Vergleich Mineralien
+ Pflanzen + Animalia
[Dr Hermann Poppelbaum]
The contrast between minerals and plants stands
out clearly for unprejudiced observation and thinking. A stone, rock, or
mineral, offers to our direct perception all the elements which are requisite
to understand its shape.
This shape is stationary until destroyed from
without. A living plant, however, changes its shape of its own accord. What we
see at any given moment is obviously not the whole plant. The leaf withers, the
blossom falls, the
seed perishes as it gives rise to a new plant.
All these parts and phases together, and none of them alone, deserve the name
"plant". Even the outline of the plant is not its real borderline in
space because all the surrounding conditions lend their cooperation to the
living actual shape. We must even include the life-story of the whole species
as a part which literally belongs to the plant in a no less real sense than any
of its appearing parts and organs.
When
asked, then, to imagine the whole plant, the student has to plunge with his
imagination into the flux of time and realize that only a section of the whole
appears before him at any moment. Further, he finds himself compelled to pass
from the single specimen to the species and from there to the family and type
in order to grasp an ever widening range of "belonging" shapes, a
vast multiplicity spread out through time.
Some
recent biologists, among them Holger Klingstedt, have tried to satisfy this need by adding a
time-extension to the total picture of the living being and have spoken of a
time-body. But it is not enough to think of the insertion of the living body in
an abstract time-space continuum. We have to acknowledge the existence of a
specific structure-bestowing field out of which the living being takes on its
growing and propagating shape.
We can speak of a morphogenetic field that
comprises the visible and changing form of everything which lives.
To
imagine such a morphogenetic field realistically requires a serious mental
effort. Such a field is a mani/oldness which contains
all the antecedent and sucessive phases which the
plant has taken on before and will have
in the future, or even might assume if
conditions were changed. It is in fact an invisible body of past, future, and
potential shapes in an organized manifoldness that transcends ordinary space
and reaches out into the realm of time backwards and forwards.
The
living being, plant, animal, or man, somehow carries with itself this invisible
and time-extended multiplicity. It cannot be thought without it, because this
multiplicity is active in every step of growth, however minute, in every
formation of new organs, and in the reduplication of the shape in propagation.
Without it, the living individual would become at once a disorganized jumble of
substances and forces. In fact it would die without it.
Thus
in imagining realistically this superadded multiple "body" of shapes
we are closer to the problem of living than by an abstract definition of what
life "means". To be alive means, to possess such a body of
morphogenetic forces.
Plants: self dependant and on receiving any
stimuli give reaction according to it, so their survival mechanism is to take
the sensation and give a reaction.
Animals: dependant on their environment so
they experience threat from environment to their survival, so their survival
mechanism is ‘survive’.
Minerals: structure and they have to complete
their structure by loosing or gaining something, so their survival mechanism is
to loose something or gain something.
Sarcodes: similarly if we understand the
survival mechanism of the body we understand a sarcode’s
sensation. If the body wants to tell (express) anything, it speaks in the form
of
“physiology”, so the physiology is
the language of the body.
So the Body survive with the help of
physiological processes so the function or physiology is the core issue in the sarcode.
|
||
Struktur Funktion Beziehung Leistung/Darstellung Angriff und Verteidigung etwas fehlt in ihrer Identität/Beziehung/Leistung/Macht ein Mangel an Identität/Unterstützung/Stellung/Sicherheit/Beziehung/Kraft Vollständigkeit oder Unvollständigkeit in sich selbst Angst, diese Vollständigkeit zu verlieren Redewendungen: „Meine Beziehung“ „Meine Identität“ „Mein Zuhause/meine Familie“ „Mein Kontostand“ „Meine Gesundheit“ „Meine Leistung“ „Meine Arbeit“ „Meine Verantwortung“ „Meine Gelenke“ „Meine Haut“ „Meine Nerven“ Unterschrift und Handschrift strukturiert eckig gerade Sprechweise sachlich, kommt auf den Punkt und ist fertig eintönig Naturell und Veranlagung herzlich fürsorglich verspielt erotisch aggressiv boshaft systematisch stark kalkulierend organisiert anspruchsvoll Ängste Strukturbruch (Identität/Sicherheit/Leistung/Macht) Zusammenbruch der Struktur nachlassende Leistungsfähigkeit Verlustängste Träume und Interessen strukturierte Dinge Finanzen Beziehungen Zuhause Arbeit/Anstrengung Leistung Kampf sich wiederholend Verhaltensweise eine bestimmte Verhaltensweise oder maximal Schlüsselworte Struktur Kleidung Muster Karos strukturiert einfarbig/schlicht symmetrisch Beruf Buchhaltung Computer Management Baugewerbe Ingenieure Schauspieler Darstellungsweise der Beschwerde organisiert strukturiert Prozentrechnen systematisch aufgeschriebene Stichpunkte exakt/präzise Zahlen Art der Beschwerde Probleme in der Struktur Chronisch Tempo allgemein langsamer Beginn und weiterer Verlauf Ursache Bruch der Struktur Bruch der Beziehung Scheitern/Erfolglosigkeit hinsichtlich der eigenen Leistung Versagen in Verantwortung/Macht |
Grundsätzliches Erleben in jedem Bereich ist eine Empfindung und ihr
Gegenteil -
zum
Beispiel gebunden und frei in der Euphorbiaceae -
Schmerz
und Gefühllosigkeit in der Papavaraceae - Empfindsamkeit und Reaktivität - emotional/sentimental - desorganisiert Redewendungen: - „Ich bin davon betroffen.“ - „Ich bin sensibel für ...“ - „Das verletzt mich.“ - „Das berührt mich.“ - „Ich kann das nicht aushalten/ertragen.“ - „Das beeinträchtigt mich sofort.“ Unterschrift und Handschrift - rund - unorganisiert Sprechweise - Alles Mögliche berührt sie, betrifft sie. - vielfältig Naturell und Veranlagung - sanft, - sensibel - emotional, - sentimental - unorganisiert - angepasst, - anpassungsfähig - munter, - lebhaft - reagieren schnell - ruhelos - hinterlistig, - heimtückisch - neugierig - eifersüchtig - ausdrucksstark - kommunikativ - leicht zu beeinflussen - nervös, gereizt Ängste - Verletzung - Schmerz Träume und Interessen - Natur - Grün - Pflanzen - künstlerisch, - Musik - vielfältig - beeinflusst von den Geschehnissen des vorherigen Tages Verhaltensweise - wandelbar - anpassungsfähig - unstet Schlüsselworte Empfindsamkeit Kleidung - geblümt - feinfühlig - unregelmäßige Muster Beruf - Künstler - Krankenschwester Darstellungsweise der Beschwerde - chaotisch - abgerundet - unstet - beschreibend - anpassend - ein wahlloses Beschreiben der Symptome ohne Vollständigkeit Art der Beschwerde - Empfindsamkeit - viele Modalitäten - leicht beeinflusst - schnelle Reaktion Tempo - allgemein schneller Beginn und Schwankungen Ursache - psychische oder physische Verletzung - Schock/Belastung |
Überlebensthemen gespalten hoch und tief Opfer und Täter stark und schwach Raubtier und Beute einer gegen den anderen dominieren und dominiert werden verfolgen und verfolgt werden Tarnung Konflikt in sich selbst gespalten „Ich hasse mich.“ „Ich verabscheue mich selbst. attraktiv sexuell der Drang, zu töten innerer Widerspruch Gruppengefühl Verbindung zu der Quellensubstanz Redewendungen: „Ich könnte sie anspringen.“ „Ich könnte sie schlagen.“ „Sie ist besser als ich.“ „Ich bin nicht gut genug.“ „Ich kann mich selbst nicht annehmen.“ „Ich fühle mich gespalten.“ „Menschen sind so grausam.“ „Wer greift an?“ „Wer gewinnt?“ „Wer überlebt?“ Unterschrift und Handschrift Aufmerksamkeit erregend aggressiv attraktiv farbenfroh (leuchtende Farben) Sprechweise Aufmerksamkeit erregend aufgeregt angeregt, lebhaft lebendig, anschaulich mäßiges bis hektisches Tempo Naturell und Veranlagung herzlich fürsorglich verspielt erotisch aggressiv boshaft munter reagieren schnell lebhaft ruhelos hinterlistig neugierig heimtückisch eifersüchtig ausdrucksstark kommunikativ Ängste Verlust der Attraktivität Wettbewerb/Konkurrenzkampf Aggression Angriff Zurückweisung Isolation Träume und Interessen Tiere Schlangen Verfolgung angegriffen werden Erotik Fliegen Verhaltensweise facettenreich wandelbar abrupte Änderungen Schlüsselworte Konkurrenzkampf Kleidung attraktiv oder unscheinbar ausgefallen Kleidung in Tiermuster (Schlangenringe) Beruf Werbung Wettbewerb Darstellungsweise der Beschwerde gefühlvoll lebhaft Aufmerksamkeit erregend warm wachsame Augen Blickkontakt Art der Beschwerde Probleme mit Attraktivität und Wettstreit Tempo allgemein mäßiges bis schnelles Tempo Ursache Zurückweisung/Ablehnung Vernachlässigung konnte sich nicht verteidigen Versagen im Wettbewerb Aggression/Angriff enttäuschte Liebe, Liebeskummer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum