Boricum acidum (Bor-ac) H3BO3/Lösung der Kristalle in Alkohol.
irritiertes Gewebe + Schwäche +
Vergiftung: Folgende Symptome traten auf: Ameisenlaufen an Händen und Füßen, später im Gesicht. Trauriger Gemütszustand, große nervliche Niedergedrücktheit. Brennen der Haut, die anschwoll und verkohlt wirkte,
alle Bewegungen bereiteten Schmerzen. In einem Fall kam es zum Kollaps, Körpertemperatur niedriger als üblich, Patientin seufzte # weinte.
Die Patientinnen waren kalt, die Vagina fühlte sich „kalt
an, als ob sie mit Eis gefüllt wäre.“ Kälte ist eine herausragende Eigenschaft,
genau so wie kalter Speichel;
Negativ: A. Fröstelt;
Schmerz + oft Urin lassen, Ganzkörperausschläge beginnend im Gesicht, > gehend im Freien;
Diese Säure ist bei Problemen der Haut und gynäkologischen Beschwerden angezeigt.
Man findet in der Materia Medica keine Gemütssymptome. Es gibt eine gute Indikation: der septische Schock durch einen Tampon.
Borsäure als antiseptische Wundversorgung verwendet, als Lotion für die Augen und bei Nagelbettentzündungen und um Blasenkatarrh zu beseitigen.
Reizt weniger als Karbolsäure, ruft aber auch Hauterscheinungen hervor.
DD.: Borx. Carb-ac. Kali-bi. (zäher Schleim)
1. Mittel für das Syndrom des septischen Schocks
Syndrom des septischen Schocks, durch einen Fremdkörper in der Vagina verursacht wird. Bor-ac. wird hauptsächlich als gynäkologisches Antiseptikum eingesetzt. Auch bei Infektionen der Vagina bei jungen Mädchen
verwendet werden und bei einer Infektion durch einen Fremdkörper.
Bor-ac. verbindet man mit empfindlichen jungen Mädchen, die zu Krämpfen und Anfällen neigen. Es ist ein Mittel für Ohnmachtsanfälle, Ödeme um Augen herum und Hautausschläge.
2. Hitzewallungen in der Menopause
Es widersetzt sich der Hitze durch Kälte und ist ein gutes Antiseptikum, daher ist es ein nützliches Mittel für die Übergangsstadien der weiblichen Entwicklung.
Junge Mädchen – menstruierende Frauen – die Menopause;
Repertorium: [William
Boericke]
Gemüt: Erregt (nervös)/seufzt
Gesicht: Gedunsen (um die Augen)/“Wie Spinnwebe“
Kopf: Schmerz (gastrisch)/über den Augen r.
Auge: Gerstenkörner/geschwollene Oberlider
Mund: Zunge rot/rissig
Speichel kühl
Magen: Übel > im Freien/Erbrechen/unbehaglich
Stuhl: Spärlich/teigig, breiig
Nieren: Schmerz in Harnleiter (+ häufige Harndrang)
Blase: Schmerz < Wasser lassend (brennend)/häufige Harndrang
Urin: grünlich/aromatisch
Häutchen bildet sich auf der Oberfläche/enthält Zucker
Harnröhre: Spasmus gegen Endes des Wasser lassens
Weibliche Genitalien: Kälte in Vagina (eisige Kälte)
Menopause/Menses zu häufig (3 Tage/4 Tage/alle 2 Wochen)
Glieder: Hautausschläge an Arme - erythematös
Nagelgeschwür
Schmerz in Füße > Gehen
Haut: Hautausschläge - Bläschen teilweise weiß/Erythem (multiform)/Impetigo
Allgemeines: Diabetes mellitus [+ Hitzewallungen während Menopause/+ Kälte der Vagina/ + rissiger Zunge (rot/trocken)]
Hitzewallungen (während Menopause)
Lebenswärmemangel
äußere Wassersucht
Schwäche < nach
Sepsis/Wunden
Vergleich: Boroglyzerin (= Glyc + Bor-ac). „bouncing o. silly putty“ (= Silicon + Bor-ac)]. Lach (Bor-ac kann eventuell Lach ersetzen).
Siehe: Bor + Acidums + Glyceringruppe
Wirkung: psorisch