Geschichten.
der Homöopathie Anhang
The Amazing Story Of Charles Darwin And His Homeopathic Doctor
In early 1849, Charles Darwin was so ill that he was unable to work one
of every three days, and after having various serious symptoms for two to
twelve years, he wrote to a friend that he was dying. He sought treatment from
Dr. James Manby Gully, a medical doctor who used
water cure (hydrotherapy) and homeopathic medicines. Despite being highly skeptical of these treatments, he experienced a dramatic
improvement in his health. He grew to appreciate water cure, but he remained skeptical of homeopathy, even though his own later
experiments on insectivore plants using what can be described as homeopathic
doses of ammonia salts surprised and
shocked him with their significant biological effect. It is impossible
to know if Charles Darwin would have survived long enough to have written his
seminal book in 1859, published 10 years after Dr. Gully’s treatment. We may
all have to thank the water cure and homeopathic treatment provided by Dr.
Gully for Darwin’s survival.
NOTE: The article published here is a summary of a more detailed article
that was just published in a medical journal published by Oxford University
Press, called eCAM (which stands for “Evidence Based
Complementary and Alternative Medicine"). To see this entire article, go
to:
http://ecam.oxfordjournals.org/cgi/reprint/nep168?ijkey=nGCDiG4UTVh6zBx&keytype=ref.
Readers will find that the majority of the evidence here is drawn
directly from Charles Darwin’s own personal letters.
The year 2009, is an auspicious year for appreciators of Charles Darwin.
It is the 200th anniversary of the birth of Charles Darwin (1809–1882), and
November 24, 2009, is the 150th anniversary of the publication of his seminal
work, On the Origin of Species (1859).
Although much has been written about Charles Darwin, few people today
know that, according to Darwin’s own letters, it is uncertain that he would
have lived long enough to have written this seminal scientific work in 1859 if
he had not received treatment 10 years earlier from Dr. Gully.
After graduating from Cambridge in 1831, he began what became a
five-year journey on the HMS Beagle surveying the coast of South America. On
board the ship, Darwin suffered from seasickness, and in October 1833, he
caught a fever in Argentina. In July 1834, while returning from the Andes down
to the coast of Chile, he fell so ill that he spent a month in bed.
The Serious Illness and Near Death of Charles
Darwin
From 1837 on, Darwin was frequently incapacitated with episodes of
stomach pains, vomiting, severe boils, heart palpitations, and trembling.
Orthodox physicians of Darwin’s day had no idea what his problem was, and all
of their treatments simply made him worse.
In 1847, Darwin’s illness worsened. He again experienced frequent
episodes of vomiting and weakness, but he now was also experiencing fainting
spells and seeing spots in front of his eyes. In March, 1849, he was so sick that
he thought he was dying. Darwin wrote to his good friend, J.D. Hooker, an
English botanist, that he was “unable to do anything one day out of three and
am altogether too dispirited to write to you or to do anything but what I was
compelled. I thought I was rapidly going the way of all flesh."
It is indeed impossible to say that Charles Darwin would have been
healthy enough to live another 10 years, let alone to work as diligently on the
body of work that his seminal book required for its publication in 1859 unless some
type of effective treatment significantly improved his health. Lucky for all of
humanity, Charles Darwin sought out a different type of medical care and
experienced a profound improvement in his health.
Dr. James Manby Gully: Homeopath and Hydrotherapist
The captain of the HMS Beagle, Capt. Sullivan, initially told Darwin
about a different type of medical treatment provided by Dr. James Manby Gully (1808–1883), andhis
recommendation was taken more seriously when one of his cousins, William Darwin
Fox, told Darwin that two friends had benefited greatly from Gully’s care. Dr.
Gully, a medical graduate of the University of Edinburgh, was strongly critical
of the use of drugs of that era.
Gully was particularly critical of polypharmacy,
the common and unscientific practice of using multiple drugs concurrently for a
patient, a practice that continues today. Gully’s medical practice did not
simply provide water cure and dietary advice; he also prescribed homeopathic
medicines and recommended medical clairvoyant readings. In 1846, he had
authored a popular book entitled Water Cure in Chronic Disease that Darwin was
known to have read.
Darwin decided to go to see Dr. Gully with his wife, Emma, and their
seven children. Dr. Gully and his health spa were situated in Malvern (just
southwest of Birmingham), around 150 miles from the Darwins’
home.
Virtually every biography of Charles Darwin refers to his health
problems and acknowledges that the one physician who provided an effective
treatment for him was Dr. Gully. However, most of these biographies make reference
to Dr. Gully as a “hydrotherapist,” and few mention
that he was a homeopathic physician.
After being at Dr. Gully’s spa for just nine days, Darwin lamented that
Gully had prescribed homeopathic medicine to him: “I grieve to say that Dr.
Gully gives me homeopathic medicines 3x a day, which I take obediently without
an atom of faith.” Darwin continued: “I like Dr. Gully much—he is certainly an
able man” The fact that Darwin saw Gully as being “able” was still not enough
to convince him that homeopathic medicines were effective.
In 1848, Dr. Gully became a formal member of the British Society of
Homeopathy, and he maintained his membership through at least 1871. In
subsequent editions of his book, his favorable
experiences with homeopathy led him to become a strong advocate for the power
of homeopathic medicines in treating people with chronic diseases.
Gully’s observation that the use of concurrent treatment of water cure
and homeopathic medicine seems to echo the experiences of naturopathic
physicians who have been known to use these treatments together along with
nutritional advice since the 19th century.
And even though Darwin was extremely skeptical,
just two days later (March 30, 1849) Darwin acknowledged, “I have already
received so much benefit that I really hope my health will be much renovated.”
After eight days a skin eruption broke out all over Darwin’s legs, and
he was actually pleased to experience this problem because he had previously
observed that his physical and mental health improved noticeably after having
skin eruptions. He went a month without vomiting, a very rare experience for
him, and even gained some weight. One day he surprised himself by being able to
walk seven miles. He wrote to a friend, “I am turning into a mere walking &
eating machine.”
After just a month of treatment, Charles had to admit that Gully’s
treatments were not quackery after all. After 16 weeks, he felt like a new man,
and by June he was able to go home to resume his important work. Darwin
actually wrote that he was “of almost perfect health.”
Despite Darwin’s greatly improved health, he never publicly attributed
any benefits directly to homeopathy. However, one must also realize that even
though homeopathy achieved impressive popularity among British royalty,
numerous literary greats, and many of the rich and powerful at that time, there
was incredible animosity to it from orthodox physicians and scientists. Because
Darwin was just beginning to propose his own new ideas about evolution, it
would have been professional suicide to broadcast his positive experiences with
homeopathy. Having to defend homeopathy would have damaged his credibility
among his colleagues who were extremely
antagonistic to this emerging medical specialty.
Darwin occasionally experienced relapses of digestive and skin symptoms
over the years, so he returned to Dr. Gully’s clinic for more treatments,
staying two to eight weeks. Although Darwin complained during his first visit
that he experienced “complete stagnation of the mind,” he didn’t have similar
problems during later visits to Gully’s clinic and spa. In fact, he asserted
that his mind was alert and that his scientific writing was progressing well.
He lived 33 more years, and it is surprising and confusing that the
story of Darwin’s successful experiences with hydrotherapy and homeopathy has
not become an integral part of the history of science and medicine today.
After significant improvement in his persistent nausea and vomiting,
frequent fainting spells, spots before his eyes, incapacitating stomach pains,
severe fatigue, widespread boils, nerve-wrecking tremors and heart palpitations,
he was considerably more able to do his seminal scientific work.
Some other people of significant notoriety who benefited from Dr.
Gully’s care include Charles Dickens (novelist and writer), Alfred, Lord
Tennyson (poet), Florence Nightingale (famed nurse), George Eliot (British
novelist), Thomas Carlyle (Scottish essayist, satirist, and historian), John
Ruskin (art critic and social critic), Edward Bulwer-Lytton (British novelist,
playwright, and politician), Thomas Babington Macaulay (first Baron Macaulay,
poet and politician), and Bishop Samuel Wilberforce. Further, three prime ministers
sought Dr. Gully’s care, including William Gladstone, Benjamin Disraeli, and
George Hamilton-Gordon, as well
as Queen Victoria herself. Hamilton-Gordon described Dr. Gully as “the
most gifted physician of the age.”
Dr. Gully was not the only homeopathic physician to provide clinical
care to cultural elite of the 19th century. In fact, many of the leading
politicians, clergy, literary greats, musical geniuses, royalty and wealthy
classes were known patients and even advocates of homeopathy.
Although there is no evidence that Darwin knew that so many other well
known “cultural heroes” sought the care of Dr. Gully, Darwin was pleased to
hear when other people he knew received treatment from Gully. When his second
cousin, William Darwin Fox, the man who introduced Darwin to entomology and to
Dr. Gully, had seen the doctor, Darwin expected him to have benefited from
water cure and to be much stronger. When one considers that Darwin had
previously received much medical care without positive results, Darwin’s letter
to Fox on December 7, 1855, confirmed a different experience with Dr. Gully:
“Dr. Gully did me much good” (his emphasis).
Darwin’s Continued Water Cure and Homeopathic
Treatment
There is a long history of antagonism to homeopathic medicine from
conventional physicians and their organizations. There is also a history of
antagonism to water cure,] though while homeopathy has persisted internationally
as a minority school of thought and practice, water cure as a medical treatment
for chronic ailments has become marginalized or is hardly utilized today except
by a minority of naturopathic physicians.
Darwin and many of his biographers seemed to have highlighted “water
cure” as Gully’s effective treatment because they simply could not believe that
homeopathic medicines could provide any benefit. However, one must wonder if
hydrotherapy alone could have provided these significant health benefits,
especially in the first week of treatment that Darwin experienced. What is additionally intriguing about this
story of Darwin is that it confirms an ultimately essential observation of
truly effective healing methods: that they can and will be effective whether or
not the person believes they will work.
Hardened skeptics insist that homeopathic
treatment could not have helped Darwin (or anyone) and suggest that
hydrotherapy must have been the method of therapeutic benefit. And yet, few
orthodox physicians of that day or today would even consider using hydrotherapy
for people with complex disease processes.
When Dr. Gully retired from his full-time practice in Malvern in the
late 1850s, he chose Dr. James Smith Ayerst
(1824–1884) as his replacement. Not surprisingly, Ayerst
was also a homeopathic physician. He served as assistant surgeon in the Royal
Navy, was physician to Great Malvern, Worcestershire, ran a hydropathic
establishment at Old Well House, Malvern Wells in conjunction with that of Dr.
Gully, and later, practiced homeopathy and hygienics
in Torquay, Devon.
Darwin’s wife Emma wrote to W. Darwin Fox: “We like Dr. Ayerst, tho’ he has not the
influence of Dr. Gully. Dr. G. it is hopeless to try to see tho’
I must say he has been to see Ch. [Charles] twice & he quite approves of his
treatment.” Darwin visited other hydrotherapy spas as well. In 1857 and 1859 he
visited Moor Park, run by Edward Wickstead Lane, MD,
a physician and hydrotherapist (not a homeopath). And
perhaps not by lucky coincidence, Darwin’s famed book On the Origin of Species
was at the printing press, while he was at Ilkley
Wells, a spa operated by Edmund Smith, MD, another homeopathic physician.
On March 5, 1863, Darwin wrote a letter to J. D. Hooker (a botanist),
noting: “A good severe fit of Eczema would do me good, and I have a touch this
morning & consequently feel a little alive.” On this same day, he wrote his
cousin W. Darwin Fox: “I am having an attack of Eczema on my face, which does
me as much good as Gout does others.”
What is interesting here is that Darwin was either taught or learned
from his own experience a common observation in homeopathy: that symptoms on
the skin or in the extremities (the symptoms of gout manifest in the big toe)
are important externalizations of the disease process that should not be
suppressed through conventional drugs. Because homeopaths and other advocates
of natural medicine recognize the “wisdom of the body,” symptoms, even acute
and painful ones, are ways that the body is working to push out and externalize
internal pathology.
Darwin’s Survival of
the Shrewdest
Despite Darwin’s personal experiences and significant successes as a
homeopathic patient, he never publicly acknowledged the benefits he received.
And despite his own experiments on plants using homeopathic doses (these
amazing experiments are discussed in detail in my article published in Oxford
University Press’ journal, eCAM), he never used the
word “homeopathic” in his public writings. Although these actions may seem surprising,
Darwin’s decision to avoid reference to homeopathy was a shrewd part of his own
survival strategy, and as true expert on evolution, Darwin knew the importance
of survival of his terrestrial body and of his ideas.
Ultimately, even though Charles Darwin had a long-time scepticism of
homeopathic medicine, his life and health seems to have been impacted by it,
and he engaged in experimentation that verified the power of extremely small
doses on plants. Further, he was found to express appreciation for the
contributions to science that select homeopathic physicians were known to
provide.
2009 is the year in which we honor Charles
Darwin’s 200th anniversary of his birth and the 150th anniversary of the
publication of his seminal book. When commemorating the many vital
contributions that Charles Darwin made to science, we should not ignore the
therapeutic contributions that allowed Darwin to live beyond his own life
expectations and that played an important role in improving his physical and
mental health.
[V.D. Kaviraj, Dutch homeopath]
Charles Darwin published The Power of Movement in Plants — on
phototropism and vine behaviour — in 1880, but the concept of plant
intelligence has been slow to creep into the general consciousness. He also did
some experiments on plants with homoeopathic remedies. He did not call his
experiments homoeopathic, for that would have been scientific suicide in his
day. We know it is little different today, as many are opposed to homoeopathy
through ignorance. Darwin was experimenting in a scientific manner when he did
his experiments on plants.
He did some very interesting experiments with Drosera
or Sundew, a flesh-eating plant, well known today. He discovered that however
much he reduced the dose of the substance he used, salt of ammonia – prepared
according to the homoeopathic method with dilution and succussion
– the effects were always visible in the plant. He was quite astonished by
these effects and their consistent appearance with every new dilution. He
compared the substances pheromones, which a dog can smell from a great distance
in the case of, for instance, a bitch in heat.
His frame of reference was the molecule – then the smallest known
particle of matter that was able to show particular characteristics. He did not
realise that the doses he prepared no longer had any molecules in them, while
still being increasingly active. It stimulated the glands and the plant’s
tentacles and caused the plant to turn inward. Avogadros’
limit may have been known to him. In 1903 he wrote to the well-known physiologist
Prof F.C. Donders of Utrecht Netherlands, that he
observed 1/4,000,000th of a grain of the salt had a demonstrable effect on Drosera. Here is what he said about his experiments:
“And that the 1/20,000,000th of a grain of the crystallised salt does
the same. Now I am quite unhappy at the thought of having to publish such a
statement. The reader will best realise this degree of dilution by remembering
that 5,000 ounces would more than fill a thirty-one gallon cask or barrel and
that to this large body of water one grain of the salt was added – only half a drachm or thirty minims of the solution poured over the
leaf. Yet this amount sufficed to cause the inflection of the leaf. My results
were for a long time incredible, even to myself and I anxiously sought for
every source of error. The observations were repeated during several years. Two
of my sons, who were as incredulous as myself, compared several lots of leaves
simultaneously immersed in the weaker solutions and in water and declared that
there could be no doubt as to the differences in their appearance. In fact,
every time that we perceive an odour, we have evidence that infinitely smaller
particles act on our nerves. Moreover, this extreme sensitiveness, exceeding
that of the most delicate part of the human body, as well as the power of
committing various impulses from one part of the leaf to another, have been
acquired without the intervention of any nervous system.”
(Darwin The Power of Movement in Plants 1875)
He also demonstrated that Drosera is not
sensitive to just any substance. He tested several alkaloids and other
substances that have a powerful effect on the human and animal body, which
possesses a nervous system, but that had no effect on Drosera.
He decided that:
“The power of transmitting an influence to other parts of the leaf,
causing movement or modified secretion or aggregation does not depend on the
presence of a diffused element allied to a nervous system.”
(Darwin The Power of Movement in Plants 1875)
He thus confirmed the homoeopathic consensus that living systems react
only to those substances that are in harmony with their own pattern of energy.
3. Internationaler Homöopathiekongreß
Interview mit Dr. Willibald Gawlik durch Claudia Heinzel gekürzt wiedergegeben.
Dr. Gawlik, wie sind Sie zur Homöopathie gekommen?
Ich habe nach dem Krieg noch ein bißchen Krieg gespielt, denn ich war noch 6 Jahre in russischer Gefangenschaft und ich war damals ein ausgesprochener Schulmediziner. Ich war Assistent von Viktor von Weizsäcker in Breslau vor dem Krieg.
Während der Gefangenschaft war ich Lagerarzt für etwa 1.800 Leute und 40 Mann russische Besatzung. Plötzlich, es war kurz vor Weihnachten, erkrankte das ganze Lager an Fleckfieber. Nur 10 Mann blieben übrig, der Rest ging zu den Englein (...). Wir 10, die wir überlebt hatten, lagen im „Nebel“ (typhusähnlich). Als wir aufwachten, wir waren die einzigen, die aufwachten, da hatten wir alle dieselbe Symptomatik: wir hatten eine absolute retrograde Amnesie, d.h. keiner von uns wusste, wie er heißt, keiner wusste, wo er herkommt, keiner wusste, was er gelernt hatte, nichts mehr von der Familie, gar nichts. Wir lagen auf Matratzen ohne Stroh, auf dem kalten Fußboden, draußen waren minus 20 Grad (...), aber wir haben nicht gefroren. Wir haben auch keinen Hunger gehabt, obschon wir ja sowieso kaum was zu Essen bekamen. Es waren noch andere Symptome dabei, aber das war das Eindrucksvollste
Eines Tages wurden wir in ein Lager verlegt, das hieß „Erholungslager“ und da wurde uns ein homöopathischer Arzt hereingebracht, der sich als Dr. Öhmisch vorstellte.
Wir wussten gar nicht, was ein Arzt ist, ich wusste auch nicht, was ich bin. Er kam zu uns in die kleine Stube herein, hatte u.a. ein Fläschchen dabei mit Alkohol, mit Wasser (was ich aber später erst erfahren habe) und ein Medizinalfläschchen, von dem er eine bestimmte Menge genommen, geschüttelt, gemacht und gemischt hat. Wir haben gedacht, was ist das für ein Arzt, der da immer so rumschüttelt?
Nach 2, 3 Tagen bekamen 5 von uns am Abend ein paar Tropfen in den Mund und wir haben wie immer, geschlafen. Ich wachte früh als erster auf, rieb meine Augen und - der Vorhang war auf!
Ich wusste, wie ich heiße, ich wusste wo ich herkomme, ich kannte meine Familie, meinen Namen - alles. Alles, alles, alles war da! Dann hab ich meinen Nachbarn sofort in den Hintern getreten, der hat mich beschimpft und wusste meinen Namen auch. So war also bei uns 5, die diese Tropfen genommen hatten, der Vorhang auf!
Das war ein derart eindrucksvolles Erlebnis, daß ich mir vorgenommen hatte (es war 1947), falls ich überhaupt noch nach Hause komme, denn es starben ja so viele von uns, dann würde ich mich damit beschäftigen.
Was hat Dr. Öhmisch Ihnen gegeben?
Es war Opium.
Warum Opium? Es hat eine absolute Somnolenz, schläft den ganzen Tag, Opium hat keine Beschwerden. Ich hab nicht gefroren, habe keinen Hunger gehabt, keinen Durst gehabt.
Außerdem war die Symptomatik Blässe im Gesicht, leichte Zyanose und Schweiß im Gesicht, warmer Schweiß, nicht kalter und noch so ein paar andere Symptome, die alle dazu passten. Er hat aus Opium simplex praktisch eine C 30 gemacht.
Er fuhr 3 Monate später nach Hause und ich kam erst ein paar Jahre später heim. Inzwischen war er Chefarzt im homöopathischen Krankenhaus in München geworden. Bei ihm habe ich dann, als ich wieder zuhause war, 3½ Jahre als Assistenzarzt die Homöopathie gelernt.
Ich habe im Krieg viele Verwundungen mitgemacht, alles mögliche. Aber der stärkste psychische Schock, den ich je im Leben bekommen habe, war dieses Wachwerden aus dem Nebel. Dass ich mich dann, als ich doch heimgekommen bin, reingekniet habe, können Sie sich vorstellen - bis jetzt noch. Dieses Aha-Erlebnis wünsche ich jedem Homöopathen.
Sie wissen genau, das ist eine Krankheit, da gibt’s keine Möglichkeit, rauszukommen und Sie werden gesund von ein paar stark verdünnten und verschüttelten Tropfen. Das ist ein Schock, der führt durchs ganze Leben durch. Deshalb kann ich auch sagen, ich bin für diese Weichenstellung, auch wenn sie sehr schmerzhaft war, dankbar.
Herr Dr. Gawlik, warum wirkt die Homöopathie?
Wir sind heute noch nicht so weit, daß wir es erklären könnten, aber es dauert nicht mehr lange. Wir sind in Bereiche vorgedrungen, die noch kleiner sind, als die, die wir geben bei unseren homöopathischen Medikamenten. Wenn Sie die z.B. die genetische Analyse eines Asiaten, eines Australiers und eines Europäers ansehen, kann Ihnen die Forschung genau sagen, wer der Europäer ist. Weil der nämlich heute noch in seinen Genen Pesterreger hat. Das, was Hahnemann als Verschmutzung angibt, der Ausdruck „Miasma“, ist nichts anderes als „Verschmutzung“, eine Behauptung, die viel belacht worden ist, ist heute nicht mehr zum Lachen, man kann sie nachweisen. Hahnemann hatte Recht.
Herr Dr. Gawlik, Wie kann es sein, daß eine Substanz, die immer stärker verdünnt wird, immer stärker wirkt?
Vielleicht kann man das vom Philosophischen her beantworten. Nicht nur in der christlichen Religion heißt es „Am Anfang war das Wort oder der Gedanke“. Der Gedanke ist ja nichts fassbares, ist ja keine Substanz. Und wenn wir die Schöpfung betrachten, egal von welchem religiösen Standpunkt aus wir das tun, finden wir immer wieder denselben Satz „Am Anfang war der Gedanke, war das Wort“ und erst mit dem Gedanken wird es materialisiert. Wenn Sie diese Materie jetzt nehmen, dann können Sie auf demselben Weg wieder zur Idee zurückkommen. Und die Idee, also der Gedanke ist ja viel stärker, als die Möglichkeit, etwas zu machen. Wenn Ihnen das als Erklärung genügen könnte ...
Wir leben ja in einem naturwissenschaftlichen Zeitalter, das jetzt langsam stirbt. Wir stehen heute noch auf dem Standpunkt, daß die Tollkirsche beispielsweise durch ihre Inhaltsstoffe (Atropin, Hyoscyamin, Stramonium) eine Wirksamkeit hat, sogar eine Giftigkeit. Stimmt ja gar nicht! Kann ja gar nicht stimmen.
Das Wesen eines Heilmittels ist das Heilen, nicht die natürlichen Inhaltsstoffe.
Dr. Gawlik, was ist für Sie „Heilung“?
Es ist so leicht eine Krankheit zu definieren. Die Gesundheit zu definieren ist unmöglich! Lesen Sie Gardama, der hat ein Buch geschrieben über dieses Thema: „Die Verborgenheit der Gesundheit“. Ein dolles Buch, er lebt ja noch, 100 Jahre alt und der ist immer noch geistig völlig auf Draht.
Heilung hieße erst mal von vornherein eine Ganzheitsbetrachtung. Heute beim Kongreß ist das ja auch wieder herausgekommen. Wir haben ja nicht nur einen Körper, wir haben auch noch einen Geist und eine Seele. Alles gehört zusammen - es gibt gar kein Auseinander. Und wenn alles das zusammen in „Harmonie“ lebt, ist es Gesundheit, könnte es Gesundheit sein. Das ist der Zustand von Gleichgewicht, auf den man als Homöopath hinarbeiten muß.
Die alten Griechen haben in die wichtigsten „Bestandteile“ des Menschen einen Gott gesetzt. in den Kopf wurde Zeuss gesetzt, der Geist. Ins Herz Hera, die Mutter, die Liebe. In die Mundhöhle haben sie 2 reingesetzt. Hier atmen wir ein und aus und hier findet Kommunikation statt, das Sprechen. Hierher kamen Aphrodite, die Göttin der Liebe und des Genusses und ein Mann, Ares, den Kriegsgott. Und auf so engem Raum zusammen, Männlein und Weiblein - naja, die haben dann ein Kind gekriegt. Und jetzt kommt die Überraschung: Das Kind ist eine Tochter und wissen Sie, wie die hieß? Harmonea. Das ist die Gesundheit. Harmonie heißt ja nicht nur Händchen halten, Küßchen geben, heile, heile Segen, sondern es muß auch mal krachen, man muß auch mal die Zähne zeigen. Und dann wird auch wieder sehr schön. Das ist Harmonie und das ist auch Gesundheit.
Was kennzeichnet für Sie einen guten Homöopathen?
In erster Linie muß er ein Menschenfreund sein, denn in der Praxis sollte immer eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden.
Homöopathie heißt ja nicht nur ähnliches heilen mit ähnlichem. „Homoios“ heißt ähnlich und „pathein“ heißt auch fühlen und denken. Sympathie, Antipathie, Telepathie, man denkt, man fühlt, man spürt. Heißt ja auch ähnlich fühlen, wie der, der da zu uns kommt. Deswegen hat Hahnemann die Prüfung der Symptomatik einiger Arzneimittel empfohlen, damit man weiß, was ein Kranker überhaupt empfindet. Wenn Ihnen der Patient von seinen Krankheiten und Beschwerden erzählt, wissen Sie noch lange nicht, was er mitmacht. Das wissen Sie erst, wenn Sie eine Arzneimittelprüfung machen, oder wenn Sie selbst mal krank waren.
Dr. Gawlik, was ist der Tod für Sie?
Der Tod ist ein ausgesprochener Freund der Menschen. Ich habe Tausenden die Augen zugedrückt in der Gefangenschaft. Tausende begleitet. Ich habe selbst als Leiche auf dem Eisberg gelegen (...) und war so traurig, als ich wieder zurückgeholt wurde, weil es so schön war. Ich habe weder Angst vor dem Tod, noch Angst vor dem Sterben. Das ganze ist für mich, wie in eine andere Ebene hineinzugehen. Wenn Sie mal Tausende begleitet haben, die Krämpfe und Schmerzen hatten, Angst, das Gesicht ganz verkrampft. Und auf einmal war es vorbei und ins Gesicht kommt Freude. Unglaubliche Freude. Für mich ist das ein Weg, naja, wie durch die Tür in ein mir völlig fremdes Haus herein. Wahrscheinlich eine völlig andere Ebene.
Meine Frau ist voriges Jahr gestorben und es klingt jetzt blöd, aber sie war der größte homöopathische Erfolg meiner Praxis. Sie ist gestorben und war 30 Jahre lang krebskrank, nie chemotherapiert, nie bestrahlt, bei bester Lebensqualität bis zur letzten Stunde. 21 Operationen, 5 verschiedene Primärkrebse, aber bis zur letzten Minute fröhlich, heiter, voller Freude, voller Wachheit. Für sie war es eine Erlösung, denn sie ist 30 Jahre lang mit dem Damoklesschwert („morgen kannst du schon tot sein“) herumgelaufen. Und doch war sie immer fröhlich. Bei ihr ist es so weit gegangen bis sie den Tod akzeptiert hat und ganz still gegangen ist. Wir sprachen vorhin über das Zurückgehen von der Materie auf die Idee. Was wir sind und spüren können, ist unsere Materie und wir müssen davon ausgehen, daß wir wieder, wie beim homöopathischen Mittel, zurückkommen in die Idee. Wir das genau aussieht, kann ich Ihnen auch nicht sagen, wir sind ja Menschen, wir haben nur unsere 5 Sinne. Die reichen nicht aus, um den Tod zu durchblicken. Ich weiß nur, daß nichts verloren geht. Ein kleines Mohnkorn wird von der Blüte auf die Erde geweht und nach kurzer Zeit haben sie die Blume und aus der Blume kommen wieder tausend neue Mohnkörner. Immer wieder dasselbe Spiel. So ist es auch mit dem Leben und dem Tod - wir können es uns nur nicht vorstellen, dazu sind wir zu klein.
Vielen Dank für dieses Gespräch, Dr. Gawlik!
Dr. Gawlik ist inzwischen 83 Jahre alt und praktiziert noch 2 x pro Woche in seiner eigenen Praxis in Süddeutschland. Er hat 10 Bücher veröffentlicht über die Homöopathie und referierte auf dem diesjährigen Kongreß über Tuberculinum, indem er sich „tuberculinisch“-launisch gab, sich eine bunt karierte Decke um die Schultern warf und Schweiß mit einem gelben Handtuch wischte. Ein Vortrag, der mitriß, zum Lachen anregte, aber auch zum Nachdenken - in jedem Fall sehr eindrucksvoll vital vorgetragen!
Opium
Homöopathie
3. Internationaler Homöopathiekongreß
Interview mit Dr. Willibald Gawlik
Anläßlich des „3. Internationaler Homöopathiekongress“, der vom 4. bis 7. Oktober 2001 in Fellbach stattfand, führte Kollegin Claudia Heinzel das nachfolgende Interview, welches gekürzt wiedergegeben wird, mit Herrn Dr. Gawlik, dem wir auf diesem Wege ebenfalls hierfür herzlich danken.
Dr. Gawlik, wie sind Sie zur Homöopathie gekommen?
Ich habe nach dem Krieg noch ein bißchen Krieg gespielt, denn ich war noch 6 Jahre in russischer Gefangenschaft und ich war damals ein ausgesprochener Schulmediziner. Ich war Assistent von Viktor von Weizsäcker in Breslau vor dem Krieg.
Während der Gefangenschaft war ich Lagerarzt für etwa 1.800 Leute und 40 Mann russische Besatzung. Plötzlich, es war kurz vor Weihnachten, erkrankte das ganze Lager an Fleckfieber. Nur 10 Mann blieben übrig, der Rest ging zu den Englein (...). Wir 10, die wir überlebt hatten, lagen im „Nebel“ (thyphusähnlich). Als wir aufwachten, wir waren die einzigen, die aufwachten, da hatten wir alle dieselbe Symptomatik: wir hatten eine absolute retrograde Amnesie, d.h. keiner von uns wußte, wie er heißt, keiner wußte, wo er herkommt, keiner wußte, was er gelernt hatte, nichts mehr von der Familie, gar nichts. Wir lagen auf Matratzen ohne Stroh, auf dem kalten Fußboden, draußen waren minus 20 Grad (...), aber wir haben nicht gefroren. Wir haben auch keinen Hunger gehabt, obschon wir ja sowieso kaum was zu Essen bekamen. Es waren noch andere Symptome dabei, aber das war das Eindrucksvollste
Eines Tages wurden wir in ein Lager verlegt, das hieß „Erholungslager“ und da wurde uns ein homöopathischer Arzt hereingebracht, der sich als Dr. Öhmisch vorstellte.
Wir wußten gar nicht, was ein Arzt ist, ich wußte auch nicht, was ich bin. Er kam zu uns in die kleine Stube herein, hatte u.a. ein Fläschchen dabei mit Alkohol, mit Wasser (was ich aber später erst erfahren habe) und ein Medizinalfläschchen, von dem er eine bestimmte Menge genommen, geschüttelt, gemacht und gemischt hat. Wir haben gedacht, was ist das für ein Arzt, der da immer so rumschüttelt?
Nach 2, 3 Tagen bekamen 5 von uns am Abend ein paar Tropfen in den Mund und wir haben wie immer, geschlafen. Ich wachte früh als erster auf, rieb meine Augen und - der Vorhang war auf!
Ich wußte, wie ich heiße, ich wußte wo ich herkomme, ich kannte meine Familie, meinen Namen - alles. Alles, alles, alles war da! Dann hab ich meinen Nachbarn sofort in den Hintern getreten, der hat mich beschimpft und wußte meinen Namen auch. So war also bei uns 5, die diese Tropfen genommen hatten, der Vorhang auf!
Das war ein derart eindrucksvolles Erlebnis, daß ich mir vorgenommen hatte (es war 1947), falls ich überhaupt noch nach Hause komme, denn es starben ja so viele von uns, dann würde ich mich damit beschäftigen.
Was hat Dr. Öhmisch Ihnen gegeben?
Es war Opium.
Warum Opium? Es hat eine absolute Somnolenz, schläft den ganzen Tag, Opium hat keine Beschwerden. Ich hab nicht gefroren, habe keinen Hunger gehabt, keinen Durst gehabt.
Außerdem war die Symptomatik Blässe im Gesicht, leichte Zyanose und Schweiß im Gesicht, warmer Schweiß, nicht kalter und noch so ein paar andere Symptome, die alle dazu paßten. Er hat aus Opium simplex praktisch eine C 30 gemacht.
Er fuhr 3 Monate später nach Hause und äh ich kam erst ein paar Jahre später heim. Inzwischen war er Chefarzt im homöopathischen Krankenhaus in München geworden. Bei ihm habe ich dann, als ich wieder zuhause war, 3 1/2 Jahre als Assistenzarzt die Homöopathie gelernt.
Ich habe im Krieg viele Verwundungen mitgemacht, alles mögliche. Aber der stärkste psychische Schock, den ich je im Leben bekommen habe, war dieses Wachwerden aus dem Nebel. Daß ich mich dann, als ich doch heimgekommen bin, reingekniet habe, können Sie sich vorstellen - bis jetzt noch. Dieses Aha-Erlebnis wünsche ich jedem Homöopathen.
Sie wissen genau, das ist eine Krankheit, da gibt’s keine Möglichkeit, rauszukommen und Sie werden gesund von ein paar stark verdünnten und verschüttelten Tropfen. Das ist ein Schock, der führt durchs ganze Leben durch. Deshalb kann ich auch sagen, ich bin für diese Weichenstellung, auch wenn sie sehr schmerzhaft war, dankbar.
Herr Dr. Gawlik, warum wirkt die Homöopathie?
Wir sind heute noch nicht so weit, daß wir es erklären könnten, aber es dauert nicht mehr lange. Wir sind in Bereiche vorgedrungen, die noch kleiner sind, als die, die wir geben bei unseren homöopathischen Medikamenten. Wenn Sie die z.B. die genetische Analyse eines Asiaten, eines Australiers und eines Europäers ansehen, kann Ihnen die Forschung genau sagen, wer der Europäer ist. Weil der nämlich heute noch in seinen Genen Pesterreger hat. Das, was Hahnemann als Verschmutzung angibt, der Ausdruck „Miasma“, ist nichts anderes als „Verschmutzung“, eine Behauptung, die viel belacht worden ist, ist heute nicht mehr zum Lachen, man kann sie nachweisen. Hahnemann hatte Recht.
Wie kann es sein, daß eine Substanz, die immer stärker verdünnt wird, immer stärker wirkt?
Vielleicht kann man das vom Philosophischen her beantworten. Nicht nur in der christlichen Religion heißt es „Am Anfang war das Wort oder der Gedanke“. Der Gedanke ist ja nichts faßbares, ist ja keine Substanz. Und wenn wir die Schöpfung betrachten, egal von welchem religiösen Standpunkt aus wir das tun, finden wir immer wieder denselben Satz „Am Anfang war der Gedanke, war das Wort“ und erst mit dem Gedanken wird es materialisiert. Wenn Sie diese Materie jetzt nehmen, dann können Sie auf demselben Weg wieder zur Idee zurückkommen. Und die Idee, also der Gedanke ist ja viel stärker, als die Möglichkeit, etwas zu machen. Wenn Ihnen das als Erklärung genügen könnte ...
Wir leben ja in einem naturwissenschaftlichen Zeitalter, das jetzt langsam stirbt. Wir stehen heute noch auf dem Standpunkt, daß die Tollkirsche beispielsweise durch ihre Inhaltsstoffe (Atropin, Hyoscyamin, Stramonium) eine Wirksamkeit hat, sogar eine Giftigkeit. Stimmt ja gar nicht! Kann ja gar nicht stimmen.
Das Wesen eines Heilmittels ist das Heilen, nicht die natürlichen Inhaltsstoffe.
Dr. Gawlik, was ist für Sie „Heilung“?
Es ist so leicht eine Krankheit zu definieren. Die Gesundheit zu definieren ist unmöglich! Lesen Sie Gardama, der hat ein Buch geschrieben über dieses Thema: „Die Verborgenheit der Gesundheit“. Ein dolles Buch, er lebt ja noch, 100 Jahre alt und der ist immer noch geistig völlig auf Draht.
Heilung hieße erst mal von vornherein eine Ganzheitsbetrachtung. Heute beim Kongreß ist das ja auch wieder herausgekommen. Wir haben ja nicht nur einen Körper, wir haben auch noch einen Geist und eine Seele. Alles gehört zusammen - es gibt gar kein Auseinander. Und wenn alles das zusammen in „Harmonie“ lebt, ist es Gesundheit, könnte es Gesundheit sein. Das ist der Zustand von Gleichgewicht, auf den man als Homöopath hinarbeiten muß.
Die alten Griechen haben in die wichtigsten „Bestandteile“ des Menschen einen Gott gesetzt. in den Kopf wurde Zeuss gesetzt, der Geist. Ins Herz Hera, die Mutter, die Liebe. In die Mundhöhle haben sie 2 reingesetzt. Hier atmen wir ein und aus und hier findet Kommunikation statt, das Sprechen. Hierher kamen Aphrodite, die Göttin der Liebe und des Genusses und ein Mann, Ares, den Kriegsgott. Und auf so engem Raum zusammen, Männlein und Weiblein - naja, die haben dann ein Kind gekriegt. Und jetzt kommt die Überraschung: Das Kind ist eine Tochter und wissen Sie, wie die hieß? Harmonea. Das ist die Gesundheit. Harmonie heißt ja nicht nur Händchen halten, Küßchen geben, heile, heile Segen, sondern es muß auch mal krachen, man muß auch mal die Zähne zeigen. Und dann wird auch wieder sehr schön. Das ist Harmonie und das ist auch Gesundheit.
Was kennzeichnet für Sie einen guten Homöopathen?
In erster Linie muß er ein Menschenfreund sein, denn in der Praxis sollte immer eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden.
Homöopathie heißt ja nicht nur ähnliches heilen mit ähnlichem. „Homoios“ heißt ähnlich und „pathein“ heißt auch fühlen und denken. Sympathie, Antipathie, Telepathie, man denkt, man fühlt, man spürt. Heißt ja auch ähnlich fühlen, wie der, der da zu uns kommt. Deswegen hat Hahnemann die Prüfung der Symptomatik einiger Arzneimittel empfohlen, damit man weiß, was ein Kranker überhaupt empfindet. Wenn Ihnen der Patient von seinen Krankheiten und Beschwerden erzählt, wissen Sie noch lange nicht, was er mitmacht. Das wissen Sie erst, wenn Sie eine Arzneimittelprüfung machen, oder wenn Sie selbst mal krank waren.
Dr. Gawlik, was ist der Tod für Sie?
Der Tod ist ein ausgesprochener Freund der Menschen. Ich habe Tausenden die Augen zugedrückt in der Gefangenschaft. Tausende begleitet. Ich habe selbst als Leiche auf dem Eisberg gelegen (...) und war so traurig, als ich wieder zurückgeholt wurde, weil es so schön war. Ich habe weder Angst vor dem Tod, noch Angst vor dem Sterben. Das ganze ist für mich, wie in eine andere Ebene hineinzugehen. Wenn Sie mal Tausende begleitet haben, die Krämpfe und Schmerzen hatten, Angst, das Gesicht ganz verkrampft. Und auf einmal wars vorbei und ins Gesicht kommt Freude. Unglaubliche Freude. Für mich ist das ein Weg, naja, wie durch die Tür in ein mir völlig fremdes Haus herein. Wahrscheinlich eine völlig andere Ebene.
Meine Frau ist voriges Jahr gestorben und es klingt jetzt blöd, aber sie war der größte homöopathische Erfolg meiner Praxis. Sie ist gestorben und war 30 Jahre lang krebskrank, nie chemotherapiert, nie bestrahlt, bei bester Lebensqualität bis zur letzten Stunde. 21 Operationen, 5 verschiedene Primärkrebse, aber bis zur letzten Minute fröhlich, heiter, voller Freude, voller Wachheit. Für sie war es eine Erlösung, denn sie ist 30 Jahre lang mit dem Damoklesschwert („morgen kannst du schon tot sein“) herumgelaufen. Und doch war sie immer fröhlich. Bei ihr ist es so weit gegangen bis sie den Tod akzeptiert hat und ganz still gegangen ist. (...)
Wir sprachen vorhin über das Zurückgehen von der Materie auf die Idee. Was wir sind und spüren können, ist unsere Materie und wir müssen davon ausgehen, daß wir wieder, wie beim homöopathischen Mittel, zurückkommen in die Idee. Wir das genau aussieht, kann ich Ihnen auch nicht sagen, wir sind ja Menschen, wir haben nur unsere 5 Sinne. Die reichen nicht aus, um den Tod zu durchblicken. Ich weiß nur, daß nichts verloren geht. Ein kleines Mohnkorn wird von der Blüte auf die Erde geweht und nach kurzer Zeit haben sie die Blume und aus der Blume kommen wieder tausend neue Mohnkörner. Immer wieder dasselbe Spiel. So ist es auch mit dem Leben und dem Tod - wir können es uns nur nicht vorstellen, dazu sind wir zu klein.
Vielen Dank für dieses Gespräch, Dr. Gawlik!
Dr. Gawlik ist inzwischen 83 Jahre alt und praktiziert noch 2 x pro Woche in seiner eigenen Praxis in Süddeutschland. Er hat 10 Bücher veröffentlicht über die Homöopathie und referierte auf dem diesjährigen Kongreß über Tuberculinum, indem er sich „tuberculinisch“-launisch gab, sich eine bunt karierte Decke um die Schultern warf und Schweiß mit einem gelben Handtuch wischte. Ein Vortrag, der mitriß, zum Lachen anregte, aber auch zum Nachdenken - in jedem Fall sehr eindrucksvoll vital vorgetragen!
Literatur:
Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait, 1999, Hippokrates-Verlag; Gawlik, Willibald: Heiteres für Ärzte und Patienten, 1993, Verlag Huethig Medizin GmbH & Co.; Gawlik, Willibald: Homöopathie in der Geriatrie, 2001, Hippokrates-Verlag; Gawlik, Willibald: Homöopathie und konventionelle Therapie, 1997, Hippokrates-Verlag; Gawlik, Willibald: Die homöopathische Anamnese, 2001, Hippokrates-Verlag; Gawlik, Willibald: Der kurze Weg zum homöopathischen Arzneimittel, 1999, Verlag Sonntag J.; Gawlik, Willibald: Samuel Hahnemann. Synchronopse seines Lebens, 1996, Verlag Sonntag J.; Gawlik, Willibald: Macht’s nach, aber macht es genau und sorgfältig nach, 2001, Hippokrates-Verlag; Gawlik, Willibald: 275 bewährte Indikationen aus der homöopathischen Praxis, 2001, Hippokrates-Verlag
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.