Dysenteriae Co. o. Shygella faecalis (Bach)
(Dys-co/Shyg-f) =
Shigella/= Bacterium dysenteriae Nos/= Dysentery compound/=
Vergleich: Miasma: Cancerinic
Comparison.x of Carcinosinum and others
Siehe: Darmnosoden
= Hypoth.-ähnlich + < Trost + wachsam;
Thema: Verwahrlosung; Lösung: negativ: Sich auf Ohnmacht
berufen; positiv: ;
Beschwerden: Anfang plötzlich + FieBER in Stufen ansteigend/schneller Verfall (Säuglinge/Kinder)/Kopfschmerz matt, Semi-akut: DEliröse BenommenHEIT/graugelbe Zunge/Roseolen auf dem Bauch/Erbsenbreistühle/verstopft/Haarausfall/stufenweise Entfieberung;
Unlike the other bowel nosodes Dys.
Thin, fair hair, dark lashes/pale
skin/tense and nervous, full of fears/shy/lacks confidence, apprehensive,
worries, blushes easily, claustrophobia, face looks anxious, fear of the
future, sensitive to criticism, carry much on their shoulders, hypersensitive,
lack initiative, feeble powers of concentration, impatient because fears not to
be able to accomplish the task, lose the power to relax, very restless, fears
felt in cars/buses/lifts, fear of thunder/storms, wants to be alone + fears,
brain fag, depressed/tired/worn out, fidgets all
the time, headache over eyes or vertex,
periodic headache (7 - 14 days), blinding headache, scalp painful, anaemia,
bluish pallor, twitching muscles, eye inflammations,
colours and spots before eyes, hay fever,
frequent nose colds, enlarged thyroid, recurrent tonsillitis, pertussis like cough,
desires sweets/milk/fat/salt, indigestion > eating,
distension/heartburn/nausea morning on waking, acrid vomiting, thirst > cold
drinks but < stomach; > lying down; wakes 12 - 1 h. with acute stomach
pan > vomiting, duodenal ulcers, palpitations with fears, valvular heart
disease, menses irregular, morning. Diarrhoea with burning (constipation),
bruises and bleeds easily, trouble sleeping (sudden shock) herpes and scaly
eruptions/flat warts/gummy discharge/dry brittle hair, cold and chilly > warmth,
> air and space, perspires easily, < 15 h. - 18 h.
Kind: Sensitiv/scheu/zurückgezogen mit Spannung + Wachheit im
Gesicht bei Fremden, Haut = blass + 1. Errötet (bei Kompliment), 2.
Muskelzucken;
Positiv: Haben freiwillig ein hohes Arbeitspensum;
Negativ: A. Angst (Zukunft/dunkel/Gewitter/Sturm/alleine/Fremden)/Erwartungsspannung (gefühlt in Magen-/Herzgegend),
Driven by anxiety of conscience - self worth
Phosphorisch/blond + rote Backen/schwarze Augen + Wimpern, kleinlich, kein Selbstvertrauen/empfindlich vor Kritik; Vorahnungen/nervöse Spannung (Erwartung)/Klaustrofobie (muss auf Toilette im Zug/Flugzeug/Arzt), sensiTIV (Kritik)/scheu, wachsam/ängstlich/unruhig/zurückhaltend + unsicher (bei Fremden), übergewissenhaft + überladen mit Arbeit (nicht beenden zu können bedeutet Ungeduld + Eile), erregt = übel/“Burn-out“/Durchfall/Schweiß, Herz;
Schlüsselsymptom: "Nervöse Anspannung" bzw. ängstliche Erwartungsspannung. Es lässt sich umschreiben mit Lampenfieber oder Prüfungsangst. Die Menschen, die dieses Mittel benötigen schleppen eine Last mit sich herum, die sie gar nicht tragen müssten.
Gemüt: Verträgt keinerlei Kritik/Angst oder Scheu in Gegenwart fremder Personen, was sich in Ruhelosigkeit (kann nicht stillsitzen) ausdrückt/Mangel an Selbstvertrauen.
Zu schwach für Anstrengungen, halten sie keine bestimmte Linie ein und sind leicht abzulenken.
Lebt in der Furcht vor Schwierigkeiten, die eintreten könnten. Furcht vor der Zukunft, Dunkelheit, Donner und Sturm. Fühlt sich elend, aus lauter Angst seine Pflichten nicht erfüllen zu können (Ungeduld und Eile). Verlangen allein zu sein bei gleichzeitiger Furcht vor dem Alleinsein.
Vergisst, was er gerade sagen oder holen wollte. Ermüdung durch ständige Anspannung; wegen des Gefühls, Dinge nicht zu vollenden, tritt Niedergeschlagenheit und Depression ein.
Trost < Trauer und führt zur Reizbarkeit.
Kopf: Kopfschmerz < morgens/durch Obstipation
Gesicht: Blässe mit aufgeschwemmten Wangen und dicken Augenlidern.
Erweiterte Venen im Gesicht. Bläuliche Lippen, mit der Neigung zu Trockenheit und Rissen.
Brust: Herzklopfen, Wallungen und Schweiße durch Aufregung und Furcht, zuweilen mit Atemnot oder Schmerz in der Herzgegend. Myocarderkrankung/-schwäche. Tachycardie und Arhythmie.
Verdauungsorgane: Ausgesprochene Wirkung auf den Pylorus. Spasmen und Retension von Verdauungsbestandteilen. Fehlender Appetit morgens. Angst und Aufregung werden im Epigastrium empfunden.
Übelkeit o. Durchfall nach Aufregung. Übelkeit und Schwäche in warmen Räumen, > frische Luft.
Magen: erweiterung. Langsame Verdauung. Magen- und Darmgeschwüre
Schmerz > durch Essen. Verlangt: 1. kalten
Getränken, 2. >
Magenbeschwerden.
[Dr. Donald Foubister]
Cyclical vomiting, useful both in attacks and between attacks that I
almost came to regard it as a specific. ‘Nervous tension’, which Dr. Paterson
stresses as the characteristic mental state of Dysentery Co., is frequently
found among these highly-strung children who get an attack on excitement.
In an old paper by Dishington, Dysentery Co. is noted as having a
clinical record in recurrent bilious vomiting.’
Sodbrennen einige Stunden nach dem Essen. Erwachen nachts 0 - 1 h., mit akuten Magenschmerzen > Erbrechen von reichlichen Schleimmassen. Erbrechen von Galle.
Häufig hilfreich bei angeborener Pylorusstenose.
Rektum: Durchfällige Stühle, die schwer zu entleeren sind. Durchfall kann # Obstipation.
Hämorrhoiden, treten zum Teil beim Gehen heraus. Analfissuren.
Glieder: Absterben der Finger durch Kälte (vgl.: Proteus: weiße Finger infolge Gefäßspasmen, selbst wenn die Hände in warmen Wasser gehalten werden).
Dilatierte Venen durch Stase des Pfortadersystems.
Ulcus cruris infolge Varizen.
Rheumatische Schmerzen
Schlaf: Spätes Einschlafen durch Gedankenandrang oder durch Aufregung mit Herzklopfen.
Einschlafend plötzliche Zuckungen durch den ganzen Körper.
Schweiß: Schwitzt schnell und kühlt sich schnell wieder ab.
Haut: Trocken. Rissige Fingerspitzen. Risse in der Haut brechen schnell auf und heilen schnell ab (bei Proteus sind die Risse tiefer, mit verhärtetem Grund).
Raue brüchige Nägel.
Trockene sich langsam entwickelnde Hautausschläge (vgl.: Bei Morgan sind es rasch entstehende Ausschläge, mit großer Hitze und Juckreiz).
Schuppende und krustige Hautausschläge (wenn Sekret auftritt, ist es klebrig; vgl. Graphit).
Allgemeines: Choreatische Bewegungen der Gesichts- und Gliedermuskulatur (häufig ist ein periodisches Auftreten in 7 o. 14tägigen Abständen).
Allgemein < 3 - 6 h.
Folgen von Kummer und Sorge.
Frösteln mit Verlangen nach Wärme, doch wird es ihnen rasch heiß nach Aufregung und im warmen Zimmer.
Verlangen nach frischer Luft.
Anämie;
[Philipp Zippermayr]
Unsicher, verwirrt, kommt mit Anpassungsdruck, Geltungsbedingungen nicht zurecht (Kopfschmerz Kämmen; Brustschmerz Heben; Angst mit Atemnot), weil es sich
aus Angst vor Kritik zurückhält, nicht exponiert, übertrieben pingelig ist (Kopfschmerz + Verstopfung); Kopfschmerz + Sehstörungen; Wahnidee, kritisiert); sich aus Anpassungsproblemen nicht zeigen, auf nichts einlassen, nicht für sich einstehen (Pförtnerkrampf, Gesichtsneuralgie, Rheuma Kiefergelenk, Herzstolpern, Wirbelentzündung, Osteoporose); pingelig; fürchtet Kritik; öffentliches Auftreten;
wichtige Ereignisse; Ärzte: stammelt, wenn es zu Fremden spricht;
* Psoriasis (sich verbergen), Heuschnupfen, Neigung Masturbation (Konfrontationsangst); Erbrechen, Magengeschwür, Durchfall Fettes (Schweres überfordert); Schwielen, Warzen Hände („Es falsch anzupacken); Schilddrüsenüberfunktion (ständig auf der Hut);
Unsicher, verwirrt, kommt mit Anpassungsdruck, Geltungskriterien nicht zurecht, weil es sich aus Angst vor Kritik zurückhält, nicht exponiert, übertrieben pingelig ist;
Strategie: weicht öffentlichem Auftreten, Konfrontationen aus;
Drug toxicity is the underlying etiology. Overworked/-conscientious and
driven by insecurity.
Symptoms include endocrine (thyroid) disturbances, fatigue, all levels
of gastrointestinal pathology and respiratory or cardiovascular issues;
Ursache: Folgen von Kummer und Sorgen;
1. Präzision erzeugt Spannung,
2. Nach zu lange Spannung Verlust der Entspannungsmöglichkeit 3. Müde/Versagungsempfinden/depressiv/verlangt
alleine zu sein + weinen + < Trost;
1. SensiTIV (Kritik) + selbstkritisch, 2. Kann nicht entspannen,
3. Depressiv/versagt/wälzt in Selbstmitleid;
Prototyp: Phos
Komplementär: Bac. Cars. Nat-m.
Associated remedies: Ammc. Anac. Arg-n.
Arn. Ars. Cad-met. Carb-v. Chinin-ar. Chin. Coff. Dig. Gels. Graph. Kali-c. Kalm. Lach. Led. Lyc. Mag-m. Nat-c. Phos.
Plat-met. Puls. Sang. Sep. Tub. Verat. Verat-v.
In dysentery: Merc. constant urging; Merc-c. tenesmus with great desire
to urinate.
[Christian Petras]
Vielleicht die Darmnosode mit der tiefsten, dauerhaftesten Wirkung; von allen am ehesten zu vergleichen mit Mitteln wie Carc. o. Rad-br.
Die Nosode für Erwartungsängste, Beschwerden im Vorfeld von schwierigen Terminen, Prüfungen usw. Dabei geht es nicht darum, ein Mittel gegen Nervosität einzunehmen, wie Baldrian o.ä., sondern um den Versuch, die organischen Folgen einer Nervenbelastung abzufangen, auf jeder Ebene.
Das gilt auch für alle anderen "Stressnosoden", wie Morgan-B., Proteus oder No 7.
"...Und da kam mir meine eigene Schulzeit wieder hoch. Diese Angst, vom Lehrer aufgerufen zu werden...!" Diese Aussage war vor Jahren bei einer Rheumapatientin der entscheidende Hinweis für den Einsatz von Dys-Co, das den Fall dauerhaft voranbrachte. Die Verdauung regulierte sich, und die Regel setzte wieder ein. Bis heute ist es
eines der wichtigsten Mittel für ihre Begleitung.
Die Patienten haben meist ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein und laden sich die Last der Welt auf die Schultern. Niemals würden sie ohne höhere Gewalt z.B. den Kassenabschluss auf morgen verschieben oder einen Kunden zwei Minuten warten lassen. Sie definieren sich über Pflichterfüllung, Zuverlässigkeit und Leistung und stehen unter einem Dauerdruck, der von innen kommt, der aus ihren Erwartungen an sich selbst entsteht, auch wenn sie ursprünglich anerzogen wurden.
Ausgeprägter Ordnungssinn. Besonders im Vorfeld eines neuerlichen Krankheitsschubes verkrampfen sich die Patienten oft in der Sichtweise alltäglicher Kleinigkeiten. Die Zeitung auf dem Stubentisch oder ein paar Schuhe im Korridor sind ein Problem, über das stundenlang diskutiert wird, an dem man sich festbeißt und "vom Hundertsten ins Tausendste" kommt.
Zwanghafte Betriebsamkeit, "erledigen" ist ein wichtiges Wort. Die Patientin muss unbedingt noch ein paar Sachen erledigen, deren Dringlichkeit für Außenstehende nicht ersichtlich ist, z.B. schneidet sie mit der Handschere die Rasenkante gerade und klagt anschließend über Rückenschmerzen.
Diese Zustände passen zu Dys-Co; meistens handelt es sich nicht nur um eine mehr oder weniger lästige Macke, sondern um eine Äußerung von organischem Stress, der
sich kurz darauf oder parallel auch körperlich manifestiert. Patienten, auf die eine der obigen Beschreibungen passt, weisen in ihrer Vorgeschichte oder in der Gegenwart
fast immer auch körperliche Symptome auf, die für den Einsatz von Dys-Co sprechen. Es kann in vergleichbaren Situationen deutlich zur Entkrampfung des Gemütsorgans beitragen, und es hat die Kraft, die körperliche Fortsetzung der seelischen Verspannung abzufangen.
Dys-Co vermag für Mensch und Tier in den letzten Stunden des Lebens die quälende Unruhe zu erleichtern, wenn Ars. versagt. Dann hohe Potenzen geben.
Nervöses Vibrieren, im ganzen Körper spürbar.
Unruhiger Schlaf mit wilden Träumen, in denen der Alltag verarbeitet wird.
Nervöse Tics.
Periodische Beschwerden, z.B. Rheumaschübe, kommen langsam, setzen sich allmählich fest und bleiben dann hartnäckig, bis sie genauso langsam wieder abziehen,
wie sie gekommen sind.
Unruhige Beine, "restless-legs-syndrom"
Auch als "Herznosode" bezeichnet (Dr. Wolfgang Mettler, "Die Darmnosoden") und fast immer angezeigt, wenn der Patient infolge Herzbeschwerden mit Ödemen zu kämpfen hat; das Wasser versackt im Gewebe; allgemeine Müdigkeit und Schwäche, geschwollene Augenlider, Füße und Beine.
Aus dem Einfluss auf den Wasserhaushalt ergibt sich auch der Einsatz von Dys-Co beinervösem Harndrang; häufiger Harndrang allgemein.
Nackenverspannungen, die oft auf eine überlastete Leber hinweisen, und daraus entstehende Kopfschmerzen.
Schluckbeschwerden; Patienten, die Dys-Co brauchen, haben oft eine Vorgeschichte von wiederholten Mandelentzündungen. Zu häufige Einnahmen zeigen sich dann
auch in diesem Bereich. Der Patient bekommt Halsweh und mag das Mittel nicht mehr nehmen.
Übelkeit mit Würgereiz
Symptome wie von verdorbenen oder unbekömmlichen Nahrungsmitteln, Erbrechen und Durchfall, wenn Ars. versagt.
Neigung zu Verstopfung, träge Verdauung, Analjuckreiz.
Schmerzhafte Hämorrhoiden, eingerissen.
Schmerzhafte rissige Haut an Händen und Füßen (kalte Jahreszeit). Dieses Symptom kann bei disponierten Patienten nach zu häufiger Einnahme auftreten.
Stress bedingtes exzessives Schwitzen, an Händen und Füßen.
Morbus Raynaud, dann oft zusammen mit Proteus +/o. Tetanus.
Neurodermitis, Hautreaktionen, < Stress; atopisches Ekzem bei Kleinkindern, auch hier in Kombination mit Proteus, häufig auch Syc-Co und den entsprechenden Impfnosoden. Kleinkinder und ihre Eltern sind durch unsere modernen Lebensformen von Anfang an multiplen Stressfaktoren ausgesetzt. Durch die entsprechenden Darmnosoden können körperliche Folgen davon gemildert oder abgefangen werden.
Beschwerden vom Wetter abhängig: < spürbar bei feuchter Kälte/Sturm/Wetterumschwung.
Dys-Co vermag für Mensch und Tier in den letzten Stunden des Lebens die quälende Unruhe zu erleichtern, wenn Ars. versagt. Dann hohe Potenzen geben.
Häufig abends besser, wenn das Tagwerk bewältigt ist.
Entzündungen mit pochendem Schmerz, die sich im Vorfeld eines aufregenden oder beängstigenden Ereignissen deutlich verschlimmern, z.B. Zahnschmerzen oder entzündete Verletzungen, mit klopfenden Schmerzen. Der Puls wird schmerzhaft spürbar.
DD.: Dys-Co oft sehr gut mit Carcinosinum ergänzt und wird, wenn die Behandlung schon einige Zeit andauert, bei Bedarf mit in dasselbe Glas gegeben, evtl. sogar zusammen mit No 7 und Nux vomica, das die Aufgabe hat, die Ausscheidung zu stimulieren. Diese Kombination muss natürlich zur Patientensituation und -vita passen. Sie ist besonders bei sehr verantwortungsbewussten Frauen häufig angezeigt, sie nehmen sie als "Notfallfläschchen" * mit an den Arbeitsplatz, wenn mehrere Gläschen zu umständlich sind. Oft sind Zwischengaben von Tetanus erforderlich, das zum Teil ähnliche oder gleiche Symptome abdeckt.
Gut gefolgt von: Lyc. Nux-v.
Vergleich:
Levo. Prot.
DD.: Chin. Ars. and salts, Tub. Carc. Gels. Puls. Spong. Abies-n. Abies-n.
Siehe: Pulsatillagruppe
Repertorium: [Dishington]
Gemüt: Verträgt keinerlei Kritik.
Angst (mit behinderter Atmung/um Kleinigkeit/i.B. auf Zukunft)/[Scheu in Gegenwart fremder Personen = ruhelos (kann nicht stillsitzen)]/Furcht [allein zu sein (und verlangt allein zu sein)/vor Ärzten/vor dem Auftreten in der Öffentlichkeit/vor Aufzügen/auszugehen/im Bus/vor der Dunkelheit/in engen Räumen (Gewölben, Kirchen und Kellern/Zügen und geschlossenen Orten/vor wichtigen Ereignissen/kann nichts fertig stellen, beenden/vor Fremden/in Gebäuden/vor Gesellschaft/vor Gewitter/wenn fertig um auszugehen/vor Kleinigkeit/in Menschenmenge (auf öffentlichen Plätzen)/voller Furcht/vor Winde/zittrig]/vor Schwierigkeiten, die eintreten könnten/vor Zukunft, Dunkelheit, Donner und Sturm
Fühlt sich elend, aus lauter Angst Pflichten nicht erfüllen zu können (Ungeduld und Eile).
Mangel an Selbstvertrauen.
Zu schwach für Anstrengungen (hält keine bestimmte Linie ein/leicht abzulenken).
Verlangt allein zu sein und gleichzeitiger Furcht vor dem Alleinsein.
Vergisst, was er gerade sagen o. holen wollte.
Ermüdung durch ständige Anspannung (wegen des Gefühls, Dinge nicht zu vollenden niedergeschlagen/depressiv)
Trauer < Trost und führt zur Reizbarkeit.
Geistig angespannt
Beschwerden durch Erwartungsspannung/Tadel/Verlegenheit
Empfindlich (gegen alle äußerliche Eindrücke)
Erregung [</in Erwartung von Ereignissen/und stammelt (sprechend zu Fremden)]
Erschöpft geistig
Feige
Gedächtnisschwäche
Gesellschaft abgeneigt (Anwesenheit von Fremden abgeneigt)/verlangt Gesellschaft
Gewissenhaft, peinlich genau i.B. auf Kleinigkeiten
Konzentration schwierig
Ruhelos (< Anwesenheit von Fremden)
Schüchtern, zaghaft (in Anwesenheit von Fremden)/in der Öffentlichkeit auftretend)
Selbstvertrauenmangel
Sorgenvoll (um Kleinigkeit)
Tadelsüchtig, krittelig
Traurig (durch Pollutionen/durch Spannung/weil ein Ziel nicht erreicht ist)
< Trost
Ungeduld
Unsicher geistig/verwirrt geistig
Wahnideen (würde kritisiert)
Weinen (grundlos)
Kopf: Schmerz [periodisch (jede Woche/alle 2 Wochen/alle 4 Wochen)/< morgens/anhaltend, fortgesetzt/+ Obstipation/macht blind/drückend/< Kämmen der Haare/in Kopfhaut/im Stirn [< Er-/Aufregung/ über den Augen/Stirnhöcker]
Schweiß der Kopfhaut im Schlaf
Haare - spröde, brüchig/trocken
Auge: Bebende Lider
Entzündete - Bindehaut/Lider/Gerstenkörner
Photophobie
Schmerz - infraorbital (neuralgisch)/supraorbital (neuralgisch)
Zucken - Lider
Sehen: Farben vor den Augen - Gegenstände erscheinen gelb/schwarze. schwebende Flecken
„Wie flockige Wolle“
Schwebende, leuchtende, wellenförmig sich bewegende Gegenstände
Ohr: Absonderung eitrig
Entzündet/geschwollen (plötzlich)
Nase: Schnupfen/Heuschnupfen
Schmerz (in Nasenwurzel)
Gesicht: Ausdruck ängstlich/blass (mit aufgeschwemmten Wangen und dicken Augenlidern)
Hautausschläge - Herpes
Erweiterte Venen im Gesicht.
Lippen - bläulich mit der Neigung zu Trockenheit und Rissen
Schmerz (neuralgisch/in Kiefergelenk - rheumatisch)
Zucken
Innerer Hals: Entzündete Rachen/Tonsillen
Trocken
Äußerer Hals: Geschwollene Schilddrüse
Mund: Schmerz (in Zunge/brennend/“Wie verbrannt“)
Geschmack - schlecht
Magen: Aufstoßen/Auftreibung (im Epigastrium nach Mitternacht - 2 - 3 h)
Leeregefühl
Schmerz [Epigastrium (nachts)/in Pylorus (krampfartig)
Sodbrennen
Übel nach Erregung
Verdauungsstörung [< fette Speisen/für lange Zeit (durch Süßigkeiten)]
Zusammenziehung in Pylorus
Erbricht (bei Kindern/periodisch)
Geschwüre (im Pylorus - bösartig)
Bauch: Auftreibung (mit Flatusabgang)/Flatulenz
Entzündete Colon
Geschwüre - Duodenum
Pulsieren im Becken
Schmerz (um Mitternacht/erbricht/Gallenblase)
Wirkung auf den Pylorus/angezeigt bei Spasmen und Retension von Verdauungsbestandteilen.
Appetit fehlend morgens.
Angst und Aufregung werden im Epigastrium empfunden.
Übelkeit o. Durchfall nach Aufregung (und Schwäche in warmen Räumen/> durch frische Luft).
Magenerweiterung
Langsame Verdauung.
Magen- und Darmgeschwüre
Schmerz > Essen
Sodbrennen einige Stunden nach dem Essen.
Erwacht nachts zwischen 0 - 1 h. mit akuten Magenschmerzen > Erbrechen
von reichlichen Schleimmassen
- Häufig hilfreich bei angeborener Pylorusstenose.
- Erbrechen von Galle.
Rektum: Durchfall (morgens/< Er-/Aufregung/durch Sorgen/nach fetten Speisen/< Süßigkeiten/Entleerung schwer/# Obstipation)
Pulsieren (im Perineum)
Hämorrhoiden, treten zum Teil beim Gehen heraus.
Analfissuren.
Stuhl: Schleimig/dünn, flüssig (häufig)
Männliche Genitalien: Kindern zur Masturbation geneigt
Weibliche Genitalien: zur Masturbation geneigt bei Kindern
Menses - schmerzhaft/unregelmäßig
Kehlkopf und Trachea: Entzündetes Trachea
Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen
Husten: Keuchhusten
Auswurf: Blutig
Brust: Hautausschläge - Herpes
Herzklopfen, Wallungen und Schweiße durch Aufregung und Furcht, zuweilen mit Atemnot/Schmerz in der Herzgegend.
Myocarderkrankungen, Myocardschwäche.
Tachycardie und Arhythmie.
Herzklopfen (mit Angst/nach Erregung/durch Erwartungsspannung/Extrasystole/nervöses Herzklopfen)
Schmerz (< bei Anstrengung/< Heben einer Last/Zwischenrippenmuskeln)
Schweiß in Achselhöhlen
Herzbeschwerden nach Überfunktion der Schilddrüse
Rücken: Entzündete Wirbel
Hautausschläge - Herpes in Zervikalregion
Schmerz (in Zervikalregion - rheumatisch)
Steifheit in Zervikalregion
Zusammenschnürung - erstr. Rippen; untere
Glieder: Entzündung in Füße - Knochen/in Knöchel//Periost/in Hände (Handflächen)
Hautausschläge an Fußsohle - Windpocken/zwischen den Fingern - Blasen/Windpocken
Kalte Finger/rissig
Osteoporose
Rissige headhaut - Fingerspitzen/Hände/Handflächen
Schmerz - Hände/Handflächen/Knie/Knöchel/Schultern rheumatisch
Steife Schultern
Trockene Hände/Handflächen
(flache) Warzen an Hände
Absterben der Finger durch Kälte (Prot. weiße Finger infolge Gefäßspasmen, selbst wenn die Hände in warmen Wasser gehalten werden).
Dilatierte Venen durch Stase des Pfortadersystems.
Raue brüchige Nägel.
Ulcus cruris infolge Varizen.
Rheumatische Schmerz
Schlaf: Erwacht nach Mitternacht - 2 oder 3 h
Ruhelos/schlaflos
Spätes Einschlafen durch Gedankenandrang o. durch Aufregung mit Herzklopfen.
Einschlafend plötzliche Zuckungen durch den ganzen Körper.
Schweiß: Nachts (22 - 6 h)
Bei Angst
Schwitzt schnell und kühlt sich schnell wieder ab.
Haut: Schwielen, „Wie Hornhaut“
Hautausschläge - Blasen/Ekzem/Herpes (ringförmig)/mit Krusten - Flecken/Psoriasis/schuppig/Urtikaria
Flache Warzen
Trocken
Risse in der haut brechen schnell auf und heilen schnell ab (bei Prot. sind die Risse tiefer, mit verhärtetem Grund).
Trockene sich langsam entwickelnde Hautausschläge (bei Morg.: rasch entstehende Ausschläge, mit großer Hitze und Juckreiz).
Schuppende und krustige Hautausschläge (wenn Sekret auftritt, ist es klebrig; vgl. Graphit).
Allgemeines: Nach Mitternacht - 3 h - 3 - 6 h
Choreatische Bewegungen der Gesichts-/Gliedermuskulatur (periodisches Auftreten in 7- oder 14tägigen Abständen).
Frösteln mit Verlangen nach Wärme, doch wird es ihnen rasch heiß nach Aufregung und im warmem Zimmer.
Verlangt frische Luft.
Anämie
Dunkel/hell, blond/mager
Blutung - leicht, schnell
Chorea
Entzündetes Fasergewebe/Gelenke = Osteoarthritis/Knochen
Erkältungsneigung
Hitzewallungen < Er-/Aufregung
Hyperthyreose
<: kalte Luft/durch Licht/im warmen Zimmer;
Persönliche Krankengeschichte von wiederkehrendem Bronchitis/von wiederkehrender Tonsillitis
Osteoporose
Schmerz - Periost
Speisen und Getränke: <: Fett/Süßigkeiten; Verlangt: Fett/Milch/Salz/Süßigkeiten/Zucker/kalte Getränken (< Magenbeschwerden);
Müde
Antidotiert von: Bdellovibrio bacteriovirul (= unschädlich für Menschen)
Akut: Arn. gleichgültig/Starre/Stuhl + Urin unwillkürlich/“Als ob geprügelt“/Hautblutungen,
Bapt. Alles stinkt/Ausdruck dumpf/Delirium “Als ob in Stücke auseinander gefallen“/ headacheutblutung.
Bry. Alles schmerzt bei geringste Bewegung/möchte nach Hause
Canth. Ursache: verunreinigtes Trinkwasser; Durchfall/Leibschmerz, DauerKRAMPF, weiße/blutige/schleimige Schabsel als Stuhl
Colch. Kolik + Afterkrampf nach Stuhl, Stuhl wässrig/blutig.
Coloc. Krampf nur während Stuhl, Stuhl blutig/schleimig.
Rhus-t. unwillkürliche Stuhl/Kinn zittert/RuheLOS/Zungespitze mit rotem Dreieck
Fortgeschritten: Ars. ruhelos, wenig Stuhl unverdaut/schleimig/blutig).
Bapt. schmerzlose Krampf/ hinfälliger Zustand/stinkender Stuhl
Lach. Afterkrampf, Stuhl stinkend/dunkelblutig.
Merc-c. Messerscharfe Krämpfe/“Als ob nie fertig“/Stuhl blutig/wund machend/anstrengend)
Nux-v. häufiger Stuhldrang/ Krämpfe > nach Stuhl.
Rhus-t. SCHMERZ erstr. Oberschenkel/wässrige nach Aas stinkender Stuhl).
Sulph. (so lange verabreichen
bis Schweiß ausbricht/Dauerkrämpfe, Stuhl
plötzlich/spärlich/wässrig/blutig);
Bei Dysenterie wird Kali-bi. nachdem Canth. drängen beseitigt headache oft vollenden.
Wirkung: Tuberkulin/ringwormoid
Allerlei: = schon lange im Darm vor Krankheit wahrgenommen wird/reagiert auf Änderung im Darm und wird krankhaft
Dys-Co kann bei Bedarf mit allen anderen Darmnosoden im Wechsel gegeben werden, v.a. No 7, Prot und Morgan-Bach. Diese Zusammensetzung kann helfen, die körperlichen Folgen einer erhöhten Nervenbelastung abzufangen. Andere Mittel können bei entsprechenden Symptomen als Zwischengaben o. ergänzend gegeben werden.
* "Notfallfläschchen":
Für Patienten, die mit der Wirkung der Mittel bereits vertraut sind, haben sich in letzter Zeit zweierlei Kombinationen für die Unterstützung im nervenaufreibenden Alltag bewährt, siehe dazu auch "Bacillus Proteus", "Stressfläschchen".
Dys-Co empfehle ich zusammen mit Bacillus Morgan-Bach (siehe dort) in einem Glas, wenn sich die Unterstützung vor allem auf die Belastbarkeit des PatientIn beziehen soll, als eigene persönliche Disposition.
Es geht also weniger darum, den Menschen durch bestimmte Situationen zu helfen, als darum, Energie fressende Eigenheiten auszugleichen, z.B. die Neigung, sich ständig über alles Sorgen zu machen. Die Menschen haben Angst vor Krankheiten, Verkehrsunfällen, Verlusten... Diese Angst begleitet sie auf Schritt und Tritt, unabhängig von
den äußeren Umständen, sie ist organisch begründet und nicht willentlich beeinflussbar! (Morgan-Bach)
Dazu gehören Versagensängste, Prüfungsangst, die ständige Sorge, etwas nicht gut genug zu machen, nicht ordentlich genug zu sein, die Kontrolle über sich oder das Umfeld zu verlieren usw.
Beides bezieht sich eher auf in die Zukunft projezierte Ereignisse. Die Betroffenen stehen damit unter einem Dauerdruck, der durch eine Veränderung der äußeren Situation nicht zu beheben ist, denn die Angst vor kommenden Problemen bleibt.
Nach meiner Erfahrung hat diese Arzneikombination ausgleichende Wirkung auf die Persönlichkeit und den allgemeinen Gesundheitszustand von Patienten, die sich in diesen Beschreibungen wiederfinden. Sie muss langfristig immer wieder gegeben werden, denn die nervliche Disposition ändert sich nicht von heute auf morgen.
Beide Arzneien haben eine
ausgeprägte Wirkung auf das Herz/Kreislaufsystem, das von nervlicher Anspannung
oft vorrangig betroffen ist. (siehe
oben)
[Dr. Gaurang Gaikwad]
characteristics of Gelsemium, Silica, and Lycopodium.
Dysentry Co is the bowel nosode – Shigella dysenteriae.
Genius- Fearful nervous phobic, abdominal symptoms due to apprehension.
The remedy reminds one of Gelsemium with the typical anticipation, anxiety and
nervousness and anticipatory diarrhea. They patient needing this remedy has
tremendous fear and anticipation especially of narrow places, an experience of
suffocation (Gels is not there in fear of narrow places). There is nervousness
with diarrhoea and especially urticarial rashes and trembling.
Mind; FEAR; narrow place, in,
claustrophobia (71)
Mind; EXCITEMENT, excitable;
eruptions, with (12)
Mind; EXCITEMENT, excitable;
trembling; with (18)
Mind; EXCITEMENT, excitable;
nervous (176)
Rectum; DIARRHEA; anxiety;
agg. (7)
One differentiation between Gels and Dys Co is that Dys co develops
palpitation and skin issues especially when excited, nervous or when shy.
Mind; TIMIDITY; bashful;
palpitations, with (1)
The main sphere of action of Dysentry co is on digestive sphere –
Especially when there is
strong mental strain that aggravates the digestive tract.
There is a lot of craving for
junk food especially – fats, salt, sugar.
Chronic indigestion, ptosis,
heartburn for hours.
Pain, worse from eating,
better lying down.
Emptiness between meals and
sometimes nausea in the morning on awakening relieved by eating.
Sinking emptiness during day
with relief from rest and food.
Eructation, heartburn, some
hours after food.
Acrid vomiting burning up
throat, bilious vomiting. Thirst and desire for cold drink, but worse
afterwards.
History of colitis (mucus
proctitis – Ant-c )
Pain and tenderness over
gallbladder.
Dilation of stomach. Spasm in
the pylorus. Retention of digested contents. Indigestion pain with distention
and discomfort. Heartburn. Cyclical vomiting in children.
Diarrhea or indigestion from
eating sweets and fat, which they are fond of.
Weak expulsion of hard knotted stool with mucus. Loose morning diarrhea,
stools forcibly expelled and acrid, burning.
Looseness, frequent motions 5 or 6 per day. Diarrhea on excitement or
worry. Throbbing rectum with sense of block or cork. Hemorrhoids and anal
fissures.
Hemorrhoids come down when walking.
Many fears in this remedy – Fear in train, tram, bus and church, afraid
in theater, lift, office etc. Fear of the future, dark, thunder and storms
Symptoms are similar to
Medorrhinum – Brain fatigue. Little power of concentration. “Loses train of
ideas from interruption”.
“Forgets what he was going to
say”.
“Forgets what she went for.”
Lack of initiative, easily
deflected.
Least excitement exhausts and aggravates symptoms. “Anxiety and
excitement felt in the epigastrium”. “Nausea from excitement” and “diarrhea
from excitement”. Excitement, anxiety or
any agitation causes palpitations, flushing, perspiration, breathlessness and
even pain in the heart region. Involuntary movements, tics or twitching
(like chorea). Instability of the capillary circulation, causing
blushing; frontal headaches from excitement. Dry skin, scaly, with circinate
lesions.
<. 3 h. - 6 h. Patients feel
the cold, are chilly and want warmth, yet easily heated up by exertion or a
warm room. Rapidly perspires from excitement and mental exertion. Nausea and
faintness in warm room, relieved by open air. Desires air and space.
Skin symptoms are associated with nervousness
Skin; ERUPTIONS; urticaria,
nettle-rash; night; agg. (13)
Skin; ERUPTIONS; urticaria,
nettle-rash; excitement, emotional, agg. (8)
Skin; ERUPTIONS; urticaria,
nettle-rash; itching; with (28)
Skin; ERUPTIONS; urticaria,
nettle-rash; sudden, paroxysmal
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.