Opium Anhang

 

Rückzugstendenzen – wenn man es so nennen will. Es ist das Schockmittel, nicht nur bei Katastrophen, wenn Menschen apathisch neben sich stehen und nicht mehr in der Lage sind klar zu denken, nicht nur nach Gedächtnisverletzungen durch Unfall, Sonnenstich, Krieg, Apoplex oder Meningitis, sondern auch durch großen Schreck, wenn Mama zu streng geschimpft hat (sehr sensible Kinder können sich dann völlig in sich zurückziehen und die wahrgenommenen Gefühle bis zur Gefühllosigkeit unterdrücken), und bei Schock durch Impfungen, was zu mangelnden Reaktionen auf gut gewählte homöopathische Mittel führen kann. Also Schocks durch Unterdrückung (Tadel, Impfung) heilt Opium auch.

Als „Milch der reinen Denkungsart“ macht es unsere Empfindungen und die darauf folgenden Reaktionen wieder rein und ursprünglich, kindlich, wenn man so will.

Schmerzlose Lähmungen, Heißhunger ohne Geschmack, sexuelles Erleben nur im Schlaf, das sind Beschreibungen von Zuständen, die Opium benötigen. Doch es gibt noch eine häufige Indikation, die nach Opium verlangt: Schlafapnoe, also wenn wir so tief schlafen, daß wir vergessen, wie man Luft holt. Diese Zustände bewirken kurzfristigen Sauerstoffmangel im Gehirn und, wenn sie gehäuft auftreten, eine massive Tagesschläfrigkeit. Opium hilft in solchen Fällen sofort.

Opium als Rauschmittel unterdrückt vitale Empfindungen und Reaktionen, und in China wird die kenntlich durch eine staatlich verordnete Geburtenkontrolle, denn hier wird die vitalste Äußerung von Leben gewaltsam unterdrückt. Leid und Schmerz werden bis zum Nichtmehrwahrnehmen weggedrückt. Doch die Kinderseelen, die es schaffen in China geboren zu werden und aufzuwachsen, sind Kronprinzen und Kronprinzessinnen und werden innerfamiliär gehütet, wie ein Augapfel - diese Generation wird sich ganz gewiß nicht in ein soziales Korsett pressen lassen, dazu wurden ihre Egostrukturen zu sehr gefördert. Das System zerstört sich selber, wie Opium einen Opiumraucher. Die kommunistische Partei von Mao liegt im kollektiven Tiefschlaf.

 

[Deborah Collins]

Opium is one of our well-known remedies, generally relating to ailments from shock where the patient is left in a more or less dazed state. The pain, both physical and emotional, has caused the person to dissociate, leaving the body, as it were, in order to avoid the trauma. Physical pain is dulled, as observed in the use of opiates for pain relief, and emotional pain is avoided, as known from the opium dens of the Orient. This, however, leaves the body relatively uninhabited, with the vital force that governs mental and bodily functions less available. Physical functions tend to slow down, constipation and snoring from excessively deep sleep being major indicators for the use

of Opium as a remedy. The senses, however, can also be heightened, picking up on barely perceptible signals, as though one is scanning the environment for signs of danger.

It is crucial in case-taking, when noticing such signs, to be aware of the possibility of severe trauma in the past, even if it is unknown to the patient. As we shall see in the

cases below, giving Opium can cause an underlying situation, with all its pain, to surface in order to be healed. It might be possible that “pain” remedies are then needed,

or that previously well-indicated remedies can suddenly be effective, once the person is more available to receive them.

Case 1: 

A thirty year old woman was brought by her parents for treatment of narcolepsy. Although she lived on her own, she required their constant care and support since she could lapse into a comatose state at any given moment. Her parents often found her collapsed in a heap at her home, with the shower still running or the gas on. She was unable to lead an independent life or hold down a job; her only participation in life was to play the organ at church on Sundays, when she was well enough. During the initial consultation, she looked as though she was drugged, with drowsy eyes and a flushed, swollen face. Her speech was very slow and she talked with difficulty, saying that everything felt as though it was in slow motion, as in a dream. According to her parents, all her functions were slowed down and she suffered from severe constipation,

for which she used laxatives.

Her problem had started twelve years previously. She had caught her leg in barbed wire and the wound had become infected, requiring two minor operations under a whiff

of anaesthetics to clear out the infection, as antibiotics had not proved effective enough. Since that time, she had gradually gone downhill to the point where she could no longer look after herself. I gave her repeated doses of Opium, initially a C200 dose once per month, then later 1M once per month. Slowly but surely, she returned to life and function. Seven months later, she was bright and lively, conversing cheerfully and starting to rebel at her parents’ “interference” in her life. She was able to come on her own and at this point I asked her a question that had been puzzling me: “Have you ever had a very severe shock?” It seemed to me that the two fairly minor operations could not have been solely accountable for twelve years of narcolepsy. “Yes. I have never talked about this but years ago I did something really stupid. It was a game that we had with

a couple of neighbourhood girls. We used to like getting my neighbour all riled up by teasing his daughter. He was not quite in his right mind and we liked it when he would rant and rage at us; we’d laugh and run away. One day, however, he ran after us through the fields. My friend got caught in barbed wire and she was afraid of him catching her, so she pointed to me as the culprit. He caught me and started to kick me so hard that I really thought I was going to die; you wouldn’t kick a grown cow that hard.

He went completely bezerk. I was so ashamed of myself that I never told my parents, knowing that I had brought it on myself.”

It seemed that the operations merely triggered an underlying trauma, a situation where she had though she was going to die.

Case 2:

A 37 year old woman suffered from many problems following an accident she had as a young girl: at seven she had been run over by a truck, crushing her pelvis and causing her to be in a body cast for many months, while in hospital far from her home. On returning home, she became very accident prone, breaking one bone after another.

People sometimes commented that she was “not quite there”, even though she was very intelligent. She later suffered from depression, for which she sought psychotherapy. She was found to have a grossly enlarged bladder, which was retaining urine, causing chronic cystitis and kidney malfunction.

Thirty years after the accident, she returned to the site, feeling the need to “call back her soul”, as she put it. She found the exact spot where she had been run over and

recalled the events of years before. “I was standing behind the truck, looking at a cat just up the ally. I didn’t hear the truck back up, it hit my head, then it rolled over me

and I was under it, looking up at the dirty underside and wondering if it would roll over me again. People came and pulled me out. Everyone was standing around, talking

in a panic with each other, but no one talked with me. No one told me I would be alright, told me that I would live.”

Taking Opium has been one of the many things she has done to heal herself from the trauma, which had many layers. Here, we see the need to respond to someone in shock, immediately calling them back to life. Even many years later, Opium can enhance various other treatments by enabling the patient to be more present in the process.

Case 3:

A young boy was brought for treatment of severe constipation since several months. Even with the help of laxatives, his bowels barely moved and his few stools were rock-hard. His mother was clear about the cause of the complaint: “It started straight after he had an accident. Our dog got caught in barbed wire. He tried to free him but the dog, crazed with pain and fear, bit him badly. He was taken to hospital and we didn’t even notice until we got there that he had many more bites than we could see; he didn’t even seem to feel the pain. There was a big chunk out of his leg that he hadn’t even noticed, as well as severe bites to his hands. The doctors say that it can’t have anything to do with his constipation but I know that this is the cause.”

Repeated doses of Opium 1M cleared up his constipation and apparently helped to lift a “cloud” that had been hanging over him since the accident. “He was not quite there; he was doing badly at school and not getting along with his friends anymore, wanting to be on his own. Now, we’ve got our boy back!”

Case 4:

A woman in her sixties came for complaints of hypersensitivity, especially to sound. “I can hear everything, even things that other people can’t hear. I even hear the sound

of electricity, the sound of the electrical grid. It’s not tinnitus, I know what that is, it’s sounds coming from outside of me that I can’t filter out.” Being a therapist herself,

she led me to where she needed to go: “Don’t even bother asking me about my recent divorce or the death of my parents, it has nothing to do with that. Ask me about my dental history.” It turned out that as a child she had been sent with her brother to the dentist and it had been extremely traumatic for her. A tooth had been extracted and

she bled profusely, feeling that she was drowning in her own blood but that the dentist was oblivious to her distress. “He later told my mother that he would never treat

me again because I made such a fuss; I was completely hysterical with fear. I had to travel home with my brother on the bus and I was still bleeding. It would seem that the shock of that time caused my palate to stop growing properly and for a long time it remained the same size, which required even more dental treatment as the teeth became crowded. It has all been such a drama.”

Here we see the opposite reaction to the well-known lack of reactivity of Opium. Opium provings show both sides of the coin, with references to the acuteness of hearing: “Hears flies crawling on the wall. Hears the sound of distant church bells.”

Opium 1M in repeated doses helped to reduce her extreme sensitivity to sound. Later, Silica, which seemed more constitutional to her but had not helped her in the past, helped to resolve some remaining issues.

Case 5:

A woman brought in her 11 month old baby, ostensibly for treatment of her tonsils, as she assumed that they must be the cause of the loud snoring of her daughter.

“She snores so loudly that she keeps us awake, even when she is asleep in the bedroom far down the hall.” Speaking of sleeping, I noticed that the child was extremely placid, having not opened her eyes at all since being carried in, despite our lively conversation. “She is so calm, such an easy baby. She sleeps 25 hours daily!” This seemed to go farther than merely being an easy baby, so I asked if the girl had experienced any shock or trauma in her young life. “Well, her birth was extremely traumatic, for me as

well as for her. It was to be a home birth -I am a midwife and wanted it that way- but it came on so suddenly and I was bleeding profusely before the doctor arrived;

I nearly died of blood loss. He grabbed the baby, who was healthy, and put her in a cot that had been warmed with a hot water bottle. He didn’t look at her again until

I was stitched up and put on a drip. When he finally checked her, he was mortified: she had been place naked next to a metal hot water bottle, which in the panic no one

had thought to remove from her cot. She had 3rd degree burns all down one side but she never gave a peep. She has had so many operations since then, plastic surgery to

repair the damage, but it always gets infected and the grafts don’t hold, so she has to go back for more. It’s a vicious circle.”

I gave her a dose of Opium 200 on the spot and warned the mother that her daughter might “wake up” and start to feel the pain. In that case, she was to give Carb-a. 200C due to the burns. The next morning the mother phoned, saying: “I’m glad you warned me about what might happen. I have never heard my daughter cry, let alone shriek,

and now she is bellowing the house down!” Carb-a., made from the burnt hide of an animal, helped to ease her pain and to heal her skin, which cleared up into tidy scars without the need for more operations. The snoring stopped after that first night. The little girl was treated some years later with Ferr-p. for the tendency cough. She had

the same colouring (sandy blond), build (squarish) and feisty temperament as her mother, who did well on Ferr-p. for chronic fatigue and food allergies.

One wonders if treating the mother before her pregnancy might have prevented the near fatal bleeding and disastrous birth.

Case 6:

A girl in her early teens was brought for treatment of a very unsightly birth mark on her leg. There was a large patch of bright red skin, which looked as though it had been burnt, with veins bubbling out from the skin. It was impossible for her to wear tight jeans, as her skin burst and bled due to the pressure of the fabric. It reminded me of the look of the previous patient's burnt skin. Yet, this had been present at birth already and there had been no trauma during the pregnancy. On the indication of a dream she

had, about burning to death in a house fire, I decided to treat her as though some burn had occurred. I started with Opium 200C, followed by Carb-a. 200C in repeated

doses, over several months. Slowly but surely, the “burn” healed, leaving clear skin behind.

Case 7:

A woman in her forties came for treatment of chronic vaginal thrush. She had been treated with Sepia in the past by another homeopath, as that seemed suitable to her type and her complaint, but this had not brought relief. “I am quite reluctant to try homeopathy at all because I am so sensitive. I pick up on everything and have even made it

my profession to 'read' people’s state, since I can sense what is going on for them. Homeopathy tends to throw me off balance if it is not exactly right, so I don’t want to

take remedies.” This posed quite a problem, so a different approach was required.

“My problems started 15 years ago, before that I was fine. I was in a huge car accident and was in a coma for eight months. During that time, the thrush started and I have never been free of it since then, no matter what I do.” We went back in time to the accident and her subsequent coma, and she was given Opium 200C. Being so sensitive

she was asked to simply hold the vial of Opium in her hand. Her reaction was immediate: “Oomph, I am here!” She made a motion with her hands, as though pulling something from the air downwards, into herself. The change in her eyes was startling: suddenly one could see a clarity, where before there had been a vagueness, and the white that had been showing under her irises was gone. She started, however, to complain of pain, as though she had been beaten. The Opium was put aside and a vial of Arn. 200C was put in her hand, while she moaned and groaned. Hyper. followed, due to the shooting pains she then described, and then Staph., when she told of feeling maltreated in hospital. “I was treated like a thing because I wasn’t present. They would just shove a catheter in me, with no regard for my dignity, and

I would be watching it all from the ceiling!” The last remedy was Sepia once again, even though it had done nothing for her in the past. She held this in her hand for a while, then went to the toilet and expelled a large chunk of mucous from her vagina. She was later given Aur-m. due to severe issues with her mother, which she “took” in the same fashion, holding it in her hand and allowing the energy to do its work. It was the fastest response to homeopathic treatment that I have ever witnessed, and although it was

not along the traditional lines, it opened doors for me in treating hypersensitive patients. It showed me the need to be truly homeopathic in our prescriptions, working in the way that best suits patients, at their own tempo, and with their own specific way of taking the remedy.

 

[Ulrike Sommer]

Opium wird hergestellt aus dem Saft der Mohnpflanze. Nur eine Unterart von 600 Mohnpflanzen eignet sich zur Herstellung von Opium.

Abkömmlinge von Opium: Morphium, Heroin, Papain und Kodein.

Opium war des Kortison des Altertums und war damals in fast allen Arzneimitteln im Einsatz.

Themen: Abhängigkeit - Aufblähung - gewaltsames Aufbrechen eines verschlossenen Körpers - Betäubung - nach Schreck empfindungslos - an verschiedenen Stellen erregt und sediert zugleich - Erregung vs. Depression - Erschrecken - Erschütterung - Euphorie - Flucht in die Illusion - Phantasie vs. Realität - Rausch - undurchschaubare Realität - Romantik - Scheinrealität - Schlaf - Schmerzen vermeiden wollen - Schmuggel - Schwanken - Stillstand - strahlend, aber schnell verblasst - Sucht - Täuschung - Tiefe - Tod - Träume - Unklarheit - Unterdrückung - Verarmung - Verderben - Verdrängung - Verschleierung - Verschwommenheit - Verzerrung - plötzlicher Wechsel ins Gegenteil - Wunderarznei

            Symbolik:

Abgrund - Bilder - Dämonen - Fata Morgana - fliegender Teppich - Flüchtigkeit - flüchtig - Flüchtlinge, die woanders auf eine wunderbare Welt hoffen . Hypnos - eisige Kälte - Keller - Korruption - Lethe, der Fluß, aus dem man das Vergessen trinkt - Lüge - Mond - fahles Mondlicht - Morpheus - Narkose - neblig - pappig - Pfeife - Rauch - Rausch - Ritual - Zeremonie - Scheinparadies - Scheinrealität - Schlund - schwer - Sklave - Sucht - Todestrieb (Thanatos) - Träume - Treibsand - ungreifbar - unheimlich - Unklarheit - Unterdrückung einer Mehrheit durch einer Minderheit - Unterwelt - Verdrängung - Verschleierung - Verschwommenheit

            Psyche, Charakter und Gemüt:

GLEICHGÜLTIG - PSYCHISCHER + INTELEKTUELLER VERFALL - abgestumpft - abhängig - Angst (entsetzlich/ohne fassbaren Inhalt/qualvolle/verblassen im Zusammenhang mit Schmerz o. Sexualität) - Antriebsarmut - argwöhnisch - mit entsetzlicher Furcht im Schlaf auffahren; im Schlaf aufschrecken - ausgestoßen - träumerische Benommenheit - beschuldigt sich selbst - streitet seinen Zustand bei hochakuter Krankheit ab - betäubt - Dämmerzustand zwischen Schlafen und Wachen - Delirium, ängstlich, gewalttätig, rasend, schrecklich, wild - denkt, er ist nicht zu Hause - diffus - Dinge erscheinen in traumhafter Bedeutung - drückend - Dunkelheit - dumpf - starke Einbildungskraft - Eiseskälte im eigenen Inneren - empfindungslos - NACH SCHRECK EMPFINDUNGLOS (Thanatose) - entrückt - Erinnerung - Erinnerung an einen überstandenen Schrecken klingt nicht ab - verschüttete Erinnerungen tauchen auf - angenehme Ermattung - erregbar - an verschiedenen Stellen erregt und sediert zugleich - Erregungs - und Depressionszustände wechseln einander ab - erschrickt leicht - Erschütterung - euphorisch - flüchtig - froh - Gedächtnisstörungen - lebhafte Gedanken - Gedankenablauf beschleunigt - Gefühl auf Sparflamme - Mangel an Gefühlen - Gelassenheit - Geräusche hören, die man normalerweise nicht hört - empfindlich gegen Geräusche - gewalttätig - gegen eigenes Leiden/Schmerz gleichgültig - völlig, aber angenehm gleichgültig - glücklich - guten Mutes - heiter - hinfällig - jammert und lamentiert - klagt nicht - Kraftgefühl gesteigert - Lähmung - lockend - Missbrauch-/trauisch - lügen - murmeln - gesteigerter Mut - neblig - nebulös - passiv - Phantasiebilder - hochfliegende Phantasien - prall - psychotische Zustände - Raserei - rationalisieren - Räume erscheinen größer als sie sind - rauschartig - Reaktionslos auf äußere Eindrücke - undurchschaubare Realität - reserviert - scherzt - schlaff - schläfrig (kann aber nicht einschlafen) - Schmerz vermeiden wollen - UNEMPFINDLICH GEGEN SCHMERZ - Schreckensvisionen/-vorstellungen - schreckhaft - im Schlaf schreien - schwer - Selbstbeherrschung vermindert - Selbstwertgefühl übersteigert - seufzen - geschärfte Sinne - Steitsüchtig - Stimmung angstvoll und verzweifelt bis hin zu Selbstmordgedanken - Stumpfheit - teilnahmslos - träge - „Wie im Traum“ - nervöse Überreizung - Traum und Realität nicht unterscheiden können - überempfindlich (Sinnesorgane) - undurchsichtig - unentschlossen - unfähig zur Umsichtigkeit - unklar - unzugänglich - unruhig - verführerisch - vergnügt - verlangt nichts - verschlossen - verschwommen - versteckt - traurige Verstimmung - verwegen - verwirrt - schreckliche Visionen - vollgestopft - beglückte Wachträume - Wahnideen (schöne/schreckliche) - Welt als Theater erleben - Wohlbefinden (künstlich steigern/trotz körperlicher Beschwerden/trotz starker Traumata) - Zeiträume erscheinen länger als sie sind

Verlangt: in Ruhe gelassen zu werden;

Angst vor: Dunkelheit - Ekstase - ermordet zu werden - Extravaganz - Persönlichkeitszerstörung - Schreck - Tod;

Gefühl von: Auflösung der Persönlichkeit - Beine gehören einem Anderen - Benommenheit - Täuschung: ermordet werden - Teufel sind anwesend

Träume: Bürgerkrieg - in Abgrund fallen - Albtraum - Ausgestoßensein - bedrückend - bunt - menschenfressende Dirnen - fällt in ein dunkles Loch - eisige Kälte –

versteinerte Landschaften - Mord - Tempel, überschwemmt oder verweht - Teufel - Verschleppung

Körper: Abmagerung (Anorexie) - Schlaganfall (Apoplex/mit stertoröser Atmung, heißem dunkelrotem Gesicht) - Appetitzügler - Atem (Stillstand/mühsam, röchelnd, unterbrochen, unregelmäßig) - asthmatische Beklemmung - Bronchialasthma - Blase: Tenesmus, Drang zum Urinieren fehlt oder kann nicht/Harnverhalten nach Schreck; - Bleikolik - Cholera/Typhus - fortgesetztes Erbrechen - betäubt - Delirium (tremens/Alkoholiker) - Erregungs- # Depressionszustände - thyphoides Fieber - Hyperästhesie Fußsohlen - Gebärmutterspasmen - Gehirnerschütterung - glühendes Hitzegefühl am Kopf - Getränk kommt beim Schlucken aus der Nase wieder heraus - Hunger- und Leergefühl im Husten (heftig, kitzelnd mit Trockenheit/krampfartig/trocken) - paralytischer Ileus - Ileus, prall gefüllt, aufgetrieben, nichts geht raus - Impotenz - Kopf, wie breitgeschlagen - Kopfschmerz („Als ob Kopf im Kissen niedergedrückt wird/beginnt im Hintergrund, strahlt in Gesicht/Stirn) - Koterbrechen (in Massen) - tonische und klonische Krämpfe - Magen (nicht schlechter durch Essen/anormales Wärmegefühl/Schmerz krampfhaft) - Menses, Unterdrückung durch Schreck - Obstipation (chronisch/ohne jeglichen Stuhldrang/spastische/total) - Ohnmacht - Ohrgeräusche, Summen und Läuten - Ösophaguslähmung, -krampf - Puls, langsam, aber voll - Reaktionslos auf äußere Eindrücke - Schlaf (stuporös/schlaflos/-sucht/Somnolenz) - unerträgliche Schmerzen - zu erwartende Schmerzen fehlen völlig - Schmerzstillung - Schwindel als Folge von Schreck - Schwindelanfälle - Sonnenstich - sorgfältig gewählte Arzneien wirken nicht - Stuhl, kleine, trockene, harte, schwarze Ballen - Stupor, mit dunkelrotem, aufgedunsenem Gesicht, schnarchender Atmung - Taubheitsgefühl bei Beschwerden, die eigentlich schmerzhaft sind - Unterkiefer verkrampft oder schlaff - atonische Verdauungsstörungen - Zuckungen - Zunge dick, gelähmt, Sprechen und Schlucken erschwert

Verlangt: zu entfliehen;

Typ/Erscheinung/Kleidung: Augen, glasig; halb geöffnet oder weit aufgerissen - Blick, glasig, starr - Gesicht, gedunsen, geschwollen, heiß, blödsinniger Ausdruck - Gesichtsfarbe, tiefrot, dunkelrot bis blauviolett - Haut, dunkelrot, heiß, feucht, juckend - Haut, warm schweißbedeckt, außer an Beinen - Lippen und Zunge livide - Pupillen verengt - Marasmus (alt, grau, dürr, öde) - Schamesröte

<: Erschütterung - Hitze - Schlaf, während und danach - Schwitzen, während und danach - Sonne - Stimulantien - Wärme - Kopfschmerz morgens;

>: frische Luft - kalte Speisen und Getränke - spazierengehen - marschieren;

DD.: Acon. Arg-met. Cann-i. Lach. Nat-n. Stram. Sulph.

           

[Didier Grandgeorge]

Man kann also zusammenfassend sagen, dass wir auf dieser Welt die Wahl haben zwischen zwei Optionen: erst das Vergnügen, dann das Leid = dem Weg des Drogenabhängigen, oder erst das Leid und dann das Vergnügen = dem Weg des Sportlers.

In der Homöopathie das Hauptmittel für akute oder chronische Folgen von Angst.

Angst macht ruhelos, aber sie lähmt

Opium, das im Paroxysmus an einem Stillstand von Herz und Lunge stirbt (Morphine dämpfen diese beiden Vitalfunktionen).

Homöopathen schlagen daher vor, mit Opium dem Risiko des plötzlichen Kindstods zu begegnen.

Wenn die Mutter während der Schwangerschaft einen großen Schrecken erlebt hat, bildet sie zur Abwehr vermehrt Endorphine, die durch die Plazenta hindurch in das Gehirn des Kindes dringen. Das Kind kommt schläfrig zur Welt, es saugt nicht stark genug, schläft während des Stillens ein und gewinnt nur langsam das Geburtsgewicht zurück. Es fallen Nabelbruch und Verstopfung auf. Eine Gabe Opium C15 reicht in aller Regel, um das Neugeborene aufzuwecken und eine Gewichtszunahme in die Wege zu leiten.

 

[Tanja Hofmann]

Opium ist eines der wichtigsten Mittel zur Behandlung der „Posttraumatischen Belastungsstörung“. Dabei zeigt Opium ein sehr charakteristisches Bild.

Obwohl ich gern mit eingängigen Fallbeschreibungen arbeite, um den „Fingerabdruck“ der Arznei klar und deutlich darzulegen, verzichte ich bewusst auf die detaillierte Darstellung eines Missbrauchs- +/o. Misshandlungsfalles, da ich die hiervon betroffenen Leser/innen keiner Trigger-Situation aussetzen möchte. Dennoch möchte ich auf die Bedeutung von Opium gerade in diesen Fällen hinweisen.

Die Substanz

Opium ist der getrocknete Milchsaft des Schlafmohns („Papaver somniferum“) aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Wenn wir „Opium“ hören, denken wir sofort an die „Opiumhölen“ in Asien und ordnen die Pflanze daher auch Asien zu; dies ist allerdings nicht richtig. Die Heimat des Schlafmohns liegt in Mittel- und/oder Südeuropa. Heute wird die Pflanze von der pharmazeutischen Industrie sowie als Ausgangssubstanz für die illegale Heroinproduktion angebaut. Hauptanbaugebiete sind Afghanistan (der größte Opiumproduzent weltweit, wobei 80 % im Land verbleiben), das Goldene Dreieck (Bergregion zwischen China, Burma und Laos), Nordthailand, Zentralasien, Türkei, Mexiko, Tasmanien und Österreich.

Und: In der Schweiz wächst der Schlafmohn noch wild! Der Schlafmohn ist eine einjährige Pflanze mit Pfahlwurzel; der Stängel wird ca. 30 - 150 cm hoch.

Der Vermehrung erfolgt über die Samen, die einfach ausgestreut werden. Jede Pflanze hat eine einzelne Blüte mit 4 Blütenblättern, die in verschiedenen rot-violett-Tönen erscheinen. Die Fruchtkapsel selbst -aus der Opium gewonnen wird- ist ca. 2 - 6 cm lang und hat die Form eines bauchigen Teekessels - in dem bis zu 2.000 Samen ihren Platz finden.

In Mitteleuropa liegt die Blütezeit im Juni/Juli. Die höchste Opiumkonzentration erhält man kurz nach Ende der Blütezeit.

Um Opium zu erhalten, wird die Kapsel angeritzt, der Milchsaft tritt aus, und nach einem Tag ist dieser zu einer braunen Masse getrocknet, die dann abgekratzt wird. Pro Kapsel erhält man einen Rohopiumertrag von ca. 20 - 50 mg. Für 1 kg Opium benötigt man mindestens 20.000 Mohnkapseln. Das entspricht einem Mohnfeld von 400 m².

Historisches

· Die Germanen pflanzten Mohn auf Mohnäckern an; diese Äcker nannten sie „Odâinsackr“. Sie galten „als Genesungsstätten, auf denen Odin/Wotan heilsame Wunder wirkte“.

· Ovid nannte Opium bereits den „Saft vom Kraut des Vergessens“.

· Die früheste Erwähnung von Opium findet man ca. 3.000 v. Chr. auf einer sumerischen Schreibtafel. Es wird dort als „Pflanze des Glücks“ beschrieben.

· Der chinesische Arzt Hua To nutzte Opium und Cannabis indica als Narkotikum für Operationen.

· In Peking wurde Opium im 15. Jahrhundert als bestes Aphrodisiakum gefeiert.

· 1670 wurde vom englischen Arzt Thomas Sydenham „Laudanum“ erfunden. Inhaltsstoffe: Opium, Safran, Zimt, Nelkenpulver und spanischer Wein. Es galt als Universalheilmittel und wurde auch als Rauschmittel genutzt.

· Goethe nannte Opium „Inbegriff der holden Schlummersäfte“.

· Der englische Dichter Thomas de Quincey machte Opium im 19. Jahrhundert zusammen mit anderen Kollegen berühmt. Er bezeichnete es als „geheimnisvolles Labsal zur Erfüllung aller menschlichen Wünsche“.

· In China, wo die Opium ihr größte Bedeutung erlangte und wo sie zum Narkotikum der breiten Masse wurde, rauchte man sie zunächst nicht, sondern aß sie.

Sicher wurde die meditative Stimmung geschätzt; aber da Opium massiv den Appetit dämpft, hat es bei den häufigen Hungerkatastrophen im Reich der Mitte auch eine traurige Rolle gespielt.

Verwendung von Opium

Der Schlafmohn wird in den Schwellenländern von Bauern angebaut, die vielfach selbst süchtig sind. Sie verkaufen das Rohopium zu Preisen, die gerade das Notwendigste zum Leben finanzieren.

Und das Opium wird geraucht, um die eigene Armut zu vergessen, um den Hunger zu stillen (Opium wirkt stark Appetit zügelnd), oder auch die Trauer, wie eine Opiumbäuerin erzählt, die binnen kurzer Zeit vier Familienmitglieder verloren hat.

Opium wird auf verschiedene Weise konsumiert:

· oral (es schmeckt bitter und erdig-krautig)

· rektal

· es wird geraucht, beispielsweise als Opiumpfeife; dabei wird eine Opiumkugel von der Größe einer Erbse pro Pfeife verwendet. Wünscht man visionäre Effekte, muss man mehrere Pfeifen in kurzen Abständen rauchen. In China und Laos wird Opium mit Tabak vermischt geraucht.

· es wird als Tee zubereitet (Opium-Tee - „Poppy tea“: frisch geerntete Kapseln werden mit Wasser 15 - 20 Minuten gekocht, dann abkühlen, abseihen und trinken)

· „Orientalische Fröhlichkeitspillen“: gemischt mit Haschisch, Gewürzen, Ambra, Moschus, pulverisierten Perlen und Edelsteinen (Lapislazuli, Rubin, Smaragd) wurde Opium geschluckt oder anal appliziert. Bei letztgenannter Methode löst sich die Pille binnen 10 - 15 Minuten auf.

· Räucherwerk - im Mittelalter stellte man psychoaktives und medizinisches Räucherwerk aus der Alraune, Opium und Arsenik her.

Medizinische Anwendung:

· im modernen Ägypten wird gesagt: es reize die Männer zum Krieg und zur Liebe

· die alten Ägypter verwendeten Opium gemischt mit Fliegenkot zur Beseitigung von „übermäßigem Geschrei“.

· Volksmedizin: Opium schützt vor nächtlichen Quälgeistern, blutsaugenden Vampiren, Alpträumen und Nickelkobolden.

· Mohnschnuller wurden bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Apotheken verkauft.

· Überall auf der Welt Verwendung gegen Husten (Bestandteil: Codein) und Durchfall.

· Verwendung als Narkotikum.

· Verwendung als Aphrodisiakum.

· Verwendung als Beruhigungsmittel.

Inhaltsstoffe

· Morphin (3 - 23 %, meist ca. 10 %)

· 0,1 - 4% Codein

·    1 - 11% Narcotin

· 0,1 - 2% Papaverin

Die Wirkung gleicht der Wirkung von Wein. Alle Opiumgenießer machen einen deutlichen Unterschied zwischen der Wirkung von Rauchopium und eingenommenem Opium. Gegessen oder getrunken hat Opium meist eine stärkere körperliche Wirkung, die als paradiesischer Zustand und Glückseligkeit empfunden wird: Opium löst die Seele aus ihrer Verflechtung mit den Dingen des Alltags und der Außenwelt.

Opium macht still und sanft. Es inspiriert und beflügelt die Phantasie (erotische), steigert die Sensibilität und das Zärtlichkeitsempfinden, während gleichzeitig Bewegungsdrang und Betätigungstrieb, Mitteilungsbedürfnis, Ehrgeiz, sexuelle Potenz, Affekte und Aggressivität ganz allgemein verringert werden. (1)

Thomas de Quincey schreibt: „Opium breitet über die aktiven und passiven Fähigkeiten Heiterkeit, setzt sie ins Gleichgewicht und gibt dem Gemüt und der moralischen Urteilskraft im allgemeinen eine Art vitaler Wärme, der der Verstand zustimmt und die eine Körperkonstitution von ursprünglicher, sozusagen vorsindflutlicher Gesundheit immer begleiten wird. So zum Beispiel macht Opium - wie Wein - das Herz weit und erzeugt einen Zustand von Wohlwollen;

doch mit dem merklichen Unterschiede, dass in der plötzlichen, überströmenden Güte, die die Betrunkenheit begleitet, immer eine Sentimentalität liegt, die sie dem Beobachter verdächtig erscheinen lässt. Dagegen ist die durch das Opium hervorgerufene Ausdehnung liebreicher Gefühle kein fiebriger Anfall; nein - der gesamte Naturzustand kehrt zurück, in den unser Geist wieder gelangen würde, wenn jede Spur von Schmerz und Leid, die die Impulse eines ursprünglichen, guten und gerechten Herzens missleitet haben, verwischt worden wäre.“

Cocteau: „Das Opium ist die einzige pflanzliche Substanz, die uns den pflanzlichen Zustand vermittelt. Durch das Opium erlangen wir eine Vorstellung von jener anderen, der pflanzlichen Schnelligkeit.“

 

Die Opiumwirkung setzt fast sofort ein und hält ca. 6 - 8 Stunden konstant an.

Nachwirkungen: Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen (meist am nächsten Tag), Suchtverhalten.

[Sankaran]

„Liebermann, zitiert bei Hughes, beschreibt den Zustand des chronischen Deliriums, in den ein Opiumsüchtiger verfällt: „Manchmal erträgt er alle Qualen der Hölle eines Buddhisten; oder er stellt sich vor, dass er sich in einer lustvollen Umarmung befindet, und im nächsten Moment findet er in seinen Armen die entstellten Glieder eines abscheulichen Ungeheuers. Diese Bilder sind -so wird uns versichert- die genauen Kopien der Phantasie eines Opium-Essers und sie stellen ein lebendiges Ebenbild dar zum Spektrum der Wahnvorstellungen im Delirium tremens, die uns geläufiger sind.“

Zu den körperlichen Langzeitfolgen von Opiumgebrauch gehören Appetitlosigkeit und dadurch Gewichtsverlust bis zur Abmagerung und völligen Entkräftung, aber auch Kreislaufstörung und Muskelschmerzen. Bei Überdosierung droht akute Atemlähmung mit Todesfolge. Psychische Auswirkungen sind Abhängigkeit, Antriebsschwäche, Depressionen, häufig starke Persönlichkeitsveränderungen einhergehend mit Apathie.

Die physiologische Wirkung der Opiate besteht vor allem in einer Schmerzlinderung, sie können bei zunehmender Dosierung auch Krämpfe auslösen. Untersuchungen von R. Tremmel (1975): weisen auf bestimmte Chemorezeptoren im Gehirn hin, sogenannte Opiatrezeptoren, vor allem im "Limbischen System" und in der "Amigdalae", in denen Opiate bevorzugt anlagern. Diese Hirngebiete spielen vor allem bei Furcht- und Fluchtreaktionen eine Rolle sowie bei der emotionalen und affektiven Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen. In diesen Hirnregionen vermag Morphin die Leitungswege für Schmerzen zu beeinflussen (schmerzlindernde Wirkung) und Euphorie auszulösen (euphorisierende Wirkung).

Exkurs: Opiate - Opium, Morphium und Heroin

Die systematische Erforschung der Opiumalkaloide fand ihren ersten Erfolg durch den deutschen Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner, dem es 1804 gelang, den hauptsächlich wirksamen Stoff des Opium zu isolieren. Diesen Stoff benannte er, nach Morpheus dem griechischen Gott des Traumes und Schlafes, Morphium.

Ab 1826 war Morphium als analgetisches Medikament frei erhältlich; erst um 1870 wurde die süchtig machende Wirkung bekannt, worauf hin gleich wirksame, aber weniger abhängig machende Medikamente gesucht wurde. Das war unter anderem die Geburtsstunde des Diacetylmorphins, das unter dem Namen Heroin (von griech. heros = held) vermarktet wurde. Es entsteht aus Morphin und Essigsäure.

Wenig bekannt ist, dass Heroin zunächst als Ersatzpräparat für Morphinsucht eingesetzt wurde (wie heutzutage Methadon) und von der Firma Bayer zunächst als nicht süchtigmachendes Hustenmittel verkauft wurde. Eine Umfrage unter Opioidabhängigen in den USA hat ergeben, dass diese in erster Linie Opium bevorzugen. Danach kam Heroin, dann Oxycodon, Hydromorphon und dann erst Morphium.

Erst 1921 wurde Heroin, als noch stärker bindende Droge als Morphium, als verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel kategorisiert.

 

Opium-Arzneimittelbild

Leitsymptome (aus: (2), (6), (7), (8), (9))

H. schrieb, dass die Wirkung von Opium viel schwieriger abzuschätzen sei als von den meisten anderen Arzneimitteln. Dies mag daran liegen, dass Opiumsüchtige zu Beginn des Konsumierens einen gänzlich anderen Zustand haben als nach langem Missbrauch. Die meisten der bekannten Opium-Leitsymptome sind an die Wirkung des gelegentlichen Opium-Konsums angelehnt; es ist der Zustand der Somnolenz mit der für Opium charakteristischen Verstopfung: Die Unempfindlichkeit des gesamten Nervensystems, Benommenheit, Schmerzlosigkeit, Heiterkeit, Delirium, schwerer Schlaf, Verminderung der willkürlichen Bewegungen, Paralyse, Konzentrationsunfähigkeit, das alles mit stark angeregter Phantasie, dabei aber auch Gleichgültigkeit.

Morrison schreibt über die Opium-Seiten folgendes: „In dem einen Zustand ist der Patient gehetzt und intensiv - beinahe wie Nux-v. Es verlangt ihn sehr nach Arbeit, und er führt Aufgaben schnell und mit extrem klarem Kopf aus. Wenn seine Energiequellen erschöpft sind, tritt ein entgegengesetzter Zustand von Verwirrung, Schlaftrunkenheit und Benommenheit ein.

Diese beiden Stadien können auch bei ein und demselben Patienten im Wechsel auftreten.“

Nachfolgend ordne ich die bekannten Symptome nach der Opium-Wirkung im Anfangs-Stadium

des Missbrauchs / akute Symptomatik sowie im End-Stadium des Missbrauchs / chronische Symptomatik:

Anfangs-Stadium / akut End-Stadium / chronisch

Völliger Verlust des Bewusstseins Schreckliche Phantasiegebilde: Fratzen, Teufel, Skelette

Gesicht: rot, gedunsen, geschwollen, blutunterlaufen, heiß, Unterkiefer hängt herunter

Kachexie

Stuhl: runde, harte, schwarze Bälle Schlaflosigkeit, extreme Ileus, Koterbrechen Heftigste Schmerzzustände

Alle paralytischen Zustände Höllenqualen

Apoplexie. Denkt an Selbstmord durch Vergiftung

Schmerzlosigkeit (physisch und psychisch) Verachtung des Todes bei geistiger Verwirrung

Appetitlosigkeit Thema: zerstückelte, entstellte Körper

Starke Schläfrigkeit, Somnolenz, Sopor Beschwerden von Schock ausgelöst

Gähnen, heftig Beschwerden ausgelöst durch Vorwürfe (höchstrangiges Mittel)

Tiefes Schnarchen Beschwerden ausgelöst durch Scham

Erschwerte Atmung Gibt sich selbst die Schuld für Dummheit

Wachträume, freudvolle Zorn und Zerreißen von Gegenständen

Starke erotische Phantasien Thema: Schlangen

Meditativer Zustand: wach, innerlich zurückgezogen, voller Freude

Notorische Lügner

Weiß nicht, ob er träumt oder nicht Furcht, ermordet zu werden Gefühl von: schwebt über den Boden Furcht vor Annäherung anderer

Heiße Schweißausbrüche Wahnidee, dass Menschen kämpfen

Fröhlichkeit, Heiterkeit, Frohsinn Gesicht sieht alt, vertrocknet aus

Zufrieden, vergisst all seine Beschwerden und Schmerzen

Haut: allgemeines Jucken, rau, schmutzig, trocken

Gleichgültigkeit, Apathie, gegenüber Freud und Leid

Angst: Wenn die Angst vor dem Schreck zurückbleibt (Flashbacks).

 

Fallbeispiele aus der Praxis mit Opium als erfolgreiche Zwischengabe

Fall: Marlene - Verstopfung während familiärer Belastung

Marlene, 2 Jahre alt, leidet seit einigen Wochen zunehmend unter Verstopfung, und sie wehrt sich heftig gegen das Einschlafen. Immer öfter hat sie für mehrere Tage keinen Stuhlgang.

Bericht der Mutter: „Sie weint dann plötzlich und schreit und zeigt auf ihren Po und sagt, dass sie dort ‚aua‘ hätte. Dann gehe ich mit ihr zur Toilette, doch sobald sie auf der Toilette sitzt, schreit sie noch mehr und will sofort herunter. Danach ist sie wie ausgewechselt. Sie spielt ganz selbstvergessen, als ob nichts sei. Das wiederholt sich mehrmals am Tag, bis sie endlich Stuhlgang hat. Das geht dann schnell, aber durch die enorme Menge reißt die Haut, so dass sie blutet, was ihr sehr weh tut, und sie hört gar nicht auf

zu schreien.“

Die gleiche Beobachtung habe ich in der Praxis: Marlene spielt, dann wird sie unruhig, beginnt zu weinen, schlägt aber nach ihrer Mutter, sobald diese sich nähert, um mit ihr zur Toilette zu gehen.

Irgendwann ist der Schmerz so groß, dass Marlene sich doch überreden lässt. Fünf Minuten später sind beide wieder im Behandlungsraum; Marlene hat sich geweigert, ihr Geschäft zu erledigen. Sie spielt wieder, diesmal hektisch und mit gerötetem Gesicht, und auf jede Störung oder Frage reagiert sie zornig.

Während sie spielt, knabbert sie an ihren Fingern. Auf ihre Mutter reagiert sie mal abweisend, mal anklammernd.

Rubriken u.a.:

- Schreien, anfallsweise

- Schreien unterbricht die Bewusstlosigkeit (Opium ist nicht enthalten; ich habe Opium hinzugefügt)

- Gemüt, beißt in den Arm

- Gemüt, beißen in die Hände

- Bewusstlosigkeit durch Unterdrückung von Schreck (eine der wichtigsten Rubriken für Opium - hier sehen wir die Neigung zur Abspaltung)

- Gemüt, Angst - wenn die Furcht nach einem Schreck zurückbleibt (ebenfalls eine der Schlüsselrubriken von Opium)

Marlenes Eltern erwarten ihr zweites Kind; vor mehreren Wochen haben die Eltern während einer Routineuntersuchung erfahren, dass ihr ungeborenes Kind eine Hernie hat und es daher direkt nach der Geburt operiert werden muss. Im Laufe der kommenden Wochen kamen weitere Komplikationen hinzu, so dass sich die Familie in einer zunehmend schwierigen Situation befand.

Die rücksichtsvolle, verständige Marlene, die ein inniges Verhältnis zu Mutter und Vater hat, hat sich daraufhin bemüht, „ganz groß“ zu sein, und auf die Krankenhausaufenthalte ihrer Mutter und die berufsbedingte Abwesenheit ihres Vaters mit Verständnis reagiert. (Ihre zuvorige ‚chronische‘ Arznei war Carc.)

Marlene erhielt von mir direkt in der Praxis Opium C12 in Wasser aufgelöst; 15 Minuten später erfolgte der seit drei Tagen fällige Stuhlgang.

Nach Opium entwickelte Marlene einige akute Erkrankungen: Sie hatte eine Magen-Darm-Infektion, die sich vornehmlich durch Erbrechen äußerte, und Aphten. Die Magen-Darm-Infektion wurde von den Eltern mit Nux vomica in D12 behandelt, die Aphten wurden von mir mit Borax C30 behandelt. Seither ist Marlene gelöst und entspannt, ihr Stuhlgang hat sich normalisiert, und die Warzen, die sie im Laufe der vergangenen sechs Monate entwickelt hatte, bildeten sich zurück und fielen ab. Ein deutliches Zeichen ihrer wiedergefundenen seelischen Balance ist ihr Schlaf: Sie geht mittlerweile freiwillig zu Bett, schläft schnell ein und schläft auch durch.

Fall: Frieda - Schlafstörung und Depression nach einem Unfall

Frieda ist 61 Jahre alt. Sie hat ihren Ehemann und Vater ihrer drei Kinder vor mehr als zwanzig Jahren durch einen Autounfall verloren. Sie selbst saß ebenfalls in dem Unfallauto; ihr Mann starb neben ihr, woran sie allerdings keine Erinnerung mehr hat. Frieda selbst wurde lebensgefährlich verletzt. Daher musste Frieda mehrere Monate im Krankenhaus bleiben und diverse Operationen erdulden. Während dieser Zeit lebten ihre Kinder bei ihrer Schwester. Als Frieda das Krankenhaus verlassen konnte, war sie schwerbehindert und konnte nur noch mit Krücken gehen. Dennoch hat sie die Versorgung des Haushalts und ihrer Kinder sofort übernommen.

Neben der unfallbedingten frühen Arthrose vieler Gelenke leidet Frieda insbesondere unter einer tiefen Traurigkeit, die von ihr selbst bereits mit den „typischen“ Trauerarzneien mit eher mäßigem Erfolg behandelt worden ist. (Arzneien: Nat-m. Ign. Aur-met. Aur-m. Ph-ac.).

Frieda zeigt ihre Trauer nicht offen, sondern kämpft dagegen an. „Es ist passiert, das Leben geht weiter. Ich kann daran nichts ändern. An den Unfall denke ich kaum noch, und wenn, dann zwinge ich mich, an etwas anderes zu denken, und das klappt auch recht gut.“

Auf die Frage, warum sie bislang keine professionelle Hilfe gesucht hatte, antwortet Frieda: „Das bringt doch alles nichts. Im Krankenhaus haben sie mir Gespräche mit einem Psychologen aufgezwungen, und ein Pastor war auch da. Der Psychologe wollte mir Drogen geben, aber davon halte ich gar nichts.

Drogen sind nie die Antwort. Ich hätte Angst, dass ich meinen Kopf nicht mehr benutzen könnte, und der Kopf ist so ziemlich das einzige Körperteil, das noch gut funktioniert. Drogen würden alles nur noch schlimmer machen, nicht besser.“

Und warum die homöopathische Eigentherapie? „In den Kügelchen ist ja praktisch nichts enthalten! Ich dachte mir, schaden kann es nicht, und vielleicht hilft es ja sogar ein wenig. Das hat es ja auch.

Ich schlafe jetzt besser. Aber weil ich mit meinem Laienwissen am Ende bin, komme ich zu Ihnen.“

Ich frage sie, was sie tut, wenn sie die Trauer spürt. „Ich lenke mich ab“, antwortet Frieda. „Ich gehe zum Beispiel in den Garten und arbeite dort, oder ich helfe einer jungen Mutter aus der Nachbarschaft, die mit ihren Kindern überfordert ist. Außerdem nehme ich mir jeden Tag etwas vor. Ich achte auf einen regelmäßigen Tagesablauf. Ab und zu lese ich auch gern, oder ich sehe fern, aber sobald ich merke, dass mir die Tränen kommen, schalte ich ab. Weinen bringt nichts.

Wissen Sie, ich weine jetzt zwanzig Jahren. Ich habe mich daran gewöhnt, dass mein Körper dieses Eigenleben führt. Aber auch die Tränen bringen nichts.“

Frieda ist eine sehr attraktive Frau, die viel Ruhe und Würde ausstrahlt; ab und zu weint sie, was ihr dann unangenehm ist. Sobald sie weint, macht sie sich gerade, wischt sich mit einem Stofftaschentuch die Tränen von den Wangen, schweigt, bis sie sich wieder unter Kontrolle hat, und nimmt den durch die Tränen verlorenen Faden wieder auf, als sei nichts geschehen.

Frieda erinnert sich nicht an das Unfallgeschehen, und auch nur sehr schemenhaft an die ersten Wochen im Krankenhaus. Vom Tod ihres Mannes hat sie durch den Krankenhausseelsorger erfahren; sie sagt hierzu, sie hätte sich viele Monate lang „selbst wie tot gefühlt“, und gelegentlich kommt es ihr immer noch so vor, als sei sie „nur eine leere Hülle“.

Suizidversuche oder -gedanken? „Früher, ja … Gedanken. Immer wieder. Wegen der Schmerzen, und weil ich mich so allein gefühlt habe. Drei Kinder allein großziehen, das wollte ich nie.

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin sehr gern Mutter, aber ich habe mich nicht imstande gefühlt, den Vater zu ersetzen. Aber ich hätte meinen Kindern nicht auch noch die Mutter nehmen wollen, deswegen waren es immer nur Gedanken.“

Unter „Wahnidee von innerer Leere“ ist nur Aur-met. aufgeführt; unter „Allgemeines, Gefühl als ob der Körper hohl wäre“ finden wir 5 Arzneien, u.a. auch Aurum metallicum.

Weitere Rubriken:

- Wahnidee, tot: nur Heroin (wird aus Opium hergestellt)

- Wahnidee, er selbst sei tot: 20 Arzneien, nur Opium und Lachesis sind 2wertig genannt

Unter „Amnesie durch Unfall“ ist weder Op. noch Aur-met. genannt; wichtige Arzneien sind hier u.a. Arn. und Nat-s. Insbesondere Nat-s. ist auch eine sehr wichtige Arznei bei starker Suizidneigung;

In der Rubrik: „Gedanken an Selbstmord, hält sich wegen seiner Pflichten gegenüber seiner Familie zurück“ ist tatsächlich nur Nat-s. genannt (3wertig).

Da aber unsere Repertorien nicht vollständig sind, können wir uns nicht nur nach den Ergebnissen der Repertorisierung richten. Und wir verschreiben ebenfalls nicht aufgrund eines Ereignisses, einer Ätiologie, denn nicht das Vorhandensein des Ereignisses ist entscheidend, sondern:

1. Die Gedanken aufgrund des Ereignisses;

2. Die Gefühle aufgrund des Ereignisses;

3. Der Umgang mit dem Ereignis und mit den Folgen des Ereignisses.

Das ist das Individuelle: Der Geist, die Emotionen und das Handeln. Eine weitere Äußerung von Frieda führte dann zu einer gut begründeten Verschreibung:

„Ich hatte immer wieder Angst davor, die Augen zu schließen, weil ich Angst vor Alpträumen hatte.

Und ich hatte Angst vor der Schlaflosigkeit, weil ich doch funktionieren musste. Ich hatte Angst, ich würde zusammenbrechen.“

- Furcht vor dem Schließen der Augen - nur Opium

- Furcht vor Schlaflosigkeit - nur Opium

- Furcht vor schrecklichen Träumen - u.a. Heroin

Weitere Verschreibungskriterien: Angst, dass Medikamente ihre Lage nur noch verschlimmern würden (Furcht vor Extravaganz) und das Gefühl, sie sei wie tot.

Verordnung: Opium C30

In chronischen Fällen steige ich oft mit der C200 ein, wenn der Allgemeinzustand gut ist; Opium zählt zu den Arzneien, die auch in niedrigen Potenzen bereits große Kräfte entwickeln können.

Insbesondere hat Opium die Fähigkeit, verdrängte Geschehnisse zurück in das Bewusstsein zu holen. Um eine Retraumatisierung zu vermeiden, empfehle ich, zunächst mit niedrigeren Potenzen zu arbeiten.

Frieda reagierte auf die C30 mit intensiven Träumen u.a. auch über das Unfallgeschehen sowie, hierdurch bedingt, Angst vor dem Einschlafen mit dem Ergebnis, dass sie deutlich schlechter schlief. Sie zog sich zurück und begann, das Arbeitszimmer ihres Mannes, das sie seit seinem Tod nicht verändert hatte, auszuräumen, um es vollständig renovieren zu lassen. Diese Phase dauerte ungefähr vier Wochen an. Frieda berichtete, dass sie sich trotz des Schlafmangels erstaunlich gut fühlen würde. Sie würde zwar häufiger weinen, aber sie versuche nicht mehr, dagegen anzukämpfen. Das Leeregefühl war fast vollständig weg. Sechs Wochen später erhielt sie, nachdem das Leeregefühl wieder stärker wurde, Opium C30 verkleppert (= Auflösung von 3 Globuli in einem Glas Wasser, umrühren, einen Schluck trinken, Glas wieder auffüllen, umrühren, einen Schluck trinken - 5malige Wiederholung).

Die Träume ließen in ihrer Intensität nach. Der Schlaf verbesserte sich, die Energie nahm zu. Die Tränenausbrüche nahmen ab. Das Leeregefühl verbesserte sich um ca. 70%. Wir sahen uns 12 Wochen lang nicht: „Ich möchte es alleine versuchen“, sagte Frieda. Nach 12 Wochen bat sie um einen neuen Termin und berichtete, dass sie sich „Wie gereinigt“ fühlen würde, aber nun immer öfter an „das Ende“ denken würde. Der Schlaf war gut, sie fühlte sich fit, aber auch sehr einsam. „Mir ist klargeworden, dass ich in diesem Leben keinen Partner mehr haben werde. Meine Kinder sind groß und brauchen mich nicht mehr. Ich habe meine Pflicht erfüllt.“

Verordnung: Aur-met. Q12 täglich einen Tropfen.

Drei Monate sowie drei Termine später hatte sie keine Gedanken an „das Ende“ mehr, sondern hatte in der Zwischenzeit zwei kleinere Reisen unternommen und plante nun eine größere Reise gemeinsam mit einer Senioren-Reisegruppe. Sie hatte das Arbeitszimmer ihres Mannes vollständig renoviert und sich ein eigenes Zimmer eingerichtet. „Sie haben so viel für mich getan; mehr darf ich von Ihnen und von der Homöopathie nicht erwarten“, meinte Frieda, worin sich ihre Aurum-Konstitution wieder zeigte.

Frieda selbst hatte Aur-met. bereits in der C200 eingenommen. Hierauf hatte sich ihr Schlaf um ca. 30% verbessert. Eine erneute Einnahme hatte keinerlei weitere Verbesserung gebracht; insbesondere hatte Aur-met. auch keine Auswirkung auf das Gefühl der Trauer gezeigt.

- Damit sich die Wirkung von Aurum, das einen wesentlichen Teil von Friedas Persönlichkeit repräsentiert, voll entfalten konnte, musste zunächst das im Unterbewussten eingeschlossene Trauma aufgelöst werden, das jede tiefere Heilung blockierte.

„Fingerabdruck“-Rubriken Geist/Gemüt (= Rubriken mit max. 10 Arzneien)

Die Opium-Erkrankung zeigt sich in einem sehr charakteristischen Wechsel zwischen Verdrängung, Wahnideen: heiler Welt, massiven Schuldgefühlen/panischer Angst.

Verdrängung / Mangel an Reaktion

Rubriken u.a.:

- Sagt, ist gesund, obwohl er krank ist

- Bittet um nichts

- Willen, Wunsch - nach nichts

- Gleichgültigkeit, Apathie - gegen alles           

- Gleichgültigkeit gegenüber der Freude anderer Menschen

- Gleichgültigkeit gegenüber dem Leiden anderer Menschen

- Klagt nicht

- Klagt niemals (ABER: Klagen im Schlaf!)

- Mangel an Reaktion (wichtigstes Mittel - 4wertig!) Aufbau einer schönen Scheinwelt

- Wahnidee, er sei im Himmel

- Wahnidee, Visionen - schöne

- Hochgefühl, glückselig

- Schmiedet viele gigantische Pläne

- Hochfliegende Phantasien

- Voller Hoffnung (ABER auch: … abwechselnd mit Entmutigung)

- Manie

- Lügner, sagt nie die Wahrheit (wichtigstes Mittel - ABER: in der Rubrik: „Ehrlich“ mit nur 13 Arzneien finden wir Heroin, und in der Rubrik: „Sagt rückhaltlos die Wahrheit“ mit 17 Arzneien ist Heroin ebenfalls genannt!)

Massive Schuldgefühle

Menschen, denen großes Leid und großes Unrecht widerfahren ist, entwickeln sehr oft Schuldgefühle. Sie fragen sich, was sie selbst zu ihrem Unglück beigetragen haben könnten. Besonders stark sind Schuldgefühle, die Kinder von ihren Eltern vermittelt bekommen haben, denn insbesondere sehr kleine Kinder sehen in ihren Eltern Unfehlbarkeit. Was Mutter und Vater sagen, ist Gesetz.

In der Praxis habe ich massive Schuldgefühle insbesondere bei den Menschen gesehen, die als kleine Kinder von Vater +/o. Mutter missbraucht +/o. misshandelt worden sind. Sie sehen ihr Leid als „selbstverursacht“ an: „Weil du so ein böses Mädchen warst, musste ich dich misshandeln / dich missbrauchen.“

- Wahnidee, er sei ein Verbrecher und würde gleich bestraft werden.

- Wahnidee, er sei ein Verbrecher, der hingerichtet werden soll. Nur Opium ist in dieser Rubrik, und das gleich 3wertig.

- Wahnidee, sei Verbrecher

- Wahnidee, Unrecht begangen zu haben

Angst:

- Erschreckt leicht, beim Schließen der Augen

- Furcht vor dem Schließen der Augen

- Angst vor der Angst

- Furcht vor Schwindel

- Furcht vor Schlaflosigkeit

- Furcht von einem Auto überfahren zu werden

- Furcht, chronisch (ABER: kein Gefühl für Gefahr)

- Erbrechen durch Schreck (einziges Mittel - Praxisfall: Erbrechen nach Trigger-Situation in einem Missbrauchsfall)

„Furcht vor Extravaganz“

Die Doktoren Sehgal haben auf eine der wichtigsten Opium-Rubriken im Repertorium hingewiesen:

Furcht vor Extravaganz

Nur Opium ist in dieser Rubrik enthalten. Nun ist die Rubrik nicht selbsterklärend; Extravaganz definieren wir gemeinläufig mit „Luxus“, „Außergewöhnlich“, „Exzentrizität“. Gemeint ist hier allerdings die Furcht vor einem „mehr“ oder „noch mehr“ - übersetzt: Furcht vor noch mehr Schmerzen, vor noch mehr Qualen, vor noch mehr Angst, vor noch mehr Schrecken. Die Situation ist bereits eine Qual, die nur schwer zu kontrollieren ist - wenn also ein Mehr an Schmerz dazukäme, würde die ohnehin schon äußerst fragile Kontrolle vollständig zusammenbrechen, und man wäre der Situation (der Angst, dem Schmerz, der Qual) vollkommen ausgeliefert.

Es kommen demnach ein bereits existierender Schmerz oder eine bereits existierende Angst mit der Furcht vor einer Zunahme des Schmerzes oder der Angst zusammen. Opium kontrolliert diesen Schmerz oder diese Angst, die bereits existiert, durch Abspaltung des Gefühls, wodurch ein schmerzfreier oder angstfreier Zustand entsteht.

Opium-Pathologie / Körper

Opium ist auch für eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden ein hervorragendes Mittel. Besonders hervorzuheben ist der Nutzen von Opium für alle Erkrankungen / Zustände, die mit einem Reaktionsmangel einhergehen, z.B. urämisches Koma, Delirium tremens, Folgen von Schlaganfall. Häufig (aber nicht immer!) sehen wir rötliches oder bläulich-rötliches, aufgedunsenes Gesicht und eine feuchte, fast schon dampfende Hitze.

- Reflexe verloren / vermindert (ABER auch: Reflexe vermehrt)

- Lähmung (wichtiges Mittel)

- Lähmung nach Schlaganfall (wichtigstes Mittel!)

- Darmlähmung nach OP

- Darmverschluss           

- Leichtes Erbrechen, das Erbrochene ist oft grünlich

- Niereninsuffizienz, akut und chronisch

- Übelkeit, Magenschmerz, Erbrechen gebessert durch Zucker und Milch

- Durchfall und Verstopfung im Wechsel

- Harnverhaltung

- Blasenlähmung

- unwillkürlicher Urin- und Stuhlabgang

- Fehlgeburt-Neigung

- Verlangsamte Atmung

- Zucken, zittern, rucken der Arme, Beine und Hände

- Schlaflosigkeit (wichtiges Mittel; u.a. auch für Neugeborene durch Erkrankungen)

- Aber auch: Schläfrigkeit bis hin zu komatösem Schlaf

- Fieber mit intensiver Hitze und a) Euphorie oder b) Mangel an Reaktion

- Epilepsie

- Schmerzlosigkeit (Morphium wird als Schmerzmittel u.a. in der Endphase von Krebserkrankungen angewendet; wir haben hier also auch wieder

a) den extremen Schmerz

b) die Betäubung; in Großbritannien wird Heroin zur Linderung extremer Schmerzen eingesetzt)

 

[H.C. Allen]

Schlüsselsymptome

Mangelnde Empfindlichkeit gegenüber der Wirkung von Arzneien

Alle Beschwerden sind durch Sopor charakterisiert; schmerzlos; beklagt sich nicht; keinerlei Wünsche

Beschwerden, die durch Schreck ausgelöst wurden

Schlaf: wie betäubt, mit röchelnder Atmung, rotem Gesicht und halb geschlossenen Augen, blutunterlaufen; Haut mit heißem Schweiß bedeckt

Das Bett fühlt sich so heiß an, dass sie nicht darauf liegen kann

Der Stuhl ist schwarz und stinkend, durch Lähmung des Schließmuskels

Geist/Gemüt:

Delirium: mit ständigem Reden; weit geöff neten Augen, rotem, angeschwollenem Gesicht; oder Bewusstlosigkeit, glasige, halb geschlossene Augen, bleiches Gesicht und tiefes Koma mit vorausgegangenem Stupor

Glaubt, sie sei nicht zu Hause (Bry.); hat diesen Gedanken ständig im Kopf

Krämpfe bei Kindern, bei Annäherung von Fremden; vom Stillen nach einem Schreckerlebnis der Mutter (Hyos./nach Verärgerung der Mutter:

Cham./Nux-v.); vom Schreien; halb geöffnete, Augen

Allgemein:

Besonders geeignet für Kinder und alte Menschen sowie bei Krankheiten in der frühen Kindheit und bei Heranwachsenden (Bar-c./Mill.)

Für Menschen mit hellem Haar, erschlafften Muskeln und mangelnder körperlicher Reaktionsfähigkeit

Vitale Reaktionen abgeschwächt oder fehlend, die sorgsam ausgewählten Mittel zeigen keine Wirkung (Carb-v./Laur./Valer.)

Beschwerden: mit Gefühllosigkeit und teilweiser oder vollständiger Lähmung, Folgen von Schreck, die Furcht sitzt noch in den Knochen (Acon./Hyos.); von Kohlegas; durch eingeatmetes Gas; bei Alkoholikern

Alle Beschwerden sind durch Sopor charakterisiert; schmerzlos; beklagt sich nicht; keinerlei Wünsche

Delirium Tremens: bei alten, abgemagerten Menschen; aufgedunsenes Gesicht, Stupor, brennende, heiße und trockene Augen; lautes Schnarchen 

Schreien vor und bei einem Krampf (Apis, Hell.); tief röchelnde Atmung, sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen

Nach plötzlichem Zurücktreten eines akuten Hautausschlags Gehirnlähmungen oder Konvulsionen (Zinc-met.)

Marasmus; Kinder mit runzeliger, sie sehen aus wie ein kleiner vertrockneter alter Mann (Abrot.)

Abdomen:

Inaktive Verdauungsorgane

Peristaltische Bewegungen gehen in verkehrte Richtung oder sind gelähmt

„Als ob der Darm verschlossen sei“

Obstipation: bei Kindern; bei korpulenten, gutmütigen Frauen (Graph.)

hervorgerufen durch Inaktivität oder Parese, kein Stuhldrang,

infolge von Bleivergiftung. 

Stuhl hart, rund, schwarz und kugelig (Chel./Plb-met./Thuja)

Stuhl tritt aus dem Rektum aus und schlüpft wieder zurück (Sil./Thuja)

Unwillkürlicher Stuhlgang, besonders nach einem Schreckerlebnis (Gels.);

schwarz stinkend; durch Lähmung des Schließmuskels

[Hering]

Opium lässt die Eingeweide dermaßen träge arbeiten, dass selbst stärkste Abführmittel keine Wirkung mehr erzielen.

[Lippe]

Anhaltende Diarrhoe bei Menschen, die mit hohen Dosen dieses Mittels behandelt wurden.

Harnverhaltung: bei voller Blase, nach der Entbindung oder durch übermäßigen Tabakgenuss, beim Stillen des Kindes, wenn die Amme einen Wutanfall hatte

bei Fieber oder akuten Erkrankungen

Lähmung von Blase oder Schließmuskel

Bei Stramonium  haben wir Anurie durch Unterdrückung der Harnausscheidung während bei Opium diese nicht vermindert ist, die Blase ist zwar voll aber man spürt es nicht)

Zupfen am Bettzeug während des Schlafes (im wachen Zustand, Bell./Hyos .)

Schlaf schwer und sehr tief; mit röchelnder Atmung, rotes Gesicht, Augen halb geschlossen und blutunterlaufen, die Haut ist mit heißem Schweiß bedeckt; nach  Konvulsionen

Schläfrig, kann aber nicht schlafen (Bell ./Cham .), Schlaflosigkeit mit überempfindlichem Gehör, Uhrenschlagen und Hahnenschreie, sogar aus weiter Entfernung, halten sie wach

Atemnot beim Einschlafen (Grind./Lach.)

Das Bett fühlt sich so heiß an, dass sie nicht darauf liegen kann (Bett fühlt sich hart an: Arn./Bry./Pyrog.); bewegt sich viel auf der Suche nach einer kühlen Stelle; muss unbedeckt sein

Antidotiert von: starker Kaffee, Nux-v./Kali-per. und ständige Bewegung

Wenn die Beschwerden übereinstimmen, kann das Mittel den schlimmen Folgen von Opiumsucht entgegenwirken

Vergleiche: Apis, Bell./Hyos./Stram. und Zinc-met.

<: während und nach dem Schlaf (Apis, Lach.)/schwitzend/durch Wärme/Stimulantien;

>: Kälte/ständiges Gehen;

 

 

Vorwort/Suchen  Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum