Euphrasia officinalis (Euphr) = Augentrost/= eyebright
= Arn. der Augen;
Thema: Vision; Lösung: positiv: Wahrnehmen + danach
handeln;
negativ: Nicht
wahrhaben wollen;
Akut: Schnupfen (Hilfe: ) A. Tränen = ätzend + Nasenausfluss nicht, B. Augen brennen + Photophobia + blinzeln, C. Harten Husten + Schleim morgens/nachts trocken/> liegen, D. < Abends/Rauch, E. Frösteln + heißes Gesicht; Auslöser: Wind;
Negativ: E. Menses
fehlt + Katarrh Nase/Augen, F. Betroffene
Teilen geschwollen + > baden, G. Periode
kurz + spärlich + schmerzhaft
Weist Gesprächen ab/störrisch/uninteressiert/
apathisch/depressiv, Augen, schläfrig + kann nicht schlafen, <
abends/nachts/legend/ Tages-/Sonnelicht/Bett/im Haus/Wärme/ Berührung, >
dunkel/frischer Luft/Augen wischen, Speichel-/ + Schweißdrüsen; ‡ Katarrhalische Entzündungen am Auge, die mit vermehrter
Tränenabsonderung einhergehen; Lidödeme, vor allem auf allergischer
Grundlage. ‡;
Komplementär:
Agn. All-c. Merc. Sulph.
Folgt gut:
Acon. Arn. Calc. Con. Nux-v. Phos. Puls. Rhus-t. Sil.
Gut gefolgt von: Acon. Alum. Ars. Calc. Chin. Con. Cupr. Lyc. Nux-v. Phos. Puls. Rhus-t. Sep. Sil.
Vergleich: Acon. All-c (= Euphr + wund machend ). Calc. Con. Hydro-v (= Euphr + Juckreiz + heiße Tränen).
Comparison. Belladonna and others
DD: All-c. Puls. Sabad.
All-c (Nasekatarrh) ó Just (Atembeschwerden) ó Euphr (Augenkatarrh)
Antidotiert: Alkohol/Tabakvergiftung
Antidotiert von: All-c. Art-v.
Wirkung: 25 Tage sanguinisch/psorisch/sycotisch
Allerlei: Mitte Europa/trockner Wiese Sonnegeprägt
Phytologie: Sammeln. Blühende Pflanze ohne Wurzel (Juli - Sep/in
Schatten trocknen
Rezept:
schwacher Aufguss für Ausschlag(Augenbad
Augen
(Heuschnupfen)/Atemwegen/Verdauung
Repertorium :
EUPHRASIA OFFICINALIS (euphr.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Gedächtnisschwäche. - - Verwirrt im Kopf. - - Schwerfällige, hypochondrische Stimmung, hat kein Interesse an den umgebenden Gegenständen.
Schwindel: mit Schwere im Kopf; mit Fallsucht.
Kopf: Beim Schnupfen (Abends) Kopfschmerz wie von einer Quetschung.
- Dumpfer Stirnschmerz. - - Heftiger klopfender Kopfschmerz. - - Stechen im Gehirn.
- Kopfschmerz als wollte der Kopf bersten, dabei werden Augen vom Sonnenlicht geblendet.
Augen: Photophobie: am Tage und im Sonnenlicht; < Abends; muss im verdunkelten Zimmer bleiben; selbst bis zu Krämpfen der Augenlider; mit geschwollenen, verklebten Augenlidern; dicke gelbe Absonderung zwischen denselben.
- Druck in Augen sowie man das Kerzenlicht sieht. - - VERengte Pupillen
- Drückender, schneidender Schmerz in Augen, erstr. sich nach dem Sinus frontalis hinauf
- Stechender Druck in Augen - - Trockener Druck in Augen wie wenn er schläfrig wäre.
- „Wie Sand in Augen“. - - Brennende Stiche in Augen.
- Flecken, Blasen und Geschwüre auf Hornhaut. - Hornhaut undurchsichtig.
- „Als hinge ein Haar über dem Auge und müsste weggewischt werden“.
- Katarrhalische Ophthalmie mit Tränenfluss und beträchtlicher Schleimabsonderung;
Konjunctiva ist injiziert, nahe der Hornhaut zugleich Schnupfen und Schmerz in der Stirn.
- Kapillaren der Konjunctiva sind erweitert, Chemose mit fressendem Tränen und Schnupfen.
- FLUSS scharfer Tränen + empfindLICH gegen Licht.
- Heftiges Zucken der Augenlider bei katarrhalischer Ophthalmie.
- Rheumatische Augenentzündung fast bis zum Erblinden.
- Entzündung und Schwären der Augenlidränder. - - Schmerz im Auge # Bauchschmerz.
- Geschwollene Augenlider. - - Entzündung und Geschwulst der Meibom'schen Drüsen.
Ohren: Ohrenklingen. - - Ohrenschmerz.
Nase: Profuser, milder Fließschnupfen, mit brennendem Tränen und Lichtscheu,
< abends/nachts/liegend .- - Niesen mit Schnupfen. - - An der obern r. Nasenseite kleine rote Stellen wie Pickeln, dabei zwickende, zuckende Schmerzen in der Nase.
- Schmerz von r. nach l. über Nasenrücken; l. Gesichtshälfte und Stirn sowie l. Auge sind entzündet; dabei Ohrenschmerz. - - Flacher Krebs an r. Nasenseite.
Gesicht: Röte und Hitze des Gesichts. - - Steifheit der l. Backe sprechend o. kauend mit einem Empfinden von Hitze und einzelnen flüchtigen Stichen in derselben.
- Gesichtsausschlag, juckt in der Wärme, beim Befeuchten rot wird und brennt.
Steifheit der Oberlippen als wären sie aus Holz.
Bauch: Häufige Kolik.
Stuhl etc: Alte, flache Kondylome am Anus mit starkem Brennen; < Nachts
- Druck im Anus sitzend; selbst bei Hämorrhoiden.
Harnorgane: Harn zu oft und kopiös.
Männliche Geschlechtsorgane: Abends im Bett scheinen Genitalien krampfhaft eingezogen, zugleich Drücken über Pubes.
Weibliche Geschlechtsorgane: Menses schmerzhaft, dauert 1 Stunde, aber regelmäßig
- Amenorrhoe mit Augenentzündung und Geschwür an r. Seite des Nasenrückens.
- Menses spät, spärlich, kurz - - Condylome mit Stechen und Jucken, besonders beim Gehen.
Larynx: Katarrhalische Heiserkeit.
Husten: Morgens beim aufstehend, hält an bis sich wieder hinlegen, kann dabei kaum zu Atem kommen; Kitzel in Luftröhre, < Tabakrauch, > essend; durch Schleim- und Wassererbrechen bedingt; erschien, nachdem Hämorrhoiden verschwunden waren; bei starkem Schnupfen; Augen sind betroffen; mit schwieriger Expektoration tagsüber; unterbrochenem Atmen; Nachts kein Husten; durch Rauch von brennendem Holz hervorgerufen.
Hals, Rücken: Krampfhafter Schmerz im Rücken.
Glieder: In den Armen „Als wären die eingeschlafen“.
Wadenkrampf, besonders beim Stehen.
Schlaf: Schlaflos nach Mitternacht. - - Häufiges Erwachen „Wie von Schreck“.
- Gewöhnlich schlimmer zum Schlafen. - - Erwacht zu spät.
Temperatur/Wetter: Gewöhnlich < im Bett/> nach Aufstehen/> im Freien/< im Haus.
Frost, Fieber, Schweiß: Am Tage Anfälle von Hitze mit Gesichtsröte und kalten Händen.
- Vormittags Frost und innere Hitze; nachmittags Äußere Hitze und Kälte an Armen.
- Schweiß ist oft auf Vorderseite des Körpers beschränkt. - - Heruntersteigende Hitze.
- Nachts während Schlaf Schweiß von starkem, unangenehmen Geruch, meiste auf der Brust.
Seiten: Oben r., unten l..
Empfindungen: In einem o. dem andern Glied von unten nach oben in einer geraden Linie kitzelndes Kribbeln wie von einer Fliege; nachher Taubheit in demselben Körperteil.
Gewebe: Geschwulst der Nackendrüsen. - Abmagerung.
Berührung, Verletzungen etc.: Nachteile von Fallen, Kontusion o. andern mechanischen Verletzung äußerer Teile.
Haut: Warm.
EUPHRASIA
OFFICINALIS (euphr.)
* Catarrhal affections of mucous membranes,
especially of eyes and nose.
MIND: -
- Hypochondriasis, no interest in
surroundings. - - Confusion >
washing face.
GENERALITIES:
- - Hay fever, allergies. - -
Chilly. - - Ailments from
injuries to eyes.
HEAD: -
- Catarrhal headache with profuse
discharge from eyes and nose.
EYE: -
- Constant ACRID LACHRYMATION. <
Wind (Puls).
-
ConjunctiVITIS. Burning/swelling/agglutination of lids.Margins itching
and burning.
-
SENSATION OF SAND or dust in Te eyes. As if a hair before them.
-
Frequent inclination to blink. - -
STICKY MUCUS on cornea, must wink to remove it.
-
Little blisters on cornea. - -
Rheumatic iritis. Opacities. Cataract. - - Photophobia.
NOSE: -
- PROFUSE, BLAND CORYZA, with ACRID LacrimatION
(opposite to All-c).
FACE: -
- Stiff upper lip, as if made of wood.
AFTER: -
- Condylomata, painful on touch.
MALE
GENITALIA - - Condylomata, burning when touched.
FEMALE
GENITALIA - - Amenorrhea with conjunctivitis.
RESPIRATION:
- - Asthmatic.
COUGH: -
- (Whooping-) COUGH only during
DAY-TIME, with profuse lachrymation.
> LYING DOWN (Mang).
SKIN: -
- Measles with marked eye-symptoms.
-
Condylomata, burning or stitching when touched.
Allgemeines: Zusammenschnürung äußerlich
Zittern - äußerlich (erwachend/morgens)
Wunden - Schusswunden/ bluten reichlich
Wind (warmer - Südwind)/windiges und stürmisches Wetter/< nasses Wetter
Wärme </< im warmen Zimmer
Verletzung (Weichteile/ traumatisches Fieber/mit Extravasaten/ Erschütterung)
Trockenheit gewöhnlich feuchter innerer Teile
Tabak <
Sykose/Psora
Strecken, Ausstrecken in Sitzen und Lesen
Stehen </Sprechen <
Speisen und Getränke - Verlangt: Süßes, >: Kaffee
Spannung - innerlich/Gelenke/äußerlich
Sonnenbrand/ Aufenthalt in der Sonne
Sitzen </geneigt
Seite diagonal (r. oben und l. unten/l. oben + r. unten)/r./l./einseitig
Schwereempfinden innerlich/ äußerlich
Schwellung; (Empfinden von/Drüsen/erkrankter Teile)
Schwäche (Muskeln/wie durch Nüchternheit/wie nach Fasten/beim Erwachen/
abends/morgens)/Schmerz
Schnäuzen der Nase <
Schleimhautabsonderung vermehrt/ mild, bland/heiß/Faden ziehend, zäh
Schlaffes Empfinden
Schlaf - < langer Schlaf/< zum Schlaf/< vor Schlaf /< Ruhe
Rucke der Muskeln
Rauch einatmen <
Quecksilbermissbrauch
Pulsieren äußerlich
Nasse Anwendungen >
Müde (abends/morgens)/Matt
Masern - Beschwerden nach
Luft - > o. < im Freien
Liegen - > o. < im Bett/> o. < nach/>/<)
Licht - < (< Tages-/Sonnelicht)
Lähmung von Organen/innerlich
Kongestion - Blutandrang
Kleiner zu sein; Empfinden
Kalte Luft >/Erkältungsneigung/<
Influenza
Hitze - Lebenswärmemangel/Hitzewallungen
Harten Bettes; Empfinden eines
>/< Gehen/< im Wind/< im Freien
Empfindungslos, tau- äußerlich/ erkrankter Teile/einzelne Teile
Fettleibig
Essen >/nach/vor
Erwachend
Erschütterung, Auftreten <
Entzündung - Schleimhäute/Gelenke (rheumatoide Arthritis)/äußerlich
Dunkelheit >
Blutung
Bewegung - Verlangt/>/Berührung - > o. </Aufstehen >
Baden, Waschen - > leidenden Teils baden/Verlangt kalt zu baden/>
Atmen <
Anstrengung, körperliche <
Ameisenlaufen - innerlich/äußere Teile
Abszesse; Eiterungen - Eiter scharf/gelb/dick
Abmagerung, Marasmus
Nachts (nach Mitternacht (3 h)Abends/Nachmittags (13 - 18 h)/
Vormittags (9 - 12 h)/morgens/tagsüber
Träume: Wecken Patienten - häufig/Viele/Verworren/Schrecklich/Gewitter/Fiebrig/
Feuer (durch Blitz)/Blitz/Ängstlich
Schlaf: Unterbrochen/unerquicklich/tief (nachmittags/morgens - 6 h)
Schläfrig (überwältigend/nach Mittagessen/mit Zusammenziehen der Lider/> beim Zubettgehen/während Arbeit/abends (früh abends)/nachmittags/morgens)
Schlaflos (mit Schläfrigkeit/durch Ruhelosigkeit/durch Jucken/mit Frost/+ schläfrig tagsüber/nach Mitternacht (nach 3 h)/vor Mitternacht (bis 3h./2h./24 h.)/Ruhelos
Kurz - Empfinden, nur kurz geschlafen zu haben - sitzend und lesend
Komatös (morgens nach Sonnenaufgang)/Benommen, dumpf - morgens
Gestört durch Träume/durch Kälte/mit Übelkeit
Gähnen (während Schläfrigkeit/beim Lesen/krampfhaft/heftig, vehement/häufig/gehend/im Freien/abends/nachmittags - 17 h)
Erwachen durch Übelkeit/zu spät/wegen Schwindel/durch Schweiß/wie durch
Schreck/häufig (durch Träume/nach Mitternacht - 3 h)/zu früh/nach Mitternacht (3 h)
Einschlafen spät/während Schweiß
Gemüt: Zurückhaltend, reserviert
Weinen liegend
Wahne - Phantasiegebilde, Illusionen/große Köpfe schneiden Grimassen/ Gesichter - abends – Augen schließend/
Verwirrt geistig - > Gesicht waschen/nach (Mittag)essen/> kaltes Bad/beim
Erwachen/abends/morgens (erwachend)
Stupor (morgens)/stumpf
Stilles Wesen/Selbstbetrachtung/schweigsam
Sprache zögernd
Sitzen geneigt
Ruhelos (Herumwerfen im Bett/nachts (vor Mitternacht)/reizbar/gereizt/mürrisch
Phantasien übertrieben, hochfliegend
Milde
Konzentration schwierig
Hypochondrie (hat kein Interesse an Umgebung)
Gleichgültigkeit, Apathie (gegen Äußerlichkeiten, Äußerliches)
Gedanken versunken, in/Gedanken - überlegt/hartnäckig /Gedächtnisschwäche
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut
Faulheit
Erschreckt leicht - erwachend/nachts
Ernst/Brütet, grübelt
Mangel an Empfindlichkeit
Dunkelheit >
Chaotisch
Bewusstlos ( morgens)/Betäubung
Auf-/Zusammenfahren - („Wie“) durch Schreck/durch o. im Schlaf
Antworten abgeneigt
Angst - i.B. auf die Zukunft/Furcht (aufsteigend vom Magen)
Aktivität; Verlangen nach
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum