Bromium (Brom)
= Med-ähnlich/= psorisch + bedroht;
Thema: Arbeitsende/Gemeinschaft;
Lösung: positiv: Eigene Bedürfnisse im Gemeinschaft pflegen; negativ: Flüchten/Gewohnheiten
beibehalten;
Vergiftung: Schwach/mager/appetitlos/übel/Durst/(Husten) Katarrh;
Enthalten Brom im Meerwasser und unterirdischen Salzablagerungen als
Natriumbromid und Kaliumbromid;
Akut: Erschöpft + tödlich schwach - Angst, Halsentzündung wund;
Verbirgt: Wut/Scham/Schuld; zeigt durch Tests nicht bestätigte Beschwerdenkreislauf;
Kind: Chamomilla-Kindergruppe;
< expiration;
Vergiftung durch Bromverbindungen:
Erregt/verwirrt/Koordinationsstörung/Psychotisch/Lähmung;
Negativ: A. Drüsen (Schilddrüse) + Lymphknoten = (langsam) entzündet/vergrößert/verhärtet ohne Schmerz/Eiterung (Bromakne), B. Abgemagert/schwach/Schweiß,
C. Erhitzung macht krank. D. 1. Schwach + leicht überhitzt + <<, 2. Schweiß + luftzugempfindlich, Erkältung steigt hoch, E. >> Meer, F. Warmblutig (Beschwerden
durch Hitze + < Kälte), G. Niedergeschlagen + ängstlich + erschöpft, H. Herzklopfen/Nasenbluten + Beschwerden; I. Nägelbeißen/Fingerhäutchen reißen;
Blond + blaue Augen + feines
Haar/rote Backen/feine rosa-rote Haut, Arbeit = Wiedergutmachung, Verlust alle
Sicherheit + SchulDIG
Ist ALleine + unsicher/tief beUNruhigt ohne jeden Schutz (vom
Beschützer)/Gefahr und Angriff und dabei geschädigt, verletzt zu werden.
Zusammenhänge mit Verbrechen/Schuld/Bestrafung/Schläge, Gewissennot, Schuldgefühl in ihrer Beziehung zu Gott liegt/Geistern; Reaktion auf Angriff/Enttäuschung
ist Fluchtversuch/total unabhängig für Sicherheit/Job/tägliche Bedürfnisse alleine sorgen; Arbeit/Pflicht beendet (Rente/krank/Kündigung); kann schwer loslassen, will
etwas in Händen haben (unruhige Finger/Nägelkauen), oder dürfen Arbeit nicht loslassen (Zwangsarbeit); Aufgabe wäre Pflicht/Arbeit/Sicherheit/Kontrollzwänge
loszulassen ohne Schuld(gefühle).
„Wie jemand hinter einem“. schutzlos, bösartig/mutlos, heiter/lebhaft # zänkisch/verdrießlich, lähmenden Angst (Geister)/quälendes Unwohlsein, (religiöse) Schuld, fühlt
sich nicht normal + weiß nicht warum, Ehrgeiz/Perfektionist, Unruhe, sensitiv + < Staub/Rauch, Selbstzerstörung, leidenschaftlich, >: umherbewegen/Anstrengung/ Reisen/Meer; <: abends vor 24 h./Ruhe/liegen/feuchtwarmes Wetter; Muskel- + Nervenschwäche, Verdauungsschleimhäute; Verlangt: Choc;
[H.C.
Allen, M.D.]
Hypertrophy of heart from gymnastics in growing boys [from calisthenics
in young girls, (Caust.)]
[Hering]
“The chief distinction between Brom. and Iod. is, the former cures the
blue-eyed and the latter the black-eyed patients.”
[H. Pfeiffer/M. Drescher/M. Hirte]
Schmerzhaftigkeit. < Berührung o. Erschütterung. Hohes Fieber mit heißem Kopf und kalten Gliedern. Fieberphantasien. Trockene Schleimhäute. aber wenig Durst.
Brom. Ebenso wie das Mumpsvirus hat dieses Mittel starke Beziehung zu allen Drüsen. Steinharte nicht sehr schmerzhafte Schwellung von Parotis +/o. Submaxillardrüse
auf der l. Seite deutlich < Wärme und warme Anwendungen. Symptome und Fieber entwickeln sich langsam.
[remedia.at]
Ursache:
alltäglicher Ärger, Situationen, bei denen Schuldgefühle aufkommen
Symptome:
niedergedrückte, weinerliche Stimmung
Familienbelastung mit Tuberkulose; meist hellhäutiger, blonder, blauäugiger Typus
scharfer, wundmachender Schnupfen (mit Nasenbluten)
Heiserkeit durch Kehlkopfentzündung
Asthmaanfälle (am Meer), Erstickungsanfälle
erstickender, keuchender Husten, mit Herzklopfen und Krampf der Stimmritze
Verlangen tief einzuatmen, was aber Hustenanfälle auslöst
(harte) Drüsenschwellungen, besonders Ohrspeicheldrüse (Mumps) und Schilddrüse
DD.: Med.
<: abends in Ruhe/in warmen Räumen/Feuchtigkeit/Beschuldigt werden/Meeresbaden/Staub/Zugluft;
>: Nasenbluten/am Meer/Bewegung
(Reiten);
1. Haut („Wie Spinngewebe“/Akne), 2. depressiv ;
Komplementär: Arg-n. Kali-c. Microc. Osm. Sulph. Tub.
Folgt gut: Calc-i. Bad. Fl-ac. Fuc. Hep. Iod. Kali-i. Lach. Lap-a. Phos. Puls. Rad-br. Sil. Spong. (in Krupp). Thyr.
Gut gefolgt von: Arg-n. Lach.
Vergleich: Enthalten in Staßfurt aq. + Kreuz-aq + Murx;
Für das 6,6'-Dibromindigo sind bisher noch keine toxischen Eigenschaften bekannt; Bac-no 7. Gelb. Stront-br (wann Brom indiziert ist). Prototype von Proteus;
DD.: Cac. Acon. Bar-m. Lach. Med.
Comparison. Iodum and others
Junge Sportler + Herzbeschwerden
Brom
Junge Sportlerinnen +
Herzbeschwerden Caust
Siehe: Bromium + Chamomillagruppe + Teste Thujagruppe + Stadium 17 + Periode 4
Brom ↔ Cac (Wahn wird verfolgt/Einen steht hinter ihnen, Sensibel/leidenschaftlich, > Meer, Verlangt Choc) ↔ Med (> Meer/unruhig) = ähnlich
Med (frühes Stadium/Verfolgungswahn) ↔ Brom (Drüsen verhärtet/ Fieber + Unruhe/> Meer) ↔ Stram (spätes Stadium/Schnell/akut) /Bell [spätes Stadium/schnell/akut/(Entzündung/Fieber]
Aur-met. (suizid) ↔ Brom (müde/gleichgültig/machen weiter) ↔ Puls (verweigert Verantwortung/ will versorgt sein)
Brom Element
Brom = Bestandteil des Meerwassers
Bromverbindungen:
Am-br: kann Brom ersetzen Ars-br:
Aur-br: = Aur + Alpträume/Angst nachts + Atemwegkrämpfe
Bar-br: Brom: siehe oben
Cadm-br: = Cadm-s + brenNEN im Magen
Camph-mbr: = Camph + überlastetes Nervensystem
Hyosciaminum-hydrobromatum = Hyos-ähnlich + weniger Konfusion/Erregung + mehr zittern,
Kali-br: = Puls + grober Haut
Lanth-br. Siehe Lanthaniden.
Bromhaltige Quellen:
Adel. Bath aqua Carl. Hall. Kreutznach. Sanic. Staßfurt. Totesmeersalz (Bromid). Wies. Woodhall. Salies de Bearn, Frankreich (enthält: Mg, Br, Fe, Li)
Bromhaltige Pflanzen: Dubo-m. Fuc. Lem-m. Meeresalgen
Unverträglich: Arg-n. (> nach Brom). Milch
Antidotiert: Cur. Stry.
Antidotiert von: Am-c. Ant-c. Ars. Camph. Coff. Colch.
Mag-c. Merc.Op.
Salz. Bromvergiftung (Bromism): Kali-br. Op. Sulph
Kaffee. Alkoholdunsten. Natriumthiosulfatdünsten.
Wirkung: 20 - 30 Tage melancholisch/phlegmatisch/psorisch/tuberkulin l. seitig
Repertorium:
BROMIUM (brom.) [Hering]
Geist/Gemüt: Abends, wenn er allein ist, „Als müsse er etwas sehen, wenn er sich umdreht“; „Als wäre Jemand hinter ihm“
- Erwartet etwas auf Boden herumhüpfen zu sehen.
- Verlangt geistiger Arbeit, welchem Widerwillen gegen eigene Profession vorherging.
- Schreit/Klagt mit heiserer Stimme - - Depression - - Niedergeschlagen/nicht bei Laune.
Schwindel: wenn er Fuß auf eine Brücke setzt; vom Anblick fließenden Wassers; < nebligem Wetter; mit Übelkeit und Nasenbluten; mit Neigung rückwärts zu fallen.
- Tief im Gehirn „Als ob Schwindel eintretet“, o. „Als on Bewusstsein verliert“.
Kopf: Kopfschmerz; in Sonnenhitze Druck in Stirn geht vorüber im Schatten
- Kopfschmerz l. - - Kopfschmerz nach Milchtrinken.
Kriechen unter Haut des Hinterkopfs. - - Kopfhaut empfindlich; mit Ausschlag von schmutzigem Aussehen und übel riechender Eiterabsonderung bedeckt.
- Im vorderen/hinteren Teile Schmerzen Kopfknochen; gegen Abend bei nebeligem Wetter.
Augen: Empfindlich gegen helles Licht. - - Erweiterung der Pupillen.
- Tränen r. Auges mit Geschwulst der Tränendrüsen. - - Stiche durch das l.e Auge.
- In l. Oberlid klopfendes Stechen, welches sich nach Augenbrauen der Stirn und Schläfe ausbreitet; < Berührung und Bewegung desselben; > in Ruhe.
Ohren: Klingen im r. Ohr. Sausen in Ohren. - - Stechen in Ohren. Ausfluss aus Ohren.
- Klopfen und Brennen in Ohren, darauf kann Brennen durch ganzen Körper folgen.
- Harte Geschwulst l. Parotisdrüse, welche sich bei Berührung warm anfühlt.
- Eiterung l. Parotis, Geschwürränder sind glatt; Absonderung wässerig/wund fressend; Geschwulst bleibt hart und unnachgiebig. Nach Scharlach.
Nase: Koryza mit Niesen - - Starker Schnupfen, wobei r. Nasenloch verstopft und ganz und gar wund ist; später das l.. - - Nasenbluten > der Brust und Augensymptome.
- Fressendes Wundsein an Nasenlöcherränder und unter Nase, mit Verstopfung o. Schorf.
Gesicht: blass o/#. rot, o. Beim Krupphusten bläuliche Färbung desselben, die ins Purpurne übergeht. - - Ins Graue spielende, erdige Gesichtsfarbe.
- Hitze in Backen, erst in r., dann in l.. - - „Wie Spinngewebe“ im Gesicht.
Bohrender Schmerz geht nach r. o. an r. Unterkieferseite entlang.
- Durchschießender Schmerz an roten Rande der Oberlippe; nachher gelbe Stellen, welche aufgehen und eine gelbe Flüssigkeit absondern. - - Schmerzlose Geschwulst l. Unterkieferdrüse.
Zähne: Schlechte Zähne empfindlich kaltes Wasser - - Morgens schmerzt Zahnfleisch.
Zunge etc: Geschmack: süßlich/salzig/bitter/sauer/scharf. - - Morgens nüchtern schmeckt Wasser salzig.
- Trockenheitsgefühl auf Zunge. - Brennen an Unterseite - - Stechen in Zungenspitze.
Mund: Brenngefühl im Mund/Ösophagus/Magen. - - Mund trocken und ausgedörrt.
- Aphthen bei Augenbeschwerden.
Schlund: Verlängerung des Zäpfchens. - - Scharren im Hals.
- Geschwulst der Schleimhäute in Fauces und Pharynx. - - Tonsillen geschwollen/entzündet;
beständiger Schmerz im Schlund; Schlucken erschwert, < Flüssigkeit als festen Nahrungsmitteln, nach Masern.
- R. Seite der Fauces dunkelrot und trocken, Schlucken ist schmerzhaft.
Magen: Verlangen, Widerwillen: Verlangt Saurem, was Symptome < und Durchfall verursacht. - - Kaltes Wasser trinken abgeneigt
- Widerwillen gegen gewohnte Tabakrauchen; verursacht Übelkeit und Schwindel.
Essen und Trinken: Übelkeit und Magenschmerz > nach Essen.
- Durchfall nach Essen von Austern/Säuren. - - Gastrische Symptome > schwarzem Kaffee.
Übelkeit und Erbrechen: Schluckauf und Übelkeit. - - Übel und Würgen, > nach Essen.
- Aufstoßen: leer; geschmacklos; nach faulen Eiern schmeckend; mit Schleimerbrechen.
Druck im Magen „Wie vom Stein“. - - Schmerz im Magen durch Druck vermehrt.
Bauch: Hypochondrien: Stiche in Hypochondrien; auch von r. nach l..
Tympanitische Auftreibung des Bauches und Abgang vieler Winde.
- Greifen und Kolikschmerz.
Stuhl et. - - Bei und nach Stuhl innerlich blinde, schmerzhafte Hämorrhoiden; < wachen
> Befeuchten mit Speichel. - - Stuhl: schmerzlos/geruchlos/wie von Gedärmen abgeschabt/
hellgelb/mit vorhergehendem Schneiden und Poltern im Bauch/hellgelb/schlammigen Schleimes/schwarz. - - Durchfall nach Mahlzeit; nachts. - - hart/zäh/braun/glänzend;
bricht in Stücke „Wie Schafskot“
Harnorgane: Beständiges Drängen, Urin zu lassen, mit kitzelndem Gefühl an der Spitze der Harnröhre. - - Nach Urinieren Harnträufeln mit Brennen. - - Urin: wenig/dunkel/trübe/lagert ein weißliches, am Geschirr haftendes Sediment ab + hinterlässt roten Bodensatz; enthält Flocken weißen Schleimes.
Männliche Geschlechtsorgane: Vermehrter Geschlechtstrieb. - - Nächtliche Samenerguss.
- Kälte im l. Hoden. - - Im l. Hoden harte, schmerzlose, fahrend schmerzhafte Geschwulst.
Weibliche Geschlechtsorgane: Im l. Ovarium ein dumpfer, anhaltender Schmerz - - Harte Geschwulst in Ovarialgegend.
- Menses: zu früh/profus; hellrotes Blut; passive Blutung mit Erschöpfung; membranöse Fetzen können dabei abgehen. - - Unterdrückte Menses. Scirrhus mammae.
- Kopfschmerz beim Mensesanfang. - - Vor o. bei Menses heftiger zusammenziehender
Krampf welcher Stunden lang anhält, Unterleib bleibt schmerzhaft.
- Aus der Vagina lauter Abgang von Winden. - - Vagina schmerzhaft, „Als ob wund“.
Schwangerschaft: In r. Mamma ein harter unebener Tumor, der mit seiner Umgebung fest zusammenhängt; mit lanzinierenden Schmerz; < nachts.
Larynx: Nach dem Frühstück eine leise Empfindung von Kälte im Larynx, geht beim Einatmen in Kältegefühl übergeht; > nach Rasieren.
- Larynx ist bei Berührung schmerzhaft; Zusammenschnürung im Larynx.
- In der Trachea innerlich „Wie zusammengeschnürt“ o. „Als ob Schlundkopf gegen sie gedrückt“. - - An kleinen Stelle im Larynx „Wie Glätte und Leere“.
- Stimme: heiser; rau, kann nicht deutlich sprechen; Stimmverlust; schwach und weich, mit rauem, scharrige Gefühl im Halse. - - Im Larynx Kratzen und Rauhheit, verursacht Husten Atmung: Mühsames Atmen mit Keuchen/Rasseln im Larynx und krampfhaftem Verschluss der Glottis. - - Tiefes, kräftiges Einatmen wird von Zeit zu Zeit nötig.
- „Als wären die Luftwege voll Rauch“. - - Atembeschwerden; kann nicht tief genug einatmen.
- Asthma der Seeleute, sobald sie ans Land gehen. - - Schweres Atmen, so dass er Nachts im Bett aufsitzen muss; Emphysem, Schleimrasseln ohne Erstickungsanfälle.
Husten: Erregt durch: Kitzel im Larynx; Scharren/Rauheit im Larynx; tiefes Einatmen.
- Husten, mit plötzlichen Erstickungsanfällen beim Schlucken; KurzatMIG; ist nach Luft zu schnappen gezwungen. - - Keuchhusten mit kruppöser Heiserkeit durch husten.
- Husten bei Tag und Nacht; derselbe klingt locker, aber ohne Auswurf; < Bewegung und beim Eintritt in ein warmes Zimmer. - - Hustend viel Rasseln im Larynx.
- Beim trocknen Kitzelhusten hindert ein Zusammenschnürungs-Gefühl am Atmen.
Brust: Affektionen beginnen in Bronchien und gehen zum Larynx. - - Schwäche und Erschöpfung in Brust. - - Druck im oberen Teile der Brust. - - Scharfe Stiche in r. Brustseite (schnell gehend).
- Schneidende Schmerzen gehen nach oben. Phthisis. R. Lunge ist am meisten betroffen.
- Paralytischer, ziehender Schmerz durch l. Brust nach dem Schulterblatt und in den Arm l.
- Bei der Pneumonie Hepatisation in untern Lungenlappen.
Herz, Puls: Sehr beschleunigter Puls. - - Abends HerzklopFEN, so dass sie nicht auf l. Seite liegen kann. - - Schneiden geht nach oben. Herzleiden.
Druck unter l. Schüsselbein. - - Reißen im l. Schlüsselbein.
- Stechender Schmerz von Mamma zur Achselhöhle, kann keinen Druck ertragen
Hals, Rücken: Hals steif. - - Wundheitsschmerz im Kreuz gleich bei Bewegung
- Reißen in r. Lumbar-/Dorsalmuskeln, mehr durch Bewegung der betreffenden Seite
Glieder: Unruhe und heftige Bewegung der Arme. - - Lähmungsgefühl im l. Arm.
- Schwäche der Arme. - - Reißen in Armen, besonders in Händen und Fingern.
- Eiskalte Vorderarme o. kalte Hände.
Beine Drückender Knochenschmerz im l. Bein. - - Bohrender Schmerz in 1 o. 2 Tibiae.
Nerven: Zitterigkeit überall; MATT und Hinfällig.
Schlaf: Bei Respirationsstörungen fortgesetztes Gähnen; Kind gähnt häufig/schläfrig.
- Er erwacht unerquickt; aufzustehen scheint ihm unmöglich.
- Träume: lebhaft; vom Ersteigen einer Anhöhe; vom Erklimmen eines jähen Abhangs; von
Reisen; von Zank; von Sterben; von Särgen und Begräbnissen.
- Aufspringen aus Schlaf mit pfeifendem Atem. - - Erwacht hustend aus Schlaf auf, > Trinken Frost/Fieber/Schweiß: Jeden 2e Tag Frost + Schütteln, Gähnen/Recken + kalten Füssen.
- Kalte und feuchte Hände. - - Innerliche brennende Hitze, wie zwischen Haut und Fleisch.
- Schweiß in Handflächen. - - Schweiß von der leichtesten Leibesbewegung o. Anstrengung.
Anfälle: Periodische Schmerzen.
Gewebe: Geschwulst und Verhärtung der Drüsen.
- Vergrößerung der Schilddrüse bei Personen mit hellem Haar, blauen Augen/weisser Haut.
Haut: An verschiedenen Stellen der Haut Kitzeln, Jucken, Prickeln und Stechen.
- Pickel und Pusteln. - Geschwüre auf den Armen und im Gesicht.
Lebensalter und Konstitution: Zunehmendes Embonpoint.
- Wirkt >, obwohl nicht ausschließlich bei Personen mit hellem Haar und blauen Augen.
BROMIUM (brom.)
MIND: - - Cheerfull; lively
disposition. - - In the evening, when
alone, feels as if he should
see something if he should turn around; as if someone behind him.
Delusions strange persons
looking over his shoulder; will see someone on turning.
- Nervous excitement; quarrelsome.- - Hysteria from suppressed sexual desire.
- Weakness with aversion to every kind of
work; indifferent/tired/sad/discouraged.
- Sits alone in her room without doing
anything; looks constantly in one direction without saying anything. - - Biting nails.
GENERALITIES: - - Affects
glands: parotid/submaxillary/thyroid/testes/ovaries .
- Glands SWOLLEN, (stony) HARD, but painless,
NO supparation
- Lot of RESPIRATORY symptoms, esp. of larynx
& trachea.
- << heat, summer, change from cold to
warm. << left side
- >> sea side (Med), violent motion.-
- Emaciation and weakness. History of
tb..
HEAD: - - Pain < left side,
drinking milk.
NOSE: - - Chronic, obstinate
coryza, with rawness of nostrils.
FACE: - - SwelLING of paratoid, submaxillary
gland, << left.
EXTERNAL THROAT:-- - INdurated
cervical glands, like STONES.
LARYNX: Hoarseness. Croup.
Constriction. - - Cold sensation on
breathing.
RESPIRATION : - - - Sensation as if air-passages full of smoke,
dust, fur.
- ASTHMA
in sailors who come ashore, > seaside (Med), < dust,
inspiration difficult.
Chill on inspiring.
COUGH: Dry; hoarse; suffocative.
< Swallowing, dust/smoke, overheating.
CHEST: Pneumonia with epistaxis.
MALE GENITALIA: Swelling testes,
hard, painless, < left side.
FEMALE GENITALIA: Swelling,
tumors of left ovary.- - Flatus from
vagina.
Bromium
Gemüt: Wahnidee - befinde sich auf Reise/andere Person sei im Zimmer/sieht Menschen/
Personen/jemand sei hinter ihm/Gespenster/Geister/Gestalten (abends - Gespenst werde
Erscheinen/würde geisteskrank werden/Fremde blicken über Schulter/werde Erscheinung
Sehen/jemand sieht über ihre Schulter/Bilder, Phantome/würde Bewusstsein verlieren
Verzweiflung/Verwirrung, geistige (mit Schwindel/beim Schreiben/beim Liegen/nachts hinlegend/Vergesslich
Unzufrieden/Untröstlich
Traurigkeit (vor o. während Menses)
Tadelsüchtig, krittlig/Streitsüchtig
Stumpf - morgens (im Bett)/Stilles Wesen/gedankenloses Starren/Schweigsam
Sitzen geneigt (unbeweglich, still)/Verlangt Ruhe
Sinne vergehen, schwinden
Reizbar, gereizt (erwachend/nachmittags)
Mürrisch (nachmittags - nach Mittagsschlaf)
Manie/Lustig, fröhlich/Lebhaft, munter
Lesen abgeneigt
Launenhaft, launisch
Konzentration - schwierig
Jammern (heiser)
Imbezillität
Ideen, Einfälle - Mangel an
Hysterie (durch Unterdrückung der sexuellen Erregung)/Hypochondrie
Heulen
Gleichgültigkeit, Apathie (gegenüber häusliche Pflichten/häusliche Angelegenheiten)
Getragen - Verlangen getragen zu werden (schnell/bei Krupp)
Gesellschaft - Verlangt (< wenn allein/abends)/abgeneigt (sitzt + tut nichts)
Geistige Anstrengung (verlangt/abgeneigt/< (unmöglich)/Geisteskrank, Wahnsinn
Gedanken vergehen, schwinden/überlegt/Gedächtnisschwäche/gut, aktiv
Froh
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut/Faulheit
Fassung gebracht, verwirrt; außer
Erregt/Empfindlich gegen Geräusche (von plätscherndem Wasser)
Entmutigt
Delirium (mit Blutandrang/ängstlich)/Bewusstlosigkeit
Bellen/Beißt Nägel
Begreifen, Auffassungsvermögen - leicht
Auf-/zusammenfahren(im Schlaf)
Antworten - Stupor kehrt schnell nach Antworten wieder
Angst (hustend/wegen eigene Gesundheit)/
Furcht (jemand sei hinter ihm/Gespenster (abends)/vor eingebildeten Dingen/vor der Dunkelheit/vor Apoplexie/allein zu sein (abends)/abends)
Aktivität; Verlangen nach (bei Geschäften)