Thea o. Camellia sinensis (Tea) = Tee/= Chai
Gebrauch: Steigert
geistige Aufnahmefähigkeit/hellt Stimmung auf/regt an, Vermindert Emotionen,
Schlaf gestört (oft aufwachen/oberflächig), Schaudern „Wie Krämpfe“ periodisch
nachts (Gliedmaßen), Cal-ren (Milchzusatz im Tee
beugt vor);
Thema: Abgrenzen; Lösung: negativ: Auf der Hut sein; positiv: Diplomatisch handeln;
Positiv: Grenzt
ab/trennt/stärkt Willen/aktiv/herzlich/humorvoll;
Negativ: A. Schlaflos durch geistige Aktivität (analysiert das Leben fortwährend nachts), B. Fröstelt, C. > Äußerliche Wärme;
Aktiv/herzlich/humorvoll # reizbar/überempfindlich/sieht alles negativ, Geschwätzig/ plappern, nervös/unruhig/depressiv, möchte Selbstvertrauen/streitlustig über Kleinigkeit/ Neigung selbst/+ anderen (eigene Kinder) zu töten; Redefluss, Alpträume + schlaflos/sofort zum Einschlafen, < liegen l. Seite, Nieren/Lähmungen der Beinen/Gliedmaßen empfindungslos; Herz;
[Sigrid Häse]
Tee, in Maßen genossen, führt zu Bewusstheit, Klarheit, Achtsamkeit und ist darüber hinaus auch noch Genuß. Übermaß dagegen schlaflos, übel, Kopfschmerzen und Herzklopfen, wie Kaffee, da auch Tee Coffein enthält, und
zwar genauso viel wie Kaffee. Allerdings wird diese Stoff zeitverzögert in den Körper abgegeben, Teetrinker haben länger und letztlich schonender etwas davon haben.
All die Vergiftungssymptome erscheinen dann als Leitsymptome des homöopathischen Mittels Thea, darüber hinaus Seekrankheit, Gehörhalluzinationen, Neuralgien und sogar Mordlust den eigenen Kindern gegenüber.
Thea hat Furcht vor dem eigenen plötzlichen Tod und sagt die Todesstunde voraus (wie Arsen). Die pathologischen Seiten von Thea lassen den Patienten phasenweise wie fremdbestimmt wirken, bis er aus dem Wahn erwacht
und zur gewohnten Klarheit zurückfindet, das Leben erscheint ihm wie vergiftet, und er möchte sich mit Gewalt daraus befreien. Starre Normen, Gesetze, Regeln, sei es in einem festgefügten Klosterleben, sei es im Palast
früherer Kaiser, sei es im heutigen Großreich China, wollen gesprengt werden, um die tiefen und echten Gefühle dahinter frei zu lassen und tiefe Kontemplation zu leben.
Fremdbestimmt sein, so würden heute wohl viele Chinesen ihr Dasein beschreiben, wenn man sie ließe. Und das System geht zum Machterhalt über Leichen – auch das ist bekannt. Doch das war auch schon zu Kaiserzeiten so
und ist eigentlich nichts Neues in China;
Repertorium:
MIND: -
- Great nervous excitability. - -
Desire to talk about fears. Desire consolation.
- IMPULSE
to kill her own child, to commit suicide - -
FEAR of their impulses
GENERALITIES:
- - < Night. - - Worse cold and
heat.
FOOD AND
DRINKS: - - Desires: Acids, lemons.
HEAD: -
- Cold, damp feeling in occiput, > warm application.
EYE: -
- Neuralgia of eyes.
NOSE: -
- Epistaxis
before menses.
STOMACH: -
- Empty, sinking feeling. Stomach seems
to hang like an empty bag.
FEMALE
GENITALIA: - - Soreness and tenderness
of ovaries.
EXTREMITIES:
- - Nervous excitement in hands, wrist
and feet. Restlessness of feet.
SLEEP: -
- Sleepy in daytime + sleepless at
night with palpitations + restlessness.
-
HORRIBLE DREAMS OF MURDERING PEOPLE.
Gemüt: allem abgeneigt/allgemeiner Abscheu/Widerwillen (vor allem)
Aktivität - und schlaflos/verlangt nach
Angst/Qualvolle Angst/Furcht [nachts/vor Anstrengung/etwas werde geschehen (Grauenhaftes, Furchtbares)/(Selbst)Kontrolle zu verlieren/einzuschlafen/vor dem (plötzlichem) Tod/davor zu töten (eigenes Kind)]
Auf-/Zusammenfahren (aus dem Schlaf)
Bewusstlos (abends)
Delirium [Lachen/und redselig (spricht in Versen)]/Delirium tremens
Denken abgeneigt
Ekstase (erotisch)
Empfindlich
Erregt [nachts (erwachend)/nervös]/erschreckt leicht (nachts)
Exzentrik, überspannt
Faul
Froh
Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss
Gedanken - hartnäckig/quälend/schrecklich/überlegt, bedacht
Dichtet/reimt
Geisteskraft erhöht/Konzentration gut, aktiv/geistige Anstrengung abgeneigt/Schreiben abgeneigt/Gespräche abgeneigt
Hochgefühl
Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes
krankhafte Impulse, Triebe (gewalttätig zu werden)
Klagen
Lebhaft, munter
Liebevoll, voller Zuneigung, herzlich
Manie (verlangt einen Mord zu begehen/mit Suizidneigung)
Prophezeit (sagt Zeitpunkt des Todes voraus)
Redselig, geschwätzig
Reisen - Verlangt nach
Mürrisch/reizbar, gereizt [nachts (vor Mitternacht - 22 - 2 h)]/streitsüchtig
Ruhelos (nachts/Herumwerfen im Bett/erwachend)
Schweigsam
Mangel an Selbstvertrauen (> Bier)
Sinne scharf
Spontan, impulsiv
Spricht fesselnd, interessant/flüssig, gewandt
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (stürzt sich aus dem Fenster)/Vorahnung des Todes (sagt den Zeitpunkt voraus)/verlangt zu Töten (geliebte Menschen/eigene Kind/eigene Kind ins Feuer zu werfen/mit einem Messer/plötzlicher Impuls/sich selbst zu töten)
Traurig
Unzufrieden (mit allem)
Vergnügen (erwachend aus einem Traum von Mord)
Verwirrt geistig (Gehen)
Wahnideen [würde das Bewusstsein verlieren/aus dem tiefsten Abgrund der Finsternis nach oben gezerrt/hört Glocken läuten (Türklingel)/Einbildung etwas zu hören/werde in Ohnmacht fallen/zum Selbstmord genötigt/müsse aus dem Fenster springen/würde gleich sterben (plötzlich)/müsse ein Verbrechen begehen/werde ein Verbrechen begehen/Zeit scheint früher]
Weinen
Wirft mit Gegenständen um sich
Witzig, geistreich
Wohlbehagen
Zorn (wirft mit Gegenständen)
Schwindel: + Verlust des Sehvermögens
Gehen < im Freien
Kopf: Blutandrang
Hitze auf Scheitel
Kälte, Frösteln etc. (Hinterkopf)
Pulsieren in Scheitel/in Schläfen
Schmerz [+ übel/< bei Bewegung/< Gehen/“Wie durch einen Nagel“/nervös/in Schläfen (schießend)/an einer kleinen Stelle erstr. alle Richtungen/Stirn (drückend/nach nach außen)]
Schweregefühl (< Gehen/in Stirn)/Völlegefühl in Stirn
Zusammenschnürung < Gehen
Schläge (kalten Wassers trinkend)
Schwäche durch Schmerz
Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche (Sausen, Brausen)
Kälte
Schmerz - erstr. Gesicht/hinter den Ohren
Hören: Halluzinationen
Gesicht: [blass (< Liegen)]
Mund: Riecht übel (morgens)
Speichel - spärlich/wässrig/Speichelfluss (+ übel)
Trocken
Magen: Appetit - schnelle Sättigung
Art des Aufstoßens: Hochsteigen von Wasser in den Mund
Durst
Flaues Gefühl/Schweregefühl
“Als ob Magen schlaff herabhängt“
Kitzeln im Magen
Leeregefühl (< nach Mittagessen)
Schmerz in Kardia
Übel < nach essen
Übersäuerung/Verdauungsstörung [< während Schwangerschaft/nach (Missbrauch von) Tee]
Zusammenschnürung
Erbricht nachts/+ kaltem Schweiß
Bauch: Flatulenz (hysterisch)
Gluckern, Gurgeln
Männliche Genitalien: Erektionen lästig
Erregbarkeit der Genitalien
Weibliche Genitalien: Menses kehrt wieder nachdem der normale Menstruationszyklus aufgehört hat
Ovarien [l./< Berührung/neuralgisch]
Kehlkopf und Trachea: Stimme - heiser, Heiserkeit
Atmung: Angehalten, versetzt, unterbrochen
Husten: Trocken
Rücken: Schmerz in Zervikalregion erstr. Auge
Brust: Flattern/“Wie Flattern“ im Herzen
Zusammenschnürung
Herz im Allgemeinen - Herzklopfen [/< l. Seitenlage/nach Missbrauch von Tee/< Treppensteigen]/Herz „Wie geschwollen“/Zittern innerlich/nach Missbrauch von Tee
Schmerz in Herzgegend/in Präkordialregion
Tb. im engeren Sinne
Glieder: Gefühllos, taub
Hautausschläge - Pickel (blutend/rot/schmerzhaft)/Fingerspitzen - Abschilferung der Haut
Jucken in Beine/in Knöchel/in Oberschenkel
Konvulsionen/zitternde Hände
Füße empfindlich gegen Zugluft, Luftzug
Schmerz - stechend
Schwäche in Knie
Schlaf: Einschlafen nach Bier/nach intensivem Denken/spät/nach erregtem, aufgeregtem Sprechen/< Wein
Gestört/erwacht - häufig/plötzlich durch einen Alptraum
Gähnen
l. Seitenlage unmöglich
Ruhelos
Schlaflos [nachts (vor Mitternacht - 22 h - 2 h/< Er-/Aufregung/durch Gedankenandrang; > Bier/Denken/Gespräch/nervös/durch Pulsieren/durch Schmerz in Armen/nach Missbrauch von Tee]
Schläfrig [tagsüber - abends munter, nachts schlaflos/nach Bier]
Träume: Alpträume, Alpdrücken/Ermorden von Knaben und Mädchen/fürchterlich/Kindern werden ermordet/schrecklich
Fieber: Trockene Hitze nachts
Schweiß: Kalt (liegend)
Haut: Trocken im Schlaf
Allgemeines: 3 h/15 h/nachmittags (13 - 18 h)/nachts
< Bewegung/< essend/< nach Essen/< im Freien
Gefühllos, taub - äußerlich
Verlangt sich hinzulegen
Konvulsionen (epileptisch/bei Hautausschläge)
Lähmung
< während Menses
Nekrose in Knochen
Ohnmacht (Tendenz dazu)
Nach Rausch
Schmerz (neuralgisch)
Speisen und Getränke: Abgeneigt: alle Speisen und Getränke, jede Nahrung/Essen/Tee/Wasser; >: Alkohol/Bier/Wein; <: Alkohol/Bier/kalte Getränke, kaltes Wasser/übermäßiger Genuss von Tee/Wein;
Verlangt: saure Speisen, Säuren/Zitronen;
“Wie Kraft, Durchhaltevermögen“ in Muskeln
< am Meer
Schwäche (> alkoholische Getränke/> nach Bier/< bei Anstrengung/nach Erregung/< nach Essen/< nach Frühstück/< gehend)
Trägheit körperlich
> Wärme/> warmes Baden
Komplementär: Op.
Vergleich: Enthält Cu + Mn + Gal-ac (grüner Tee 10x mehr als Schwarztee) + F (1 Ltr. Kann 1/3 - 1/2 Bedarf decken) + Zn + Tann-ac. + Thein (= Coffn) + Polyphenole (= Antioxydanten/= 1/3 Trockenmasse) + Flavonoide + Theobromin + Saponine;
Vergleich: Tea + Glon. + Opium.
DD: Ars. Hep. Iod. Lyss. Merc. Nux-v. Plat. Sep. Siehe: Ericales + Gemeinschaftsgruppe
Teagruppe
Catha Tea fördert Geschichten erzählen/Gemeinschaft/= Ephe-ähnlich/= Amphetamin-ähnlich/= Coca-ähnlich
Coffin /
Led = Rhododendron palustre/= Pforst/= Lédon de marais/= Dutch myrthe/= Labrador tea
Lob.
Guar hat Tea-ähnliche Stoffen/= Coffin + lange Wirkung/= Coca-ähnlich
Maccha (= Matcha/=
Grüner Tee/= Camellia sinensis pulverisiert). Quelle: remedia.at
Paris = Tea-ähnlich
Tea
Theanebengruppe
Asper = Herzfreude/= Leberkraut/= Sternleberkraut/= Tabakskraut/= Teekraut/= Waldmeister/= Asperula/= Woodruff asperule/= Onze lieve vrouwe bedstro .
Earl grey =Tea angereichert mit Citrusöle/Bergamotöl
Camelia japonica (= Tee/Ericales Bonsaigruppe).
Gard-j Jasmintee = parfümiert mit Gard-j.
Sageretia
thea o. thezans = Poor man’s tea Rosales Bonsaigruppe.
Tungöl = ätherisches Öl aus Holz Tea/= 73900/gebraucht in Schiffsbau
Unverträglich: Dios. Ferr.
Antidotiert: Bell. Chin. Ferr. Tab.
Antidotiert von: Abies-n (Herzbeschwerden). Chin. Ferr. Kali-i. Kali-hp. Kali-i. Nux-v. Tab. Thuj. Teekonsum: Abies-n. Chin. Dios. Ferr. Lob-i. Puls. Sel. Tab. Thuj.
Bier kann unangenehme Effekte des Teetrinkens antidotieren.
Cann-i/Op./Nikot./Heroin
Alkohol-/Kaffee-/Teegebrauch (auch vorbeugend) mit Blutandrang zum Kopf: Guar
Wirkung: carcenoid hemmt Fe-Aufnahme
Allerlei: Ursprung: Indien, Diplomatengetränk, zeigt eigene Bereich an, „Wer Tee trinkt, vergisst der Lärm der Welt“, in Japan war Teezeremonie Samurai vorbehalten, regt Nervensystem/Hirn an/Grüntee = Krebs vorbeugend/= Antiradikalen, Schwarztee = fermentiert = anregender.
Fermentierte Kombucha (= Tee der Unsterblichkeit)
Grüntee = ältere/ledrige Blätter ungeeignet für Schwarztee o. speziell gezüchtet.
Magen-/Darmproblemen/Minderung Chol/stärkt Blutgefäße
Unterstützt Herz-/Kreislaufsystem/beugt Arteriosclerose vor
Reguliert Schulddrüse
Durchblutet Haut
Erhöht Leistungsfähigkeit/saniert Leberfunktion
Schmerzlindernd bei Rheuma
Hemmt Nieren-/Gallensteinen
Verhindert Zahnkaries
Vorbeugend Krebs (Leber/Magen/Darm/Lunge/Haut)/Entgiftet
Bancha = Dreijahrentee.
First flush = März = milde
Second flush = Sommer = weniger milde
Autumnal Flush = Herbst + herb
SFTGFOP wenig Gelbsäure + feines Aroma = Spitzen
FTGFOP ^
TGFOP ^
GFOP ^
FOP viel Gelbsäure + starkes Aroma + Bruch Blätter/Stielen
Orange Pekoe = grob + kräftiger Geschmack
Broken Orange Pekoe = grob + gebrochene Pflanzen
Kurz ziehen = schneller Anregung + wenig Gelbsäure
Lang ziehen = spätere Anregung + viel Gelbsäure
Bier verträgt sich besser mit Tee, Wein mit Kaffee.
Phytologie: Sammeln:
Blätter
senkt
Chlol/beugt Arteriosclerose
vor/senkt Blutdruck/hemmt Karies
Rheuma/Herz-/Kreislaufsystem
Teeblätter
aus Sonnebrand
Verhindert
Karies
Auszug aus Grüner Tee schützt gegen UV-strahlen
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum