Lobelia inflata (Lob) = Indian tobacco.

 

= Ip. - < Wärme/= Tab-ähnlich + weniger intensiv;

Vergiftung: Langsamer Puls/Bronchialkatarrh/Atemlähmung;

Akut: Kalter Schweiß;

Negativ: A. Atemnot/Psychosomatische Ursachen, B. <<< Tabak, C. Übel/SpeichelFLUSS/kalter Schweiß im Gesicht, C. Altersschweiß/ (+ erbrechen) Schwindel/schwach + zusammenschnürender Schmerz, D. Flaues/schwaches Empfinden im Magengrube rising to the heart with constant heartburn, E. „Wie stechende Nadeln“, F. Übertreibt Beschwerden/Panik bei Atemnot/Beklemmungsempfinden Brust;

 

Hellhäutig/feist/blauäugig, ernsthaft/verschlossen, Geistige Unruhe/hoffnungslos/weinen/ denkt „ich sterbe“ ohne Besorgnis o. mit BesorgNIS/hastig/ nervös, genau/nicht gesprächig/ernst, Kleinigkeiten verursachen Angst (Gesundheit) + kurzatmig, zurückhaltend mit emotionelle Beschwerden, Träume (abgeschnittene Gliedmaßen),

Karies Zähnen, Entspannung + erhöhte Ausscheidungen (kalter SCHWEIß/ÜBEL/ERbrechen (+ Lungen-/Magenbeschwerden)/Speichelfluss + Krämpfen, Ohnmachtgefühl

in Magen, trockenen Mund + durstlos, Atembeschwerden + Angst + < daran denken, unterdrückte Hautproblemen, fröstelt,

<: nachmittags/nachts/Bewegung/nasses Wetter/Wärme/Kälte/Zugluft/Temp. änderungen/Lob/geringster Bewegung/Berührung/hinlegen/Treppen steigen;

>: Wärme/schnelles Gehen; Kreislauf/Herz; Averse to taste and odor of tobacco.

„Als ob Herz aufhört zu schlagen“;

Ursache: Schock/suppressed discharges;

 

[Dr. Bindra]

Has an active component Lobeline which is a vaso-motor stimulant. It increases the activity of all vegetative processes, exerts its force mainly upon the pneumogastric nerve. Hence it is one of the best bronchodilators, expectorants and antiemetic remedies. This way learning applied materia medica becomes more scientific, interesting and more fruitful for clinicians and patients as well.

[Samuel Thomson]

And the Demon Herb, Lobelia

Lobelia inflate is a remedy whose excellency is equal to its nastiness.

Dr. George M. Hite1

If it is a good medicine, it is mine, and I am entitled to the credit of bringing it into use, and have paid dear for it.

SamuelThomson

The early settlers of colonial America relied on a variety of medical traditions for their health care. Although there were no formal medical schools, a brief course in medicine was offered to divinity students at Harvard and Yale. Most formal doctors in colonial America were clergy man trained at these schools. Other students apprenticed under experienced practitioners, while some taught themselves from books. Such literate physicians constituted the organized medicine of the 17th and 18th centuries: they were called "bookdoctors. "A strong tradition of folk medicine also arrived with the early settlers. Galen's four "qualities" (hot, cold, damp and dry) were known to 17th century housewives, as well as to doctors. This system provided a basic logic for cooking and healing with herbs. Spring greens such as dandelions were introduced by the pilgrims to enrich their diets.Earlysettlersbroughtherbalformu-laswiththem,someofwhicharestillinuseamongtheirdescendants. The Indian people were another source of information about medicinal plants. The herbal wisdom of native Americans made a great impression upon the early settlers. They were doctored by Indian medicine people, and taught the use of hundreds of native plants. Some settlers studied directly under Indian mentors: they were called "Indian doctors. "Because of the difficulty obtaining supplies from abroad, frontier settlers increasingly came to rely upon indigenous plant medicines. The folkdoctors among them were usually called "root doctors," as distinct from the "bookdoctors." Some of these people achieved modest fame and fortune, but they tended to be looked down upon by the "bookdoctors" and their clients. All of these traditions had some followers during the colonial period.

The Admirable Secrets of Physick & Chyrurgery (1696), a manuscript by the Rev. Dr. Thomas Palmer of Massachusetts, shows that the author (a graduate of Harvard) was acquainted with the humoral theory, Paracelsian medicine, Gerard's Herball (1633), Culpeper's London Dispensatory (1649), and Christopher Wirtzung's The General Practice of Physicke (1605). Many of the medicines he mentions were the product of chemical manufacture. At the same time, a few items of native American origin had already crept into his practice, including the use of the "pizzlebone" of the raccoon as a charm against the cramp. Fever was the principal disease of the period. The basic approach to the treatment of this of scourge was to promote perspiration while clearing the stomach and intestines with emesis and purgation. This basic approach to treatment is alluded to

by Dr. Palmer: In the year 1676 many fell sick and died in several Towns in New England of a putrid Fever [typhus] that proved very mortal. Divers by taking Vomits at the beginning did not die by it; others by taking a gentle sweat were soon well, but such persons as had not the use of such means, lay along time although they escaped with their lives. Many that bled much at the nose of their own accord did escape with their lives. Anthropologists have determined that the same methods (clearing obstruction from the digestion and releasing perspiration) are basic concepts in Latin American folkmedicine. This pan-American theory seems to have arisen out of basic concepts in Greek and American Indian medicine. Galen (c.200AD) taught that the stomach separates the food into two segments, a refined, nutritive substance which adheres to the stomachwall, and a crude remnant which is evacuated into intestines for further digestion. The layer that remains on the wall of the stomach is absorbed into the body as nutriment

(see On the Natural Faculties, book 3, chapter 7). This perspective gave rise to the pathological concept of a viscid, incompletely digested material adhering to the stomachwall, which would interfere with the warmth of digestion, resulting in indigestion, incomplete nutrition, cooling off of the digestive and vital warmth, etc.s This concept passed into Anglo-American folk-medicine, where the coating on the stomach was called "canker." Ananalogous idea survives in Latin Americanfolk-practice,whereitiscalledempacho.Theuseofperspirationtoremovefeverisaworld-widefolkpractice, sinceagoodsweatoftenheraldstheendofafever. However, the strong emphasis

on swearing which appears in early American medicine may reflect American Indian ideas. Throughout the Westernhemisphere, the sweatlodge was the basic institution of healing formative people. So we can see that the Indians not only contributed herblore, but also medical concepts.

These concepts are illustrated in Beal P. Downing ́s Reformed Practice and Family Physician (1851). Dr. Downing graduated from Dartmouth Medicalschool in 1805.

He learned of these methods both from his old mentorat Dartmout hand from the Indian people: I received apart of my knowledge of cure and disease of the great Dr. Smith, who lectured and dissected at Dartmouth College, in New Hampshire, forty years ago. Hetoldmethatasweatatthecommencementofafeverwasbetterforapatientthanallthemedicineintheshops;for, say she, sweat opens the pores. Then givephysic[purgatives]andstrengtheningbitters.Itisallthatiswantedintheearlystagesofafever. I was among the Indians in the West [i.e.,Midwest] four years, and did not find but one down with a fever; but saw many sweating them selves over a hot stone, by turning water on it, and covered with a blanket. Feveris the sameinallcountries,andwithallclassesofthehumanspecies,atthecommencement;andthesamethingwillcureall,iftakeninseason.Someareattackedmoreviolentlythanothers,andthentheyarealarmedandsendforthedoctor, buthecannotcureitunlesshecanopentheporesoftheskin,andwarmthestomach.Bleedingandgivingcoldmineralsrunsthepatientdown. The Indians gave sycamore chips or mountain mint tea to increase the diaphoresis and, as Downing reports, to "warm the stomach." (Mountain mint is an analog of peppermint which acts on both the skin and the stomach). Thus, heat tributes the ability to perspire freely to both the open pores of the skin and the warmth ofthestomach.Dr.Smith'srecommendationisslightlydifferent:purgetocleanse, thengivebitterstostrengthenthedigestivetract.About1800,formalizededucationbegantomakeitsinfluencefeltinthisfledglingRepublic. Doctorswereexpectedtohavemoretraining, rudimentarylicensingappeared,andfolkmedicinebecameincreasinglyassociatedwithuncouthcountrypeople.However,folkmedicinewasnotabouttobeeclipsedbyaself-proclaimed"science"ofmedicine.Theentrenchedbeliefsofthecommonpeo-ple,invigoratedbydemocraticsentiments,createdanenvironmentinwhichmedicalauthoritywasimpossibletoenforce. The excesses oftheEuropeansystemwerealsobecomingsopronouncedthatarebellionwasfomentinginthevillagesandcitiesofAmerica.Nine-teenthcenturyAmericawashometomanyattemptsatthereformofmedicine.Someoftheseinnovationsweretiedupwiththeuseofbotanicalremediesandfolkmedicine, whileotherswereassoci-atedwithnewscientificandpseudo-scientificideas.Twoimpor-tantsystems,physio-medicalismandeclecticism,arose from this North American ferment.

 

Komplementär: Aral.

 

Folgt gut: Ant-t. Cadm-s.                                                 Gut gefolgt von: Seneg.

 

Vergleich: Enthält: Si + Lobelin (= Nicot-ähnlich); Dig. Tab. Lob (Folgen von Alkoholgebrauch. dünnes Haar. blaue/graue Augen. dick. intensive Hautfarbe.

Nux-v = Gegenteil).

Tyl-i. (= Brechschwalbenwurz/= Indian Lobelia).

[Michael Tierra]

Akkupunktur: Feng Chi (= GB20) in a natural groove located behind the ear at the base of the posterior mastoid (ear) bone where the muscles of the neck attach to the skull. Krikatika marma is on both sides of the central axis leading into the skull at the juncture of the 2nd cervical vertebra. antispasmodic (Wind-relieving) properties. Similarly, stimulating Krikatika affects the upper lobes of the lung, stimulating bronchodilation and the relief of asthma.

DD.: Asaf. Ars. Carb-v. Ign. Ip (versagend in Übelkeit morgens Lob). Kali-ars. Mosch. Verat.

Siehe: Asterales + Teste Sulphur- + Lachesis- + Teagruppe

 

Unverträglich: Tab. Thea.                                     Alkohol

 

Antidotiert: Merc. Morph. Tab. Zinc.             Lob-i. (alle drogen)

Schlaf- und Betäubungsmittel. Gasvergiftung

Antidotiert von: Ant-t. Camph. Dig. Ip. Tab.            

 

Wirkung: lymphatisch/tuberkulin/psorisch/giftig                       

Allerlei: O.N.Amerika

 

Phytologie: Lungen/Asthma (+ Magendruck)

Tabakentwöhnungsmittel

 

Repertorium:

LOBELIA INFLATA (lob.)            Indischer Tabak.             [Jeanes]

Geist/Gemüt: - - - Versagt: schluchzt wie ein Kind. - - Todesfurcht + Atembeschwerden.

Schwindel: - - - mit tödlicher Übelkeit, als ginge er vom l  Auge aus.

Kopf: - - - Kopfschmerz mit leichten Schwindel. - - Dumpfer, schwerer Kopfschmerz geht um Stirn geht von einer Schläfe zur andern, gerade über Augenbrauen.

- In beiden Schläfen ein Druck nach außen. - - Plötzliche, stoßweise Schmerzen durch Kopf.

Äußerer Kopf: - - - In l. Kopfseite Frösteln beginnt m Ohr mit „Als ob Haar sich sträubt“

- In l. Hinterkopfseite drückender Schmerz <  nachts/Bewegung

- Es zieht in einem schmalen Streifen von r. Halsseite bis hinter Ohr aufwärts.

Augen  - - - Hemiopie. - - Druck auf der oberen Hälfte der Augäpfel.

Ohren: - - - Um 14 h. schießt es plötzlich durch r. Ohr hinauf, „Als ob mit Pflock verstopft“; nur > mit Finger in Ohr bohren

Nase  - - - Nasenbluten. - - Nasenspitze kalt.

Gesicht: - - - Neuralgie der l. Gesichtsseite und Schläfe bei verzögertem Mensesanfang

- Hitzeüberlaufen, o. Hitze im Gesicht. Gesichtsschweiß während Übelkeit. In l. Backe nahe dem Ohr ein Kältegefühl, welches sich bis zum unteren Teil der Kinnlade ausbreitet.

- Cyanose.  Emphysem.

Zähne  - - - Dumpfer, drückender Schmerz in letzten l. Backenzahn gleiches in Schläfen.

Mund: - - - Zäher Speichel fließt im Mund zusammen (mit Übelkeit).

Schlund  - - -  Brennen im Rachen; Trockenheit der Fauces mit zeitweisem Stechen darin.

- An Fauces zäher Schleim verursacht häufiges Räuspern.

- Im Hals Trockenheit und Prickeln durch Trinken nicht vermindert.

- Im Schlundkopf „Wie ein Kloß“ verhindert Schlucken

- „Als ob der Ösophagus von unten aufwärts zugeschnürt würde“.

Verlangt, Widerwillen: - - - Appetitmangel mit beißendem, brennendem Mundgeschmack.

- Kein Appetit zum Mittagessen.

Essen und Trinken: - - -  Zum Frühstück: drückt es in beiden Schläfen auswärts; Jucken im l. Cantus. - - Zum übermäßigen Genuss von grünem Tee o. Tabak stellt sich ein Ohnmachts- und Schwächegefühl im Magen ein.

Übelkeit und Erbrechen: - - - Leeres Aufstossen mit Wasserzusammenfluss im Munde.

- Schluckauf: mit Speichelfluss Abends, worauf Schläfrigkeit eintritt.

- Häufiges Aufschwulken und Hinunterschlucken einer brennenden sauren Flüssigkeit.

- Magensäure, + „Als ob die Herzgrube sich zusammenschnürt“.

- Übelkeit mit Schweiß und Erbrechen.

- Sodbrennen, wobei Wasser aus dem Munde läuft. - - Unaufhörliche Übelkeit.

- Erbrechen mit kaltem Gesichtsschweiß. - - Übelkeit und Erbrechen während Schwanger-schaft mit Wassererguss aus dem Munde; Morgens fühlt sie sich kränklich.

- Übelkeit verschwindet plötzlich. - - Übelkeit in letzten Stadium der Phthisis pulmonalis.

- Übelkeit < Nachts/schlafend; etwas > Essen o. Trinken  - - Chronisches Erbrechen mit Übelkeit und Schweiß, aber mit Appetit; ziegelmehlartigem Harnsediment.

Magen: - - - Im Magen: „Wie Last“/“Wie Klumpen“/“Wie unverdautem Essen“.

- Schwächegefühl im Magen o. in Herzgrube; es geht durch ganze Brust und tiefer hinunter bis zum Nabel. - - Hitze o. Brennen im Magen. - - Nach überstandenem Magenkrampf Zerschlagenheitsschmerz von Herzgrube bis zum Rücken hindurch.

- Gefühl von Beklemmung im Epigastrium, „Als ob Magen zu voll“; < Drücken .

Hypochondrien: - - - Zum Essen Vollsein und Druck im Hypochondrium.

- Kneifen im Bauch nahe dem Leberrand.

Bauch: - - - Poltern in Eingeweiden und Abgang von Blähungen nach unten.

- Bauchschmerz, < Essen .- - Plötzlich scharfer Schmerz in l. Bauch-Seite.

- Bauch iaufgetrieben + kurzatmig - - Tympanitis.

Stuhl:- - - Stuhl: weich, aber mit großer Anstrengung abgehend; grün, weich; Tags über häufig, wobei der Kopf sehr benommen ist.

- Nach Stuhlentleerung geht schwarzes Blut ab. - - Blutende Afterknoten, Blutung Harnorgane: - - - Stechender Schmerz in r. Nierengegend.

- Harnabsonderung vermehrt o. vermindert.

- Harn von dunkelroter Farbe und setzt kopiöses, rotes Sediment ab. - - Braunes Sediment.

Männliche Geschlechtsorgane: - - - Schmerz am Praeputium.

- „Als ob Schwere in Genitalien“. - - Empfindlicher Schmerz in Harnröhre.

Weibliche Geschlechtsorgane: - - - Zu frühe, zu reichliche Menses.

- Schmerz im Sacrum; Schweregefühl in Genitalien.

Schwangerschaft: - - - Morgendliches Unwohlsein: 16.  - - Bei jeder Uteruskontraction heftige Dyspnoe Wehen zu neutralisieren scheint; Os uteri = rigide

Larynx: - - - Beklemmung im Schlundkopf gefühlt wird.  Asthma spasmodicum.

- „Wie Vollsein in Trachea“; es ist als käme sie von Brust herauf, verursacht einige kurze Hustenstöße, mit folgt folgender Wärme in Stirn. - - Im Larynx eigentümliche Empfindung zwischen Kitzeln und einem rauen Gefühl; 2 kurze Hustenstöße; „Wie Enge“.

Respiration: - - - Dyspnoe und Asthma, + „Als ob Kloß im Schlundkopf“, unmittelbar über Brustbein. - - Brustbeklemmung mit tiefen Inhalationen.

- Im Rachen „Wie Fremdkörper“, behindert Atmen und Schlucken

- Atemmangel bei Hysterischen. - - Kann nicht tief atmen; außerordentliche Dyspnoe.

- Kurze Inhalation und lange tiefe Exhalation. - - Neigung zu seufzen o. tiefen Atemzug zu tun; tiefe Inspiration > drückenden Schmerz im Epigastrium. - - Asthma, < Anstrengung, wobei Magen nicht in Ordnung ist, besonders mit Schwächegefühl in Herzgrube;  asthma-tischen Anfall geht oft ein Prickeln über ganzen Körper bis in Finger und Zehen voraus.

Husten - - - Husten: mit Erbrechen; mit Magenschmerz; kurz, trocken; nur ein einziger Hustenstoß mit einem Beengungsgefühl auf der Brust.

- Heftiger, quälender Keuchhusten; anscheinend kommt er tief aus der Brust in Anfällen von langer Dauer; danach Auswurf eines klebrigen Schleimes, der am Pharynx festsitzt.

- Husten mit Niesen, Gähnen, Luftaufstoßen.  Bronchitis.

Lungen - - - Druck auf Brust; l. über Warze. - - Krampf des Diaphragma.

- Im Sitzen zum Mittagessen Brustschmerz beim Atmen; verschwinden, wenn er sich umherbewegt. - - Schmerz in unteren Brust, (l.)

- In Brust ein brennender Schmerz geht nach oben .

Herz, Puls: - - - Leichter, tief sitzender Schmerz in Herzgegend. - - Im Epigastrium eine Empfindung von Schwäche und Druck steigt bis zum Herzen auf.

- Am Herzen ein sägender Ton mit Schmerz, Durchfall und Erbrechen.

- Kurze Empfindung, „Als wollte das Herz still stehen“; tief innen Schmerz über Herz

- Puls: häufig, aber klein und schwach des Abends; langsamer als gewöhnlich.

Brust: - - - Wiederholtes Zucken in Muskeln der l. Rippen zum Rückgrate .

- Druck am unteren Teil des Sternum an l. Seite. - - Schmerz hinter Brustbein.

- Spannung in l. Brust, von Brustwarze bis zur Achselhöhle.

Hals, Rücken: - - - Geschwulst und Schmerz an l. Seite des Halses.

- Rheumatischer Schmerz o. dumpfer Druck zwischen Schulterblättern

- Schmerz unter r. Schulterblatt, < beugend nach vorne.

- Um Mittagszeit brennender Schmerz im Rücken, „Als säße er in hinteren Magenwand“.

- Empfindlich über Sacrum, geringste Berührung = unerträglich; schreit auf, sobald Versuch gemacht wird, betreffende Stelle zu berühren; sitzt vornüber gelehnt im Bett aufrecht.

Glieder: - - - Lähmigkeitsgefühl im l. Oberarm.

- Rheumatischer Schmerz im r. Schultergelenk, geht bis in l. Oberarm und um  Ellbogen-gelenk herum. - - Feines kribbelndes Stechen an der Innenseite des r. Deltoides.

- Im r. Deltoides schmerzt es an Stelle von Handtellergröße; diese tut bei Berührung weh.

- Ein scharfer, schießender Schmerz in einer alten Narbe am r. Ringfinger.

- Handteller schwitzen, während Handrücken trocken und kühl ist, Fingerspitzen kalt sind; beim Gehen draußen im kältesten Winterwetter, bleiben so auch im warmen  Zimmer .

- Entzündlicher Rheuma im r. Knie; mit GeschwulstSchmerz.

- Schmerzhafte steife Knie, wie nach langen Marsch.

Allgemeinen - - - Plötzliche Schmerz durch ganzen Körper hinunter in Spitzen der Finger und Zehen schießend.

Nerven - - - Schwäche; fühlt sich zu schwach, Hand auszustrecken um etwas zu tun.

Schlaf: - - - Gähnen, folgt Kribbeln in Nase und Niesen; dann Gähnen und Luftaufstoßen.

- Erwachte früh von lebhaften Träumen; Arm wäre amputiert, wäre durch Schuss verwundet Zeit: - - - Fast alle Symptome verschwinden des Abends.

Temperatur und Wetter:- - - Kalte Waschung: vermehrt o. vermindert Schmerz; verursacht Atembeschwerden.

Frost, Fieber, Schweiß: - - - Frost geht Rücken hinunter mit Hitze im Magen; allg. Schaudern.

- Durst vor dem Frost; Schüttelfrost und Kälte nehmen zum Trinken zu.

- Hitze mit Durst und Schweiß. - - Hitzeüberlaufen.

- Hitze mit Neigung zu schwitzen, besonders im Gesicht.

- Schweiß mit Hitze, o. nachdem die Hitze längere Zeit  angehalten hat.

- Schweiß nach der Hitze, mit Schlaf. - -  Nachtschweiß - - Kalter Schweiß.

Haut  - - - Prickelndes Jucken der Haut über den ganzen Körper.

 

LOBELIA INFLATA (lob.)

MIND: - -   ANXIETY about HEALTH. Hypochondriacal.- -   Panic from fear.

        Hyperventilation.  - -   Presentment of death with oppression of chest, dyspnea. -

GENERALITIES: - -   < Cold, draft  - -   < Change of temperature.

FOOD AND DRINKS: - -   Desire: Fat, sweets  - -   > : Beer.

VERTIGO: - -   With fear of death and nausea.

HEAD:- -   Headache with nausea and vomiting, great prostration.

EAR:- -   Deafness from suppressed eruptions or otorrhea.

NOSE:  - -   Obstruction. - -   Sinusitis < right, > pressure.

FACE: - -   Neuralgia, < left side  - -   Left side feels cold.

   -   Cold perspiration with vomiting and nausea  - -   Pale.

MOUTH: - -   Dryness without thirst (Bry, Nux-m, Puls). - -   Salivation with nausea.

THROAT: - -   Sensation of foreign body. As if something rises on swallowing (Asaf).

   -   Scraping in throat, changing in constant nausea.

STOMACH: - -   Heartburn, nausea and vomiting with profuse perspiration (Verat).

   -   Vomiting < hot food. - -   Relaxation of stomach; sensation of weight.

FEMALE GENITALIA: - -   Menses suppressed from cold bathing.

   -   Pain in uterus, > lying with knees drawn up, lying l. side. -  -   Labor pains with dyspnea.

RESPIRATION:  - -   DYSPNEA:  < Anxiety, vexation, cold air,

           labor, exertion, suppressed menses,  warm food, lying down.

       PSYCHOGENIC DYSPNEA.  With gastro-intestinal symptoms (Carb-v).

 CHEST: - -   Pneumonia, in children. Emphysema.

   -   Congestion, oppression. - -   Sensation as if heart would stop (Dig, Gels, Magn-gr.).

BACK: - -   Sacral pain, very sensitive to touch; sits leaning forward;

       < during menses, from suppressed menses.

   -   Pain under right scapula < bending forward.

EXTREMITIES: - -   Rheumatism, < suppressed menses.

DREAMS: - -   Amputated arm; wounded by shot.

SKIN: - -   Psoriasis  - -   Prickling.

 

Lob

Gemüt:

Alkoholismus

Betäubung/Torpor

Eifersucht (und traurig)

Erregt/Delirium (rasend/manisch/erwachend)

Ernst

Erschöpft geistig

Angst [mit behinderter Atmung/um (eigene) Gesundheit/mit Beklemmung]/Qualvolle Angst/Furcht [mit Beschwerden i.B. auf die Atmung/Krebs/Schlangen/(drohende) Tod/Krebs/Herzerkrankung/vor Ersticken]

Gedanken vergehen, schwinden

Geisteskrankheit, Wahnsinn

Heikel, pingelig

Hysterie

Morphiumsucht

Raserei, Tobsucht, Wut

Redselig, geschwätzig (während Fieber)

Ruhelos (innerlich)

Stumpf (wenn angesprochen)

Todesvorahnung/Gedanken an den Tod

Traurig

Übertreibt (ihre Symptome)

Verwirrt geistig (nach Essen/durch Bewegung)/Traurigkeit/Torpor

Wahnideen (Schwindel beginnt am l. Auge aus/würde rasend, tobsüchtig werden

Weinen (mit Schluchzen)

Kopf: Zusammenschnürung (Hinterkopf)/Verletzung/Schweregefühl/Schweiß der Kopfhaut - kalt/Schmerz//Schläge („Wie ein elektrischer Schlag“)/Kälte, Frösteln etc. - Seiten/Hitze (Hinterkopf/abends)/Haarausfall/ Werfen des Kopfes nach hinten/Atherom

Schwindel: mit Übelkeit/+ Kopfschmerz

Sehen: Hemianopsie/Schmerz/Jucken (Lider)

Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche - von Zimbeln (Becken) und Trommeln;

Verstopfungsgefühl (> Bohren mit dem Finger/r.)/Schmerz/

Hören: Taubheit, Gehörverlust/Schwerhörig - nach unterdrücktem Ekzem o. Absonderungen

Nase: Niesen (mit Gähnen/mit Aufstoßen)/Nasenbluten/Kälte in Nasenspitze

Gesicht: Rot/blass (Menses abwesend/mit Kopfschmerz)

Schweiß kalt/Schmerz /Kälte - l/Hitze (Hitzewallungen/abends)

Mund: Geschmack - stechend/scharf/fade/bitter

Zunge weiß (r./einseitig)/gelb

Trockenheit

Speichelfluss (+ Übel)/Speichel (zäh/Wässrig/süß/klebrig)

Zähne: Schmerz (dumpf/drückend)

Innerer Hals: Würgen, Zusammenziehen in Ösophagus (von unten nach oben)/Trocken/

Schmerz /Schlucken = behindert, erschwert/Schleim (zäh)/Neigung sich zu Räuspern/

Leeregefühl/Kribbeln/Kratzen; schabendes, scharrendes/“Wie Klumpen“ (im Ösophagus/aufsteigendes Gefühl)

Äußerer Hals: Schmerz - drückend in Halsgrube/Klumpen in Halsgrube

Magen: Würgen (mit Husten)/Völlegefühl/Verdorben/Unbehaglich/Übel (> Trinken/tödlich; wie zum Sterben/während Schweiß/während Schwangerschaft/nach Schlaf/nach Rauchen (von Tabak)/Menses (durch unterdrückte/während)/durch Körperübungen/> nach Essen/nach Anstrengung)/Übelkeit (nachts (beim Erwachen/morgens)/Spannung/Sodbrennen/

Schweregefühl (nach Essen)/Schmerz/Schluckauf (heftig/+ Speichel/abends (gefolgt von Schläfrigkeit,/abends)/Leeregefühl (erstr. zum Herzen)/“Wie Klumpen“/ Hitzewallungen/“Als ob der Magen schlaff Herabhängt“/Gluckern; Gurgeln/Flaues Gefühl (erstr. zum Herzen)

Erbricht (Speisen/während Schwangerschaft/Husten/Heftig/nach Essen/bei Bewegung/anfallweise)/Art des Erbrochenen: Speisen (warm/nach heißen Speisen)/Galle mit Kopfschmerz/ Blut)

Aufstoßen (mit Niesen/nach o. beim Husten)/Appetit fehlend/Art des Aufstoßens [Hochsteigen von Wasser in Mund (während  Schwangerschaft)/von Speisen/schmerzhaft/scharf/sauer/leer]

Bauch: Schmerz/Rumoren, Kollern/Intussuszeption/Gallensteine/“Wie erschlafft“/eingezogen/“Als ob Durchfall erscheinen“/Bewegungen innerlich/aufgetrieben

Rektum: Schmerz

Stuhl: Weiß/weich/wässrig/teigig, breiig/häufig/übel riechend/blutig

Nieren: Schmerz (stechend/Nierengegend)

Harnröhre: Jucken in vorderem Teil

Striktur/Schmerz [Wehtun (Wasser lassend//brennend)

Urin: Reichlich/rot (tief-/dunkelrot)

Wolkig Stehen lassend/spärlich/

Sediment - Sand (rot)/rot/rosa/dick/braun)

Männliche Genitalien: Schweregefühl/Schmerz - wund beißend in Vorhaut

Weibliche Genitalien: Schweregefühl (während Menses)/Schwellung - Uterus - wassersüchtig/Schmerz [Wehen - spasmodisch/abwärts drängend in Uterus und Uterusregion (während Menses)]

Zustand Os uteri während Entbindung - starr, rigide/Menses (unterdrückt (bei Tb.)/spärlich/schmerzhaft/reichlich/zu häufig/fehlend)/Fluor [scharf, wund fressend/reichlich (serumartiger Ausfluss aus Anus und Vagina)/dünn, Wässrig]

Kehlkopf und Trachea: Zusammenschnürung in Kehlkopf/ Trocken/heiser, Heiserkeit/

Schmerz - brennend (Kehlkopf)/Reizung (Luftwege/Kehlkopf)/Räuspern, Freimachen des Kehlkopfes/Pflock - Kehlkopf/Krupp/“WIE Klumpen“ (im Kehlkopf/Halsgrube)/ Katarrh/“Wie Fremdkörper“ in Kehlkopf/Entzündung in Trachea/Druck in Halsgrube

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung/Ängstlich/Angehalten, versetzt, unterbrochen - Husten

Tief (Verlangt tief zu atmen/unmöglich)/Seufzend/Rasselnd/Lange Atemzüge/

Langsam ausatmend/Beschleunigt/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen

Husten: Zusammenschnürung im Kehlkopf/Tief/Trocken/Schmerzhaft/mit Niesen/Kurz/ Krampfhaft, spasmodisch/durch Kitzeln im Kehlkopf/Keuchhusten (anscheinend tief aus der Brust)/Hustenreiz durch Reizung in Luftwegen/Heftig/Greift sich an Hals hustend/

Gastrisch/Gefühl eines Fremdkörpers im Kehlkopf/Folternd, qualvoll/Erschütternd/bei Erregung/< Bewegung/> Auswurf/Aufstoßen erregt Husten/Asthmatisch/Anhaltend/

Anfallsweise (besteht aus langen Hustenstößen)

Auswurf: Schwierig/Schleimig/Reichlich/Faden ziehend/in Fäden

Brust: Beklemmung/Angst in der Brust (Herzgegend)/Angina pectoris

Entzündung - Rippenfell/Lungen (vernachlässigt/Kleinkinder)/Bronchien

Geräusche

Hepatisation der Lungen/Emphysem

Herzklopfen  (stürmisch, heftig, vehement, ungestüm)/Herzbeschwerden

„Wie Schwäche in Herzgegend“/Schmerz/Lähmungsgefühl - Lunge

Stagnieren des Blutes/Spasmen in Zwerchfell

Tb. in Endstadium/„Als ob das Herz stehen bleiben würde“

Zusammenschnürung (Mitte der Brust/Brustbein/“Wie durch Band“)/Völle

Rücken: Schwäche/Schmerz /Kälte (einschließlich Frost) (erstr. zum Rücken)

Glieder: Kälte in Fingerspitzen/Jucken in Ferse

Kribbeln in Finger/Krämpfe in Fußsohle o. Wade erwachend/morgens

Schwäche/Schmerz/“Wie gelähmt“ - Hände o. Arme

Zittern/Trockene Hände/Steife Knie/Schweiß in Handfläche

Schlaf: Tief/schwer/schläfrig (beim Kopfschmerz)/ruhelos/gestört durch Träume/Gähnen/erwacht (durch Träume/schwierig)/Einschlafen während Schweiß/in Knie-Brustlage

Träume: Wecken den Patienten/Viele/Verletzungen/verwundet zu werden (vom Schuss)/lebhaft/Krankheit - Verletzung/Ängstlich/Amputation des Armes/Alpträume, Alpdrücken

Frost: Vormittags (9 - 12 h) - 11 h/10.30 h./10 h.)/mittags (12 - 13 h) - 12 h/nachmittags (13 - 18 h) - 14 h/

< Trinken/Schüttelfrost/Quotidiana/Frösteln - mittags/Absteigend

Fieber: im Allgemeinen

> Trinken kaltem Wasser/mit Schauder # Hitze/Gelbfieber/# Schauder/# Frost (nachmittags)/Hitze gefolgt von Schweiß

Schweiß: im Allgemeinen

nachts (22 - 6 h)

Reichlich (nachts)/klebrig, kühl/kalt (nachts)

Haut: Prickeln, Kribbeln/Jucken mit kurzem Atem/Hautausschläge (Rhusvergiftung/ Psoriasis)/ Atherome

Beschwerden nach Masern

Matt

Narkotika </ allopathische Medikamente Missbrauch

Nasswerden der Füße

Prickeln, Kribbeln äußerlich

Psora

Rekonvaleszenz beschwerden

> Schlaf/< vor Schlaf.

Schleimhautabsonderung unterdrückt/Faden ziehend, zäh

Schwäche (abends)/Schmerz/Ohnmacht (während Schweiß/nach Rauchen/mit blassem Gesicht/bei Bewegung/bei Anstrengung/+ Übelkeit)

Spannung innerlich/Schweregefühl innerlich

Speisen/Getränke - <: (kaltes) Wasser/Tee/kalte Getränke//Gebäck/Alkohol

Abgeneigt: Weinbrand, Brandy               >: Bier                                    Verlangt: Fett/Kaffee/Süßes

Allgemeines: Nachts/> abends/nachmittags (13 - 18 h) - 14 h/morgens

Abszesse; Eiterungen - zur Austreibung von Fremdkörpern

Empfindung allg. körperlicher Angst

< körperliche Anstrengung

Verlangt tief zu atmen/< einatmend

Bewegung (Abgeneigt/>/<)/Berührung <.

Aussehen - hell, blond (Augen)/ Fettleibig

Cheyne-Stokes-Atmung

> nach Essen

< Druck/< im Freien Luft/< Rückenlage.

Kälte </Hitzewallungen (mit Frösteln)/> Wärme

Kollaps (nach Erbrechen)

Konvulsionen (tetanische Starre, Starrkrampf/epileptiform/> Durchfall)/Rucke wie bei Konvulsionen

unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl

Strecken, Ausstrecken

Tabak abgeneigt (Rauchen der gewohnten Zigarre/Geruch des Tabaks)/<

> nach Trinken

Tumoren - Atherom

Völlegefühl innerlich/“Wie innerlich Verknotet“

Wassersucht äußere

Wunden durch Splitter/Fremdkörper

Zusammenschnürung äußerlich/Zittern äußerlich

Zyanose

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum