Antimonium Anhängsel

 

[M. Amann]

Ant-met = Stibium metallicum AMB+        Stark Struktur bildend, deshalb in der anthroposophischen Medizin angewandt bei Geschwüren der Haut und der Verdauungswege, Asthma, Allergien, Herzrhythmusstörungen, Verstimmung und "Störungen von Antrieb und Gedächtnis" w. Psora, gichtisch-rheumatische/luesinische Diathese.

 

Ant-o. Die weißen Flores Antimonii, beim Rösten von Antimonit entstanden, schätzte Paracelsus als Lebermittel.

Schwäche, Beschwerden in der LWS, zum Stabilisieren der Psyche.

 

Ant-ars. = Stibium arsenicosum AMB+ für ganz verfahrene Fälle mit schlechtem Energiestatus. Atemwege und Lunge sind gewöhnlich beteiligt. Starke Dyspnoe, Emphysem, Lungenverschleimung, Asthma. Krankheit verängstigt Patienten.

 

Ant-m. Von den Iatrochemikern (Iatrochemie/Chemiatrie/Chemiatrik/Chymiatrie ist von Paracelsus im 16. Jahrhundert begründete medizinische Schule) gern verwendetes Korrosivum, fast vergessen. Asthenie, Krebs.

 

Ant-br. Brom wirkt auf die Psyche, auf die Innervation der Organe und endokrine Drüsen. Antimon wirkt strukturierend. Antimonbromid also als Impulsgeber zur Behandlung chronischer unter den obengenannten Fällen.

 

Ant-i. hartnäckige Lungensymptome, Reaktionsvermögen des Patienten eingeschränkt.

Heftiger Husten, Asthma mit viel Sputum. Pollenallergie. Abhusten erschwert. Elender Patient. Resolvens. Als Antibiotikaersatz versuchen.

 

Ant-c. = Antimonit = natürliches Antimon-III-sulfid. Antimonit ist nicht reines Antimonsulfid, sondern enthält etwas Arsen, Bismut, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Eisen und Blei (durchschnittlich 2%). Das homöopathische Arzneimittelbild bezieht sich auf diese Stoffmischung. (Im Handel ist auch reines Stibium sulfuratum nigrum).

Ganz chronisches Mittel. Immer sind Haut und Verdauungswege befallen. Verschiedenste Symptome treten gleichzeitig o. im Wechsel auf. Statt Angst wie bei Arsen tritt Missstimmung auf.

Bulimie, Fettsucht, Gicht, Rheuma.

Die anthroposophische Medizin nennt "entzündlich-degenerative Nervenerkrankungen" und "Störungen der seelischen Geschlossenheit".

Psora, luesinische, gichtisch-rheumatische und sykotisch.

 

Ant-s-aur = Stibium sulfuratum aurantiacum Lungenmittel (Verschleimung/trockenem Husten/andere Antimonzubereitungen versagen). Hautjucken. Auge.

 

Hydrargyrum stibiato-sulfuratum.

 

Calc-st-s = Calcium stibiato-sulfuratum viele Stoffwechselfunktionen des Calcium mittels Antimon und Schwefel werden angeregt. Chronisches Mittel, bei miasmatischer Mischdiathese versuchen. Kolika mucosa, Colitis ulcerosa. Bei Blutungen aller Art.

 

Calc-st-s = Calcium stibiato-sulfuratum und Hydragyrum stibiato-sulfuratum wirken an der Schnittstelle von Leib und Geist oder, zeitgenössisch ausgedrückt, für Probleme des Fachs Psychoneuroimmunologie. Psychische Einstellung und Parasitenbefall haben anscheinend eine Beziehung zueinander. Beide Mittel bei Problemerregern versuchen.

 

Aeth-a. Eindeutige Wirkung im Lunge-Dickdarmsystem, Kolika mucosa, Colitis ulcerosa, Milchschorf, Psoriasis, Zosterfolgen. Skrophulose, tuberkulinische/luesinische Diathese. Element Metall in der Traditionellen chinesischen Medizin.

 

Dyskrasit: = Silberantimonid

 

Pyrargyrit = Silber-Antimonsulfid Zur Silbertherapie der Psyche. Chronische Entzündung der Verdauungs- und Harnwege "mit entsprechenden seelischen Begleiterscheinungen".

 

Berthierit: = Eisenantimonsulfid Zur Eisentherapie der Psyche.

 

Ant-t. = Kalium stibyltartaricum = Tartarus stibiatus        

Die organische Komponente verbessert die Wirkung. Weinsäure prägt die Verbindung als chronisches Sal-Mittel. Bewährtes Lungenmittel, starke Schweißbildung. Schmerzen LWS, Sacrum. Schläfrig und benommen.

Kinder- und Greisenmittel.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressums