Lonicera spp.
Vergleich: Siehe: Dipsacales
Lonicera xylosteum (Lon-x)
Vergleich: Siehe: Fünfblättrigegruppe
= Loni-c-ähnlich;
Negativ: A. Erbrechen (evtl mit Einziehung der Nabelgegend);
Stumpfsinnig, Zuckungen, Pupillen
ungleich groß, Gliedmaßen kalt;
Heimweh, Zurückdenken an
Vergangenheit (vergangene leidenschaftliche Liebe);
Repertorium:
Lonicera xylosteum
Gemüt: unfähig zu antworten
Betäubung/bewusstlos/Koma (mit halb offenen Augen/mit rotem Gesicht/und Pupillen ungleich geweiteten)
Kopf: unfähig Kopf hoch, aufrecht zu halten
Auge: Pupillen zusammengezogen
Gesicht: rot
Magen: Erbricht
Stuhl: Blutig
Urin: Eiweißhaltig
Glieder: Gefühllos, taub
Kälte/Zittern
Schlaf: Coma vigile/tief
Schläfrig
Schweiß: Kalt
Allgemeines: Konvulsionen (gefolgt von Parese/bei Urämie)
Syphilis
Zittern äußerlich/Zucken
Lonicera caprifolium (Lon-c) = Geißblatt/= Nachtrose/= Honeysuckle BB./= Jin-yin-hua/Rinde/Blätter/Blüten
Vergleich: Enthält: Sal-ac; Leycesteria
formosa. (=
Purple Rain/= Himalayan honeysuckle/= nutmegtree).
Siehe: Formgruppe + Fünfblättrigegruppe
Negativ: Nicht interessiert in Gegenwart/Heimweh/verweilt bei
Vergangenem/Nostalgie (evt. kurz)/ Schuldgefühle/im Leben stehen;
Repertorium: Gemüt - Betäubung
Wirkung: Früchten giftig
Allerlei: Sonnegeprägt, Kletterpflanze Liebesgöttin geweiht
Phytologie: Rinde: harntreibend/Leber/Gicht
Blätter:
Zusammenziehend
Blüten/
Husten/-krampflösend/Asthma
Atemwegen/Tb./Fieber/Entzündung
Lonicera periclymenum (Lon-p) = Waldgeißblatt/= Waldheckenkirsche
Gebrauch: Übelkeit;
Negativ: Irritiert/Wutausbrüchen/Nostalgie/Heimweh/Schuldgefühlen;
Repertorium:
Gemüt: Reizbar, gereizt
Vergleich: Siehe: Fünfblättrigegruppe
Allerlei: Liebesgöttin
Phytologie: Harn-/Schweißtreibend
Erkältung/Drüsenschwellung/Milz
Blüten: entspannend (Atmung/Krämpfe)
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum