Gemütsverfassungen

https://openscholar.dut.ac.za/bitstream/10321/3060/1/SUKATIBNS_2018.pdf

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/23/introversion-extraversion-psychologie-interview

 

Vergleich: Comparison. Phosphoricum acidum with others.

Siehe: Anthroposophie and Psychiatrie + Homeopathic Psychology + Krankheiten + Sensation/Empfindung

Comparison Bell. + Hyos + Stram in Psycho-somatic Illness.

 

[Mind & Life Conversations - First Day October 30, 2019]

“And when we discuss feelings,” His Holiness suggested, “I think we should take account of ancient Indian psychology, which sees mind as a continuum rather than

a monolith. I’ve heard that each individual has their own different chromosomes. Is there a connection between chromosomes and consciousness?”

In his reply, Wilson mentioned that in addition to genes we have systems of symbols and the evolution of meaning systems. These relate to positive behaviour in groups.

His Holiness asked about how apes’ brains compared to those of human beings. Wilson informed him that compared to human beings, apes are much less cooperative.

That human beings are more peaceable is something we have selected ourselves.

Susan Bauer-Wu intervened to close the first part of the meeting. She acknowledged that human beings do have a capacity to be selfish and self-serving. She asked how this can be resisted and how it can be arranged that kind people are not just taken advantage of?

“In infancy our natural benevolent qualities are more prevalent,” noted His Holiness. “However, education changes this by introducing a sense of ‘us’ and ‘them’.

Instead we should ensure that education also emphasizes the oneness of all human beings and the fact that we have to live together.”

After a short break to rearrange the chairs to bring more people into the discussion, Richie Davidson said he wanted to go back to His Holiness’s question about apes’ brains and point out that we need to look at the size of brains in relation to the size of animals’ whole bodies. An elephant’s brain is bigger than a human brain, but its body is bigger than a human’s too. He also suggested that in terms of what distinguishes conditions for supporting consciousness from the lack of it, the answer is complexity.

David Sloan Wilson contributed the clarification that all important words have multiple meanings and that instead of talking about consciousness it would be simpler to refer to being ‘intentional’ and ‘goal directed’. Davidson responded that single cell organisms can be said to be goal directed, but the evidence is that they don’t feel pain.

He also posed the question, “Does conscious evolution have an effect on physical evolution?” Wilson introduced the notion of epigenetics, the study of heritable changes

that do not involve alterations in the DNA sequence.

Pariticipants engaging in discsussion after a tea break on the first day of the Mind and Life Conversation with His Holiness the Dalai Lama at his residence in Dharamsala,

HP, India on October 30, 2019.

“The fundamental thing,” His Holiness declared, “is that there is a phenomenon we call ‘consciousness’. In connection with this and the continuity of consciousness, there are people who have clear and detailed memories of past lives. Indian tradition suggests that it is the self or ‘atman’ that has no beginning. Buddhists say that what continues is subtle consciousness. Although sensory awareness depends on the presence of an object and sense organs, there is a third factor—the experience of an immediately preceding consciousness.”

His Holiness went on to allude to ‘thuk-dam’, the circumstances following the clinical death of an accomplished meditator when, despite the cessation of breathing circulation and so forth, the body remains fresh. It is explained that this is because the deceased is absorbed in the subtlest consciousness that manifests at the time of death.

Richie Davidson is involved in a project to examine such cases whenever possible to seek a scientific explanation of what is going on.

Davidson reminded the gathering that a member of the board of Mind & Life Europe, Wolf Singer, had remarked, “If this is true, we’re in big trouble,” to which His Holiness responded, “There are many things we still don’t know.”

Returning to the more general theme, His Holiness stated that what is needed is scientific evidence that cultivating a more compassionate mind is better for our health and for ensuring a happier community. He reiterated the necessity of promoting a sense that in being human we are the same and that each of us is part of the human community.

A question was raised about self-interest being a trait in individual evolution, while in groups or social situations generosity is more successful. Wilson remarked that if you’re

a giver surrounded by other givers, it works well. Davidson commented that His Holiness has spoken of the importance of motivation.

His Holiness responded that human beings regard altruism as something good. It indicates a respect for others. “To care for the community,” he added, “is to care for yourself. To be merely self-serving is to ignore your own benefit. And it’s unrealistic.

“Warm-heartedness is not blind when it is combined with intelligence. We view behaviour as harsh or gentle largely on the basis of appearances, but the real distinction depends on the motivation with which it is done.”

Asked to reimagine education, His Holiness replied, “There is no tradition of training the mind through investigation and analysis included in modern education.

But training the mind is important. The ancient Indian practices for cultivating a calmly abiding mind and insight into reality gave rise to the conduct of non-violence supported by an attitude of compassion.

“Therefore, a reimagined education system would include tackling the emotions and achieving peace of mind in a secular context. It would involve wishing for the well-being of humanity in an objective, thoughtful way. Where Mahatma Gandhi demonstrated the efficacy of non-violence in the 20th century, here in the 21st century I believe we can show how effective training the mind and emotions can be.”

 

ADHS.

Anerkennung.

Angst.

Anticipation:

Gels. Arg-n. Lyc. Ars. Med. Carb-v. Ph-ac. Plb-met. Sil. Thuja.

Arbeitlosigkeit.

Ärger - Verdruss - Kränkung.

Asperger

Chronic fatigue syndrome. (CFS)

Comparison Bell. + Hyos + Stram in Psycho-somatic Illness.

Cunningness (= Klugheit/Schlauheit)

Depersonalisation.

Depression.

            Postpartum depression.

Destructive

            Acidums

                                    Fl-ac. Gall-ac.

            Biting, kicking, cursing (Stram. or Tub./Lys

s), terror of being alone. Rooted in a shocking parental bond breakage or abandonment resulting in adoption.

            Precocious sexual awareness with superficial relationships. Becoming more frequently seen due to cultural shifts in the direction of non-lasting relationships.

Dictatorial.

Drohen/Threaten.

            Cann-i. Explodiert wegen Nichtigkeit/Cortiso Explodiert wegen Beleidigung.

Eifersucht.

Einzelgänger

            Arn.

            Greifvögel.

            Neon.

Spinnen.

Sulph.

Excluded

[Jan Scholten]

School killings: the question arises: where are they coming from?

We know that the boys who do this are very lonely, feel excluded by their schoolmates, have hardly any contacts with family or friends, and often retreat in their

own room. The theme of exclusion is very strong and this points to stage 17. We can especially think of Bromine, stage 17 of the Iron series, who is the scapegoat

and the outcast at school. We can also think of Fluorine, stage 17 of the Carbon series, who feels excluded by God and by life. That feeling can even lead to

psychopathic behaviour, which can be observed in these boys. Iodine, stage 17 of the Silver series, who feel excluded by society and have no opportunities to gain

a good position in society, can also be a possibility, as is Chlorine, stage 17 of the Silica series, who feels excluded by the family; these boys have hardly any contact

with their family.

Fanaticism:

[Robert Matthew]

Aur-met.

Med.

Puls.

Rob.

Sel-met.

Sulph.

Thuj.  [David Riley]

Ein charakteristisches Merkmal der Thuja-Pathologie ist die Neigung zu starken religiösen Überzeugungen, die bis zum Fanatismus gehen können.

Sie identifizieren sich mit Figuren wie Sündern, Verbrechern oder Verstoßenen (mit biblischen Personen wie Judas oder Maria Magdalena). Sie haben Angst um

die ewige Seligkeit. Bessern sich ihre Lebensumstände nicht, so führt ihre Verzweiflung schließlich zur Selbstzerstörung. Ihre Suizidneigung muß ernst genommen

werden. Gewöhnlich wählen sie eine "sichere" Methode, um aus der Welt zu verschwinden, aus der sie sich schon lange ausgegrenzt fühlten.

Verat.

Frightened

https://www.spektrum.de/news/woher-kommt-resilienz-forscher-untersuchen-psychische-krisen/1752294#Echobox=1595504368?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Gedächtnisschwäche.

Demütigung = mortification = Kränkung

Gewalt

            Nitrogen

            Waffen

Helpless

            Orchids.

Hochbegabt

            https://www.spektrum.de/news/hohe-intelligenz-macht-nicht-immer-gluecklich/1749546?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Hoffnungslos

            Lyss. Rad-br. X-Ray

Vergleich: Hysterica - Neurasthenie

Hochsensibilität = Hochsensitivität/= Hypersensibilität/= Überempfindlichkeit = ein psychologisches und neurophysiologisches Phänomen.

Indifference.

Insecure: Ant-c. Ars. Nat-s.

Gefühl der Isolation: Anh. Cann-i. Choc. Coca Coff. Stram.

Jammern

            https://www.sueddeutsche.de/leben/interview-am-morgen-wetter-das-jammern-gehoert-zum-menschsein-dazu-1.4075300

Killing

            [Jan Scholten]

            Killing oneself, which is a theme of the Gold series. The last killing is always the suicide of the killer.

Suicide is the theme of Bismuth, stage 15 of the Gold series and we can think of the remedies Bism-br. or Bism-fl.; someone who takes many lives with him

in his doom and destruction. When excluded and left on his own to die, he can drag down others with him. When he has suffered injustice, he will inflict injustice

upon others. I also see a connection with the injustice of certain wars, like those in Iraq and Afghanistan. When your government commits injustice, it gives the

wrong example to youngsters, who wonder, "why shouldn't I do it myself." When society behaves immorally and excludes people, they, in turn, feel justified

Töten:

Hyos. tötet in kühlen Blutes

Stram. tötet in blinder Wut

Hep. droht zu töten in behaving immorally and in excluding others.

Kränkung.

            [David Quinn]

Bell-p. = Lily representative of compositae/hurt of being excluded (mobbing?)

Compositae feeling shared by all the remedies of this family is of hurt - mental or physical hurt. Each remedy of the Compositae family has a different kind of hurt.

Arnica.: hurt of being injured. Fear of being struck, the weakness of the tissues, of the muscles and of the blood vessels. Because of this hurt which corresponds to being struck, there can develop in a lot of fear and anguish (at night).

Cham.: hurt with pains that are mortifying. hurt of mortification (= Scham). The suppression of this leads the person into wanting to not be mortified in general, which generates a sensitivity to vexation, to Insult and to being scorned. In Chamomilla an expression of greatness, the opposite to mortified, “Delusion council, holding a” and “Indignation” (Dr Chawla).

The hurt, injured feeling of compositae together with the mortification creates tremendous sensitivity to pain. It can be a state where the pains are mortifying.

The sensations individual to Chamomilla are of pains that are vexing, irritating, it is a sheer anguish from pain, there is cutting pains, jerking and twitching from pains heading towards convulsions.

Cina.: something ‘shocking’ the person. more like the feeling of pains that are shocking you, like something giving you ‘shocks of pain’. We see this also in the symptom “paralysed shocks: patient will jump suddenly as though in pain” (Dr Boericke). It is a singular symptom of Cina “Mind; Jumping sudden, as if in pain” (Dr Chawla). There are many sensations in Cina of pinching pains, the child jerks from pain. They tremble twitch and can convulse from these shocking and irritating pains. Much like the Loganiaceae remedies the pains can become paralysing from the shocks.

The feeling of Eupatorium perfoliatum seems to be like the hurt of ‘aching’ pains, as if the bones were broken or dislocated. These pains have a great tendency of producing much irritability and therefore the affinity for the malarial disposition is compounded. The Compositae ‘bruised soreness as if beaten’ in Eupatorium is an aching soreness.

The common feeling universal to all the proved remedies derived from the Loganiaceae family has been worked out by Rajan Sankaran to be like being ‘shocked’ by something, like the experience of something upsetting you and shocking you. This he further describes as being ‘shattered’, and also like having been let-down or disappointed.

 

[David Quinn]

People can change miasms and still be indicated for the same remedy.

Even someone in the state of a nosode of a particular miasm may have a different miasmic disposition to that which the remedy was derived. With a nosode,

the miasmic disposition is potentised into a feeling. With Medorrhinum for instance, the miasmic disposition of ‘uncertainty’ has become the feeling itself.

The uncertainty is no longer related to the non-integration of other feelings, it has become the feeling, and with it being suppressed the miasmic disposition of this

non-integration could be of another miasm.

In sickness where the feeling of fright, or sudden fright is being suppressed, then the miasmic form of this suffering will frequently correspond to the acute miasm.

The remedies which produce this feeling or a similar feeling of fright will be the ones most frequently indicated in the acute state. Likewise, when the feeling is of sudden loss or of helplessness, the miasmic disposition of the person may become that of typhoid and the remedies that also produce this are known to become indicated in some typhoid affections. There seems to be a connection being criticised or insulted, and the tendency of suffering coming out of this of taking the

form of the cancer miasm. We cannot distinguish remedies by classifying them into any one particular miasmic form of suffering.

 

As the remedies of a synonymous grouping of plants will, in suffering, have many sensations in common with the others of the same grouping, every remedy also manifests sensations which are distinctive to that remedy alone as every remedy state is a feeling distinctive in itself.

In the Compositae family we can see how a different feeling of hurt in each of the remedies also manifests as distinctive sets of sensations.

Arnica it seems is like the feeling of hurt involved in being injured. It is like the hurt of a blow to the bodily tissue, or an injury to the tissue. With this, more prominent to Arnica are the symptoms:

Mind: Fear struck by those coming towards him (singular symptom)

Mind: Fear fall upon him, high walls and buildings (Dr Chawla)

More pronounced in Arnica is this fear of being struck, the weakness of the tissues, of the muscles and of the blood vessels. Because of this hurt which corresponds to being struck, there can develop in the Arnica state a lot of fear and anguish (night).

Cham.: feeling of the hurt of mortification. The suppression of this leads the person into wanting to not be mortified in general, which generates a sensitivity to vexation, to insult and to being scorned. We also see in Cham. an expression of greatness, the opposite to mortified, “Delusion council, holding a” and “Indignation” (Dr Chawla).

The hurt, injured feeling of compositae together with the mortification creates in Chamomilla tremendous sensitivity to pain. It can be a state where the pains are mortifying. The sensations individual to Cham. pains that are vexing, irritating, it is a sheer anguish from pain, there is cutting pains, jerking and twitching from pains heading towards convulsions.

The hurt of Cina maritima is more like the feeling of pains that are shocking you, like something giving you ‘shocks of pain’. We see this also in the symptom “paralysed shocks: patient will jump suddenly as though in pain” (Dr Boericke). It is a singular symptom of Cina “Mind; Jumping sudden, as if in pain” (Dr Chawla). There are many sensations in Cina of pinching pains, the child jerks from pain. They tremble twitch and can convulse from these shocking and irritating pains. Much like the Loganiaceae remedies the pains can become paralysing from the shocks.

The feeling of Eupat-per. seems to be like the hurt of ‘aching’ pains, as if the bones were broken or dislocated. These pains have a great tendency of producing much irritability and therefore the affinity for the malarial disposition is compounded. The Compositae ‘bruised soreness as if beaten’ in Eupatorium is an aching soreness.

[Dr Nash]

“The bruised feeling of Eupatorium + a deep hard aching, as if in the bones” (Leaders). Like the other Compositae remedies, and emphasized here, is the symptom of being sad from hurt.

Bel-p.: seems to me to be like the Lily representative of the Compositae family. The feeling of Bel-p. like of the hurt of being excluded. We see the impression of being friendless and disconnected, together with the friendliness, the desire for company and the friendly loquacity. Bel-p. has the swelling and stasis of the Liliflorae remedies.

Used in injuries where from swelling and inflammatory swelling surrounding tissue is pressed upon and squeezed, a stasis takes place from impeded circulation.

Bel-p. is used in an inflammatory reaction where swelling cuts off circulation to tissue resulting in coldness and stiffness.

[Miranda Castro]

Helpless in pregnancy, “Groin pains Sudden. In Pregnancy. Legs weak. Pain, caused by a trapped nerve during the last two months of pregnancy (after the baby’s head engages), comes on suddenly while walking and may last only a few minutes. Groin pains are relatively common and can be severe enough to make walking impossible until after they have passed. Bel-p. will help them pass quickly and prevent recurrence” (Homoeopathy for Mother and Baby).

Bel-p. also used for the effects and continued effects of having become suddenly cold when overheated. Here, the sudden cold causes a very rapid flow of blood and ‘swelling’ of the blood vessels, just like what happens in ice-cream headaches. Perhaps Bellis is indicated for the effects of hurt which takes place in this.

It is interesting that characteristic of both the Bel-p. and Carc. states is a liking of thunderstorms.

[Dr Sankaran]

Bel-p.: cancer miasm.

Kummer.

            Grübeln (Manuel Bogner)

Lachen

Lügen

            Macht einsam und fördert neue Lügen.

            DIE ZEIT 23/2019

            [Alard von Kittlitz]

Politische Korrektheit: Wahrheitsliebe beim Small Talk

Es könnte anstrengend werden, wenn wir alle mit dem höflichen Lügen aufhören. Aber auch schön.

Aus der ZEIT Nr. 23/2019

Lügen: Einfach drüber. Wir müssen es ja keinem erzählen.

Bei einer kleinen Wanderung durch die Berge gerieten meine Frau und ich kürzlich in eine etwas unangenehme Situation. Wir waren auf unserer Route auf eine Absperrung gestoßen, der Weg, stand auf einem Schild daneben zu lesen, sei derzeit nicht gangbar. Weil wir so toll sind, kletterten wir über die Absperrung, stellten bald fest, dass zwar ein paar Bäume auf den Pfad gefallen waren und auch eine Brücke über einen Bach zusammengebrochen war, aber wir sahen darin keine sonderlichen Hindernisse, wir kamen gut durch. Später jedoch trafen wir einen anderen Wanderer, der wegen der Absperrung offenbar umgedreht war. Der Mann sprach uns frustriert an, ob uns die Sperre auch einen Strich durch die Rechnung gemacht habe. "Ja, leider", antwortete ich wie aus der Pistole geschossen. "Nein, wir sind einfach drübergeklettert", sagte im selben Moment meine Frau. Der arme Mann schaute uns irritiert hinterher, während wir schnell weitergingen.

Ich glaube nicht, dass ich den Mann angelogen habe, weil ich Angst vor seiner Reaktion gehabt hätte, der war ja kein Förster oder so. Die Lüge kam mir, meine ich, so schnell über die Lippen, weil sie mir sozusagen wie unschuldiges soziales Schmieröl erschien, wie etwas, das die Situation reibungsloser gestalten, auch eine mögliche Diskussion ersparen würde. "Das Ziel des Lügners", heißt es bei Oscar Wilde, "ist einfach, zu bezaubern, zu entzücken, zu erfreuen. Er ist das Fundament der zivilisierten Gesellschaft."

In diesem Sinne sah ich meine Unwahrheit als kleinen Beitrag zur zivilisierten Gesellschaft, denn ich wollte halt nicht, dass der Mann sich entweder über uns ärgert, weil wir uns nicht an die Regeln halten, oder über sich selbst, weil er sich offenbar als Einziger an die Regeln hielt. Ich wollte ihm gewissermaßen eine Freude bereiten. Ich log aus einer Art von Höflichkeit.

Meine Frau unterdessen blieb straight. Sie fand, wie ich eigentlich auch, was wir getan hatten, nicht gerade schlimm, sie dachte im Gegenteil vielleicht sogar, dass man so einen Mann auch einmal dazu erziehen könnte, sich nicht immer an die Regeln zu halten. Meine Frau hatte außerdem wohl keine Lust, sich um seinetwillen in den inneren Konflikt zu stürzen, der mit dem Schwindeln in der Regel einhergeht. Ich verstehe das sehr gut, denn auch meine kleine, wohlgemeinte Lüge war für mich selbst verbunden mit so etwas wie einem winzigen seelischen Stromschlag. "Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen", so was sitzt ja sehr tief beziehungsweise sehr hoch: das Über-Ich.

Seit diesem Ereignis denke ich jedenfalls über das Verhältnis von Wahrheit, Schönheit und Lüge nach. Denn Wilde sagt im Grunde ja, die Lüge trage zur Schönheit

der Welt bei. Dem klassisch gebildeten Teutonen unterdessen rollen sich bei diesem Aphorismus die Zehennägel auf. "Hierzulande", sagt er und haut dabei mit seinem Humpen auf den Kneipentisch, dass es schwappt, "gilt dieser Zynismus nicht! Hier heißt es: das Wahre, Schöne, Gute! Die Unwahrheit ist stets hässlich!"

Wer hat recht? Ich fände es ein interessantes soziales Experiment, mal zu schauen, was passiert, wenn alle mit dem höflichen Lügen aufhörten. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man auf die Frage von Fremden oder Halbbekannten nach dem eigenen Befinden stets wahrheitsgemäß antwortete? Die ungeschriebene Regel ist ja, dass diese Frage nicht ernst genommen werden darf. Ich glaube, wenn man auf das "Wie geht’s?" stets eine ernst gemeinte Antwort gäbe, "Ziemlich schlecht" etwa, dann würde es aussterben. Wir würden feststellen, dass sich der Großteil der Mitmenschen für das Befinden anderer nicht ernsthaft interessiert. Oder ein anderer Klassiker: das ästhetische Urteil. "Schön, oder?"; "Gut, oder?".

Wahrheitsliebe beim Small Talk wäre furchtbar anstrengend. Immer wieder würde man sich ärgern müssen über seine Mitmenschen, weil die nicht so reagieren wie von uns gewünscht, weil die uns mit ihrer Offenheit kränken und verletzen. Aber diese Wahrheitsliebe hätte wohl auch zur Konsequenz, dass wir mehr Klarheit bekämen über die Welt, in der wir leben, darüber, was tatsächlich gilt, wer wir tatsächlich sind und wer die anderen, dass wir also aufgeklärter, ja freier wären. Und wäre die Wahrheit daher nicht vielleicht doch schöner und guter als die kleine Lüge, Darling Oscar?

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/krankhaftes-pathologisches-luegen-pseudologie-phantastica-muenchhausen-psychologie/?utm_source=pocket-newtab-de-de

Lack of reaction.

Doctrine of Signatures.: William Coles' Table of Appropriations

Lust (to Provoke). Artichoke, Sea Holly, Potato, Skirry, Peas, Rocket, Mustard, Cotton, Fisteck Nut, Chestnut, Chocolate, Cypripedium, Draganse

Lust (to abate). Hemp, Water Lily, Hemlock, Camphor, Tutsin

Magersucht

Mobbing: Daph. Coc-c. Pfarrer Braun: Grimms Märchen

Mental obsession (Messie)

Messie

            https://www.jetzt.de/gesundheit/junge-frau-erklaert-ihr-messie-syndrom-und-wie-ihr-geholfen-wurde?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Mortification:

Nachgiebig/yielding.

Narcissus: Legende:. es war einmal ein hübscher, junger Mann, der das Herz der Nymphe verführte und sie dann verschmähte. Die verletzte Göttin verfluchte ihn, so dass jede, in die Narcissus sich verliebe, ihn verschmähe. An einem sonnigen Tag saß Narcissus an einem See und beobachtete sein hübsches Gesicht im Wasser. Er verliebte sich

in sein Gesicht. Darauf saß er Tage und Nächte am See und sah sich die Spiegelung seines schönen Gesichts im Wasser an. Er aß nicht, er trank nicht, er schlief nicht - bis er eines Tages starb. An seinem Sterbeort wuchs eine anmutige Blume aus der Erde. Es war die Narzisse.

Narzismus

Opportun.

Paranoia.

Penibel/Fastidious.

Perfektionismus (auch Magersucht).

Pflichtbewusstsein: Cycl. Aur-met. Lyc. Puls. Ign. Hyos. Nat-ars.

Religious Affections. [Robin Murphy]

Scham.

Schizoid.

Schock.           

Schüchtern, milde und nachgiebig

Kohlenstoffe

Ammoniums

Natriums

Magnesiums

Schuld.

Sterben

Stolz: Aur-met. (auf Leistung)

Plat-met. (auf Person)

Sulph (auf intellektuelle Leistung)

Streben.

Stress.

Torment. (= Qual)

Trauer

Traumas.

Anhang: Trauma.

Homeopathic treatment in Post Traumatic Disorder (Deborah Collins)

            Wahnidee er sei getrennt von der Welt: Anh. Choc. Coca.

Trost: Phosphor und Verbindungen mögen keinen Trost (Kali-p. und Calc-p.)

Andere Typen, die wie Phos. ansprechend und gefällig sind, aber Trost nicht mögen sind Carc. Sil. Pall-met. und Stann-met.

< Dunkelheit

Überleben

Unsicherheit

[Massimo Mangialivori]

Acon. Alum-p. Alum-m. Alum-o. Alum-sil. Bar-c. Bar-i. Bar-m. Bar-p. Bar-s. Daph. Epi. Goss. Sacch-a. Mag-p-au. Thal-m.

Verärgert/Vexed.

            Cann-i. Explodiert wegen Nichtigkeit/Cortiso explodiert wegen Beleidigung.

Verantwortung

            Comparing. Row 4 and Row 6

Vergleich: Autismus + ADHS + Hochbegabtheit

Vergessen. .

Verlassen.

Verzeihen – nicht Verzeihen kettet Schuldige und nicht verzeihende Peron an einander

Weinen > Trost.

Will Ranunculaceae in: Acon. Puls. Staph. with Hell.

Wut

            Cann-i. explodiert wegen Nichtigkeit/Cortiso Explodiert wegen Beleidigung.

            Gratiola, Stromboli, Lyssinum explodiert wegen Nichtigkeit/wegen „Intrusion“ in der Privatsphäre

[Philip M. Bailey]

Alum. Anac. Ign. Lach. Nux-v. Merc. Sep. Sulph. Stram. and Verat. Some Staph. also very prone to anger, though only the "wild" type is likely to express it.

Worthlessness

[David Sault]

In Kent based repertories and repertory programs you won’t find “humiliation”.

Instead, look under:

Mortification

Honour, effects of wounded

Embarrassed

Reproach, ailments from

Indignation

Scorn, ailments from

Weeping from mortification

Zählzwang: Betula. Bux.

Zerstörerisch

Destruktivität

[Massimo Mangliavori]

Das Konzept der Destruktivität ist bei den Kakteengewächsen bedeutsam, wenn wir stark dekompensierte Fälle behandeln. Es ist von größter Wichtigkeit zu verstehen,

dass die Idee der Destruktivität aus zwei verschiedenen Aspekten besteht. Es gibt einerseits eine allgemeine, physiologische Art von Destruktivität, die man in jeder Person,

in jedem Arzneimittel und in jeder Familie von homöopathischen Mitteln sehen kann. Jedes Mittel hat eine destruktive Phase und auch das Leben hat notwendigerweise negative Abschnitte. Der andere Aspekt ist die selbstzerstörerische Einstellung als essenzielle Komponente der Familie der Kakteengewächse, aber selbst ein Mittel wie Pulsatilla kann einmal einen zerstörerischen Aspekt zeigen.

Bei Mitteln wie Millefolium und Arnika wird die Destruktivität auf der Ebene des Umgangs mit dem eigenen Körper sichtbar. Diese Menschen haben ein starkes Ego,

sie wollen ihre Stärke zeigen und Extremsportarten ausüben. Ihre heroische Einstellung kann wegen der Risiken, die sie eingehen, als destruktiv angesehen werden.

Aber Sie werden in den Arnika-ähnlichen Mitteln keine Destruktivität auf der rein physischen Ebene sehen, also weder zerstörerische Pathologien wie Krebs oder Malabsorptionsstörungen, bei denen Leben zerstört bzw. nicht aufgebaut wird.

Die Halogene wiederum können auf der Beziehungsebene als zerstörerisch angesehen werden; sie sind körperlich gesund, führen aber aufgrund ihrer zwischen-menschlichen Beziehungen ein erbärmliches Leben.

Die Destruktivität als wesentliche Komponente der Kakteengewächse kann auf allen menschlichen Ebenen wahrgenommen werden: auf der physischen Ebene, auf der Ebene des Umgangs mit dem eigenen Körper, auf der Ebene der Emotionen und auch auf der Beziehungsebene. Die meiste Zeit ihres Lebens zeigen Menschen, die ein Kakteenmittel benötigen, ein extrem destruktives Bild in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Schritt für Schritt entwickeln sie auch im Bezug auf ihren Körper ein destruktives Verhalten. Die Ironie der Kakteengewächse ist, dass sie am Ende ihres Lebens, wenn sie sich mit einer tödlichen Krankheit konfrontiert sehen, ruhig und weise werden.

Es ist, als fänden sie ihre Identität, wenn sie krank werden. Für sie ist es schwieriger zu leben als zu sterben.

 

Phytology: SOLUNAT Nr. 30 Kombi-set Psychisch-konstitutioneller und psychisch-somatischer Störungskreis mit den entsprechend körperlichen Symptomen/Lösung psychischer Therapieblockaden/Regulation des Immunsystems/Regulation der Psyche

 

http://www.narayana-verlag.de/homoeopathie/pdf/Typische-Begegnungen-Extrovertiert-Introvertiert-Prafull-Vijayakar.12924_1.pdf

[Prafull-Vijayakar]

Begegnungen mit Menschen, die viel reden

Der erste Teil des Buches wird sich mit folgenden Aspekten extrovertierter Menschen in der homöopathischen Praxis beschäftigen :

Wie werden Mittel differenziert?

Extrovertierte Konstitutionen erkennen

Wann können wir mit Sicherheit annehmen, dass ein Patient extrovertiert ist ? Ein wahrer Homöopath muss über ein richtiges Verständnis der natürlichen Persönlichkeitsmerkmale verfügen und sie auch dementsprechend auslegen. Es ist augenfällig geworden, dass viele Behandler eine falsche Auffassung von bestimmten Rubriken haben. Nicht jeder, der frei und mit Enthusiasmus spricht, muss notwendigerweise als extrovertiert gelten, selbst wenn er behauptet, dies zu sein. Sehr oft hören wir die Leute sagen : « Oh ja! Ich liebe es wirklich, mich zu unterhalten, ich habe viele Freunde, mein Freundeskreis ist sehr groß und ich bin umgeben von vielen Menschen.»

Das könnte stimmen, aber ist dieser Mensch derjenige, der jeweils am meisten redet ? Oder ist er in der Gruppe oder in Begegnungen mit Menschen, die viel reden Extrovertierte Konstitutionen erkennen

Wann können wir mit Sicherheit annehmen, dass ein Patient extrovertiert ist? Ein wahrer Homöopath muss über ein richtiges Verständnis der natürlichen Persönlichkeitsmerkmale verfügen und sie auch dementsprechend auslegen. Es ist augenfällig geworden, dass viele Behandler eine falsche Auffassung von bestimmten Rubriken haben. Nicht jeder, der frei und mit Enthusiasmus spricht, muss notwendigerweise als extrovertiert gelten, selbst wenn er behauptet, dies zu sein. Sehr oft hören

wir die Leute sagen: « Oh ja! Ich liebe es wirklich, mich zu unterhalten, ich habe viele Freunde, mein Freundeskreis ist sehr groß und ich bin umgeben von vielen Menschen.» Das könnte stimmen, aber ist dieser Mensch derjenige, der jeweils am meisten redet? Oder ist er in der Gruppe oder in anderen Zusammenhängen ein Zuhörer? Wurde er in die Gruppe einbezogen, weil er ruhig, empfänglich und nicht aggressiv, also für die Gruppe nicht gefährlich ist? Redet er nur mit Vertrauten?

Wenn die Antwort auf die Frage «Wie viele enge Freunde haben Sie?» lautet: «Naja, ich habe ein oder zwei sehr enge Freunde.» dürfte das eine extrovertierte Persönlichkeit ausschließen und unsere Auffassung vom Patienten wird sich in Richtung der introvertierten Konstitutionen neigen. Was sollten also sichere Kriterien sein, um jemanden als extrovertiert einordnen zu können?

Der Patient eröffnet bzw. beginnt das Gespräch selbst. – Dies sollte nicht nur einmal vorkommen. Wenn ein Mensch es aber liebt, bei Unterhaltungen jedes Mal den ersten Schritt zu machen, freundlich ist, und sich auch in unserer Praxis so verhält, dann kann er mit Sicherheit als extrovertiert bezeichnet werden: «Namaste Doktor Sahib, ich bin Anthony Gonzales, sie kennen den Namen, aber ich war das nicht in diesem Film. Nun ja, ich hab viel von ihnen gehört und hier bin ich nun. Ich leide seit langem an Bluthochdruck. Einige Ärzte sagen, er wäre permanent und ich müsse damit leben, aber ich bin sicher, dass sie mir helfen können. Ich habe seit acht oder zehn Monaten versucht, einen Termin bei ihnen zu bekommen, aber ich hatte kein Glück. Nun bin ich endlich hier.

Wenn sie mir irgendeine Frage stellen wollen, fragen sie ruhig. Natürlich habe ich meine Fallgeschichte und alles ihrer Assistentin hier berichtet und ich muss sagen, sie ist wirklich gut, nicht nur was das Aussehen angeht, hahaha, sondern auch bei ihrer Arbeit. Sie hat mir auf den Zahn gefühlt, bis in meine Kindheit hinein, und natürlich habe ich ihr alles erzählt, einschließlich meiner geheimsten Geheimnisse, die nicht einmal meine Frau kennt.

Also ich hoffe, sie werden meiner Frau nichts erzählen, sonst lässt sie sich von mir scheiden. Haha! Ich hab’ nur gescherzt. Warum sollte ein so offener und extrovertierter Mensch wie ich jemals Bluthochdruck bekommen ? Meine Frau ist in der Tat so gut und lieb, dass sie im Gegenteil durch mich Bluthochdruck bekommen müsste...»

Und der Mann redet weiter. Uns aber ist plötzlich aufgegangen, dass der Arzt nicht eine einzige Frage gestellt, sondern dieser Mensch sich vorgestellt hat und zur Fallgeschichte oder zumindest deren Einleitung übergegangen ist, ohne auch nur irgendetwas gefragt worden zu sein. Das ist klassische Extroversion. Diese Kriterien können uns Extroversion anzeigen.

Einführung

Wenn ein Mensch, der nicht viel spricht, zu einem Homöopathen kommt und ihm gegenüber sitzt, so ergeben sich zahlreiche Probleme. Ein Homöopath braucht eine detaillierte Anamnese und wenn ein Patient nicht redet, dann ist er so gut wie erledigt.

Viele junge Ärzte, die in der ambulanten Lehrpraxis als Assistenten Fälle aufnehmen, kommen mit einem verdrießlichen Gesicht zu ihrem Lehrer und sagen : « Ich konnte nicht das Geringste von diesem Patienten erfahren. Er redet nicht viel. Er sagt nur das Nötigste. Dieser Patient ist nicht kooperativ. Wie sollen wir für ihn verschreiben ? »

Der junge Arzt weiß nicht, dass dies ein Symptom ist, das beachtet werden muss. Man muss verstehen, dass alles, was der Patient tut oder unterlässt, genetisch gesteuert wird! Hier sprechen die Gene. Es ist sein genetischer Code, der ihn still sein lässt. Dieses Schweigen könnte primär (von Geburt an), oder sekundär (als Abwehrmechanismus nach Verletzungen in der Kindheit bestehen). Ein Patient, der in der Kindheit vergnügt und lebhaft war, kann sich aufgrund bestimmter Umstände, wie strenger elterlicher Erziehung oder anderen Erfahrungen in einer schlimmen Kindheit, eine sykotische Abwehr aneignen.

In unserem Fall bewirkt die Hyposykose, dass der Mensch ‹in Deckung geht› und still und unkommunikativ wird. Noch einmal: Ein Patient kann entweder zu reserviert sein und wenig reden, das heißt er ist introvertiert, oder er kann redselig und ausdrucksstark sein, das heißt, er ist extrovertiert.

Man sollte immer daran denken, dass die durch einen Homöopathen zu berücksichtigenden Symptome sehr stark und deutlich sein müssen und die betreffende Person genau beschreiben sollten.

Hyposykose

Mürrisch Schüchtern

Hochmütig

Traurig

Sachlich

Sie sollten nicht vage und konfus sein. Wenn andererseits eine bestimmte Eigenschaft strittig ist, so sollte sie nicht berücksichtigt werden. Wenn sie das Verhalten der Person nicht durchgehend in verschiedenen Lebenssituationen bestimmt, so sollte sie keinesfalls für die Verschreibung herangezogen werden.

Introvertierte erkennen

Während der Befragung müssen wir introvertierten Patienten gut zureden, sie drängen und immer wieder nachfragen, und trotzdem erhalten wir nicht genügend Informationen. Solche introvertierte Konstitutionen finden sich unter jenen Patienten:die nicht aus freien Stücken reden, die von sich aus keine Informationen preisgeben.

die nicht einmal dann ein freundliches Lächeln zeigen, wenn sie angeschaut werden, die wegschauen oder jeden Augenkontakt meiden.

die gerne abseits oder in einer Ecke sitzen und dort, ganz für sich, konzentriert ein Buch oder eine Zeitung studieren, die kurz angebunden oder schroff nur das Nötigste antworten.

Es gibt extrovertierte Menschen, die mit einem freundlichen Lächeln eintreten und uns schon einen guten Morgen gewünscht haben, noch bevor wir selber etwas sagen können:

« Guten Morgen, wie geht es Ihnen ? Das war aber eine lange Wartezeit da draußen. Ich weiß, es ist nicht Ihre Schuld. Sie tun Ihr Bestes und ich sehe, dass Sie sehr beschäftigt sind und es ist natürlich ein Dienst an der Menschheit und kein Dienst an Menschheit und Menschlichkeit ist an einen Zeitplan gebunden...»

Während des kurzen Moments der Begrüßung hat der typische Extrovertierte den Arzt begrüßt, seine Wartezeit kommentiert, den Arzt gepriesen, seine philosophischen Fähigkeiten gezeigt und schlau seine kritische Grundhaltung verschleiert. Im Gegensatz dazu würde ein introvertierter Mensch leise eintreten, besser gesagt hereinschleichen, ohne sich bemerkbar zu machen und geduldig darauf warten, dass wir das Gespräch beginnen. Hier folgt ein Beispiel für ein solches Gespräch:

 

Introvertiert, in sich gekehrt

Einführung introvertiert

 

Arzt: Hallo, guten Morgen.

Patient: Guten Morgen.

 

Arzt: Was fehlt Ihnen ?

Patient: Es ist eigentlich nichts, nur so ein Schmerz.

 

Arzt: Schmerzen wo ?

Patient: Rückenschmerzen.

 

Arzt: In welchem Bereich Ihres Rückens ?

Patient: Irgendwo hier. (Deutet auf die Lumbalregion.)

 

Arzt: Welcher Art sind die Schmerzen ?

Patient: Schmerzhaft.

 

Arzt: Wann hat das begonnen ?

Patient: Vor drei Monaten.

 

Arzt: Wie ?

Patient: Ich hatte einen Unfall.

 

Arzt: Was für einen Unfall ?

Patient: Einen Verkehrsunfall.

 

Arzt: Wie, was ist passiert ? Befanden Sie sich in dem Auto, das den Unfall verursachte oder wurden Sie von dem Auto angefahren ?

 

In diesem Dialog können wir beobachten, dass keine Information freiwillig herausgegeben wird. Alles kommt in Häppchen, stückchenweise, und das auch nur, wenn nachgebohrt und nachgefragt wird. Solche Menschen sind perfekte Beispiele für sykotisch-oberflächliche Konstitutionen. Hier liegt die Information ganz tief im Innern.

Wir müssen nach ihr graben wie in einem Bergwerk.

Mit einem extrovertierten Patienten würde dieselbe Konversation folgendermaßen ablaufen:

 

Patient: Hallo Herr Doktor! Guten Morgen !

Arzt: Guten Morgen.

 

Patient: Sehen Sie, Herr Doktor, ich komme voller Hoffnung zu Ihnen. Ich habe diese blöden Rückenschmerzen, die mir seit Monaten keine Ruhe lassen.

Arzt: Ich verstehe, aber wo genau – Noch bevor der Arzt fragen kann, wo die Schmerzen sitzen oder wie alles begonnen hat, redet der Patient weiter...

Hier zeigt sich die hyposykotische Abwehr, die Menschen ‹in Deckung gehen lässt›. Sie ist der dominante Abwehrprozess bei introvertierten Menschen.

 

[Dr. Navneet Bidani]

Understanding rubrics is the first step toward a successful selection of remedy.

One must be thoroughly familiar with the stock of rubrics so far as their meaning is concerned. Here a good repertory is of great help. No matter which repertory we use,

it will never, ever give us the right remedy in a straight shot. So, we must use the repertory from the perspective of a certain philosophy and principle, and never use it simply

as a mechanical tool.

Selection of the right remedy depends on many factors:

The patient's narration or expression of their symptoms; here we must know how to convert the patient’s symptoms into the language of repertory.

The physician's ability to make keen observations of symptoms.

The physician's skill in interpreting symptoms; the best interpretations come from understanding the situation of a patient. This usually must be understood in the form of a story or in a form of an evolution. Let’s take an example.

A boy wants to become an artist. From a very young age he loves to read books related to the arts, he loves to draw and paint and is very excited on seeing related television programs. He is enthusiastic about taking part in art competitions and he loves to visit museums and art galleries. Added to this he has a very dominating father. The father says "Look, you cannot make money by studying at a school of arts. You have to study business so you can get a good job and make lots of money." Then conflict starts in

the mind of the child regarding his burning desire to be an artist against the restrictions from his parents to pursue commercial education.

Now, how are we going to interpret these symptoms?

Never assume you have a correct interpretation of the symptom without confirmation from the patient - that is, never ever interpret from your own imagination.

In the case given above we must understand that the child wants to do something, but the dominating parents restricts him - and ultimately the child surrenders.

In this case the rubric we select, may be;

"Mind-contradictory, actions are contradictory to intentions" or it may also be "Antagonism with self" or we may also take the rubric "Ailments from domination".

Once we decide on one of these rubrics, we must confirm its accuracy with the patient. Then we take it in a case analysis.

Sometimes there are cases where it is difficult to find the exact feelings of the patient in the form of a rubric. Let's take the example of a person who is in many ways an extrovert, but he does not share his feelings with anybody. Is it correct to take the rubric "Reserved"? Or should we take "Reserved displeasure"? Because this person is primarily an extrovert, he is not well described by these choices. So the correct rubric may well be "Hides his inner feelings".

As another example, consider a person who has a strong aversion to quarrels, violence, arguments etc. Here it is not always correct to take "Quarrel, aversion to".

Depending on the situation, "Desire for harmony" may be a better rubric.

It is the use of the rubrics in metaphorical way, in an expanded sense. For this we must look to the surroundings, keep our eyes and ears open during our day to day conversations with people.

One should proceed from meaning to expressions. Merely collecting expressions and finding their equivalent rubrics is of help, but to some extent only because the expression may amount to any one of several rubrics or more than one rubric. Likewise one rubric may have a variety of expressions so we must have a thorough knowledge of how to differentiate the rubrics which seem to have a somewhat similar meaning.

 

Here’s an attempt;

* Abusive, Cursing & Contemptuous:

* Abusive: One should consider this symptom in conjunction with the heading "Cursing" in order to distinguish between the two. Both concern verbal attacks on people or things. The abusive person uses rude and insulting words in order to offend others, whereas cursing is the vivid expression of surprise or annoyance. In assessing these symptoms, one must bear in mind the patient’s education & background. Here we must know how to differentiate this rubric from "Contemptuous". The contemptuous person not only belittles other people, but also feels superior to them. In his scorn there is indifference, rejection & sometimes even loathing. The symptom is most easily recognizable in racists who despise any racial group to whom they feel superior. We can differentiate it with "Rudeness & Insolent" as well. The rude person is impolite and coarse in word and deed. Like the insolent person he has absolutely no consideration for anyone else, but the rude person adds a dash of crudeness & bad taste whereas insolence is a lack of respect. It may be detected in patients during consultation, although few will admit to it. Look for an attitude of excessive casualness and confidence, the impertinence implicit in all the movements. This person is ill-mannered and completely lacking in modesty.

 

* Fanaticism, Anarchist & Revolutionary:

A fanatical person may be readily identified by his attitude and behaviour. Within a group he will be passionately enthusiastic in support of an idea. The greater the validity of an objection, the more aggressive and dogged will be his defense of them. He would rather die than admit that he might be wrong and his adversary right. This may lead him to compound his problems to an absurd degree rather than to try to solve them. His blindness and lack of flexibility prevent him from clarifying his thoughts or from exchanging ideas. He shuts himself off from all other points of view.

Fanaticism is more often used in context with religious mania.

Anarchist: An Anarchist means one who rebels against any authority, established order or ruling power or one who uses violent means to overthrow the established order. Rejection of all forms of control and authority. In terms of intensity of obstinacy or craziness an Anarchist is more intense than a Fanatic. A fanatic can not be an anarchist, but an anarchist can be a fanatic. If intensity increases to yet another higher degree then an anarchist becomes a revolutionary.

Fanaticism: Aur-ar. Caust. Lach. Puls. Rob. Sel. Sulph. Thuj.

Anarchist: Arg-n. Caust. Kali-c. Merc.

Revolutionary: Merc.

If we have a look at the medicines mentioned, we can easily predict that how a Causticum Fanatic (grade1) converts into an Anarchist (grade 2) & a Merc Anarchist (grade 2) converts into a revolutionary (grade 3).

We can also co-relate it miasmatically:

Fanaticism -------------------------- Psora

Anarchist ---------------------------- Sycosis

Revolutionary ---------------------- Syphilitic

 

* Frivolous, Foolishness & Childish behaviour:

Frivolous means: Unworthy of serious attentions. Trivial nature of anything he comes in contact with. The frivolous person is vacuous and superficial. He is devoted to casual relationships, drunkenness, debauchery, fine cigarettes, wild parties and pornographic films. His sole ideal is the pleasure of empty distraction. He achieves nothing important or substantial. A frivolous person might narrate his complaints with laughing as if he were not very serious about it. We must know how to differentiate this rubric with foolishness and childish behaviour. Foolish or clownish behaviour in children is easily observed during the consultation. These attempts to be funny or amusing often indicate that the child has low self-esteem, or it may be a means of calling for attention. A frivolous person knows the after-effects or ill-effects of his negligence, but still he doesn’t cares about that, whereas a foolish person doesn't even know what could be the ill-effects. The symptom also occurs in patients with emotional immaturity (Puls. Ign.), exaggerated fixation on parental images, need for protection, emotional instability, egoism, jealousy, difficulty in resolving problems etc. Childish behaviour should not be confused with "Imbecility" or with "Idiocy" which involve mental disability. "Imbecility" covers a mental age of between three & seven years, and the person is one who does not appreciate anything he comes in conduct with; inappropriately silly.

 

* Fastidious, Censorious & Conscientious:

Fastidious means difficult to please or suit. Delicate to a fault. Everything has to be "just so". "Disdainful, squeamish; rejecting what is common or not very nice; suited with difficulty".

This person is excessively scrupulous and meticulous. He gives careful attention to details, (another PERFECTIONIST) and is excessively concerned with cleanliness.

Censorious is a person who see every action of others with critical eye especially for the sake of disapproving. Censorious can be for any behaviour, personality, structure, animate or inanimate things and he has no fixed standards to be met with. While on contrast Fastidious has some standards to be met with and is not pleased till the parameters set by him are fulfilled. These standards are usually for inanimate objects like fastidious for dressing, cleanliness, taste, time, order of things and he becomes satisfied when his standards are met while censorious is always criticizing others and most times capricious. He himself never knows what is right, but he would say that "I don't know what is right, but this is wrong", while fastidious would always explain you what is right and how it is to be done. This can be further verified by looking at drugs like Baryta, Lyc. Chin. Cham. Lach. Calc. Ip. Caps. Cocc-i. Hyos.; all these drugs are censorious, but not fastidious. Sub-headed "critical", fault-finding; censorious also encompasses the modern expression "judgmental". "Apt to blame or condemn; severe in making remarks on others, or on their writings or manners". He who is “Censorious” is more concerned with the actions of others as such, than is he who is "Fastidious".

Conscientious (about trifles) was equated by Kent with Scrupulous. The patient takes an undue or disproportionate amount of trouble over tasks which cannot be understood as being of more than minor significance. This may be seen in the amount of trouble taken either over the task itself or over making sure that it is completed. (cf. "Trifles seem important"). The word conscientious also describes a person who is strongly guided by a sense of right or wrong, which does things in a way he deems correct. He is honest to himself and to others and would not normally neglect his duties. He is loyal to his job; this person also lies on the verge of being a perfectionist. This is quite close to being “fastidious” and “censorious”, but may not be necessarily so. This person is thorough, assiduous, is gifted with an extremely caring nature and gives great efforts.

 

Let’s take an example:

Suppose you are late for a meeting, then the fastidious person will not tolerate or if you create disorder in a room the fastidious person will point out that you don’t do this or that. So seeing superficially he may appear censorious, finding fault, but when we go deep we’ll realize that his concerns are different. His problem is that he cannot be satisfied in respect to time, order, cleanliness or something which he consider important, as he has his own standards regarding his issues of life. It may be his behavior which may be adapted as in Carcinosin or it may be his temperament and it may or may not involve other person as fastidious is the same with himself. But censoriousness is a attitude of person to be critical, fault finding in others and other people may or may not correct in that respect. The censorious or fault finding person is systematically critical of other people and does not pardon even the slightest faults. He loves to identify shortcomings in other people and to let them know of them. It is not at all for the improvement of the latter as a critic, but it is destructive and he is ready to criticize and never praise.

Conscientious is totally different from both of them, it is not an attitude of a person but it is from inside i.e. by virtue of the person. He only listens to his or her conscious and his decision does not depend upon a condition or who is standing in front of him. It is not related with another person, it is one's own personal understanding and comes with the teaching and conditioning of a person.

So, this is just a brief idea as to how we should differentiate the rubrics and apply the exact rubric for repertorization and for finding a true similimum. We must know that there are rubics differing in shades of meaning and it may need all our intelligence, care and contemplation to fully realize these shades of meaning.

 

Thomas von Aquin:

In der theologischen Summe Frage 83 findet sich im 3. Artikel zur Frage "Ist die freie Entscheidung ein Strebevermögen?":

Der freien Entscheidung eigentümlich ist die Wahl. denn insofern wird uns freie Entscheidung zugesprochen, als wir das eine aufgreifen können unter Zurückweisung des anderen.(...) Nun kommt aber bei der Wahl etwas von der Erkenntniskraft und zugleich etwas von der Strebekraft (dem Willen) her. Von Seiten der Erkenntniskraft ist die Überlegung erforderlich, durch die entschieden wird, was dem anderen vorzuziehen sei.

Thomas nimmt hier mit Aristoteles die Position ein, das der freie Wahlentscheid "ein Verlangen auf Grund der Überlegung" sei.

In Frage 83, Artikel 1 sagt er aber schon:

Der Mensch hat freie Entscheidung, sonst wären Ratschläge, Ermahnungen, Vorschriften, Verbote, Belohnungen und Strafen sinnlos.

(...) Der Mensch jedoch handelt mit Urteil; denn er urteilt durch die Erkenntniskraft.

In den hier zitierten Passagen kommt zum Ausdruck, wieweit für Thomas die Entscheidungen für das Handeln von der Erkenntnis abhängt. In jedem Verlangen steckt ein Erkenntnisbegehren.

Der Mensch ist für Thomas als freies Wesen geschaffen. Aber diese Willensfreiheit hat eine Erstursache, nämlich ihren Schöpfer, Gott. Die Freiheit der Zweitursache, des Menschen, kann nicht abgelöst gesehen werden von dieser Erstursache, Gott, von der sie bewegt wird, da sie von ihr abkünftig ist. Thomas in S.Th. I, 105, 4 ad 3: "Weil aber die Bewegung durch einen anderen (Gott) keineswegs die Eigenbewegung ausschließt, so wird ihm (dem Menschen) folglich der Grund für Verdienst und Schuld nicht genommen:"

 

Und in Frage 83, 1 ad 3:

Zur Freiheit gehört nicht notwendig, dass das, was frei ist, erste Ursache seiner selbst sei; (...) Gott ist also die erste Ursache, die sowohl die willentlichen als auch die natürlichen Ursachen bewegt.

Kommentar: D. h. also, der Mensch ist in der Frage nach den Regeln seines Handelns als Zweitursache von der Erstursache, Gott, abhängig. Er muß sich dieser Regel unterwerfen. Thea scheint in dieser Frage zu rebellieren: Er will sich Kraft seines Intellektes zur eigenen Erstursache aufschwingen. Damit gilt für ihn kein Gebot mehr.

S.Th. I-II, 76-78: Das Geheimnis der Sünde besteht darin, dass der menschliche Geist es unterlässt, über die Güte Gottes nachzudenken, und dass der menschliche Wille diese Güte nicht entsprechend liebt.

Thomas von Aquin: Die geistige Akte sind für die vollkommenste Lebenstätigkeit. Weil diese Tätigkeit die Bindung an das Stoffliche der Welt überwindet, ist sie gewissermaßen alles. Der Verstand ist in der Möglichkeit des Erkennens unbegrenzt. Durch das Vermögen das All zu verstehen ist er gewissermaßen das All. Dies ist laut Thomas das innerweltliche Ziel: das Verstehen aller Dinge, worin immer schon ein überschreitender Aspekt steckt.

Die Sinne des Menschen nehmen die Erkenntnisbilder aller Dinge auf; so wird seine Seele durch den Besitz der sinnfälligen und verstehbaren Formen gleichsam zu allem. " Dadurch kommen die erkenntnisbesitzenden Wesen in ihrer Ähnlichkeit gleichsam Gott nahe, in dem alles im voraus da ist." (STh, I, 80, 1.).

Die höchste Art der Lebenstätigkeit ist das geistige Erfassen der Wirklichkeit. Die eindringende Kraft des Geistes setzt voraus, dass das, was ist, auch eben deshalb

verstehbar ist; andernfalls hätte es keine Daseinsberechtigung. An sich steht der Geist an erster Stelle und alles andere Seiende ist des Geistes wegen da- als Gegenstand

oder als ein Weg zu geistiger Tätigkeit. (CG II, 98.)

[Dr. Navneet Bidani]

In diesem Sinne glaubt der Thea-Mensch, alles Seiende habe seine Daseinsberechtigung kraft seines erkenntnishungrigen Verstandes, der alles Verborgene, Dunkle und Entfernte nach seinem Gutdünken zerlegt. Sein Appetit ist in jeder Hinsicht nicht zu stillen, alles will er sich einverleiben, mit allem will er lustvoll verschmelzen.

Der höchste Sinnesgenus besteht darin, den Dingen ihre Form gewissermaßen zu entreißen, sie zu Ent-Äußern, ohne vom weiteren Bestand der Dinge sich betroffen

machen zu lassen. Schrankenloser Erfahrungstrieb nach Erlebnis- und Erkenntnisgenus ohne Moral und Gewissen sind die Folge.

Die Erkenntnis-Bedingung des Menschen hängt mit seiner Rolle als "Zweitursache" eng zusammen. Daher er muss sich mit der Tatsache abfinden, dass er nicht über

gewisse Grenzen hinausreichen kann, die die Schöpfung selber setzt.

Das Schlüsselwort für Thea ist der intellektuelle Exzess.

Er hat die Neigung sich und sein Leben zu analysieren. Alles soll verstehbar gemacht werden, es fehlt aber dabei jegliche Hemmung und Moral. Freude erlebt er nur bei schrankenloser Fülle seiner übertriebenen, intellektuellen Phantastereien, die er bis zur grausamen Exzess treibt. In seiner verliebten Ekstase hat deswegen die profane, auf Fortpflanzung orientierte Liebe keinen Platz, eher die Verzerrung dieser Liebe durch die Perversion kaltherziger Lustkalküle.

Diese Lustkalküle werden gesteuert von der Notwendigkeit der Grenzüberschreitung im Tabubruch und der Verschwendung nicht enden wollender Reserven.

Literat Georges Bataille: "Aber das rückhaltlos - dem Tod, der Qual, der Freude- geöffnete Sein, das offene und sterbende, schmerzerfüllte und glückliche Wesen erscheint schon in seinem verhüllten Licht. Dieses Licht ist göttlich. Und der Schrei, den dieses Wesen mit verzerrtem Mund hervorbringt, ist ein unermessliches Halleluja, verloren in einem Schweigen ohne Ende."

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum