Acidum salicylicum (Sal-ac) = Salicylsäure
Schwäche ohne Irritation
= Chin. - Schwindel + empfindLICH/= Phenocarbonsäure-ähnlich/= Fructose-ähnlich;
Vergiftung: Akut (= auch Allergie): Schwindel/Kopfschmerz/Sehstörung (blind)/Hörstörung (schwerhörig bis taub)/Sehen vermindert/übel/erbricht/Magen-/Bauchschäden/Durchfall/
weniger
Urin/Hyperventilation/Blutdruckabfall/Schweiß/ruhelos;
Irritiert/nervös/verwirrt/Delirium/Mania/Schwindel/Kopfschmerz/Ohrensausen/Sehen
vermindert/übel/erbricht/Magen-/Bauchschmerz/Durchfall/Nierenfunktionsstörung;
Gebrauch: Kann Alkalosis verursachen/Atem tief und schnell;
Frau: Beugt Herzinfarkt nicht vor;
Negativ: A. Hitze/Blutwallungen/Röte, B. Schwindel, C. Ohrensausen, D. Schwitzt, E. Erregt;
Angst (Krebs)/erregt/verwirrt/sorgt sich, Konzentration schwierig/betäubt/bewusstlos, Krämpfe/allg. Schwäche (will liegen). Durst vermehrt.
Sorgt sich; eifersüchtig/manisch, Halluzination (Gott/Engel/Himmel), Träume [Schwanger sein/nicht heiraten können/Sex (sado)], nicht zusammenhangender Redeschwall,
Ohrgeräusche, Sprech-/Schreibfehler/ungeschickt, stinkende Ausscheidungen (SCHWEIß), aufstoßen/Blähungen, brennende/empfindliche Hühneraugen; (Wechseljahren +)
Rheuma (+ Schwindel + Ohrensausen) + (SCHWEIß + schlaflos nachts); akute und chronische entzündliche Gelenkschwellungen; >: nachmittags/frische Luft/kalte
Anwendungen/lokale trocken-heiße
Anwendungen/Schweißausbruch/Harnflut/Tee; <:
nachts/Berührung/Bewegung/Druck/Kälte/warme Räume; Rheuma, Polypen,
Asthma;
Salicaceae ‡ Leitet KRAFT aus dem Urgrund + zieht
kosmisches Feuer an. Aus dem Ringen der 2 Kräfte entsteht Sal-ac‡
[Peter Alex]
Das Massenmorden im Erstenweltkrieg und infolgedessen der kollektive weltweite Kummer über verlorene oder verstümmelte Angehörige zusammen mit der Angst um das eigene Leben und Nahrungsknappheit lösten die Influenzaepidemie am Ende des Ersten Weltkrieges aus. In westlichen Ländern starben zusätzlich viele vermeintliche Grippeopfer in Wahrheit am sogenannten Reye-Syndrom, das ausgelöst wurde durch die in Panik eingenommenen, massiven Überdosen an Acetylsalicylsäure, die eigentlich die Grippe verhindern sollten, stattdessen aber Leber und Hirn schädigten.
[Matthew
Gregory Harris]
Bunney
(1982) states in warts that simple topical agents are just as effective and
successful as more invasive treatment methods.
Patient-directed
treatments with non-prescription salicylic acid preparations continue to offer
a variety of advantages unsurpassed by newer therapeutic options;
Ursache: unterdrückt:
(Fuß)schweiß/Fieber/Hitze/Blutwallungen/Hirnhautreizung/Blutungen/manischen
Erregungszustand, Halluzinationen;
Repertorium: [Lesigang/Kühnen]
Salicylicum acidum
Gemüt: Angst
Betäubung/bewusstlos/stumpf/Stupor
Delirium während Fieber/Lachen
Erregt
Geistesabwesend
Kummer, Trauer (still)
Lachen (grundlos)
Milde
Redselig; geschwätzig
Reizbar, gereizt und traurig
Ruhelos
Sorgenvoll
Spricht nicht zusammenhängend
möchte still sein, seine Ruhe haben
Traurig
Vergesslich
Geistig verwirrt
Wahnideen (glaubt Musik zu hören)
Schwindel: im Allgemeinen
Morgens (6 - 9 h)
+ Erbrechen/+ Geräusche im Ohr
Blickend - nach oben/nach unten
Zu fallen, stürzen geneigt (nach l./zur Seite)
< Gähnen
Gegenstände scheinen sich nach r. zu bewegen
< Kopf hebend
Morbus Menière
Plötzlich und übel
Kopf: Blutandrang
Schmerz [dumpf/in Schläfen (stechend)
„Wie Schwappen“
Auge: Amblyopie
Bluten aus den Augen - Netzhautblutung
Entzündete - Iris/Netzhaut - Albuminurie/chronisch
Pupillen zusammengezogen
Sehen: Schwach, schwachsichtig
Ohr: Absonderungen (eitrig/stinkend)
Bohren mit den Fingern darin
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche mehrere
Schmerz [in Eustachische Röhre (stechend)]
Beschwerden der Cochlea/i.B. auf Labyrinth
Hören: Schwerhörig (l./+ Geräusche im Ohr: )
Taubheit, Verlust des Gehörs (nach Influenza/nervös)
Nase: Absonderung hustend
Nasenbluten
Schnupfen (< im Freien)
Niesen („Wie durch Dampf im Hals“)
Gesicht:
Schmerz in Trigeminusneuralgie
Mund: Aphthen
Zahnfleisch – blutend/entzündet (Zahnfleisch)/geschwollen
rot/weiße Flecken
Riecht faulig/übel riechend
Hautausschläge - Bläschen auf Zunge (brennend/schmerzhaft/auf Zungenspitze)
Hitze
Kratzen schabend, scharrend
Schmerz (brennend/„Wie verbrannt“)
Trocken
Geschmack - bitter/Speisen geschmacklos/„Wie verbrannt“/Aphthen/auf Zungenspitze
Stomatitis ulcerosa, Stomakaze
Inneren Hals: Belag
Entzündete Fauces/Rachen - akut/herpetisch
rot (dunkelrot/Rachen)
Geschwüre (in Fauces)
Jucken
Katarrh trocken
Kratzen schabend, scharrend
Schlucken schwierig
Schmerz [brennend („Wie Pfeffer“)/wund schmerzend]
Trocken (in Fauces)
Magen: Aufstoßen/Art des Aufstoßens: sauer
Entzündet
Übel - morgens/nach Frösteln
Übersäuerung/Verdauungsstörung
Erbrechen/Art des Erbrochenen: Blut
Geschwüre
Bauch: Flatulenz
Rektum: Cholera infantum (+ grünem, wässrigem Stuhl:)
Durchfall
Beschwerden durch Würmer - Bandwürmer
Stuhl: Riecht sauer/übelriechend
Grün („Wie Schaum auf einem Froschteich“)/hart/trocken/gelb/wässrig
Blase: Wasser lassen mit
schwacher Strahl < nach Aufstehen
Urin: Blutig/eiweißhaltig/braun/grünlich/übelriechend/spärlich
Sediment (eitrig/Kristalle/reichlich/schleimig/weiß)
enthält Zucker
Männliche Genitalien: Koitus - Genuss abwesend
Weibliche Genitalien: Lochien übel riechend
Menopause
Atmung: Beschleunigt
Husten: im Allgemeinen
Nachmittags (13 - 18 h) - 15 h - 15 - 17 h
Alten Menschen
Bellend/erschütternd (nachts)
Hart (nachts)
Hüsteln
Hustenreiz - l. im inneren Hals
Krampfhaft, spasmodisch
Niesen mit Husten
Trocken
Auswurf: Blutig/„Wie Käse“
Rücken: Ameisenlaufen in Wirbelsäule
Glieder: Ameisenlaufen in Füße
Entzündete in Ellbogen/Gelenke (chronisch)/Knie
Gelenke blass
Frostbeulen an Zehen
Hitze in Gelenke
Hühneraugen (brennend/wund schmerzend)
Kälte in Fingerspitzen
Nekrose - Unterschenkel - Knochen - Schienbein
Schmerz <(<(<( viel )>)>)>
Schweiß in Füße - reichlich/übel riechend/unterdrückt
Geschwollene Gelenke/Knie (rheumatisch/schmerzhaft)/Knöchel
Schlaf: Gähnen/kurz/unerquicklich
Fieber: Intensive Hitze
Kindbettfieber
Zerebrospinales Fieber
Schweiß: im Allgemeinen
Reichlich
Haut: Gangrän
Geschwüre - entzündet/indolent
Hart - Schwielen, „Wie Hornhaut“
Hautausschläge - Bläschen/Herpes zoster/Urtikaria
Jucken (> Kratzen)
Purpura - idiopathica
Allgemeines: l./morgens/15 h//nachmittags (13 - 18 h)/abends/nachts
Anämie
Arbeit/Lernen abgeneigt
< Bewegung/< Berührung/< Bäder/< im Bett/< Druck
Beschwerden durch unterdrückten Fußschweiß
Blutung (der Schleimhäute)
Diabetes mellitus
Entzündete Gelenke (rheumatoide Arthritis)
> im Freien/frische Luft/> kalten Anwendungen/trockene, heiße, lokale Anwendungen/Schweißausbrüche/Harnflut
< Hitze/Hitzewallungen/< Liegen/< Berührung mit kalten Dingen/< kalte Luft/< Licht/< Schweißausbrüche/< warme Räume.
Influenza
Karies der Knochen
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom
Konvulsionen
Menopause
Nekrose (der Knochen)
Ohnmacht (nach Fieber/< nach Schweiß)
Missbrauch von Quecksilber
Rucke der Muskeln
Schmerz [> Kälte/neuralgisch/rheumatisch (< Berührung/< Berührung von Kaltem)/< Bewegung/wandernd, sich verschiebend/äußerlich (brennend)/in Muskeln]
Beim Schweiß verschafft keine Linderung
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Fettes/Kaffee; >: Tee; <: Diätfehler; Verlangt: Wein/heiße Getränke/Milchprodukte/Süßes/Salziges;
Symptomen wechseln schnell
Verletzungen
Wassersucht äußere (Nierenerkrankung)
< Berührung
Empfindlich äußerlich
Schwäche - bei Diphterie/nach Fieber/bei Influenza/nach Influenza/mit Schweiß
Sonnenbaden geschwollene Gelenke
Sepsis./Wundgangrän
Zittern äußerlich
Gelenkbeschwerden in kleine Gelenke
Schleimhautbeschwerden
Vergleich: Enthalten in: Saliceae
+ Acetyls-ac. (= Sal-ac +
Acet-ac) + Alchem-x + Aloe. + Anans + Arachis
hypogaea + Aspirin. + Betu (Sumpfbirke) + Calen
+ Cham + Cimic + Dauc + Filipendula (Enthält: Sal-ac-ähnliche
Substanzen) + Frag + Gaul + Iris-v + Lon-c + Mono + Nyct. + Pirola + Propl +
Pop-t. + Primulaceae
+ Prun-a + Salv + Seneg + Solid-v + Spirae + Viol-o + Viol-t + Vitis; +
als natürliches Konservierungsmittel in Johannisbeeren + Prun-a + Prun- + Zea;
Bromelain,
Bosw-c (Hemmt Bildung von Leukotrienen). Hemmt: Prostaglandin.;
DD.: Benz-ac. Lac-ac. Sul-ac. Akute Mitteln. Chin-sal. Spirae. Coffn-sal. Verat-v.
Siehe: Acidums allgemein + Malphigiales + Schmerzmittelgruppe + Salicaten + Anhang (Arne Krüger/William Boericke)
Kali-c (Sorg für Familie) + Puls (weichherzig) + Bry (< Bewegung) + Rhus-t (> trockene Wärme) = Sal-ac
Sal-ac ↔ Chin-sal ↔ Chin
Salicylicum
acidumgruppe
Chin.. Sal-ac = Chin-ähnlich/= Nat-m + < Kälte + Blähungen + PERiodisch/= Sil + intolerant/reizbar/= Arsen-ähnlich/= Dig in Rhythmusstörung Fall
Harp. = Sal-ac-ähnlich/= Symph-ähnlich
Led. Tierbissen > kaltes Wasser:/Sal-ac: < kaltes Wasser:
Matr-d. = Cham-ähnlich/= Chen-anthelminticum-ähnlich - giftig/= Aspirin-ähnlich
Prostaglandinum Sal-ac hemmt Herstellung
Sal-a. enthält 1% Sal-ac
Sal-ac. = Chin. - Schwindel + empfindLICH/= Phenocarbonsäure-ähnlich/= Fructose-ähnlich/kann Magen schaden
Zing. = Aspirin-ähnlich
Unverträglich: Gleichzeitige Einnahme von Cortisol/Cortison verstärkt Blutungsgefahr/-wirkung von Digoxin/Lithium/Barbituraten/Antidiabetika.
Polypen, Asthma/Magen-/Nierenbeschwerden
Antidotiert: Anthraci, Bissen von Tieren (< Kälte), Antidotiert
von: Meth-sal
Wirkung: fördert Polypen lymphatisch/sclerotisch/malarial
Allerlei: Asperinempfindlichen ertragen keine Benz-ac-derivaten, Benz-ac fördert durch Sal-ac. Abgabe von Nitrogen in Urin.
Sal-ac. hergestellt aus Gaultherin
= wasserlöslich + verflüchtigt in Wasserdampf (Weideblätter in Wasser kochen/ziehen)
‡ = Produkt aus
nasser-kühler Kraft + Feuer aus Sonne bringt Ätherischem in Astralischem ‡
Allergie für Sal-ac = auch Allergie für Kurkuma (= Gelbwurz/in Currys)/Azofarbstoff (E 120 bis E129)/E 154/E 180/ Farbstoff Coc-c (= E 120)
Salicylic acid is a phenolic compound which is a precursor compound to
aspirin (Montenegro et al., 2009).
Aspirin (acetylsalicylic acid) is still the most
commonly used salicylate. After oral administration as an aqueous solution,
aspirin is rapidly absorbed at the
low pH of the stomach. Less rapid absorption is observed with other
formulations due to the rate limiting step of tablet disintegration - this
latter factor being
maximal in alkaline pH. The rate of aspirin absorption is dependent not
only on the formulation but also on the rate of gastric emptying. Aspirin
absorption
follows first-order kinetics with an absorption half-life ranging from
five to sixteen minutes. Hydrolysis of aspirin to salicylic acid by nonspecific
esterases
occurs in the liver and, to a lesser extent, the stomach so that only
68% of the dose reaches the systemic circulation as aspirin. Both aspirin and
salicylic acid
are bound to serum albumin (aspirin being capable of irreversibly
acetylating many proteins), and both are distributed in the synovial cavity,
central nervous
system, and saliva. The serum half-life of aspirin is approximately 20
minutes. The fall in aspirin concentration associated with a rapid rise in
sal-ac. concentration.
Salicylic acid renally excreted in part unchanged and the rate of
elimination is influenced by urinary pH, the presence of organic acids and the
urinary flow rate.
Phytologie: Schweißtreibend/Durchfall
Hornhaut: Vaselin + Teebaumöl übernacht
DICK auftragen. Morgens 2 Teile Meeressalz + 1 Teil Olivenöl einrubbeln, danach
Fußbad mit
Zitronensaft. Haut mit Bimsstein
abschleifen.