Harpagophytum procumbens (Harp) = Teufels.kralle/= harpago
.
=
Sal-ac.-ähnlich/= Symph.-ähnlich;
Negativ: Verdauungsbeschwerden/Fieber,
Sehnenentzündung;
Repertorium:
Gemüt: Gleichgültig, Apathie
Allgemeines: r./7 h./morgens
Matt/müde
Psora
Schmerz in Gelenke/Muskeln/Sehnen
< Wetterwechsel
Vergleich: Enthält: Beta-sisterol; But-ac. Palo. Perna canaliculus. + Delessaria sanguinea + Harp
(bauen Bindegewebe.
auf). Rhus-t. Sep. Sesamum indicum. Sulph. Tub.
Antidotiert von: Verat.
Unverträglich: Magengeschwür
Wirkung: psorisch/lithämisch schmerzlindernd/entzündungshemmend K-PV+
Allerlei: Kalahariwüste/setzen sich fest in Tier/Mensch (untere Gliedmaßen) mit Wehrhaken. Rivoltan (allopatisch). Hat Früchten mit Hocker/hat quer wachsende Nebenwurzel
Phytologie: Gebraucht: Knollen, die an Nebenwurzel wachsen. Rheuma/Asthma/Arthrose Verdauung
Entzündungshemmend/Knorpelaufbau
Kleine
Dosen: appetitanregend/Stoffwechsel fördernd/Cholesterin hemmend
Große
Dosen = schmerzlindernd/entzündungshemmend
Leber/Galle/Nieren/Blasen/Gelenken/Krampfader.
Afrika:
fever, indigestion, malaria, allergies, rheuma, arthritis.
Secondary roots: lack of appetite,
dyspeptic complaints, and in supportive therapy for degenerative disorders of
the locomotor system. spondylosis, lumbago, sciatica, fibrositis, neuralgia,
and polymyalgia Analgesic effects of of harpago with reductions in abnormally
high cholesterol and uric-acid blood levels. Joint pain and improving vitality
in the joints. Use focused on painful conditions of the muscular-
skeletal system and digestive
problems.
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzunge. Impressum.