Rutaceae
Anhang
http://www.homeoint.org/articles/russian/rutagrav.htm
OFT fotosensibilisierend
Tendenz immer zu Arbeiten/beschäftigt zu sein
(Cit-v. workahoLIC)/mit Freude + guter Mine in dauernder Beschäftigung ihr
Bestes tun (beginnt fröhlich den Arbeitstag mit einem Glas Orangensaft)
DD.: Eisenserie
Stadium 8
Cruciferae: abgearbeitet mit bitterer Mine;
Extrem: vergisst vor lauter Arbeit für andere auf
eigene Interessen zu achten/achtet nicht darauf was sie selbst will/fühlt +
denkt; (wird leicht als Arbeitstier missbraucht), hält dies lange Zeit mit
EnerGIE durch/beklagen sich typischerweise nicht,
hassen es aber, wenn andere jammern; im Endstadium ERschöpft („Wie
ausgequetschte Zitrone“);
Beziehungsprobleme da sie leicht zu viel geben
(ausgenutzt) ohne es lange Zeit zu merken (Sulph);
Verhalten: heiter/fröhlich/optimistisch, nicht
leicht entmutigt; am Ende im erschöpften Stadium bitter, fühlt sich leicht
verletzt/missbraucht/beschissen (Sulph);
Gesund überaktiv um hohes Ziel zu erreichen, ist
durchaus erfolgreich, stoppt aber kurz vor Erreichen des Zieles; durch diese
Überanstrengung tiefe Erschöpfung (so kann es nicht mehr weitergehen); von
einem
bestimmten Punkt an, setzt die Erschöpfung. ein und die ab
dieser Zeit ständig zunehmende Krankheit hindert am Erreichen des ursprünglich
gesetzten Zieles; ab gewissem Punkt wird keine Anstrengung mehr
unternommen, man ist gänzlich erschöpft und kann das
Ziel (von außen vorgegeben: Eltern/Gott/Übervater) nicht mehr erreichen;
Ermüdungsgefühl; „Wie Zerschlagen“
1.
Frühreife
Entwicklung i.B. Leistungsgedanken; „Als ob etwas falsch ist an einem“, so kann
das angestrebte Ziel (von außen definierte) nicht erreicht
werden/überaktiv/erfolgreich
(DD.: Spinnen unproduktive Überaktivität),
2. Krankheit = willkommene Ausrede/Ziel nicht mehr
erreichen/aufgeben zu dürfen, da Lebensziele vorgegeben meist keine echte
Befriedigung bei Arbeitserfolg (idealisierten Werte = unerreichbar);
keine Freude am Essen (z.B keine Mango weil teuer,
Gemüse weil gesund), keine Befriedigung am Sex,
3. „Als ob Looser ist“ kann gesteckte Ziele nicht
erreichen; beim Arzt schon zusammengebrochen/ERschöpft;
Ermüdet/“Wie zerschlagen“
> mäßige Bewegung;
(imaginations)/confusion
Sudden Anxiety/cowardice
Irritably at trifles.
Weakness.
Sleepless or sleepy
Flushes
Leucorrhoea/metrorrhagia/menopause
Heat
Pain bruised/cutting/tearing
Frei
nach: JJ Kleber
Scholten: Tendenz immer zu Arbeiten/beschäftigt zu
sein (Cit-v.: extremer workaholic); mit Freude + guter Mine („cheerfulness“) in
dauernder Beschäftigung ihr bestes tun
(startet fröhlich den Arbeitstag mit einem Glas
Orangensaft)
DD.: Eisen-Serie
Stadium 8
Brassicaceae = Cruciferae abgearbeitet mit bitterer
Mine;
Extrem: vergisst vor lauter Arbeit für andere auf
ihre Interessen zu achten, achtet nicht darauf was sie selbst will, fühlt +
denkt; wegen dieser mangelnden Reflexion über ihre Arbeit,
werden sie leicht als Arbeitstier missbraucht,
halten dies lange Zeit mit hoher Energie durch (Rutaceae haben viel Vit.C das
als Antioxidans vor dem verbrannt werden schützt);
Beklagen sie sich typischerweise nicht, hassen es
aber, wenn andere jammern; im Endstadium komplette Erschöpfung („Wie
ausgequetschte Zitrone“).
Beziehungsprobleme da sie zu leicht zu viel geben,
so ausgenutzt werden ohne es lange Zeit zu merken (Sulph.).
Verhalten: „cheerful“, fröhlich und optimistisch,
nicht leicht entmutigt („keep your head up“); am Ende aber im erschöpften
Stadium werden sie bitter (DD Brassicaceae = Cruciferae), fühlen sich leicht
verletzt,
missbraucht und beschissen (Sulph.).
Mangalavori: in gesunden Tagen überaktiv um hohes
Ziel zu erreichen, ist durchaus erfolgreich, stoppt aber kurz vor Erreichen des
Zieles (da unterbewusst den Übervater nicht zu übertrumpfen traut); durch diese
Überanstrengung, durch das zu streßhafte Leben tiefe Erschöpfung (so kann es
nicht mehr weitergehen); von einem bestimmten Punkt an, setzt die
Dekompensation, die Erschöpfung ein und die ab dieser Zeit
ständig zunehmende Krankheit hindert am Erreichen
des ursprünglich gesetzten Zieles; ab gewissem Punkt wird keine Anstrengung
mehr unternommen, man ist gänzlich
erschöpft und kann das Ziel nicht mehr erreichen;
das Ziel ist oft von außen vorgegeben (Eltern/Gott/Übervater eben) und im Laufe
einer Heilung (nach Mittelgabe) kehrt Kraft langsam zurück,
meist werden aber neue Lebensziele gefunden, die
vorher schon in der Person im Verborgenen durchschimmerten.
Sankaran: Ermüdungsgefühl; „Wie Zerschlagen“.
> mäßige Bewegung (als Zeichen der Unruhe die
weiterarbeiten will).
Gemüt: oft frühreife
Entwicklung vor allem im Sinne des Leistungsgedanken; tief innen Gefühl etwas
ist falsch an einem, so dass das angestrebte Ziel (von außen definierte
Lebensziele) nicht erreicht werden kann;
Krankheit dient als willkommene Ausrede, das Ziel
nicht mehr erreichen zu können und aufgeben zu dürfen; später Gefühl ein
„Looser“ zu sein, der die gesteckten Ziele nicht erreicht;
da Lebensziele in der Krankheit von außen vorgegeben
sind meist keine echte Befriedigung bei Arbeits-Erfolg (da die idealisierten
Werte unerreichbar sind); keine Freunde am Essen
(keine Mango weil teuer, Gemüse nur weil gesund
...), keine Befriedigung am Sex.
Überaktiv solange nicht dekompensiert, und dabei
erfolgreich (DD.: Spinnen unproduktive Überaktivität); wenn zum Arzt geht meist
überaktives Stadium schon zusammengebrochen und tiefe Erschöpfung.
Empfindungen: Ermüdungsgefühl; „Wie Zerschlagen“.
> mäßige Bewegung bessert (als Zeichen der Unruhe
die weiterarbeiten will).
Aegle marmelos ex foliae
Stadium 16; wird wie Scheiße behandelt o. fühlt sich
so; versucht stark anderen Leuten zu helfen.
Angusta vera = aus Rinde von
Galipea cusparia
Scholten: sehr typisch: kann
Jammern/Lamentieren/Nörgeln nicht ausstehen; arbeitet resolut/fröhlich/optimistisch
mit guter Laune/zielstrebig/erfolgreich; weiß was sie will und erreicht es;
sind gerade einfach denkende Leute
(„staightforward“), offen + freundlich, „easy going“, macht keinen Ärger und
kommt mit jeder Situation zurecht, so lange niemand jammert o. sich beklagt;
hilft anderen (Familie o. pflegt Alte + Kranke,
solange die Beschwerden ernst sind, und die anderen nicht jammern; erst wenn
sie viel ertragen haben und zu sehr ausgenutzt wurden, werden sie plötzlich
bitter + ärgerlich auch dann eher nur kurze Zeit; dann sind sie auch
unzufrieden mit sich selbst.
Vithoulkas: übereregbare/zu lebhafte Menschen, mit
Überempfindlichen Nervensysthem, so daß er schon bei Kleinigkeiten außer
Kontrolle gerät; sehr empfindlich gegen Kritik (Bitterkeit nach
einer Beleidigung); sehr lebhafte leicht zu
begeisternde Person (->Coffea<-); Spannung + Unruhe (DD.: Rhus-t.).
„Chilly“, Beschwerden kommen schnell + gehen
schnell; < Beginn der Bewegung; Verlangt: KAFFEE/einfaches
Essen/Kartoffel/Gemüse; Abgeneigt: Milch/Zwiebel;
Gelenke: steif (rheumatische Beschwerden), „Wie
verrenkt“, Knacken, Gelenke strecken; Steifheit + (paralytische) Schwäche von
Gelenke + Muskeln.
Empfindungen: Ziehen, Spannen, Steifheit;
zerschlagenheits- + Wundheitsgefühl.
< jede Berührung (Krämpfe)/Anstrengung; >
durch Strecken
Kopf-/Nacken-/Schulter-/Magenschmerz; Steifigkeit,
Kieferspasmen; Hitzewallungen mit Schweißausbruch (Menopause) (DD.:
Östradiol/Fuchsia/Foll.);
Osteomyelitis; Tortikollis; Exostosen
(Unterkiefer/Schienbein).
DD: Sanguinaria
(ähnLICH)/Chin./Coff./Ferrums/Kaliums/Nux-v.;
Atista
Barosma crenulatum o. sanatifolia
Enthält: ätherisches Öl.
Wirkung auf Schleimhäute (Urogenital)/Reizblase;
Harngrieß, Prostatabeschwerden.
Citrus limonum = Saft der Zitrone
Nach lange Zeit viel gearbeitet im Haushalt,
plötzlich häusliche Pflichten abgeneigt; Steife Fingergelenken, „Wie
zerschlagen“ (Ruta).
Blutung; Dysenterie + Verstopfung; Krampfanfälle,
Krebs, Skorbut.
Citrus vulgaris = Orange =
Aurantium
Acidum citricum
Dictamnus albus = Dictamnus fraxinella = Specht-/=
Eschenwurz
Arbeitet hart, macht fröhlich weiter, ohne Klagen,
viel Arbeit übernehmen; einfach weitermachen ohne zu fragen wie es weitergeht.
Jucken After; Fluor Vaginalis, Methorrhagie.
Pilocarpus pinniatifolius enthält Pilocarpin;
Arbeitet eine Menge ohne zu bemerken, dass sie
ausgenutzt werden, wenn sie es bemerken sehr ärgerlich; verlangt zu töten
Viel Schweiß (kleiner Anstrengung/Bewegung);
Destruktiv in Beziehungen, aggressiv anfallsweise; Speisen und Getränke:
>/< Trauben;
Nephritis, Bronchitis; Augenbeschwerden wie
Chorioiditis, Augenmuskelbeschwerden, Akkomodationsstörung.
Ptelea trifolia = Hopfenbaum
Arbeitet hart für ihre Familie (Ehemann/Kinder);
haben später das Gefühl zu viel zu tun und dass Familie zu wenig mithilft,
werden darüber ärgerlich, haben aber Bedürfnis trotzdem
weiterzumachen (Sep. überarbeitet ohne Bedürfnis
weiterzuschuften)
< warmes Zimmer/nach Schlaf/erwachend; > kalte
Luft; unverträglich schwere fette Speisen; Bauchschmerz > r. Seitenlage,
< Seitenlage, >: Zitronensaft;
Druck in Magengrube „Wie Stein“.
Refluxophagitis; Hepatitis; GIT- , Leber-Beschwerden
(geschwollen/vergrößert).
Ruta graveolens
Bild eines Mannes der sich mit dem Buschmesser durch
einen Bambuswald schlägt, nicht weiß wo er herkommt noch wo er hingeht und
einfach tapfer weiter macht
STEIFIGKEIT in Muskeln + Sehnen + ganzem Körper
(Rhus-t.); Schwäche + Steifheit hindern an Bewegung; Sehstörung nach
Augenüberanstrengung (Jab.); Gliederschmerz mit
Unruhe und < durch Bewegung; Knötchen und
Verdickungen in Sehnen + Knochen, Periost nach Trauma o. chronische
Überanstrengung; Rektumprolaps (nach Entbindung/Überanstrengung).
Gemüt: Angst + Panik
mit Furcht vor Tod bei Fieber + nach Überhitzung;
empfindlich, < Kälte, Feuchtigkeit;
Rücken-/Kreuz-(Ischias)-Beschwerden > liegend, Nervenschmerz (Ischias)
reißend/stechend; < liegend (Gnaph.).
Sehnen/Gelenke; Tendinitis, PERIOST
(Knochen-periost-Tumore + -Sarkome); rheumatische Beschwerden, Sehnenverletzung
durch Zerrung/Verstauchung/chronische Überbeanspruchung, Tendinitis,
Bursitis (häufig mit Erguss), Bindegewebserkrankung;
Knochenprellung, Rektumprolaps, Rektum-Ca.
Xantophyllum
Überarbeiten für Familie
Dysmenorrhoe; Uterus-Ovarschmerz ausstrahlend in
Beine o. ganzen Körper (Vib-o./Cimic.); Schmerz stechen/schießen,
Taubheitsgefühl; Kopf-Rückenschmerz < Menses.
Gebärmuttererkrankungen
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum