Miasmen Anhang

 

Vergleich: Carsinosinum - Syphillinum - TuberculinumLeprominum

 

[Roger Morrison]

Miasm is staging a comeback. After nearly sinking into oblivion, H.’s concept is receiving tremendous attention in many locations. Harry van der Zee published his, Miasms during Labor describing the miasms in terms of Grof’s psychological insights. Jeremy Sherr recently published his scholarly book, Dynamic Materia Medica: A Study of the Syphilitic Miasm. Rudolph Ballentine’s new book, Radical Healing deals mainly with miasm. And Rajan Sankaran has been slowly evolving his concept of miasm for the past 10 or more years. Why this sudden rebirth of interest in the concept that H. proposed 175 years ago?

            A Little History

H. published Chronic Diseases in 1828, bringing to the world his theory of miasm. H. had been grappling with the question of the frequent failure of homeopathy in chronic conditions. He writes, “Why, then, cannot this vital force, efficiently affected through Homeopathic medicine, produce any true and lasting recovery in these chronic maladies even with the aid of the Homeopathic remedies which best cover their present symptoms…?” (Chronic Diseases) In other words, H. was searching for the reason that chronic cases relapsed after benefiting from homeopathic treatment. He says he began to consider this problem in depth from 1817 or 1817 and after many years of thought and effort he came to the discovery of miasm, “To discover this still-lacking keystone and thus the means of entirely obliterating the ancient chronic diseases, I have striven night and day, for the last four years, and by thousands of trials and experiences as well as by uninterrupted meditation I have at last attained my object. Of this invaluable discovery,

of which the worth to mankind exceeds all else that has ever been discovered by me, and without which all existent Homeopathy remains defective or imperfect, none of my pupils as yet know anything“. (Letter to Baumgartner) He felt he had unlocked a great truth. Eventually in 1827 he revealed his theory to

Stapf and Gross - his two closest students.

H. had a special understanding of the word miasm. Miasm is understood to be a derangement of the vital force that predates and is more fundamental than the current illness the patient suffers from. The job of the physician is to try to understand the whole of the true disease inside the patient - not just its current manifestation. To do so he must “find out as far as possible the whole extent of all the accidents and symptoms belonging to the unknown primitive malady“.

H. felt that there were 3 of these primitive maladies: psora, sycosis and syphilis. Of these 3, he concluded that psora was the most fundamental. “The monstrous chronic miasm of psora is immeasurably more widespread, and consequently more significant…“. (Chronic Diseases)

H. believed that the miasms were contagious and hereditary. Especially psora he believed to be virulently contagious. “The itch disease is, however, also the most contagious

of all chronic miasmata, far more infectious than the other two chronic miasmata…. The miama of the itch needs only to touch the general skin (tender child). As soon as the miasma of itch for example touches the hand, in the moment when it has taken effect, it no longer remains local. Henceforth all washing and cleansing of the spot avail nothing“. (Chronic Diseases) After the itch appears on the patient, it is almost always suppressed into the deeper parts of the patient. The symptoms that then occur were considered by H. to be “secondary” psora.

It was H.’s opinion that the external manifestation of itch (or other signs of infection in the other two miasm) came about only after the patient was thoroughly diseased by

the miasm. He felt that the miasmatic infection was communicated almost instantly to the whole vital force. “The nerve which was first affected by the miasma, has already communicated it in an invisible dynamic manner to the nerves of the rest of the body and the living organism has at once, all unperceived, been so penetrated by this specific excitation that it has been compelled to appropriate this miasma to itself until the change of the whole being to a man thoroughly psoric…” (Chronic Diseases) Thus he believed that the miasm is a dynamic, energetic entity.

After laying forth these theoretic principles in his Chronic Diseases, H. then goes on to describe in detail the symptoms of patients infected with each of the 3 miasms.

He described in detail the known symptoms of syphilis and gonorrhea (which he connected to figwarts). Then he gave a more in depth description of psora and its main characteristics.

Today very few homeopaths have bothered to read the full list of symptoms that H. ascribes to psora that goes on for over 25 pages. Anyone who has made the effort will admit that they cannot keep even a fraction of this extensive list of symptoms in mind. Some homeopaths (see H.A. Robert’s Art of Homeopathy) tried to clarify the main symptoms of psora. Most merely repeated H.’s lists. Kent (Lectures on Homeopathic Philosophy) devotes two entire chapters to psora without ever specifying a single symptom of the miasm - though his next two chapters on sycosis and syphilis are quite illuminating about the characteristics of those miasms. Boericke only mentions the word psora under 3 remedies in his materia medica while listing over 120 remedies as syphilitic! It seems clear that psora was for many an elusive concept.

It should be noted that H. and other great homeopaths saw the miasms as a living, spiritual force. They described especially the Psoric miasm as something malign and almost consciously destructive of mankind. At other times, homeopathic authors have declared that the miasms could not have existed if man was not already himself evil.

Psora is the underlying cause and is the primitive or primary disorder of the human race. It is a disordered state of the internal economy of the human race. This state expresses itself in the forms of the varying chronic diseases, or chronic manifestations. If the human race had remained in a state of perfect order, psora could not have existed. The susceptibility to psora opens out a question altogether too broad to study among the sciences in a medical college. It is altogether too extensive, for it goes to the very primitive wrong of the human race, the very first sickness of the human race, that is, the spiritual sickness…” (Kent’s Lectures on Homeopathic Philosophy)

But let’s return to H. and his Chronic Diseases. After laying forth the symptom lists which would lead us to suspect that a patient is either psoric, sycotic or syphilitic,

H. tries to give us clues as to how to cure the miasm in the patient. The therapeutics were quite simplified for sycosis and syphilis. H. states that Thuja is specific for sycosis (that is any patient who is sycotic should be cured by this remedy). Likewise he felt that Mercurius was specific for syphilis. However for psora he gives a much more extensive list of remedies which he called, “antipsorics”. This list of remedies is essentially all of the remedies found in Chronic Diseases except for Thuja and Mercurius.

The remedies he detailed as antipsorics were:

Agar. Alum. Am-c. Am-m. Anac. Ant-c. Ars. Aur-met. Aur-m. Bar-c. Bor. Calc. Carb-an. Carb-v. Caust. Clem. Coloc. Con. Cupr-met. Dig. Dulc. Euph. Graph. Guai. Hep. Iod. Kali-c. Kali-n. Lyc. Mag-c. Mag-m. Mang. Mez. Mur-ac. Nat-c. Nat-m. Nit-ac. Petr. Ph-ac. Phos. Plat-met. Sars. Sep. Sil. Stann-met. Sulph. Sul-ac. Zinc-met.

From perusing this list one can easily see that of the 90 some remedies then in use in homeopathy, many were not included here. These were the remedies which H. either

felt applied to the “various acute miasms” (such as Belladonna for Scarlet Fever) or he was uncertain as to which miasm they applied.

These undesignated remedies included:

Acon. Ambra. Ang. Arg-n. Bell. Bism-met. Bry. Camph. Cann-s. Caps. Cham. Chel. Cic-v. Cina. Cinnb. Cycl. Dros. Euphr. Ferr-met. Hell. Ign. Ip. Led. Meny. Mosch.

Nux-v. Olnd. Op. Puls. Rheum. Rhus-t. Ruta. Samb. Spig. Spong. Squil. Staph. Stram. Sulph-i. Tarax. Verat. Verb.

(It is interesting to note that many of the remedies on this list are considered by Sankaran as falling into the acute or the typhoid miasms - thus confirming H.’s excluding them from the chronic miasm list - but more on that later).

H. instructed to use one of these antipsorics when the case had the features he had described for psora. Unfortunately, H. never stated explicitly whether a remedy could belong to more than one miasm - though no remedy is listed as relating to more than one. Nor did he ever state that the remedies he had listed as antipsoric were the complete list. Nor did he ever suggest that any other remedies could apply to the sycotic or syphilitic miasm than Thuja and Merc. respectively. These missing statements have left the understanding of how to use the miasmatic concept in some confusion.

One might suppose that homeopaths throughout the world would have embraced H.’s discovery and proclamation about the miasms with joy. This was not the case.

Perhaps it was the difficulty in understanding the nature of the psoric miasm from the long list of symptoms that prevented its use. Certainly many did not see any practical application of the discovery. Thus the result was that the majority of the homeopathic world either shrugged their collective shoulders or thought the 75 year-old master

was past his prime.

[Hering] “What important influence can it exert whether a homeopath adopts the theoretic opinions of H. so long as he holds the principle of the master and the materia medica of our school. What influence can it have whether a physician adopts or rejects the psoric theory so long as he searches for the most similar medicine possible?” This attitude more or less summed up the majority opinion: simply search for the simillimum and forget the rest.

[Boenninghausen] “And yet the much reviled and ridiculed theory of the 3 miasms laid down by the founder of our Homeopathy is nothing else than a consequential application of the doctrine of anamnesis of chronic disease, as this is most plainly laid down in aphorism 5 and 206 of the Organon (5th edition). It is therefore totally incomprehensible how this has been so overlooked, unless other, by no means praiseworthy motives, have been brought into play. For all the fair phrases about the exact obedience to the fundamental principles of homeopathic Therapy cannot deceive the experienced practitioner and persuade him that he may at all times select the most appropriate remedy by means of whole sheets of images of the disease in which there is nothing therapeutically characteristic”.

“I do not wish to deny by any means that there may be perhaps beside the 3 above mentioned anamnestic indications, and beside the medicinal diseases, one or another additional miasm to which may be ascribed a similar influence upon health. Nevertheless such a miasm has not so far proved by means of demonstrative documents and it must therefore be left to future investigation”. (Allg. Hom. Zeit Vol. 65).

Boenninghausen makes two points:

1st he says that long lists of symptoms often do not help us to find the simillimum - something is missing which for him (and H.) is the knowledge of the miasm of the patient and of our remedies.

2nd he explicitly states that there may be other miasms beside the original 3 mentioned by H. which he leaves for future investigators.

[HC Allen (not Timothy Allen who edited Allen’s Encyclopedia)] took H.’s ideas very much to heart who wrote a 3 volume work entitled, The Chronic Miasms.

This work was to be the first of a series of nearly religious writings and ideas about miasm. Allen gives and alternate list of symptoms which correspond to the 3 miasms and

an alternate list of the remedies which apply. Thus we see that there was no uniformity in the view about what symptoms constitute a psoric or sycotic or syphilitic constitution. There was thus no uniformity about which remedies belonged to which miasm. Boenninghausen states, “… it is on the other hand not to be denied that this circumstance has given an additional difficulty to our practice, as we have not so far any certain signs by which we can distinguish certainly the domain of the one miasma from that of the other“. (Allg hom Zeit Vol 65.). Thus theoretic squabbling became the norm. The 1st aphorism was effectively thrown out of the window as homeopaths argued abstractly about many facets of miasms.

For example a fierce debate sprang up about tuberculosis. Some adherents said it was psora combined with syphilis. Others argued just as certainly that it was sycosis and syphilis. Almost no one dared to suggest that there might be a miasm that H. missed. Like many of H.’s other ideas, his pronouncements about miasm became almost gilded

in bronze. No one was allowed to alter or add to his lists of symptoms or remedies.

There were some few who tried to improve upon H.’s work on the miasm. For example Boenninghausen wrote extensively about sycosis, adding many characteristic symptoms of the miasm (such as the well know characteristic: fixed ideas) as well as many new remedies to the antisycotic list (incl. Anac. Ant-c. Puls. Sil. and many others).

Thus we can see there has been almost no general agreement about the need for the miasmatic concept nor the characteristics of the various miasms.

 

Remedies: The creators of our repertories were those most known for their knowledge and experience in homeopathy. By looking at the remedies they list for each miasm we can hope to learn what they thought and how they used H.’s important discovery. And yet when we look at several important repertories we are struck by the differences and inconsistencies we find. Below are the rubrics for sycosis and syphilis from Kent’s Repertory (note that Kent does not have a rubric for psora at all!).

Generalities SYCOSIS: Agar. Alum. Alumn. Anac. Ant-c. Ant-t. Apis, Aran. Arg. Arg-n. Aster. Aur-met. Aur-m. Bar-c. Bry. Calc. Carb-an. Carb-v. Carbn-s. Caust. Cham. Cinnb. Con. Dulc. Euphr. Ferr-met. Fl-ac. Graph. Hep. Iod. Kali-c. Kali-s. Lach. Lyc. Mang. Med. Merc. Mez. Nat-s. Nit-ac. Petr. Phyt. Puls. Sabin. Sars. Sec. Sel. Sep. Sil. Staph. Sulph. Thuj.

Generalities SYPHILIS: Arg. Ars. Ars-i. Ars-s-f. Asaf. Aurmet. Aur-m. Aur-m-n. Bad. Benz-ac. Calc-i. Calc-s. Carb-an. Carb-v. Cinnb. Clem. Con. Cor-r. Crot-h. Fl-ac.

Guai. Hep. Iod. Kali-ar. Kali-bi. Kali-chl. Kali-i. Kali-s. Lach. Led. Merc. Merc-c. Merc-i-f. Merc-i-r. Mez. Nit-ac. Petr. Ph-ac. Phos. Phyt. Sars. Sil. Staph. Still. Sul-i. Sulph. Syph. Thuj.

When we examine these two rubrics we see that fully 22 of the 89 remedies listed are in both rubrics (underlined). Furthermore, compared to H.’s original 48 antipsorics, 31 are listed as either antisycotic or antisyphilitic by Kent.

 

Boenninghausen’s repertory:

Generalities Constitution; PSORIC: Ant-c. Bar-c. Brom. Calc. Calc-p. Carb-an. Carb-v. Cupr. Graph. Hep. Iod. Kali-i. Lyc. Nat-c. Nat-m. Nit-ac. Petr. Psor. Sil. Sulph. Tub.

Generalities SYCOSIS: Apis, Arg. Arg-n. Ars. Calc. Caust. Dulc. Fl-ac. Graph. Kali-s. Med. Nat-s. Nit-ac. Sel. Sep. Staph. Thuj.

Generalities SYPHILIS: Am-c. Aur-met. Carb-an. Cinnb. Iod. Kali-ar. Kali-i. Kali-s. Merc. Nit-ac. Phyt. Sars. Sil. Syph. Thuj.

Here we see there are only 8 remedies double categorized in two miasms - somewhat more consistent than in Kent’s repertory. Furthermore, Boenninghausen tries to correct H.’s original list by reclassifying some of the original antipsorics (eliminating some 32 of H.’s original 48 remedies and adding 4 remedies to the list). Also of great interest is how different Kent and Boenninghausen’s lists appear. Kent has 41 more remedies than Boenninghausen listed as antisycotics, and only 15 of the remedies are on both lists.

 

Knerr’s repertory:

General Constitution; PSORIC : Ars-i. Calc. Graph. Hep. Kreos. Psor. Sulph.

General Constitution; SYCOTIC: Aran. Aster. Med. Nat-p. Nat-s. Nit-ac. Sars. Thuj.

General Constitution; SYPHILITIC: Ars. Asc-t. Aur-met. Benz-ac. Clem. Cor-r. Crot-h. Cund. Euph. Ferr-i. Fl-ac. Guai. Kali-bi. Kali-i. Merc. Merc-c. Merc-d. Merc-i-r.

Mez. Nit-ac. Petr. Ph-ac. Phos. Phyt. Sars. Sil. Still. Sulph. Syph. Thuj.

If Knerr has eliminated even more of H.’s original 48 antipsorics, leaving only 4 of the original remedies. He adds 3 new remedies, of which two were not included by Boenninghausen. Furthermore, Knerr lists only 8 antisycotic remedies, 3 of which are not mentioned by Kent or Boenninghausen. He similarly adds 9 remedies as antisyphilitic which are not listed in Kent or Boenninghausen and does not list 7 of Boenninghausen’s 15 antisyphilitic remedies at all.

 

The 3 repertories only concur about 4 antipsoric, 4 antisycotic and 8 antisyphilitic remedies.

Thus we can see that there is almost no agreement about which remedies apply to which miasm.

With all of this confusion about the meaning of miasms and the remedies that can apply to the miasms, it is little to be wondered that homeopaths stayed away in droves.

Most practitioners could not name more than a handful of remedies that clearly pertained to a specific miasm. In my own training in homeopathy, we paid very little attention to the miasm of remedies except in glaring cases (with a history of gonorrhea and recurring gleet or warts, we would strongly consider Med., Thuj. or Nat-s.). But of those frequent cases to which Boenninghausen refers as “whole sheets of images of the disease in which there is nothing therapeutically characteristic” we did not use and did not know of the tool of miasm. And this was generally true of most homeopaths from the time of Kent until the middle of the twentieth century.

 

In 1944 the renowned Mexican homeopath F. Ortega put forward his concept of miasm. He maintained the concept of H.’s original 3 miasms (something nice about 3). However he attempted to make a clear and simple delineation of the mental and physical characteristics of each miasm, He described the main characteristics of the 3 constitutions in this way:

Psora = inhibition

Sycosis = excess

Syphilis = destruction

The benefit of this simplified view of the miasm was that the main thrust of the patient and his constitution could readily be identified much of the time. Thus the practitioner could readily categorize his patient into one of the groups. The concept became widely accepted.

 

There were many inconsistencies with this concept. For example, the remedy Aur-m-n. had generally been considered as antisyphilitic was famous for excessive tumor

growth (sycotic).

The remedy Mercurius (which is antisyphilitic) is often found to be inhibited in its expressions (psora) where Sulphur (antipsoric) is often audacious and flashy. So when the theory came against actual remedies, we could see much variation. Perhaps more importantly, we still had no clear idea of what constituted a miasm - that is no clear definition of miasm. And once again we are hampered by the fact that no consistent agreed upon list exists for which remedies belong to the miasm.

Vithoulkas further intellectual progress: there is no reason (echoing the words of Boenninghausen) that we are limited to 3 miasms. He states that rather than postulate that tuberculosis is a combination of two miasms, why should it not represent a 4th chronic miasm. Further, Vithoulkas points out that the first step should be a clear definition of miasm.

“Based upon what has been said thus far, we can now present a definition of miasms: A miasm is a predisposition toward chronic disease underlying the acute manifestations of illness:

1.      which is transmissible from generation to generation

2.      which may respond beneficially to the corresponding nosode prepared from either pathological tissue or from the appropriate drug or vaccine“. (Science of Homeopathy)

 

The work of each successive homeopathic scientist brings further clarification of the basic concept brought forward by H. Thus.

By the time of Vithoulkas’ writings we had 3 characteristics for miasm:

Infectious - a miasm must be contagious.

Hereditary - a miasm or the susceptibility to a miasm must be transmissible from parent to child.

Nosode - a nosode must be obtainable from the miasmatic disease.

Vithoulkas stated clearly and for the first time that Tuberculosis was a separate miasm since it fit all of these criteria. He gave us a means for discovering new miasms. However he considered miasm as mainly a way of looking deeply at our science but did not consider the miasm to have tremendous clinical application except in cases where the miasm was obvious - and not always then. Thus by the end of the 1980’s we were pretty much where Hering left us: What difference does it make since we have to choose the similimum by the symptoms any way?

 

Most modern homeopaths in Europe and North America used miasmatic relationships in only a limited way.

 

Sankaran: in the 1990’s made some logical and yet revolutionary steps in the understanding of miasm. He created a new paradigm for miasm. Specifically he made 3 rather astonishing postulates:

1) Each remedy is assigned to a specific miasm and only one.

2) Each miasm was given extremely clear and tight defining characteristics -- both physical and mental -- which are readily identifiable in the homeopathic interview.

3) Each patient has only one miasm evident at any time.

The value of these postulates, if correct, is clearly enormous. Most importantly from a practical standpoint, the ability to eliminate from consideration all but the remedies assigned to the miasm of our patient is of inestimable value. Just as we can eliminate all warm-blooded remedies when a patient is very chilly, we can limit the field of inquiry by knowing the miasm. Furthermore, by knowing the miasm, we can understand the emphasis of both physical and mental symptoms for each remedy.

In doing this, Sankaran and his coworkers assigned to date nearly 250 remedies to specific miasms - each remedy being assigned to only one miasm. For details of Sankaran’s work on miasms, refer to his books, System of Homeopathy and Insight into Plants.

So where do we stand today in our understanding of miasm? Many homeopathic authorities have proposed new miasms - exactly as Boenninghausen predicted.

Foubister proposed a cancer miasm in the 1950’s.

In the late 1980’s Vakil proved the remedy Leprominium.

Sankaran has proposed 4 new miasms - bringing the total of miasms currently discussed to 10.

He also added and defined 3 new miasms bringing the total to ten. Here is the list as I see it at present. The name in parenthesis is the person who first proposed the miasm

as a separate entity:

Acute miasm (H.) - also called the Rabies miasm by some.

Typhoid (Sankaran)

Malarial miasm (Sankaran)

Ringworm miasm (Sankaran)

Psoric Miasm (H.)

Sycotic miasm (H.)

Cancer miasm (Foubister)

Tubercular miasm (Vithoulkas)

Leprosy miasm (Vakil)

Syphilitic miasm (H.).

How do we know that the remedies specified for each of these proposed miasms actually belong?

Here the answer is strictly pragmatic and experiential. Since a miasm cannot be seen with a microscope nor identified by any laboratory test, it is necessarily an invention.

No prover ever volunteered the information, “I am feeling quite syphilitic since I began proving this remedy“. Therefore the distinctions of the miasm are useful only if they have clinical relevance - that is if they help us to find the correct similimum. In a sense, it does not matter if the proposed miasm is “real”. If the definition of the miasm is

clear and easily determined by all trained observers in the patient, and the remedies can be more easily identified by this grouping or categorization, then the concept is useful. The proof, as they say will be in the pudding.

How can there be so many miasms that were missed for so many years?

Probably the answer lies as usual in language and terminology. For example, many of the remedies that H. considered as part of the acute miasm are now placed in the typhoid miasm by Sankaran and his coworkers. And the remedies of the Tubercular miasm were likewise grouped in the psoric and other miasms. It seems to be more a process of differentiating useful distinctions than unknown characteristics.

The question then becomes, “Are these refinements and further differentiations useful?” Or is it just further theorizing?

The answer to that question must be made in the clinic - as with all ideas and observations. For my part, I have been working with Sankaran’s miasmatic observations and categorizations for the past 5 years. I can state that my results have improved substantially during that time. I consider this work to be the greatest contribution to our science of the past 20 years - that is since the pioneering work of Vithoulkas.

Below is a rather shorthand summary of the characteristics of the miasms and the most important remedies for each miasm. I should note that these ideas are founded on Sankaran’s approach but supplemented by my own experience - so please take the mistakes below as my own and give the credit for the original concept to Sankaran as his due.

 

Acute Miasm

Originally, these remedies were used during acute illnesses such as scarlet fever, pneumonia and delirium. Later it was found that they are useful in chronic conditions where the sensation of the patient is identical to the sensation of an acutely ill patient. The patient feels as if he were reacting to a sudden, unexpected, life-threatening situation (illness, attack, accident, etc). The patient is in an almost “primitive” state usually accompanied by great fear and child-like reaction. There is no compensatory mechanism except fight or flight. He seeks reassurance and protection. Often mania states require remedies from the acute or typhoid miasm. Severe phobia disorders also frequently

fit within this miasm.

Known Remedies f the Acute Miasm

Acon. Arn. Bell. Cactina. Calen. Camph. Choc. Coffin. Crot-t. Digit. Elat. Ergotam. Hydr. Hyper. Lith-met. Meli. Morph. Oena. Stram. Strych. Verat.

Nosode: Lyss. Morb. Diph.

            Typhoid Miasm

Also known as the subacute miasm. Remedies in this miasm were originally used for typhoid fever - that is high, unremitting fever often associated with prostration from violent diarrheas or other infections. The infections are slightly less rapid in their onset (like descriptions of Bry.) than the remedies in the acute miasm. Now we find these remedies can be useful in a variety of chronic conditions such as colitis, Crohn’s disease, collapse states, psychosis. In this miasm who have acute or recurring psychotic breaks have good prospects from homeopathic treatment.

Feels himself to be in an urgent, life-threatening situation requiring his full capacity to survive. Many means to return to a secure position: Violence, scheming, flight, lying, etc.

Willful children who demand their desires so strongly that parent’s cave in often require remedies from this group. The patient’s goal is to conserve every resource to combat the threat. Thus materialism and business struggles are a strong component. The feeling is, “If I can just get through this crisis, I have it made and I can rest“. He seeks rest and a secure position.

Known Remedies of the Typhoid Miasm

Abel. Acet-ac. Aeth. Ail. Anan. Arge. Asc-t. Bapt. Benz-ac. Bry. Carb-a. Carb-v. Carne-g. Cham. Dor. Euphr. Gall-ac. Gamb. Hell. Hyos. Ip. Lycopus. Manc. Nux-m. Nux-v. Paris. Petr. Polyst. Podo. Pyrog. Rheum. Rhus-t. Sacch. Sul-ac. Thyroid. Verat. Viscum.

Nosode: Typhoidinum.

            Malarial Miasm

In malaria, the situation is still less severe. There is suffering but not in immanent danger for his life. Instead he finds himself repeatedly accosted by highly uncomfortable conditions. These conditions leave him weak and vulnerable between the attacks. He is partially crippled by the condition causing him to be dependent on those around him. His forward progress is arrested as he deals with these harassing attacks. For chronic conditions, the remedies of the malarial miasm feel they are facing recurring attacks from life - they feel stuck in a situation where nothing goes right and he is never truly well. He can do little more than complain or act out. Often feels miserable and make those around them miserable from their negative outlook (intermittent fevers/recurring hemorrhoids/recurring or allergic asthma/migraines/neuralgia/rheuma).

Known remedies of the Malarial Miasm

Am-m. Ang. Ant-c. Aur-m-k. Berb. Bol. Cact. Caps. Cedr. Chel. China (and it’s salts). Cina. Clem. Colch. Coloc. Eupat-per. Eupat-pur. Iris. Kalm. Mag-m. Meny. Nat-m. Peon. Prun. Ran-b. Sarr. Spig. Sumb. Verb.

Nosode: None.

            Ringworm Miasm

Ringworm and fungal disorders are annoying but not at all life-threatening. These conditions often get better very slowly but slip back in at the first vulnerable moment. It is a constant effort to combat the condition. The theme for ringworm miasm is struggle against an external object but feeling optimism # pessimism. Often repeatedly uses the word, “trying“. The feeling is that he must try and try and yet he never quite gets there though never quite gives up.

Known Remedies of the Ringworm Miasm

Act-s. All-s. Calc-f. Cal-sil. Calc-s. Dulc. Fagus. Goss. Mag-s. Opunta vulgaris. Pseudotsuga. Rhus-v. Sars. Tarax. Teucr. Upas. Vero. Viol-t.

Nosode - Ringworm nosode.

            Psoric Miasm

The theme for psora according to Sankaran is struggle against an external problem but with a feeling of optimism. Paradoxically, since many of the remedies and characteristics of psora have been differentiated into other miasms, few remedies are left in this category. Many have noted the similarity between Sankaran’s description of this miasm and his description of the ringworm miasm.

Known Remedies of the Psoric Miasm

Calc. Cupr-met. Ferr-met. Graph. Kali-c. Lyc. Nicc-met. Sulph. Zinc-met.

Nosode: None.

Characteristic: produces irritation, inflammation, and hypersensitivity; physical constitution: tends to make the organism toxic,

Skin unhealthy, perverts the functions of the digestive and eliminative organs. Temperament is full of pseudo-scientific, philosophical, political, religious ideas.

Self expressive, talkative, self deceptive and may think they are full of genius yet seem foolish and impractical to others.

Pain: itchy, crawling, tickling, and burning. Discharges: fairly scanty, irritating, itchy;

Skin: dry, rough, unhealthy, every little injury becomes infected and the lesions are itchy and have scanty pus

 

            Sycotic Miasm

Gonorrhea is a condition that is not life-threatening but is shameful and embarrassing. The remedies used to combat gonorrhea and gleet also treat the ailments of suppressed gonorrhea. All of the diseases that respond to this group of remedies are fixed and intractable: They do not go away but they do not progress. The patient spends a great deal of time trying to cover up or compensate for the illness. Thus we have the well-known characteristic of the sycotic miasm: secretiveness. The patient is often riddled with guilt and insecurity. Inferiority complex is a common finding in this miasm. The physical conditions often center around the urinary or genital tract. Common is asthma, tumors and neoplasms, eczema, genital herpes.

Known Remedies of the Sycotic Miasm

Arg-met. Borx. Bov. Calc-br. Cann-i. Caul. Croc-s. Dig. Gels. Kali-bi. Kali-br. Kali-s. Lac-c. Lac-del. Nat-s. Pall-met. Puls. Sabad. Sang. Sil. Thuj.

Nosode: Medorrhinum

Characteristic: infiltrations, indurations, and over growth; physical constitution: causes heavy bones, water retention, over growth of tissue and slow metabolism.

Pessimistic, a hard realist, skeptical, secretive, suspicious, jealous and has fixed ideas and hidden self disgust.

Pain: sudden, intense, spasmodic, crampy and colicky;

Skin: full of warts, flecks, moles, growths, dark discolorations with over growth of hair.

Pungent, brine-like, fishy odors with watery greenish or dirty brown discharges;

 

            Cancer Miasm

A diagnosis of cancer, it is obvious that the condition is life threatening. The patient and the family feel there is almost no hope but yet they do not give up. They search high and low for a new drug trial, a new surgery,

or even a farfetched alternative like homeopathy. The feeling is one of desperation, of holding on to hope with the fingernails. The patient who needs a remedy from this miasm feels he must carry out his life perfectly – one failure of duty, one lapse in cleanliness, one cheat of the proper diet and all will be lost. Perfectionism and the need for control with the feeling of being strained to one’s very limit are the normal presentation.

Physically the cancer miasm is often found in patients with a history of cancer but many other physical ailments can be produced. Anorexia nervosa is often treated by remedies of this miasm. Tumors of any sort, neurological disorders such as multiple sclerosis are often found in this miasm.

Known Remedies of the Cancer Miasm

Agar. Anac. Anh. Arg-n. Ars. Asar. Bar-ars. Bel-p. Calc. Calc-n. Caus. Con. Ferr-ars. Ign. Kali-ars. Kali-n. Nat-ars. Nit-ac. Op. Physos. Ruta. Sabin. Staph. Tab. Viol-o.

Nosodes: Carcinocin, Scirrhinum

Carcinosinum cum Cuprum

            Tubercular Miasm

The feeling of the miasm relates to the ever encroaching and eventually fatally suffocating infection. The patient rebels, struggles, longs for freedom from his condition. He hurries to live his life even as he intuits that it is

burning away from him. He feels the walls closing in upon him. His loved ones cannot be trusted. He suffers from respiratory conditions, persecution complex, deformative arthritis.

Abrot. Acal. Apis. Aran. Ars-i. Atrax. Bals-p. Bruc. Brom. Calc-i. Calc-p. Cere-b. Cimic. Cist. Coc-c. Coff. Dros. Elat. Euon. Ferr-i. Ferr-p. Fl-ac. Gins. Iod. Kali-p. Lat-m. Mag-p. Myg. Myristica. Myrt-c. Nat-p. Olnd. Phel. Phos. Pix. Rumx. Salx-n. Samb. Seneg. Succ-a. Tarent. Ther. Ust. Verb. Vesp.

Nosode - Bacillinum. Tuberculinum (in all its preparations). BCG vaccine.

Characteristic: Pseudo-psora tends toward tubercles, fibrosis and suppuration; physical constitution: produces pipe stem bones, narrow chests, sunken cheeks and sparkling eyes.

Pseudo-psora (TB miasm) is romantic, erotic, social, extroverted, cosmopolitan. Erratic, optimistic, yet dissatisfied and always wants to change places, jobs, mates, etc.

Pain: neuralgic, sharp, piercing, twisting, stitching; Skin: translucent, fine, smooth, bruises easily, and its lesions bleed easily and exude excessive pus.

Pseudo-psora has pussy, purulent, yellow, bloody, musty discharges;

 

            Leprosy Miasm

Lepers have suffered enormously through history. The condition is slowly progressive and eventually leads to death. However, even more disturbing to the patient is the reaction of those around him. He is reviled by his friends and community. Where they looked at him with affection they now feel loathing. This results in a desperate state

of self-disgust and self-hatred. He feels contempt with his condition and towards himself or others. He desires

to tear, mutilate or bite himself. He suffers from suicidal thoughts or impulses, depression, morbid obesity.

Known Remedies of the Leprosy Miasm

Agraph. Aloe. Ambra. Androc. Arist-cl. Aur-s. Aza. Bar-i. Bar-s. Cere-s. Cic. Coca. Cod. Com. Cur. Cycl. Fum. Grat. Hom. Hura. Hydr. Hydrocotyle. Indol. Kola. Lac-d. Laur. Led. Mand. Meph. Oci-s. Rhus-g. Sec. Sep. Skat. Sol-t-ae. Spiraea.

Nosodes - Leprominium. Psorinum.

            Syphilitic Miasm

Syphilis was an inexorable death sentence in the pre-antibiotic era. The condition is utterly destructive - physically +/o. mentally. Extreme nihilism marks the patient in the uncompensated state.

The diseases are destructive of bone and tissue leading eventually to death. The patient reacts to his illness or his perceived life situations as though under a death sentence. He is prone to feelings of violence and revenge. Suicide or homicidal feelings are common. Destructive addictions often. Physical conditions include advanced cardiac conditions, aortic disease, aneurysm, alcoholism.

Known Remedies of the Syphilitic Miasm

Alum. Anag. Aur-met. Cench. Clem. Crat. Echi. Elaps. Hepar. Hydrocotyle. Lach. Lath. Lept. Merc. Orig. Osm-met. Naja. Plat-met. Plb-met. Plut. Psil. Still.

Nosode - Syphilinum

Characteristic: tends toward granulation, degeneration and ulceration; physical constitution: causes congenital defects, asymmetrical bony structure, deformed teeth and the classic bulldog face.

Syphilis has a mixture of madness and genius with a deep sense of irony that leads to obsessions. with death and destruction. They become guilty, self destructive, and end in idiocy, insanity or suicide. Pain: seem lacking for the condition present or are deep, aching, agonizing, and esp. < at night.

Skin: brownish red, or coppery color spots, eruptions that do not itch, and a tendency toward easy ulceration.

OffenSIVE, foul, putrid, smelly discharges.

 

The etiology of a disease, the constitutional temperament of the patient, and the totality of the signs and symptoms are 3 factors that form a complete picture of a disease.

In homeopathy we often speak of the totality of the symptoms as the basis of selecting a remedy, but sometimes we forget to include the causative factors, miasms, and the physical constitution of the individual.

The physical signs of a person is fundamental to the treatment of chronic disorders because the constitution and temperament shows the effects of the inherited miasms.

We must get beyond relying solely on the personal or family history to uncover miasms. The miasms are present in the very symptomatology of the client. The syndromes produced by the miasms point to the fundamental cause even if it can not be traced in the case taking to a specific etiologic factor.

 

Classifying Miasmic Rubrics

This list of rubrics goes on and on but I hope these few examples give an idea of how the symptomatology of the miasms is present in the symptoms of the case. It is these symptom pictures that clue the homeopath into which miasms are present within the constitution of the individual. Thus the etiology points to the symptoms and the symptoms point to the etiology. This is how the homeopath understands which miasmic layers are dormant, latent and active. All of these factors point to the proper anti-miasmic remedies, which more often than not, are not the nosodes. For example, while taking a case history a client reports that he used to be friendly, outgoing, loved to travel, and had many girl friends (Tubercular miasm), but for the last few years he has changed his lifestyle and become more conservative. Most of his friends have not noticed how much he has changed except that he seems to have settled down. Some people think that he has changed for the better. This is because he is trying to hide the fact that he feels as if he is losing his clarity of mind (Sycosis) as well as his feelings for others (Sycosis).

 

On investigating the changes in this person's temperament further the homeopath finds that he caught gonorrhea due to his cosmopolitan lifestyle (acquired Sycosis) which led to a change in his perceptions (new layer). He was treated with antibiotics which immediately "cured" his symptoms (suppression) but he has felt contaminated from that time (Sycosis and Syphilis). On inquiry we find that since then (never well since) he has suffered with feelings of guilt (Sycosis), loss of short term memory (Sycosis), has become angrier, suspicious and introverted (Sycosis). He used to love to have people around (TB miasm), but now he doesn't like visitors, especially strangers (Sycosis). He is especially bothered because he is having difficulty expressing himself and finding the correct words (Sycosis), whereas he used to be quite articulate (Psora and TB miasms). He used to be mentally carefree (TB miasm), but now his mind has become more fixed and obsessive (Sycosis). His joints and muscles are becoming more painful and rigid (Sycosis) and he has developed a fishy order from his arm pits and genitals (Sycosis). His general constitution is tall, thin, with pipe stem bones (inherited TB miasm), but since he became ill, he has gained an unhealthy weight around his hip, abdomen and thighs (Sycosis) and became chilly (Sycosis). His skin is fairly pale and translucent (TB miasm), but as of late, he has been developing a few dark spots and warty flecks (Sycosis)

 

As we can see from this that this gentleman's innate constitution is affected by the inherited TB miasm but this has been suppressed by an acquired sycotic syndrome.

The Tb. miasm has affected has basic temperament and helped stimulate the excesses in his lifestyle that brought him to an infection with VD. The Tb. miasm is now dormant because it has been repressed by the active miasmic symptoms related to the gonorrhea and its suppression. The transformation of his innate temperament from an out going, social, cosmopolitan (Tb. miasm) into an suspicious, fixed, private man with feelings of guilt and loss of confidence (Sycosis) are the most important symptoms in his case. 

We can see that the totality of his active symptoms are definitely Sycotic so we must search for a remedy for his condition from the antisycotics.

 

A person who prescribes by miasms might think that Medorrhinum should be used but all the symptoms point clearly to Thuja. Thuja will remove this sycotic layer and the individual will become his old tubercular self again. Now his case should be retaken and his innate constitutional remedy should be sought among the remedies that reflect the Pseudo-psoric maism. This will remove the excesses of the Tb. miasm from his personality and prevent him from doing the kinds of things that caused him to acquire the gonorrhea in the first place! Understanding how the constitutional remedies relate to the miasms is a fundamental part of the materia medica of chronic disease. This is what

H. was pointing at when he published The Chronic Diseases in 1828 and introduced the idea of categorizing deep acting remedies by the chronic miasms. This is an integral part of our homeopathic heritage and should not be forgotten if we are to cure the most complex forms of chronic disease. I hope this article on the classical miasms will prove helpful to those students of Homeopathy who wish to follow in the footsteps of Samuel H.. Homeopathy is a gift from the Most High as well as the summation of several generations of hard work by many individuals. This article is dedicated to those who have gone before, those who are practicing now, as well as those who are coming in the future. After all, as H. pointed out, Homeopathy is De Medicina Futura.

 

[Grant Bentley]

„Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” gibt keine Anleitung für die Behandlung von Patienten, sondern es enthält eine Weiterentwicklung der Theorie der Homöopathie. Die Art und Weise, wie im Buch über Energie und chronische Krankheit nachgedacht wird, beschreibt Wissen um des Wissens willen und ist nicht als Behandlungsanleitung gedacht.

 

Neue Definition

Farbgruppe – eine Fortsetzung der individuellen Miasmen, nur dass die Betonung jetzt mehr auf der Immunität und Abwehr liegt und weniger auf dem Fortschreiten

der degenerativen Infektion.

In der Psora hat die Krankheit eine nach außen gerichtete Bewegung, wogegen in der Farbgruppe Gelb das Abwehrsystem des Patienten die Infektion und den Stress von den lebenswichtigen Organen weg nach außen drückt.

Die Farbgruppen beschreiben im Grunde das gleiche wie die Miasmen Hahnemanns, aber sie sind positiv und schützend gestaltet und haben keinen degenerativen Einfluss. In jeder Farbgruppe findet man die Überlebenstechniken, die im Verlauf der Evolution vererbt wurden. Die Farbgruppen beschreiben die verschiedenen Typen des Überlebensinstinktes. Sie entsprechen den sieben Miasmen, wie sie von Hahnemann definiert worden sind.

PsoraGelb – nach außen gerichtete Bewegung

SykoseRot – kreisförmige Bewegung

Syphilis – Blau – nach innen gerichtete Bewegung

Syko-PsoraOrange – kreisförmige/nach außen gerichtete Bewegung

Syko-SyphilisLila – kreisförmige/nach innen gerichtete Bewegung

Tuberkulinisches Miasma – Grün – nach außen/nach innen gerichtete Bewegung

KrebsmiasmaBraun – nach außen gerichtete/kreisförmige/nach innen gerichtete Bewegung.

“Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” geht neue Wege und weicht von vielen Denkansätzen und Annahmen der klassischen Homöopathie ab.

Das regressive Modell der Miasmen von Hahnemann ging in ein progressives Modell im Sinne von Darwin über.

Miasmen sind keine Feindbilder, die nur darauf warten, Generationen mit ihrem Leiden zu infizieren. Sie sind ein Abwehrsystem, welches erfolgreich gegen Stress und Infektionen wirkt.

So ist es in der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” nicht die Krankheit Psora, deren Kraft nach außen drängt, sondern das Immunsystem des Patienten, welches von

einer nach außen gerichteten Bewegung dominiert wird.

In jedem Entwicklungsschritt der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” wurden erfolgreich behandelte Patienten beobachtet, dokumentiert und befragt. Mit jedem

erfolgreich behandelten Patienten lernte ich mehr über Homöopathie, und diese Erfolge waren die Grundlage sowohl für die Auswertung als auch für die Veränderungen. Wenn es erfolgreich behandelten Patienten weiterhin immer besser ging, obwohl dies nach den traditionellen Denkmodellen der Homöopathie gar nicht möglich war, dann hatte ich die Wahl, diese Erfolge so anzunehmen und die traditionelle Denkweise zu verändern, oder die Denkweise unangetastet zu lassen und die Erfolge zu ignorieren.

Ich wählte das Erste.

In der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” ging es ursprünglich nur um die Analyse der Gesichtszüge.

Die Heringschen Gesetze, die Fallaufnahme, die Miasmen, alle wurden unverändert im Sinne der Theorie der klassischen Homöopathie angewendet.

Die Theorie der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” entwickelte sich erst nach ihrer praktischen Anwendung, was eine ungewöhnliche Reihenfolge ist. Aus der Veränderung der Behandlung ergaben sich immer mehr Ergebnisse, die eine Veränderung der Theorie der chronischen Krankheiten notwendig machten, bis schließlich durch und mit der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” ein völlig neues Verständnis der Homöopathie entstand.

Aus diesem anhaltenden Erfolg entwickelte sich auch ein tieferes Wissen über die Menschen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.

Diese Informationen bilden die Grundlage für „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie”.

Sie werden in diesem Buch lesen, wie die Erinnerung an Stress, Angriff und Krankheit von einer Generation auf die nächste übertragen wird, einfach weil die Evolution das Beste für uns will und in unserem Interesse handelt. Das Gedächtnis speichert spezifische energetische Schwingungen, auf welche die Homöopathen dann mit ihren Mitteln Einfluss nehmen. Die nach außen gerichtete Bewegung der Psora, die kreisförmige Bewegung der Sykose, welche Entzündungen und Tumore hervorruft oder die nach innen gerichtete Bewegung der Syphilis stellen die verschiedenen instinktiven Reaktionen auf Stress und Krankheit dar und werden in der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” nicht als Miasmen, sondern als Farbgruppen bezeichnet.

Diese Farbgruppen enthalten wichtige Informationen, welche uns von der Evolution als überlebenswichtig übermittelt werden. Diese Informationen sind im unbewussten

Gedächtnis gespeichert und rufen viele unserer „irrationalen” Ängste, Phobien, Verlangen und Abneigungen hervor.

Wenn wir verstehen, wie der Überlebensinstinkt funktioniert, dann verstehen wir auch, warum unsere Mittel so viele wichtige Informationen für uns Menschen in sich tragen. Viele homöopathische Fachbücher sind theoretischer Natur und „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” steht in dieser Tradition. 

 

„Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” ganz auf theoretische Überlegungen über Gesundheit, Energie und Krankheit. Homöopathen werden die Veränderungen in der

Teminologie feststellen, aber auch, dass das Buch keine Therapiehinweise gibt. „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” wurde für unseren konzeptionellen Hut geschrieben.

 

Die Miasmen – eine Überlebensstrategie

Als ich vor zehn Jahren anfing, mich mit einem mir völlig neuen Projekt zu beschäftigen, hatte ich keine Ahnung, dass es bis heute den größten Teil meiner beruflichen Tätigkeit in Anspruch nehmen würde. Damals wurde die „Homöopathische Gesichtsanalyse” ins Leben gerufen, obwohl ich zum damaligen Zeitpunkt eigentlich nur versucht habe, mein persönliches Verständnis der Miasmen Hahnemanns zu verbessern. Die Bezeichnung „Homöopathische Gesichtsanalyse” wurde geschaffen, um das System zu bezeichnen, welches ich und einige andere Therapeuten anwenden. Aber diese Formulierung ist weit davon entfernt, auch nur andeutungsweise

das Ausmaß ihrer Auswirkungen, welche sie auf die Entwicklung der Homöopathie gehabt hat, auszudrücken zu können.

Die Formulierung „Homöopathische Gesichtsanalyse” legt nahe, dass man die Analyse von Gesichtszügen in die schon existierenden Methoden der klassischen Homöopathie einbringt, aber genau hier ist die Formulierung irreführend. Die „Homöopathische Gesichtsanalyse” löste durch ihre Entstehung eine Welle von Veränderungen aus: vereinfachte und trotzdem fortgeschrittene Techniken bei der Fallaufnahme, grundlegenden Methoden der Repertorisation, verbessertes Managment, aber vor allem eine tiefere Einsicht in die Zusammenhänge zwischen Energie und chronischer Krankheit und wie Homöopathie als energetische Heilweise funktioniert.

In „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” werden einige dieser Erkenntnisse ebenfalls beschrieben. „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” ist kein Buch, in welchem steht, wie man etwas machen soll, sondern in welchem steht, warum Dinge passieren. Deshalb wurde „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” nicht geschrieben, um Behandlungsmethoden zu verbessern, sondern es ist eher das Gegenteil der Fall.

Homöopathen leben und arbeiten in einer merkwürdigen Welt. Wir vollführen einen Drahtseilakt zwischen dieser und der jenseitigen Welt, zwischen der Welt der Materie und der Welt der Energie, der geistigen Welt. Wir überschreiten die Schwelle zwischen beiden nicht einmal im Leben, sondern jeden Tag mehrere Male. Das ist das Besondere am Beruf des Homöopathen und lässt ihn so interessant und voller Herausforderungen sein.

Sich in beiden Welten zu bewegen, ist mit Sicherheit nicht gefährlich, aber die Gefahr von falschen Schlussfolgerungen ist groß.

Die häufigste falsche Einschätzung der Homöopathen besteht darin, das  Wissen, welches sie in einer der beiden Welten erworben haben, auf die andere anzuwenden.

Aber das ist nicht möglich. Energie ist Energie und Materie ist Materie und es entsteht Verwirrung, wenn wir den Unterschied nicht erkennen. Falsche Schlussfolgerungen

sind die Folge.

Wenn wir ein einfaches Beispiel verwenden, um den Unterschied zwischen den Gesetzen der materiellen Welt und der Welt der Energie zu beschreiben, werden wir diesen deutlicher erkennen.

Je mehr man in der materiellen Welt weggibt, desto weniger bleibt für einen selbst übrig. Wenn wir eine bestimmte Menge Geld besitzen und jedem, der uns darum bittet, etwas abgeben, werden wir bald kein eigenes mehr haben. Wenn wir aber die energetischen Gesetze dieser Welt betrachten, und dafür als Beispiel ein Gefühl oder einen Gedanken betrachten, werden wir sehen, dass das Gegenteil passiert. Nehmen wir zum Beispiel das Gefühl der Liebe – je mehr wir andere Menschen lieben, desto größer wird unser Liebesgefühl. Beim Geld ist es genau das Gegenteil. Ob das ein positives Gefühl wie die Liebe oder ein rein negatives wie der Hass ist – es passiert das Gleiche. Je mehr wir lieben, desto mehr Liebe können wir geben. Je intensiver unsere Hassgefühle sind, desto grenzenloser wird unser innerlicher Hass.

Das gleiche gilt für jeden anderen energetischen, nicht materiellen Aspekt von uns. Beim Nachdenken führt ein Gedanke zum nächsten. Eine Erkenntnis öffnet normalerweise die Tür zu einer Fülle von weiteren Erkenntnissen.

Das Leben ist voller Beispiele, die uns eine Einsicht in die unterschiedlichen Gesetze der beiden Welten geben. Liebe altert nicht, aber Lebensmittel werden schlecht.

Alles materielle Leben stirbt, aber eine Idee kann Tausende von Jahren lebendig bleiben.

Man kann die Gesetze der materiellen Welt nicht auf die energetische oder geistige Wellt anwenden, so wie auch die Gesetze der energetischen Welt nicht auf die materielle Welt anwendbar sind. Jede Welt hat ihre eigenen Gesetze, denn es sind zwei getrennte Welten. Das Besondere an uns Menschen ist, dass wir beide Welten in uns tragen.

Wir leben in beiden Welten und stehen mit einem Fuß in jeder Welt. Wir als Homöopathen sind nicht nur Menschen, sondern arbeiten mit Substanzen, die sowohl materiell

als auch energetisch sind, und deshalb bewegen wir uns ständig zwischen beiden Welten hin und her.

Deshalb ist die Ausübung der Homöopathie ein Minenfeld für potentielle Fehler. In der Homöopathie prallen Kulturen, Gesetze und Überzeugungen aufeinander. In dieser Welt bewirkt eine falsche Schlussfolgerung das Scheitern einer stundenlangen Arbeit, bevor sie überhaupt begonnen hat. Wenn man das Zusammenspiel der energetischen und materiellen Welten nicht berücksichtigt und beide so behandelt, als wären sie das Gleiche, wird man ein falsches Mittel verschreiben. Die Anwendung von materiellen Gesetzen auf energetische Probleme führt mit Sicherheit zu einer falschen Verschreibung, und wenn energetische Prinzipien auf materielle Probleme angewendet werden, passiert das Gleiche.

Ich sage meinen Studenten immer, dass sie, um erfolgreiche Homöopathen zu werden, sich vorstellen sollen, dass sie zwei verschiedene Gehirne oder zwei verschiedene gedankliche Hüte haben. Der eine Hut ist pragmatisch, logisch und materiell, der andere energetisch, begrifflich und konzeptionell.

Für die Fallaufnahme und die Repertorisation brauchen wir unseren praktischen Hut. Um jedoch die Zusammenhänge zwischen Stress, Energie und chronischer Krankheit richtig verstehen zu können, müssen wir den praktischen Hut absetzen und den konzeptionellen Hut aufsetzen.

Wenn wir für diesen Wechsel den falschen Zeitpunkt wählen, werden wir keinen Erfolg haben.

In „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” wird das Wissen beschrieben, welches im konzeptionellen Hut gespeichert werden soll. Dieses Wissen beinhaltet tiefe Erkenntnisse und erklärt die Entstehung und Eigenschaften des instinktiven Gedächtnisses. Es entfernt sich bewusst von der üblichen homöopathischen Terminologie, um sicherzustellen, dass die zwei „Hüte” nicht durcheinander gebracht werden können.

„Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” gibt keine Anleitung für die Behandlung von Patienten, sondern es enthält eine Weiterentwicklung der Theorie der Homöopathie. Die Art und Weise, wie im Buch über Energie und chronische Krankheit nachgedacht wird, beschreibt Wissen um des Wissens willen und ist nicht als Behandlungsanleitung gedacht.

xxxx

Grundlegende Definitionen

Miasma – eine vererbte Infektion, welche eine chronische Krankheit verursacht, die sich von Generation zu Generation weitervererbt. Jedes Miasma ergreift den

Körper in seiner eigenen Weise, so wie die Psora mit ihrer nach außen drängenden Kraft, die Sykose mit dem Entstehen von Entzündungen und Tumoren und die

Syphilis mit ihrer Zerstörung im Innern des Körpers.

 

“Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” geht neue Wege und weicht von vielen Denkansätzen und Annahmen der klassischen Homöopathie ab. Das regressive Modell der Miasmen von Hahnemann ging in ein progressives Modell im Sinne von Darwin über. Dies ist eine der Reformen, die sich aus dem Erfolg der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” entwickelt haben. In der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” sind die Miasmen keine Feindbilder, die nur darauf warten, Generationen mit ihrem Leiden zu infizieren. Sie sind ein Abwehrsystem, welches erfolgreich gegen Stress und Infektionen wirkt. So ist es in der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” nicht die Krankheit Psora, deren Kraft nach außen drängt, sondern das Immunsystem des Patienten, welches von einer nach außen gerichteten Bewegung dominiert wird. In jedem Entwicklungsschritt der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” wurden erfolgreich behandelte Patienten beobachtet, dokumentiert und befragt. Mit jedem erfolgreich behandelten Patienten lernte ich mehr über Homöopathie, und diese Erfolge waren die Grundlage sowohl für die Auswertung als auch für die Veränderungen. Wenn es erfolgreich behandelten Patienten weiterhin immer besser ging, obwohl dies nach den traditionellen Denkmodellen der Homöopathie gar nicht möglich war, dann hatte ich die Wahl, diese Erfolge so anzunehmen und die traditionelle Denkweise zu verändern, oder die Denkweise unangetastet zu lassen und die Erfolge zu ignorieren. Ich wählte das Erste.

In der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” ging es ursprünglich nur um die Analyse der Gesichtszüge. Die Heringschen Gesetze, die Fallaufnahme, die Miasmen, alle wurden unverändert im Sinne der Theorie der klassischen Homöopathie angewendet. Die Theorie der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” wurde nur verändert, weil sich diese Veränderungen aufdrängten. Die Theorie der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” entwickelte sich erst nach ihrer praktischen Anwendung, was eine ungewöhnliche Reihenfolge ist. Aus der Veränderung der Behandlung ergaben sich immer mehr Ergebnisse, die eine Veränderung der Theorie der chronischen Krankheiten notwendig machten, bis schließlich durch und mit der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” ein völlig neues Verständnis der Homöopathie entstand.

Aus diesem anhaltenden Erfolg entwickelte sich auch ein tieferes Wissen über die Menschen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.

Diese Informationen bilden die Grundlage für „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie”.

Sie werden in diesem Buch lesen, wie die Erinnerung an Stress, Angriff und Krankheit von einer Generation auf die nächste übertragen wird, einfach weil die Evolution das Beste für uns will und in unserem Interesse handelt.

Das Gedächtnis speichert spezifische energetische Schwingungen, auf welche die Homöopathen dann mit ihren Mitteln Einfluss nehmen. Die nach außen gerichtete Bewegung der Psora, die kreisförmige Bewegung der Sykose, welche Entzündungen und Tumore hervorruft oder die nach innen gerichtete Bewegung der Syphilis stellen die verschiedenen instinktiven Reaktionen auf Stress und Krankheit dar und werden in der „Homöopathischen Gesichtsanalyse” nicht als Miasmen, sondern als Farbgruppen bezeichnet.

Diese Farbgruppen enthalten wichtige Informationen, welche uns von der Evolution als überlebenswichtig übermittelt werden. Diese Informationen sind im unbewussten Gedächtnis gespeichert und rufen viele unserer „irrationalen” Ängste, Phobien, Verlangen und Abneigungen hervor.

Wenn wir verstehen, wie der Überlebensinstinkt funktioniert, dann verstehen wir auch, warum unsere Mittel so viele wichtige Informationen für uns Menschen in sich tragen.

Viele homöopathische Fachbücher sind theoretischer Natur und „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” steht in dieser Tradition. Wie schon erwähnt konzentriert sich „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” ganz auf theoretische Überlegungen über Gesundheit, Energie und Krankheit. Homöopathen werden die Veränderungen in der Teminologie feststellen, aber auch, dass das Buch keine Therapiehinweise gibt. „Die Miasmen – eine Überlebensstrategie” wurde für unseren konzeptionellen Hut geschrieben.

Mein erstes Buch „Homöopathische Gesichtsanalyse” und meine Online-Seminare vermitteln, WIE man die Gesichtsanalyse anwendet.

Mit diesem Wissen müssen Sie sich jetzt nur noch dem Thema öffnen und genießen.

 

Eine Narbe kann etwa eine alte Liebschaft sein, die nach zwanzig Jahren noch die Tränen in die Augen steigen lässt, oder ein geschäftlicher Betrug, der noch so gegenwärtig ist, dass sich immer noch die Hände zu Fäusten ballen, wenn man daran denkt.

 

Beispiele von Lebensthemen

Barry, 48

Ein Beispiel für Lebensthemen von Gelb, dem psorischen Miasma

Barry war immer ehrgeizig und voller Energie. Als Junge war er draufgängerisch und hatte immer viele Freunde. Er war ein tüchtiger Sportler und spielte Football und Kricket. Als Erwachsener macht er noch gerne Sport, aber nicht mehr wettkampfmäßig.

In der Schule war er gut und bekam gute Noten. Er hatte ein stabiles und glückliches Elternhaus, seine Eltern waren liebevoll und hatten Zeit für ihn. Später hat sich Barry aber erinnert, dass er nie gesehen hat, wie seine Eltern irgendwie zärtlich miteinander waren. Sie haben sich nie umarmt oder geküsst. Er kann sich aber auch nicht daran erinnern, dass sie sich gestritten hätten. Sie waren für ihn einfach seine Eltern.

Nach Abschluss der Schule war Barry begierig, sich ins Arbeitsleben zu stürzen. Er liebte Aufregung und körperliche Aktivität, so ging er mit neunzehn zur Polizei.

Mit zwanzig verlobte er sich mit Lorraine und als er sechsundzwanzig war, heirateten sie. Er und Lorraine waren schon viele Jahre befreundet gewesen, bevor sie ein Paar wurden. Ihr erstes Kind wurde geboren, als Barry siebenundzwanzig war. Lorraine blieb zu Hause bei dem Kind und sowohl sie als auch Barry wollten das so. Um nebenher Geld zu verdienen, arbeitete Barry bei einem örtlichen Bauunternehmen und baute Wege und Zufahrten. Lorraine ist die erste und einzige Beziehung für Barry und er ist glücklich mit ihr. Das Leben dreht sich um die Kinder, ihre Schule und ihre Hobbys, die jede freie Minute ausfüllen.

Barry und seine drei Söhne sind Mitglieder der örtlichen Footballmannschaft. Die Jungs spielen und Barry ist der Trainer. Seine Tochter mag keinen Football, wird aber von der Mutter mitgeschleppt, damit sie lernt, ein guter Fan zu werden.

Vor zehn Jahren verließ Barry die Polizei, um seine eigene Firma zu gründen, einen Gartenservice mit Betonbau. Er hat vor kurzem die Firma gekauft, für die er nebenher gearbeitet hat, und jetzt hat er mehr Arbeit, als er erledigen kann. Lorraine hilft ihm, indem sie die Buchhaltung macht. Sie haben vor kurzem einen Anbau an ihrem Haus begonnen, den Barry selbst ausführt, wenn er die Zeit dazu findet. Er und Lorraine haben gerne ihre große Familie und zahlreichen Freunde als Gäste.

Lorraine leidet unter leichten Depressionen und neigt zu Stimmungsschwankungen. Barry nennt es das „armes kleines reiches Mädchen-Syndrom“ und findet, sie solle dankbarer sein. Als Paar sind sie recht harmonisch und streiten selten. Sie streiten nur, wenn Lorraine sich langweilt und launisch wird, was nur ab und zu der Fall ist.

Vor sieben Jahren hatten sie einen großen Konflikt, der dazu führte, dass Lorraine eine Eheberatung aufsuchte. Lorraine findet, dass Barry lieblos zu ihr ist und sich zu viel ums Geschäft kümmert. Sie schlafen selten miteinander, weil Barry immer so viel Arbeit hat, weil er müde ist und unter Zeitdruck steht. Der Berater schlug vor, dass Barry versuchen solle, weniger zu arbeiten, und dass eine bestimmte Zeit festgesetzt werden solle, in der er und Lorraine zum Essen ausgehen könnten.

Barry fügte sich, fand es aber insgeheim Unsinn, dass er mit seiner Frau ausgehen soll, und sie taten es auch nur zweimal. Er verstand nicht, über was sich Lorraine beklagte.

Es war ihnen nie besser gegangen. Seiner Meinung nach hatten sie eine gute Ehe, auch wenn sie nicht romantisch oder sexuell war. Ihre Kinder waren gesund und gut in der Schule, sie bauten jetzt das Haus an und gruben im Garten einen Swimmingpool für nächsten Sommer. Das Geschäft lief gut und es gab Aussichten auf eine nochmalige Erweiterung. Barry gibt zu, dass er zu viel arbeitet. Er glaubt aber auch, dass sich Lorraine albern und undankbar verhält. Er versteht nicht, warum sie ihn kalt und lieblos findet. Sie ist zu bedürftig. Liebe hat für ihn viele Formen, nicht nur die romantische.

Es gibt zwei große Lebensthemen in Barrys Geschichte:

Intimität und Arbeit.

Barrys wichtigstes Thema sind seine pragmatischen Ansichten über Ehe und Romantik. Dies ist nur deshalb problematisch, weil seine Frau nicht die gleichen Ansichten hat. Als er Kind war, hat er bei seinen Eltern nie irgendwelche romantischen Neigungen beobachten können, und dieses Verhalten hat er in seiner eigenen Beziehung übernommen, auch weil es ihm entgegenkommt und so für ihn stimmt.

Für Barry gibt es viele Arten von Intimität und in Beziehungen ist es wichtig, dass man sich gut versteht. Sein Bedürfnis nach romantischer und sexueller Intimität ist nicht

so stark wie sein Fokus auf andere Gebiete wie Arbeit und Familie.

Das Wichtigste für Barry ist seine Arbeit. Er arbeitet gern, ist erfolgreich und verdient gut. Er hat Freude an seiner Familie und unterstützt und versorgt sie gerne. Es macht ihm Spaß, sich im örtlichen Footballverein sinnvoll einzubringen.

Er hat immer eine ausgeprägte Arbeitsmoral gehabt: das ist Teil seiner Persönlichkeit. In der Arbeitswelt fühlt er sich wohl und deshalb verbringt er so viel Zeit dort.

Auch wenn für Barry alles in Ordnung ist, zeigt seine Geschichte doch, dass er nicht ganz im Gleichgewicht ist. Denn sonst würde er die Bedürfnisse von Lorraine berücksichtigen. Um die eigene Seele ins Gleichgewicht mit seinem Überlebensinstinkt zu bringen, muss man auch die eigenen Bedürfnisse mit denen des Partners ins Gleichgewicht bringen.

Barrys Geschichte zeigt auch, wie sich Verhaltensmuster wiederholen können. Hier geschieht das in einer so abgeschwächten Form, dass es weder das Leben dominiert noch ruiniert. Jemand anders könnte die gleichen Lebensthemen haben, aber beziehungsunfähig oder arbeitslos sein, an sich verzweifeln und alleine leben. Dann drücken sich die Lebensthemen Arbeit und Intimität auf viel dramatischere Weise aus. Der Schlüssel zum Verständnis von Lebensthemen liegt in der Häufigkeit des gleichen Ereignisses, nicht im Grad seiner Intensität. Die Auswirkung von ähnlichen Ereignissen hängt oft davon ab, wie gestresst der Mensch ist.

 

Wie Farbgruppen und Miasmen dabei helfen, damit wir uns und andere verstehen können.

Die Menschen entwickeln unter Stress ein völlig unterschiedliches Verhalten. Es gibt aber genug Ähnlichkeiten, um sie in Gruppen einteilen zu können. Diese Ähnlichkeiten werden in den Kapiteln über die Farbgruppen und Miasmen erklärt.

Das Konzept der Farbgruppen und Miasmen ermöglicht es uns, die sich wiederholenden Muster in unserem Leben zu erklären. Das Wissen, dass sie als Überlebensinstinkt

in unserem Unbewussten eingegraben sind, macht uns bewusst, dass es sich letztendlich unserer Kontrolle entzieht, dass wir so sind, wie wir sind. Wenn wir das wirklich verstanden haben, wissen wir, warum es eine Zeitverschwendung ist, jemandem zu raten, er solle sich ändern. Selbst wenn sich jemand ändern kann, wird er das nur schaffen können, solange alles glatt geht. Wenn die Menschen in Stress geraten, greifen sie auf ihre instinktiven Verhaltensmuster zurück.

Mit einem Verständnis für die Farbgruppen und Miasmen können wir bessere Beziehungen entwickeln, weil uns dieses Verständnis die Fähigkeit gibt, toleranter gegenüber anderen Persönlichkeitsstrukturen zu werden. Das Gebet um Gelassenheit sagte es ja schon: Wir müssen die Weisheit entwickeln zu unterscheiden, was wir ändern können

und was nicht. Instinkt kann man nicht ändern, aber das Ausmaß an Stress schon.

Wenn wir die Eigenschaften unserer Farbgruppe, unseres Miasmas, kennen, sehen wir die Vielfalt aller Gruppen und verstehen, dass niemand auf allen Gebieten gut sein kann, dass aber jeder auf irgendeinem Gebiet gut ist. Anhand der Farbgruppen verstehen wir unsere natürlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Wenn wir mit diesen Talenten richtig umgehen, gibt uns das Selbstvertrauen und bringt die Seele ins Gleichgewicht mit dem Überlebensinstinkt.

Wir haben dann das sichere Wissen, dass wir auch etwas zu geben haben. Eltern können das Verständnis für die Natur der Farbgruppen dazu benutzen, die Persönlichkeiten ihrer Kinder zu verstehen. Dann können sie ihre Kinder anleiten, sich auf Gebieten zu versuchen, die in Harmonie mit ihrem Charakter und ihren Fähigkeiten sind.

Wir fühlen uns schlecht und frustriert, wenn andere sich fortwährend nicht so verhalten, wie wir das erwarten. Es ist ein allgemeines Missverständnis, dass wir alle nach den gleichen Dingen streben. Dieses Missverständnis lässt uns glauben, dass das, was uns glücklich macht, auch die anderen glücklich machen muss. Wenn wir die Farbgruppen verstehen lernen, und wie sie sich im Laufe der menschlichen Geschichte entwickelt haben, dann verstehen wir die Wünsche der anderen und die Dinge, die ihnen wichtig sind. Wir akzeptieren diese so, wie sie sind, und wissen, dass man daran nichts ändern kann. Gleichzeitig können wir auch den anderen vermitteln, was unsere grundlegenden Bedürfnisse sind und warum sie für uns so wichtig sind.

Unter Stress versuchen einige, Lösungen zu finden, andere werden aggressiv und wieder andere werden ganz still. Einige greifen auf Pläne und Absichten zurück, die sie gemacht haben, und andere haben gar keine Pläne.

Diese Reaktionen haben ihren Grund in der traditionellen Rolle, die zu einer Farbgruppe und zu einem Miasma gehört. Der Überlebensinstinkt hat die Ereignisse der Vergangenheit gespeichert. Diese hatten sowohl Gefahr und Erschöpfung als auch die Reaktionen hervorgerufen, die uns am Leben hielten. Der Überlebensinstinkt ist eine sich ständig verändernde, ständig Informationen in sich aufnehmende Instanz, deren einziger Zweck es ist, jeder Generation die beste Überlebenschance als auch die Möglichkeit, Kinder zu bekommen, zu geben. Farbgruppen und Miasmen helfen uns, die Auswirkungen von Stress zu erkennen.

Wenn ein Partner oder Familienmitglied einige negative Eigenschaften seiner Farbgruppe zeigt, dann ist es wichtig zu erkennen, dass sein Stressniveau hoch ist.

Es ist effektiver, diesen Stress zu verringern, als zu versuchen, instinktives Verhalten zu verändern. Niemand würde versuchen, einem Kind beizubringen, es solle eine andere als eine instinktive Reaktion auf Gefahr haben. Die Reaktionen der Miasmen auf sozialen Stress sind aber im gleichen Maße einfach instinktive und unbewusste Reaktionen.

Es ist Mode geworden, sich bei Beziehungsproblemen in eine Eheberatung zu begeben. Beide Partner mögen damit einverstanden sein, sich zu ändern. In dem Moment, wo

sie nach Hause kommen, fallen sie aber in ihr altes Verhalten zurück.

Man kann instinktive Reaktionen auf die Umwelt oder auf Bedrohungen nicht durch eine Beratung ändern. Um bessere Beziehungen zu erreichen, muss der Stress vermindert werden, damit die Seele in Kontakt gehen und vernünftig urteilen kann, ganz ohne Überlebensinstinkt. Bevor eine Beziehung heilen kann, müssen die Betroffenen zufrieden sein. Ihr Energieniveau muss hoch genug sein, damit die Seele aktiv werden kann. Das Energieniveau steigt durch gesundes Essen, genug Schlaf, Bewegung und Freude, weil wir die Dinge tun, die wir lieben.

Die Informationen in den folgenden Kapiteln über die Farbgruppen und Miasmen geben uns ein Verständnis dafür, warum Menschen so und nicht anders handeln. Wenn in einer Beziehung beide Partner glücklich und zufrieden sind, können sie sich über alle Themen und Gefühle aus tauschen. Wenn die beiden aber gestresst sind und der Überlebensinstinkt die Kontrolle hat, dann polarisiert das die Beziehung. Aus dem „Ich und Du“ wird ein „Ich gegen Dich“. Die Farbgruppen lassen die Motivationen des Verhaltens klar werden. Im historischen Kontext wird klar, warum sie wichtig sind und warum der Überlebensinstinkt während Stress auf sie zurückgreift.

In einem gestressten Haushalt findet keine Kommunikation statt, weil der Überlebensinstinkt nicht denken kann. Wir können unseren Standpunkt immer wieder darlegen. Wenn der andere sich bedroht fühlt, kann er nicht zuhören. Wenn man die Miasmen versteht, dann kann man seinen eigenen Stress und den der anderen erkennen. Eigenschaften im Gleichgewicht und Ungleichgewicht Grundsätzlich streben Menschen nach Glück und physischem Überleben.

Je nach Intensität ist eine Eigenschaft im Gleichgewicht oder nicht. Jede Farbgruppe, jedes Miasma hat eine aus dem Gleichgewicht bringende Reaktion auf einen besonderen, für sie besonders schwerwiegenden Stress, was in der Geschichte ihrer traditionellen Rolle, die mit dem Überlebensinstinkt ihrer Gruppe zusammenhängt, begründet liegt.

Wenn wir die verschiedenen Bedürfnisse jeder Farbgruppe kennen, verstehen wir die Unterschiede in den uns nahestehenden Menschen. Wenn ein Partner oder Familienmitglied gestresst ist, tun wir unser Bestes ihn zu trösten oder wir geben gute Ratschläge.

Doch oft genug stößt dies nicht nur auf taube Ohren, sondern es kann sogar eher hinderlich sein. Das ist dann der Fall, wenn wir eine andere Sprache sprechen als der Überlebensinstinkt der Person, die wir erreichen wollen. Es hat keinen Sinn, einem am Boden zerstörten Orange erzählen zu wollen, er solle sich doch nicht verraten fühlen. Orange fühlt sich von einem Verrat viel tiefer verletzt als alle anderen Farbgruppen.

Die Merkmale eines Miasmas sind die Themen, die auf diese Gruppe verheerend wirken, während sie andere Gruppen eventuell nur irritieren.

Die Merkmale einer Farbgruppe sind Reaktionen, die im Vergleich zu denen anderer Farbgruppen stark und intensiv ausfallen.

Jede Gruppe hat im Verlauf der Geschichte durch eine Vielfalt an Fähigkeiten und Anstrengungen überlebt. Damit diese Fähigkeiten zur Verfügung gestellt werden konnten, hat unser Überlebensinstinkt verschiedene Eigenschaften und Ausprägungen

entwickelt, damit wir unseren Beitrag für die Gemeinschaft leisten konnten, und somit unsere Überlebenschancen erhöht. Die negative Auswirkung der Vielfalt ist es, dass wir uns von den anderen verschieden und getrennt fühlen. Wir fühlen uns anders, weil wir anders sind.

Diese Unterschiede sind jedoch ein wertvoller Beitrag für die Gemeinschaft, und jeder fühlt sich wohler, weil er mehr er selbst sein kann.

Eine syko-psorische Mutter, die viel Energie und Ehrgeiz besitzt, mag vielleicht über ihren Sohn frustriert sein, der sich immer in sich selbst zurückzieht, wenn sie anfängt, ihn zu drängen und anzutreiben. Er erwidert dann vielleicht alles, was sie hören will, vorausgesetzt, sie lässt ihn dann in Ruhe. Weil der Sohn Syphilitiker ist und seine dominante Bewegung eine nach innen gerichtete Bewegung, wird er sich umso mehr in sich zurückziehen, je mehr er sich bedroht fühlt.

Wenn man ihn zwingt, Energie und Ehrgeiz zu zeigen, wird er sich nur zurückziehen, und die Beziehung kann für Jahre, wenn nicht für immer zerstört sein.

Die Therapeutencouchs sind voll von Leuten, die erzählen, dass ihre Eltern sie „nie verstanden“ haben. Die Apotheken verteilen Antidepressiva schneller, als die Fabriken sie herstellen können. Es ist kontraproduktiv und gefährlich, andere zwingen zu wollen, sich so zu verhalten, dass es den Bedürfnissen unseres Überlebensinstinktes entspricht.

Die Häufigkeit ihres Auftretens und die Umstände, die ihr Auftreten auslösen, bestimmen, ob eine Eigenschaft sich im Gleichgewicht befindet oder nicht. Aggressives, dominantes Benehmen kann eine hilfreiche Eigenschaft in der Arbeitswelt sein, wird über zu etwas Destruktivem in einem privaten Umfeld. Je gestresster wir sind, desto dominanter wird der Überlebensinstinkt und eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Umständen wird immer unmöglicher.

Variationen innerhalb einer Farbgruppe, innerhalb eines Miasmas Man kann die Eigenschaften einer Farbgruppe mit Farben vergleichen. Grün kann variieren von Türkis bis zu Smaragd, aber beide gehören zu Grün. So haben die Eigenschaften innerhalb einer Farbgruppe ebenfalls Variationen. Diese Variationen können scheinbar einander widersprechen, sie haben aber eine gemeinsame Basis. Im Kapitel über Gelb wird das Thema Geld beschrieben. Geld hat ein Spektrum von Reichtum am einen

Ende und Armut am anderen, die Wohltätigkeit liegt dazwischen. Der eine spricht ständig davon, wie viel Geld er verdient, und der andere davon, dass die Anhäufung von Reichtum den Planeten zerstört. Beide sprechen über das Thema Geld, obwohl sie unterschiedliche Ansichten darüber haben. Diese Variationen werden als „dieser Typ des psorischen, sykotischen etc. Menschen“ beschrieben. In diesem Beispiel würde man sich auf beide mit „der mit Geld beschäftigte Typ des psorischen Menschen“ beziehen.

Hier ist ein Beispiel für den Unterschied zwischen Eigenschaften von Farbgruppen und ihren Variationen. Stellen wir uns eine Gruppe von Freunden vor, die über Religion diskutieren. Einige glauben an Gott, für andere ist Religion ein Märchen. Die Ungläubigen haben verschiedene Gründe, warum sie glauben, dass die Religion nutzlos ist.

Einige glauben sogar, sie sei gefährlich. Unter den Gläubigen gibt es ganz verschiedene Ansichten darüber, was Spiritualität ist. Die Eigenschaft einer Farbgruppe ist das diskutierte Thema. Die Variationen sind die verschiedenen Meinungen.

Was steht in den Kapiteln über die Farben?

Jedes Kapitel behandelt die Eigenschaften, die sich aus der traditionellen Rolle entwickelt haben. Es werden auch Analogien und Geschichten beschrieben, um die Essenz jeder Gruppe besser erfassen zu können. Zu Beginn jedes Kapitels werden Metaphern diskutiert, welche die Jahreszeiten, das Klima oder die Landschaft benutzen und dabei helfen, die Besonderheiten dieser Gruppe besser verstehen zu können. Diese dürfen nicht wörtlich verstanden werden, tragen aber trotzdem zum Verständnis bei. Es ist nicht möglich, in Worten eine Persönlichkeit, ihre Motivation und ihr Verlangen zu beschreiben, ohne auf eine symbolische, bildhafte Sprache zurückzugreifen. Die Sonne ist das Symbol für Gelb, so wie der Dschungel für Grün. Rot steht für die Wüste und Blau wird durch den Ozean repräsentiert. Feuer symbolisiert Orange, die Erde Braun, und

das Ätherische des ultravioletten Lichts wird in Lila eingefangen.

Neben dem Symbolismus werden tatsächliche Ereignisse beschrieben, die sich in den Überlebensinstinkt einer jeden Farbgruppe eingegraben haben. Der Überlebensinstinkt wird durch historische Ereignisse und Reaktionen geformt, die voller Stress waren, wie Krankheit, Klima oder die traditionelle Rolle. Diese Umstände dürfen nicht symbolisch verstanden werden, sondern sind tatsächliche Ereignisse, die in der Vergangenheit so oft geschehen sind, dass unser Überlebensinstinkt glaubt,

er muss uns nun vor ihnen schützen.

Zu welcher Farbgruppe, zu welchem Miasma gehören wir?

Bei manchen Menschen sind ein oder zwei Eigenschaften so dominant, dass sie zu Lebensthemen werden und alle anderen Eigenschaften ausschließen. So mag ein Leser

nicht notwendigerweise sich in jeder Eigenschaft seiner Farbgruppe finden.

So wie es auch sonst im Leben ist, so zählt auch hier das, was man hat, und nicht das, was man nicht hat. Es ist wichtig, dass Sie sich in den Eigenschaften einer Farbgruppe wieder finden, die Sie haben, und dass Sie sich nicht wegen Eigenschaften, die Sie nicht haben, aus einer Farbgruppe ausschließen. Was fehlt, ist nicht von Interesse.

Alle Eigenschaften einer Farbgruppe, eines Miasmas gehören zur menschlichen Natur, aber nicht jede Eigenschaft hat die gleiche Wirkung, den gleichen Einfluss. In jedem menschlichen Leben gibt es Phasen, wo bestimmte Aspekte mehr Gewicht bekommen als andere. Die miasmatischen Eigenschaften finden ihren Ausdruck in sich wiederholenden Mustern. Wenn jemand finanzielle Probleme hat, wird er über Geld reden, gleichgültig, welcher Gruppe er angehört. Aber nicht jeder wird weiterhin über dieses Thema sprechen, wenn sich seine finanzielle Lage stabilisiert hat. Normale menschliche Themen erschöpfen sich irgendwann, die Eigenschaften der Farbgruppen

können gar nicht erschöpfend diskutiert werden, solange der Überlebensinstinkt dominant ist, sie sind unersättlich. Um das Miasma verstehen zu können, müssen wir die Gesamtheit der Eigenschaften und die sich daraus ergebenden Lebensthemen betrachten. Ein einzelnes Lebensthema für sich ist nicht kennzeichnend für eine Farbgruppe. Hinter jeder Handlung des Überlebensinstinktes liegt eine unbewusste Motivation. Leben drückt sich im Charakter von Menschen aus und kann durch Untersuchung einzelner Teile nie ganz verstanden werden. Der Charakter reproduziert sich in jedem Lebensaspekt. Handlungen können sich ähneln, aber nicht die Motivation des Überlebensinstinktes.

Wenn wir die Kapitel über die Farbgruppen und die Miasmen lesen, fragen wir uns: „Bin ich das?“ Es gibt nur eine Möglichkeit, sicher herauszufinden, zu welcher Farbgruppe wir gehören. Das ist die Gesichtsanalyse, die im Kapitel 12 erklärt wird.

Siehe auch www.soulandsurvival.com.

Eigenschaften der Farbgruppen und Miasmen

• Jede Farbe hat ungefähr dreißig charakteristische Eigenschaften

• Jeder Mensch besitzt mindestens sieben und maximal fünfundzwanzig Eigenschaften seiner Farbgruppe, seines Miasmas

• Lebensthemen bestehen aus zwei bis fünf durchgängigen Eigenschaften

• Einige Eigenschaften sind ausschließlich negativ und einige ausschließlich positiv

• Einige Eigenschaften können sowohl positiv als auch negativ sein, je nach Situation

• Einige Eigenschaften sind ein ganzes Leben lang präsent, andere zeigen sich nur gelegentlich

• Viele dieser Eigenschaften zeigen sich nur unter Stress

Es hat selten jemand alle Eigenschaften seiner Farbgruppe, seines Miasmas

Die Basis der Eigenschaften liegt in der dominanten Bewegung oder Interaktion der Bewegung des jeweiligen Miasmas

Diese Eigenschaften bilden die Fähigkeiten, welche die Grundlage der traditionellen Rolle sind, die die jeweilige Farbe repräsentiert.

Zusammenfassung der Farbgruppen und Miasmen

Farbe Miasma Bewegungsrichtung

Ziel der Energie

Natürliche Talente und Merkmale                                    Haupteigenschaften                                                Traditionelle Rolle

Gelb            psorisch                                                                         nach außen

Fortschritt Gelegenheit                                                            Unabhängigkeit Business                                     Flexibilität

Händler

Independence

Detachment

Freedom

Outcast

Rational

Isolation

Inferiority

Leadership

Rot                                                                                                sykotisch kreisförmig                                     Wachstum

Produktivität

Beziehungen Anstrengung

Vollendung

Bauer

Obstacles

Defiance

Mistakes

Anger

Social Difficulty

Deadpan

Appearance

Fixed ideas

Blau                                                                                                syphilitisch nach innen                                    Stabilität Unterstützung Pflege Gemeinschaft

Einfachheit

Schäfer

Attraction

Simplicity

Basics

Inward

Stability & Calm

Cheerful

Nurture

Management

Togetherness

Orange                                                                                    Syko-psorisch                                                            nach außen

kreisförmig

Widerstand Entschlossenheit

Idealismus Loyalität

Wettbewerb

Krieger

Resourceful

Preparation & Planning

Emotions

Loyalty

Guilt

Endurance

Rescue

Martyrdom

Drama & Hysteria

Lila                                                                                                Syko-syphilitisch                                                 kreisförmig nach innen

Trennung

Kreativität

Spiritualität Hingabe

Erwartung

Priester

              Duality

Suspicion

Intuition

Spirituality & Spirits

Attention

Charisma

Self-importance & Devotion

Peace & Insight

Grün                                                                                                tuberkulinisch                                                            nach außen - nach innen

Reaktion Wahrnehmung

Sensibilität Intellekt

Fähigkeit

Jäger

Braun                                                                                                cancerinisch                                                             nach außen - kreisförmig nach innen

Einheit Gleichheit

Perfektion Überfluss

Produktivität

Handwerker

              Reactive

Alert

Stimulation

Benevolence

Verbal Communication

Lateral Thinking

Reserved

Detail and quality

 

Die nach außen gerichtete Bewegung ist als eine der drei Grundkräfte davon angetrieben, sich immerzu nach außen, in die Expansion zu bewegen. Das Universum der Materie muss sich ausdehnen, weil die Expansion neue Möglichkeiten schafft. Weil es ständig nach vorne drängt, wird das Universum der Materie nicht von den Beschränkungen, die der begrenzte Raum schafft, eingeengt. Ohne seinen endlos weiten Raum wäre das Universum ein beengter und gewalttätiger Ort, weil die Beschränkung einen Konkurrenzkampf hervorrufen würde. Die nach außen gerichtete Bewegung und die Beschränkung sind entgegen gesetzte Kräfte.

Flexibilität

Eine nach außen gerichtete Bewegung kann weder beschränkt noch eingegrenzt werden, obwohl sie in der Lage ist, ihre Richtung zu verändern und bei Bedarf flexibel zu sein. Flexibilität ermöglicht es der nach außen gerichteten Bewegung, sich um Hindernisse herum zu bewegen, ohne gestoppt zu werden. So muss keine Energie darauf verschwendet werden, ein Hindernis auf die Seite zu schieben.

Das Universum dehnt sich aus, weil es von einem unbegrenzten kreativen Potenzial dazu angetrieben wird. Indem es sich ausdehnt, öffnet der Raum neue Grenzen und es werden unendliche Möglichkeiten für neues Leben geschaffen. Vor Energie brummend entwickelt das Universum Planeten, Sonnen, Galaxien und Leben, dies alles geschieht durch die drei Kräfte der nach außen gerichteten Bewegung, der kreisförmigen Bewegung und der nach innen gerichteten Bewegung.

Die Zahl Drei ist die Grundlage für das Universum der Materie, denn die Materie ist dreidimensional. Jegliches materielles Leben beruht auf der Interaktion von drei Merkmalen:

Zeit, Raum und Materie

Feste Stoffe, Flüssigkeiten und Gase

Höhe, Breite und Tiefe

Anziehung, Abstoßung und Verbindung

Elektron, Proton und Neutron.

Jegliches Leben, das Tier, die Pflanze und das Mineral, alles besteht aus Elektronen, Protonen und Neutronen. Die erste Erscheinungsform der nach außen gerichteten, kreisförmigen und nach innen gerichteten Bewegung sind die Elektronen, Protonen und Neutronen. Jeder Grundkraft und jedem Teilchen ist eine Farbe zugeordnet.

Gelb – Elektron – nach außen gerichtete Bewegung

Rot – Neutron – kreisförmige Bewegung

Blau – Proton – nach innen gerichtete Bewegung.

Hitze

Die nach außen gerichtete Bewegung drückt sich in einer Vielzahl von Formen aus, darunter Licht, Abstoßung und Hitze. Die Hitze ist ein Ausdruck der nach außen gerichteten Bewegung, weil sie Flüssigkeiten, feste Stoffe und Gase dazu bringt, zu wachsen und sich auszudehnen.

Viele psorische Menschen haben einen Überschuss an Hitze. Sie entwickeln körperliche Zeichen und Symptome, die von einem Überschuss an Wärme im Körper kommen,

wie etwa Ekzeme, Hyperthyreose, Hitzewallungen, hoher Blutdruck und einen schnellen Stoffwechsel mit einem unstillbaren Hunger.

Das Immunsystem ist häufig überaktiv, denn die überschüssige Hitze lässt das Abwehrsystem glauben, dass gerade eine bakterielle Invasion stattfindet. Das passiert, weil

die Wirkung der überschüssigen Hitze an Fieber denken lässt. Die Immunität reagiert, so wie das gesamte Abwehrsystem, auf Auslöser, es kann keine Umstände durchdenken. Das Immunsystem von Gelb glaubt, es sei einem fiebrigen Infekt ausgesetzt, und schlägt ohne Unterscheidung zurück, obwohl gar keine Krankheitskeime da sind.

Das Ergebnis sind zahlreiche Allergien.

Die Immunität zeigt, wie das gesamte Abwehrsystem arbeitet. Wenn wir von Keimen und Bakterien überschwemmt werden, dann werden diese zuerst mit einer unspezifischen Abwehrreaktion angegriffen.

Das sind unter anderem die weißen Blutkörperchen, die sich auf den Weg machen, die Angreifer zu zerstören. Während dieses Kampfes beginnt die spezifische Abwehr zu arbeiten. Nachdem die eindringenden Keime schließlich erkannt wurden, werden vom Körper die spezifischen Abwehrzellen für genau diese Keime produziert.

Das gesamte Abwehrsystem arbeitet auf diese Weise. Zuerst läuft die allgemeine Reaktion ab, dann die spezifische, und dann wird die Erinnerung daran gespeichert, was funktioniert hat. Diese Reaktion ist die gleiche, unabhängig davon, ob das Abwehrsystem auf einen Menschen oder einen Keim reagiert. Die Abwehrreaktion wird von einer körperlichen Reaktion ausgelöst und nicht durch den Verstand gesteuert.

Viele psorische Menschen vertragen keine Hitze und verlangen nach frischer Luft. Wenn es kalt ist, dann ziehen sie sich lieber warm an und drehen die Heizung herunter, als dass sie dem modernen Trend folgen und sich im Haus leicht anziehen und die Zentralheizung auf Maximum stellen. Von Hitze umgeben zu sein, bekommt dem heißblütigen Typ des psorischen Menschen nicht. Viele erleben bei Hitze

Verschlimmerungen ihrer Beschwerden wie Heuschnupfen oder Allergien. Viele dieser Symptome wie juckende, fleckige Haut, Niesanfälle und so weiter können während des übrigen Jahres keine Rolle spielen, flackern aber auf, wenn es heiß wird.

Während ihrer gesamten Geschichte war die Menschheit davon angetrieben, ihre Grenzen zu erweitern, sich nach außen zu bewegen und neues Land, neue Märkte zu erschließen. Das psorische Miasma zeigt diese Eigenschaften in einer Persönlichkeit, die gerne baut und neue Ideen und Produkte entwickelt. Sei es nun für die Familie oder für das Geschäft – der psorische Mensch ist voller Ideen, wie man die Horizonte erweitern kann. Entwicklung und Fortschritt sind der menschliche Ausdruck für die nach außen gerichtete Bewegung.

Austausch

Es liegt im Charakter von Gelb, zu teilen und auszutauschen, gerade so wie Elektronen von Atomen geteilt und ausgetauscht werden, um komplexere Moleküle zu bilden. Indem sie Elektronen teilen, bilden die Atome Moleküle, damit das Leben sich weiterentwickeln und immer komplexer werden kann. Ohne dieses Teilen passt sich Leben nicht weiter an und kann seine Form nicht verändern.

Die gleichen Konzepte des Austausches, des Teilens und der Anpassung treffen auf psorische Menschen zu und drücken sich im Bestreben aus, Vermögen zu schaffen und aufzuteilen.

Vermögen

Von jeher ist Geld ein Lebensthema des psorischen Miasmas gewesen. Geld ist einer der Grundbelange des menschlichen Befindens und das Bedürfnis nach Geld ist in jedem vorhanden. Für den mit Geld beschäftigten Typ des psorischen Menschen ist Geld jedoch das wichtigste Mittel, um im Überlebenskampf zu bestehen.

Geld, Liebe, Familie und Arbeit sowie Essen und Schutz sind die wesentlichsten Aspekte des Lebens für alle Menschen, ganz unabhängig von ihrer Farbgruppe, ihrem Miasma. Auch die persönliche Wertschätzung gehört zu diesen fundamentalen Bedürfnissen. Sie entsteht durch die Akzeptanz der Gruppe und durch den persönlichen Beitrag des Einzelnen. Durch ihren persönlichen Beitrag erhalten die Menschen den Respekt und die gute Meinung der anderen, und damit ein persönliches Selbstwertgefühl. Zu wissen, dass wir bestimmte Fähigkeiten haben, gibt uns das gute und sichere Gefühl, dass wir überleben können.

Aus dem persönlichen Beitrag ziehen wir unsere Kraft, sowohl individuell als auch auf die Gesellschaft bezogen. Wir lernen, unsere Fähigkeiten gegen Bequemlichkeit, Sicherheit und die Gesellschaft von anderen einzutauschen.

Geld ist Teil des menschlichen Befindens, weil es lebensnotwendig ist. Wenn der psorische Mensch aus dem Gleichgewicht gerät, dann wird die finanzielle Sicherheit und sein damit verbundener sozialer Status wichtiger als alles andere. Er kann über nichts anderes mehr sprechen als über Geld. Im normalen Zustand sind Psoriker geschickte Finanzmanager und finden ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Vergnügen.

Die nach außen gerichtete Bewegung ist die Kraft, die das Elektron dazu antreibt, sich auszutauschen. Menschen mit dieser Bewegung als Kraft haben das gleiche Bedürfnis, wenn sie gestresst sind. Je mehr sich ihre Energien erschöpfen, desto mehr treibt sie die ihnen innewohnende Kraft an, sich zu bewegen, sich anzupassen und auszutauschen. Für psorische Menschen sind Bewegung und Austausch Überlebensstrategien, welche mit Erfolg eingesetzt werden, wenn sie gestresst sind oder wenn die Situation schwierig wird.

Handel

Die Antriebskraft der nach außen gerichteten Bewegung gibt psorischen Menschen eine Reihe von natürlichen Fähigkeiten, die mit dieser Kraft zu tun haben. Das hat zur Entwicklung der traditionellen Rolle als Händler geführt, weil es für Gelb natürlich ist zu reisen, Tauschhandel zu betreiben und neue Märkte zu erschließen.

Die nach innen gerichtete Bewegung ist dazu geschaffen, zusammen zu leben, während die kreisförmige sich mit anderem verbindet. Die nach außen gerichtete Bewegung will frei und unabhängig sein, denn sonst würde nie eine Expansion möglich sein.

Unabhängigkeit

Der Händler entwickelte sich aus dem Plünderer. Er suchte günstige Gelegenheiten und fand einen Weg, Nutzen aus den Anstrengungen der anderen zu ziehen. Der Plünderer bewegte sich oft weit weg von zu Hause, folgte natürlichen Pfaden und nutzte die Fähigkeiten und die Risiken von anderen, um sie für die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.

Der psorische Mensch ist normalerweise eine unabhängige Person und besonders glücklich, wenn er Entscheidungen treffen darf und kann.

Wenn er ohne die Hilfe eines anderen überleben kann, ist er zufrieden. Der unabhängige psorische Mensch erträgt keine Einmischung von außen und wird aufgeregt und unruhig, wenn er sich eingeengt fühlt. Wenn er aus dem inneren Gleichgewicht gerät, kann er diktatorisch werden und ohne Rücksicht auf Verluste seinen Willen durchsetzen. Dann muss alles nach seinem Kopf gehen, zu Hause und in der Beziehung.

Sogar am Anfang einer Beziehung, wenn eigentlich die Romantik noch eine große Rolle spielen sollte, kann es passieren, dass ein aus dem Gleichgewicht geratener psorischer Mensch seine Erwartungen deutlich und entschlossen im Stil von Geschäftsbedingungen kundtut. Für ihn ist das ein völlig normales Verhalten, doch anderen erscheint das mehr wie eine Geschäftsverhandlung als ein Heiratsantrag. Wenn Liebe die Würze des Lebens ist, dann gehört die voreheliche Vereinbarung zum psorischen Miasma. Der unabhängige Typ des psorischen Menschen kann kalt und pragmatisch erscheinen, fast antiromantisch. Es gibt aber viele Arten von Liebe, und man kann die Gefühle von anderen nicht bewerten. Die Liebe kann nicht erblühen, solange nicht gewisse grundlegende Bedürfnisse erfüllt werden. Für manche Menschen ist Liebe mit Begeisterung, Spannung verbunden, für andere bedeutet sie Mitgefühl oder Stabilität.

Die tiefe Liebe für einen anderen Menschen, die von Freude und Anteilnahme gekennzeichnet ist, kommt aus der Seele. Die romantische Liebe, die eine Mischung sowohl

aus der Seele als auch dem Überlebensinstinkt ist, wird normalerweise von einigen grundlegenden Bedürfnissen des Überlebensinstinktes begleitet. Ein Satz wie zum Beispiel „Ich könnte nie jemanden lieben, der nicht ...“ zeigt, wie der Überlebensinstinkt in die Liebe der Seele mit hineinspielt.

Der unabhängige Typ des psorischen Menschen findet Intimität und Romantik oft schwierig, denn die Unabhängigkeit hat mit Getrenntheit, Liebe und Beziehung dagegen mit Bindung zu tun. Wenn sie im Gleichgewicht sind, können psorische Menschen warm und liebevoll sein, wenn sie aber gestresst sind und der Überlebensinstinkt die Überhand bekommt, dann wird das Bedürfnis nach Abstand größer als das nach Bindung.

Angehörige anderer Miasmen können viel leichter enge Bindungen eingehen. Für den Psoriker hat die Natur das nicht vorgesehen. Die nach außen gerichtete Bewegung ist dazu geschaffen, sich zu lösen, eigenständig zu bleiben und sich bei Bedarf wegzubewegen. In vielerlei Hinsicht sind Bindungen und nach außen gerichtete Bewegungen unvereinbar.

Das kann für den psorischen Menschen zum Problem werden, weil es das Entstehen von Intimität schwierig und kompliziert macht. Wenn er nicht im Gleichgewicht ist, sind Beziehungen kein natürlicher Zustand für ihn. Ganz anders ist es, wenn er im Gleichgewicht ist. Dann findet er Sinn und Erfüllung im Kreise seiner Familie und Freunde.

Natürlicher Tatendrang

Wenn Stress uns auf unsere Grundkraft zurückwirft und unser Energieniveau stark schwankt oder erschöpft ist, dann zeigen wir die Eigenschaften der dominanten Kraft,

die zu uns gehört. Die Grundkraft der nach außen gerichteten Bewegung wirkt als Verteidigung. Der Überlebensinstinkt beschützt uns. Er ist ein Sammelbegriff für unsere Verteidigung als auch für unsere Lebendigkeit.

Immer wenn wir uns angegriffen oder erschöpft fühlen, übernimmt unser Instinkt die Führung und unsere Handlungen sind von ihm bestimmt. Mit dem Instinkt übernimmt die Natur die Kontrolle und erhöht unsere Überlebenschancen. Mit dem Instinkt ersetzen die reagierenden Lebensäußerungen diejenigen der auf Denken beruhenden Lebensäußerungen.

Im Überlebensinstinkt einer jeden Farbgruppe liegen die Erinnerungen und Reaktionen ihrer häufigsten Erfahrungen. Die Reaktionen des Überlebensinstinktes basieren auf der dominanten Kraft, in diesem Fall die nach außen gerichtete Bewegung. Sie basieren gleichfalls auf den häufigsten Ereignissen, mit denen jede traditionelle Rolle am häufigsten konfrontiert war. Für Gelb war das die Erfahrung des Händlers. Energiegeladene Ereignisse rufen besonders intensive Reaktionen des Abwehrsystems hervor.

Das Abwehrsystem wird durch Auslöser wie schwankende Energieniveaus ausgelöst, seine Reaktionen kann man am Zustand des Immunsystems, den Nerven, dem Gesicht und den Gefühlen ablesen. Jegliches Ereignis, welches das Abwehrsystem oder das Nervensystem aktiviert oder die Gefühle in Aufruhr bringt, wird vom Überlebensinstinkt dieses Individuums gespeichert. Wenn eine große Zahl von Angehörigen der gleichen Farbgruppe die gleichen Ereignisse und Reaktionen erlebt, dann gehen diese in den kollektiven Überlebensinstinkt ein, der von allen Angehörigen dieser Farbgruppe geteilt wird. Hochemotionale Ereignisse rufen die heftigsten Reaktionen hervor.

Die Gefahrensituationen einer traditionellen Rolle sind häufig energiegeladen und gefühlsintensiv. Die Immunität ist normalerweise etwas Individuelles, es sei denn, sie

wird zu einer allgemeinen Erfahrung, und dann wird sie kollektiv. Epidemien sind ein Beispiel für eine Krankheit, die so verbreitet ist, dass das Zellgedächtnis sich aus dem

Individuellen in das Kollektive bewegt. Was nur einem Aspekt des Abwehrsystems passiert, betrifft aber den gesamten Überlebensinstinkt.

Es ist in der heutigen Zeit nicht einfach, das Konzept des Vermächtnisses der traditionellen Rolle zu verstehen. Es wird als selbstverständlich angesehen, dass wir verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten haben.

In fast der gesamten Menschheitsgeschichte traten jedoch die Jungen in die Fußstapfen der Alten. Jede Generation überlebte anhand der Fähigkeiten, die ihnen von ihren Eltern weitergegeben worden waren. Der Jäger lehrte seine Kinder, wie man jagt, und der Händler lehrte seinen Kinder die Kunst des Handels. So wurden über Jahrhunderte die Fähigkeiten von einer Generation auf die nächste übertragen.

Der Überlebensinstinkt reagiert auf Energie und den prägenden Eindruck; je intensiver der prägende Eindruck, desto stärker reagiert der Überlebensinstinkt auf die gleichen Auslöser. Die Intensität des prägenden Eindruckes hängt davon ab, wie oft eine Aufgabe oder bestimmte Umstände sich wiederholt haben. Je öfter etwas passiert, desto mehr prägt sich die Erinnerung daran in den Überlebensinstinkt ein.

Wenn ein Ereignis energiegeladen ist, dann wird die Erinnerung daran ins Unbewusste des Überlebensinstinktes eingeprägt. Wenn das gleiche oder ein ähnliches Ereignis sich wiederholt, weiß der Überlebensinstinkt, welche Reaktion angemessen ist, und der prägende Eindruck vertieft sich weiter. Es ist wie im Abwehrsystem: Zuerst reagiert der Überlebensinstinkt, dann erinnert er sich und hält seine Reaktionen bereit, um sie bei Bedarf einzusetzen. Das sind die Antikörper im Abwehrsystem, im Überlebensinstinkt

ist es die unbewusste Reaktion.

Je öfter eine Reaktion gebraucht und benutzt wird, desto besser ist der Überlebensinstinkt auf genau diesen bestimmten Stress vorbereitet. Schließlich gewöhnt sich der Überlebensinstinkt an die Erwartung und die Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis, und dann laufen die instinktiven unbewussten Reaktionen ab.

Der Überlebensinstinkt hat schließlich so viele Erinnerungen gespeichert, dass er diese nach Wichtigkeit ordnen muss. Je tiefer sich der Eindruck eingegraben hat, desto

höher steht die Reaktion darauf in der Hierarchie. Auf diese Art stellt die Natur sicher, dass für die häufigsten Gefahren instinktive Reaktionen bereitstehen. Je öfter ein Ereignis oder auch eine Reaktion abläuft, desto tiefer gräbt sich der Eindruck ein und desto instinktiver ist die Reaktion.

Wenn Menschen im Gleichgewicht sind, ist die Seele bewusst und Probleme werden leichter gelöst. Wenn der Überlebensinstinkt dominant ist, wird das bewusste Denken unterdrückt und die natürlichen Instinkte übernehmen die Führung. Plötzliche Geschehnisse erfordern schnelle Reaktionen und der Instinkt wird überlebenswichtig.

Wenn wir uns auf einem chronisch tiefen Energieniveau befinden, übernimmt der Überlebensinstinkt die Kontrolle und reduziert unsere Fähigkeit zu denken.

Die nach außen gerichtete Bewegung ist in uns allen vorhanden, aber nicht in gleicher Intensität. Wenn eine Kraft dominant ist, wird sie zu einer kontrollierenden Macht,

die anderen Kräfte verlieren ihren Einfluss.

Die dominante Energie unterdrückt die schwächeren, und deshalb können sie keinen Einfluss mehr auf Strukturen oder Reaktionen nehmen. Wenn die nach außen gerichtete Bewegung bei einem Menschen dominant ist, dann hat sie die beiden anderen Grundkräfte unterdrückt, die dann keinen wesentlichen Einfluss mehr nehmen können.

Neue Ideen

Die nach außen gerichtete Bewegung muss von Natur aus anwachsen und das Universum der Materie ausdehnen. In jedem Moment schafft diese Energie neue Horizonte,

die dann bereit sind, mit Leben gefüllt zu werden. Das Ziel der nach außen gerichteten Bewegung ist es, sich durch Ausdehnung und Erweiterung zu entwickeln und Neues

zu schaffen.

Die Menschen mit nach außen gerichteter Bewegung haben genau diese Eigenschaften. Sie sind dynamisch, neugierig und begierig, Neues zu entdecken. Sie sind offen für neue Ideen, viele sind unternehmungslustig und bestrebt, ihre eigenen Horizonte zu erweitern. Wenn eine neue Idee entsteht, sind es oft die psorischen Menschen, die das Potential dieser Idee erkennen können.

Psorische Menschen machen gerne Pläne und sind zielstrebig. Sie suchen ständig neue Projekte oder neue Reiseziele. Auf eine Rolle, eine Arbeit oder eine Person beschränkt zu sein, wird ihnen nicht gut tun, wenn sie nicht im Gleichgewicht sind. Sie leiden dann sehr, fühlen sich beschränkt und eingeengt. Dieser Typ des psorischen Menschen ist ein ewiger Student, hat politische Ambitionen, interessiert sich für Religion, Kultur und generell für unbekannte Dinge.

Auf Reisen liebt er das Neue und Unbekannte.

Da dieser Typ des psorischen Miasmas oft so ungeduldig ist, kann es sein, dass er vorzeitig die Schule verlässt und das Abenteuer sucht. Er ist bereit, durch praktisches Ausprobieren zu lernen. In der Schule sitzen und gesagt bekommen, was man tun soll, gefällt ihm viel weniger. Falls er strauchelt oder ausrutscht, kommt er schnell wieder

auf die Beine, er hat keine Angst vor Irrtum oder Fehlern. Wenn er im Gleichgewicht ist, ist jegliche Erfahrung eine Möglichkeit, etwas zu lernen und ein besserer oder vollständigerer Mensch zu werden. Das ist eine seiner größten Stärken. Ob etwas eine gute Idee ist, kann nicht jeder sofort erkennen, und die meisten Leute müssen erst eine Weile überlegen. Hier ist er im Vorteil, denn sein Verstand arbeitet schnell und aufmerksam.

Führung

Psorische Menschen findet man oft in der Führung eines Unternehmens, viele geben gerne vor, wie alles ablaufen soll. Nicht alle übernehmen gerne Verantwortung und im Allgemeinen fühlen sich die Menschen als Gleichgestellte wohler denn als Chef. Der Führer trifft die Entscheidungen für die Gruppe. Damit er das effizient tun kann, darf

er nicht auf persönliche Beziehungen achten, sondern muss das in Betracht ziehen, was für alle das Beste ist. Dieser Typ des psorischen Menschen fühlt sich wohl in der Führerrolle, weil er sich abgrenzen kann, was ein Vorteil der nach außen gerichteten Bewegung ist.

Die nach außen gerichtete Bewegung besitzt Führungscharakter. Es ist ihre Aufgabe, neue Gebiete, die es bisher noch nicht gab, zu erschließen und zu öffnen. Die nach

außen gerichtete Bewegung handelt unabhängig, ohne Rückversicherung oder Unterstützung, und beim psorischen Führer ist es genauso. Er hat keine Angst davor, die Zügel in die Hand zu nehmen, falls es die Aufgabe erfordert.

Wenn er aus dem Gleichgewicht gerät, neigt er dazu, diktatorisch zu werden. Ein guter Führer ist ein gütiger Diktator, wenn aber der Überlebensinstinkt die Kontrolle übernimmt, verschwindet alle Güte.

Er ist normalerweise stark und gebieterisch, er kann aber gefühllos und rücksichtslos werden, wenn er nicht im Gleichgewicht ist.

Abgrenzung

Der psorische Mensch ist dazu bereit, befördert zu werden und Kontrolle zu übernehmen. Er bemüht sich, unvoreingenommen und neutral zu bleiben und den Bedürfnissen von allen Rechnung zu tragen. Er zeigt volles Engagement. Wenn er aber aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann er hart, kalt, gefühllos und distanziert sein.

Er hat viel innere Autonomie und das leistet ihm gute Dienste. Wenn diese Autonomie sich unter Stress in Abgegrenztheit verwandelt, kann er zu einer fordernden Persönlichkeit werden. Dann handelt er nicht mehr im Interesse der Gruppe oder Familie, sondern dominiert egoistisch das Haus mit seinen Regeln. Er empfindet sich dann nicht mehr als Teil einer Gruppe, hat auch nicht mehr das Bedürfnis zu helfen, sondern die Familie oder Gruppe behindert ihn dann nur noch bei der Erfüllung seiner Wünsche.

Abstoßung

Die nach außen gerichtete Bewegung stößt alles ab, was sich ihr in den Weg stellt. Wenn zwei ähnliche Kräfte sich in einem begrenzten Raum begegnen, sorgt die Kraft der Abstoßung dafür, dass jede für sich bleiben kann oder dass die stärkere die Kontrolle über die schwächere übernimmt. Das ist die Grundlage des Konkurrenzkampfes, des Überlebens des Stärkeren. Durch Konkurrenzkampf überleben die Starken, und die Schwachen gehen unter. In einem stetigen Konkurrenzkampf kämpfen die Arten gegeneinander, und einige verschwinden, während andere ihre Position bewahren und aufblühen können.

Drei Gesetze regieren das Universum der Materie, und jegliche Substanz, alle Materie ist ihnen unterworfen. Das erste Gesetz ist die Anziehung, das zweite die Abstoßung, das dritte sagt, dass sich gleich starke Kräfte verbinden. Jedes dieser Gesetze wird von einer der drei Grundkräfte vertreten:

Gelb ist Abstoßung

Rot ist Verbindung

Blau ist Anziehung.

Die Psora verteidigt sich durch Abstoßung. Die Abstoßung vertreibt jegliche Bedrohung, wehrt Angreifer ab, die den Körper bedrohen. Das psorische Immunsystem geht so mit einem Angriff um, wie man das von einer nach außen gerichteten Bewegung erwarten kann. Es drängt die Substanzen, die nicht zum oder in den Körper gehören, nach außen. Das psorische Immunsystem ist bereit, an der Körperoberfläche gewisse Opfer zu bringen, damit die lebensnotwendigen Organe geschützt sind.

Angriff

Die Abstoßung der nach außen gerichteten Bewegung bewirkt, dass das psorische Immunsystem sich nach außen wendet, um einen ankommenden Angreifer sofort abzuwehren. Andere Systeme unter Stress warten ab. Je stärker der Psoriker aus dem Gleichgewicht gerät, desto weiter projiziert sich das Immunsystem nach außen. Dann greift das Immunsystem auch an, wenn es gar nicht notwendig ist, was Allergien oder emotionale Isolation verursachen kann. Wenn er im Gleichgewicht ist, reagiert er nur, wenn es notwendig ist, und handelt verhältnismäßig.

Wenn sich das Ungleichgewicht vor allem im Körperlichen äußert, können schwere und zahlreiche Allergien bestehen, da alles, was fremd ist, angegriffen und abgewehrt

wird. Wenn sich das Ungleichgewicht vor allem im emotionalen Bereich befindet, dann wehrt der Psoriker vehement alle ab, die eine andere Meinung als er selbst haben.

Die nach außen gerichtete Bewegung ist eine angreifende Kraft, und wenn sie nicht im Gleichgewicht ist, ist alles eine Bedrohung. Das Immunsystem arbeitet normalerweise mit dem geringsten Aufwand, um fremde Angreifer abzuwehren. Wenn der Psoriker aus dem Gleichgewicht geraten ist, geschieht das aber mit aller Kraft und Intensität.

Dann entstehen im Menschen Allergien auf die natürlichsten und harmlosesten Stoffe.

Pollen, Tierhaare, Hausstaub, sogar normalerweise gesunde Lebensmittel werden zu Feinden, die Beschwerden und Schmerzen verursachen wie Niesanfälle, Tränenfluss, schmerzhaftes Aufgebläht sein, Erbrechen, Nesselausschlag, Asthma und Quaddeln. Das Immunsystem des aus dem Gleichgewicht geratenen psorischen Menschen greift alles an, um sich zu schützen. Emotional mag er stabil sein, aber sein Körper reagiert auf alles. Das ist ein Zeichen für einen intensiven Stresszustand, auch wenn der Mensch selbst sich gar nicht gestresst fühlt.

Wenn seine Störung sich hauptsächlich im emotionalen Bereich abspielt, dann finden die heftigen Reaktionen des Psorikers auf sozialem Gebiet statt. Dann benimmt sich sein Überlebensinstinkt genauso aggressiv anderen Menschen gegenüber wie sein Immunsystem gegenüber Allergenen. Die sich bedroht fühlende nach außen gerichtete Bewegung hat ein herrisches, anmaßendes, tyrannisches Verhalten und will jede Gegenkraft abstoßen. Wenn er jedoch im Gleichgewicht ist, dann ist er freundlich und warmherzig und gerne in Gesellschaft.

Im Extremfall greift der aus dem Gleichgewicht geratene porische Mensch alles Fremde an. In diesem Zustand lehnt er alles Neue ab und hält sich strikt an das Altbekannte. Er isst immer das Gleiche, hört immer die gleiche Musik, fährt jahrelang an den gleichen Urlaubsort, trifft immer die gleichen Freunde im gleichen Restaurant und bestellt immer sein Lieblingsessen. Alles Neue wird abgelehnt und er kann unverhohlen aggressiv werden, wenn sich ihm irgendetwas in den Weg stellt, andere Meinungen mit eingeschlossen. Seine Konfrontationen können sehr ungehobelt sein.

Fremdheit

Das Fremde, sei es nun ein Krankheitskeim oder ein Mensch, muss abgewehrt werden und wird deshalb angegriffen. Während des Zeitraumes von Gelb (1200–1350) eroberten die Mongolen die Welt. Sie hinterließen eine Spur des Todes und es blieben gerade so viele am Leben, dass sie die nächste Stadt darüber informieren konnten, was bei einem eventuellen Widerstand passiert. Die Welt war angesichts der Grausamkeiten der fremden Eindringlinge von Angst und Schrecken erfüllt. Solch ein großer Teil der Welt war betroffen, dass die Erinnerungen daran in das kollektive Unbewusste eingingen und im Überlebensinstinkt von Gelb immer noch lebendig sind.

Mit unbewegtem Gesichtsaudruck stellt der Psoriker die Meinung anderer in Frage. Die andern müssen ihre unterschiedliche Position und Meinung erklären und sich rechtfertigen. Er be- und verurteilt – und befindet alle schuldig. Sich im Gleichgewicht befindend heißt dagegen der psorische Mensch alles Neue willkommen und genießt die Stimulation, die das Erleben von (anderen) fremden Kulturen mit sich bringt.

Der aggressive Typ des psorischen Menschen schüchtert seine Umwelt ein. Genau das will die schützende und verteidigende Strategie seines Überlebensinstinktes erreichen. Soziale Verhaltensmuster erwarten Lächeln und freundliches Benehmen. Man soll liebenswürdig sein und die Vorstellungen der anderen akzeptieren. Der aggressive Typ des psorischen Menschen unterwirft sich diesen Erwartungen nicht. Stattdessen verhält er sich herausfordernd und verächtlich und will damit ganz offen die anderen erniedrigen.

Im Extremfall verliert er sogar seine Lieben. Seine Familie ist nicht mehr länger bereit, solch einen rechthaberischen Charakter zu akzeptieren. Er mag so tun, als ob ihn das nicht störe, aber das stimmt im Allgemeinen nicht. Seine Vorschriften helfen ihm vielleicht beim Überleben, aber sie können ihn sein Glück kosten.

Gesetz

Psora und Gesetz gehören zusammen. Die nach außen gerichtete Bewegung führt den Weg an. Ein Führer ist nur ein Führer, wenn er die Regeln festlegt. Das Gesetz ist für das Leben des Händlers überlebenswichtig, weil es sonst keine Erstattung seiner Verluste geben würde. Je gestresster der psorische Mensch ist, desto eher ist er bereit, das Gesetz zu seinem Vorteil zu beugen, damit er seine Ziele erreichen kann. Wenn er aus dem Gleichgewicht geraten ist, dann benutzt er das Gesetz, so wie der Krieger sein Schwert benutzt. Gerichtsprozesse, Rechtsbehelfe und Schlichtungsstellen gehören zu den Möglichkeiten, mit denen er zurückschlägt.

Freiheit

Der freiheitsliebende Typ des psorischen Menschen kann sein Leben auch alleine genießen und möchte nicht von anderen eingeengt werden. Er kann zwar die Gesellschaft von Freunden genießen, aber er strebt nicht unbedingt eine feste Beziehung an, die ihn beengen könnte. Falls er eine Beziehung hat, dann keine ausgeprägt romantische und auch keine, in die er viel Zeit investiert. Wenn er aus dem Gleichgewicht gerät, braucht er einen Freund, keine Ehefrau. Die Intimität einer Ehe sucht er nicht, genauso wenig wie die Einschränkung der Freiheit, die damit einhergeht.

Freiheitsliebende Typen des psorischen Menschen sind pragmatische Menschen. Ein Ehemann oder eine Ehefrau werden als etwas Nützliches betrachtet, sie liefern Gesellschaft, Schutz, ein zweites Einkommen und Kinder. Er mag nicht unbedingt einen Partner suchen, aber er hört trotzdem das Ticken seiner biologischen Uhr. Wenn er aus dem Gleichgewicht gerät, wird der Ehepartner zur Last, besonders wenn dieser Intimität und Ausschließlichkeit einfordert. Besonders die Ausschließlichkeit ist eine Last, weil es bedeutet, seine Zeit mit immer der gleichen Person zu verbringen.

Intimität, egal ob emotional oder körperlich, verlangt eine Nähe, die dem freiheitsliebenden Typ des psorischen Menschen unnatürlich vorkommt.

 

 

Vorwort/Suchen                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum