Mehrere Mittel

 

Vergleich: Siehe: Asterales

 

Lactuca virosa (Lact/Lact-v) = Leberdistel/= Sausalat/= Stinksalat/= Giftlattich/= Laitue vireuse/= Prickly lettuce

 

= Op-ähnlich + sofort beruhigend + harntreibend;

Vergiftung: Kopfschmerz/benommen/Ohrensausen/Sehstörungen/Kolik/ übel/erbrechen, Delirium (= Cypr-ähnlich)/Pulpillen erweitert, SCHWEIß, Herzrasen/schnelles atmen, schläfrig, < nachts;

Thema: überall Feinde/höchste Gefahr; Lösung: negativ: tun als wäre nichts; positiv:  ;

Negativ: A. ENGes empfinden (Körper/Brust), B. Müde/schläfrig während Stuhl;

 

Nervös + Beschwerden, erwartet Groteskes/Schreckliches, empfindet alles zu eng/schlechte Launen + << Widerspruch, leichtes Körperempfinden, vergrößerte Pupillen, AppeTIT/DURST, Speichelfluss/SCHWEIß, Durchfall, < Berührung/Druck /frische Luft/gähnen, < warmes Zimmer;

 

Komplementär: Sumb.

 

Vergleich: Castm. 

 

Antidotiert: Op. Sec.

Antidotiert von: Acet-ac. Coff.             pflanzliche Säuren, Kaffee, Alkohol,

Vergiftung: Brechmittel, danach Kaffee,

 

Wirkung: narkotisch/antiaphrodisisch/giftig

Allerlei: W./S. Europa + N. Afrika                   Ödland

 

Phytologie: Sammeln: Pflanzensaft (wird in Behälter aufgefangen nach köpfen der Pflanze kurz vor Blüte/eintrocknen lassen)

Katarrh/Krämpfe/schmerzstillend/Schlaf fördernd

 

Lactucarium lactuca virosa (Lactrm-l)

 

= Op-ähnlich;

 

Vergleich: Lact-v (Lactrm-l wird daraus gewonnen)

Op = appetithemmend/austrocknend 1. Erregend, 2. Beruhigend,

Lact = sofort beruhigend, nicht betäubend bei Beschwerden Atemwegen

Siehe: Lacs vegetabile

 

Repertorium:

Lact

Gemüt: Albernes Benehmen

Angst (abends/nachts/vor Husten/treibt von einer Stelle zur anderen)/Qualvolle Angst/Furcht [treibt ihn von einem Ort zum anderen/verletzt zu werden (von Soldaten bei Kindern)]

Arbeit abgeneigt

Betäubung (nach Pollutionen)/bewusstlos

Delirium (heiter, fröhlich/mit Kälte/Lachen/und schlaflos/mit Singen/mit Springen/mit Zittern)/Delirium tremens

Exzentrisch, überspannt (in Phantasien)

Faul (morgens)

Macht Fehler (lesend)

Froh

Gedächtnisschwäche (sich auszudrücken)

Gedanken zusammenhangslos

< geistige Anstrengung (unmöglich)

Gleichgültig, Apathie (gegenüber wichtigen Dingen)

Hysterie

Konzentration schwierig

Kummer, Trauer

Manie (mit Kälte/und schlaflos/mit Zittern)/lebhaft, munter

Mürrisch (um Kleinigkeiten)

Phantasien - lebhaft/übertrieben, hochfliegend

spielt Possen (im Delirium/bei Kindern)

Reizbar, gereizt (durch Kleinigkeiten)

Ruhelos (ängstlich/innerlich/und schläfrig)

“Als ob Selbstkontrolle zu verlieren“

Seufzen

Singen/springen

Sinne abgestumpft, stumpf

Sitzen geneigt

Stimmung, Laune - abweisend, zurückweisend

Stumpf (morgens/und schlaflos/

Traurig (abends)

Unzufrieden (mit allem)

Verlassen zu sein; Gefühl

Verwirrt geistig [morgens (aufstehend/nach Aufstehen)]

Vorsichtig

Wahnideen [wie nach Ausschweifung, Schwelgerei/sei berauscht/Bilder, Phantome/ermordet zu werden/Gerüche/Fliegen/geht in der Luft/sei leicht/Phantasiegebilde, Illusionen/würde schaukeln (im Bett)/schweben (in der Luft)/würde schwimmen (in der Luft)/Soldaten auf seinem Bett/Tintenfass - sieht eines auf dem Bett/sei vergiftet worden/Visionen]

Weinen (abends)

Widerspenstig/Widerspruch unverträglich

Zorn

Schwindel: im Allgemeinen

Morgens (6 - 9 h) < Aufstehen/vormittags (9 - 12 h)

“Wie balancierend“/„Wie berauscht“/“Als ob alles im Kreis dreht“/“Als ob schwebend“

+ trübsichtig

< plötzliche Bewegung

Zu fallen, zu stürzen geneigt

< Liegen

nähend

< nach Schlaf/< im warmen Zimmer

Kopf: Amblyopie

„Wie Beben, Wackeln“

Bewegungen innerlich (morgens/durch Kopfbewegung/< hustend/< im warmen Zimmer)

Blutandrang

Empfindliches Gehirns

Hitze/Hitzewallungen/mit kalte Hände/Stirn (# beide Stirnhöcker)

Kälte, Frösteln etc. (morgens)

“Als ob Hirn lose, locker“

Pulsieren (morgens/> Bewegung)

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

“Wie Schütteln“ < Kopfbewegung/< hustend/Hinterkopf

Schweregefühl [nachmittags/Hinterkopf]

Pupille erweitert/„Wie vergrößert“/„Wie geschwollen“

Völlegefühl (nachmittags/bei Schwindel/< im warmen Zimmer)

Zusammenschnürung im Hinterkopf

Auge: Absonderungen

Rollen nach oben

Rot (< Lesen)

Hautausschläge - Canthi

Schmerz [< Schreiben/brennend/in Canthi]

Schwäche

„Wie geschwollen“ - Lider

Pupillen erweitert

Sehen: vor den Augen schwarze, schwebende Flecken

Halluzinationen optisch

Nebelig/schwach, schwachsichtig/trübsichtig, trübes Sehen bei Schwindel

Verlust des Sehvermögens

Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche mehrere

Schmerz (bohrend/stechend/Wehtun/ziehend)

Spannung (im Gehörgang)

Hören: Schwerhörig

Nase: Trocken innerlich

Niesen (häufig)

Schmerz - innerlich (wund schmerzend)/Nasenspitze (drückend)

Gesicht: Ameisenlaufen

Ausdruck - kränklich/blass

Hitze (vormittags/während Kopfschmerz)

Kribbeln

Schmerz [in Unterkiefer (stechend)/in Kinn (stechend)]

Lippen „Wie geschwollen“/zitternd/bebend/zuckend

Verzerrung

Mund: Zunge weiß

Schaum vor dem Mund

Zunge - weiß/mit Schleimansammlung/Schmerz in Zungenspitze (brennend/“Wie verbrannt“)

Speichelfluss/Speichel - sauer/scharf, wund fressend

Trocken

Geschmack - bitter/fade

Zähne: „Wie verdreht“

Innerer Hals: Erstickungsgefühl

„Wie Kälte“ (Ösophagus)/“Wie Klumpen“

schabendes, scharrendes Kratzen

Lähmung/“Wie gelähmt“

Schleim (morgens/zäh)

Schlucken - schwierig/unmöglich durch Lähmung

Schmerz - abends/Uvula (brennend)

Äußerer Hals: < Kleidung

Magen: Angst

Appetit - fehlend/vermehrt (mittags)

Aufstoßen/Art des Aufstoßens: faulig/laut, geräuschvoll/leer/sauer/scharf

Durst/Durstlos

“Wie eingezogen“

Gluckern; Gurgeln

Kälte (eisig)

Kriechen innerlich

Schmerz (brennend/drückend/> Flatusabgang/krampfartig)

Sodbrennen

Spannung

Übelkeit (im Bauch)

Zusammenschnürung (konvulsivisch)

Erbrechen

Bauch: Auftreibung (in Hypogastrium)/Flatulenz/Rumoren, Kollern

Bewegungen im

“Wie Drehen, Umdrehen)

Entzündete Leber - chronisch

Hart - > Flatusabgang/harte Leber

Hitze (erstr. Brust)

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Schütteln < Husten

Leber geschwollen/hart/vergrößert/Beschwerden der Leber und Lebergegend (chronisch)/Zirrhose der Leber, Leberzirrhose

Milzerkrankung

Schwere (in Hypochondrien/in Leber)

Spannung [Hypochondrien (r.)]

Völlegefühl

Wassersucht durch Aszites (+ Leber verhärtet)

Zucken und Rucken in Hypochondrien

Rektum: Abwärtszerren, Schwere, Gewicht

Durchfall # Obstipation

Flatus (übel riechend)

Hämorrhoiden

Obstipation - schwieriger Stuhlgang/ungenügend

Prickeln, Kribbeln

Schmerz [brennend/drückend/stechend, durchstechend/Tenesmus/wund schmerzend/ziehend/zwickend, ziehend]

Stuhldrang (vor Stuhlgang)

Stuhl: Hart (danach flüssiger Stuhl)/spärlich/teigig, breiig/trocken/geformt dann dünn/weich

Blase: Schmerz [drückend/< Wasser lassend/zerrend/zwickend, ziehend]

Urinieren häufig

Urin: Brennend, heiß

braun/gelb - hell

Riecht süßlich/nach Veilchen

Reichlich

Spärlich

Wässrig, klar wie Wasser

Harnröhre: Schmerz - < Wasser lassend (brennend)/Meatus (brennend)

“Wie tröpfeln aus Harnröhre“

„Als ob ständig ein Tropfen entlang rollt“/“Als ob wenige Tropfen abgehen“/“Als ob Urin nach dem Urinieren zurückbleibt“

Männliche Genitalien: Erektionen - morgens/fehlend/lästig/schmerzhaft (morgens)

Pollutionen [morgens/< im Schlaf/häufig/stören den Schlaf/mit Träumen/unbemerkt

Schmerz - Penis [ziehend/Eichel/Peniswurzel/Samenstränge/r.]

Geschwollene Penis - schmerzhaft/Lymphgefäße

Sexverlangen vermehrt/vermindert

Weibliche Genitalien: Menses - zu häufig (4 Tage)

Geschwollene Uterus - wassersüchtig

Kehlkopf und Trachea: Kitzeln im Kehlkopf/in Luftwege/in Trachea

Rauheit

Schmerz [brennend/im Kehlkopf („Wie roh“)/Trachea („Wie roh“)]

Stimme - heiser, Heiserkeit (abends9

Trocken (Kehlkopf)

Atmung: Angehalten, versetzt, unterbrochen < Hustend

Asthma, asthmatische Atmung/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (nachts/+ Husten/erwachend)

< Gehend/< Liegen/< im Schlaf

Beschleunigt/langsam/rasselnd/seufzend/tief (verlangt tief zu atmen)

Husten: im Allgemeinen

periodisch/vormittags (9 - 12 h)/abends (18 - 22 h) - < im Bett

Anfallsweise (besteht aus kurzen Hustenstößen/“Als ob ununterbrochene Anfälle Brust zerreißen“

Anhaltend/asthmatisch/bellend/erschütternd/erschöpfend/erstickend/folternd, qualvoll/heftig/hohl [abends (< nach Hinlegen)]/hüsteln (< abends im Bett)/kurz/trocken

Muss hustend die Brust mit beiden Händen festhalten

Keuchhusten

Kitzelhusten, durch Kitzeln (in Fauces/im Kehlkopf/in Rachen/in Trachea)

Krampfhaft, spasmodisch (vormittags)

“Wie Kribbeln, Krabbeln“ im Kehlkopf

Liegend abends/< liegend (im Bett)

Schmerzhaft

bei Temperaturänderung

Auswurf: Häufig/leicht, einfach auszuwerfen/schleimig

Brust: Angina pectoris

Angst in der Herzgegend

Blutandrang zur Brust

Hitze/„Wie Hitze“/Hitzewallungen

Kälte (in Achselhöhlen)

Katarrh

< Kleidung

Völle (abends/in Mammae/im Herzen)

Wassersucht

Zusammenschnürung (< tief atmend/erwachend/bei Hydrothorax/spasmodisch/unterer Teil)

Beklemmung (abends/nachts/erwachend/< gehend im Freien/im Schlaf)

Erschütterung < hustend

Herzklopfen

Milch - abwesend/vermehrt

Pulsieren

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Schwäche

Spasmen

Zittern

Rücken: Ameisenlaufen/Prickeln, Kribbeln

Kälte (einschließlich Frost)

Schmerz [abends/ziehend/in Schulterblätter (stechend)/Lumbalregion (wund schmerzend/erstr. Leiste/abends/ziehend)/Sakralregion (wund schmerzend)/Steißbein (stechend)/in Wirbelsäule/in Zervikalregion (< hustend/ziehend)]

Glieder: Beschwerden in Allgemein

Blutandrang zu - Knie/Unterschenkel

Gefühllos, taub (< Sitzen/Beine/Füße/Unterschenkel)

Hitze - Finger/Hände

Jucken in Arme/Beine/Finger/Zehen

Kalte Füße (eisig)/kalte Hände/kalte Ober-/Unterschenkel

Krämpfe - Hände/Oberarme/Unterschenkel/Waden (< Gehen)

Kribbeln - Finger/Ober-/Unterschenkel

„Wie gelähmt“ in (kleine) Finger/ l. Hüfte erstr. nach unten < Gehen/in Schultern

„Wie leicht“

Rucken in Arme/Oberschenkel

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Schwäche (in Arme/Finger/Knie/Oberarme)

Schwankender Gang

Schweiß an Füße

Schweregefühl (in Beine „Wie durch Ermüdung“/Unterschenkel

Spannung in Kniekehle (< Aufstehen vom Sitzen/< Gehen)/in Schultern

Steife Beine/Handgelenke

Trockene Beine

Ungeschicklichkeit der Beine - stolpert gehend

Zittern (in Arme/in Beine/in Hände/in Unterschenkel)/Zucken - Arme/Ellbogen/Hände/Oberschenkel

Schlaf: Schläft ein arbeitend/früh

Gestört aus Angst/durch Brustbeklemmung/durch Herzklopfen/durch Hitze/durch Husten/durch Pollutionen/durch Kopfschmerz

Komatös (bei Urämie)/schwer/tief (tagsüber/bei Urämie)/verlängert (tagsüber)

Mit Träumen - morgens/vormittags/während Hitze

Unterbrochen/erwacht - häufig/periodisch jede Viertelstunde/schwierig

Gähnen (mittags und nachmittags/häufig/Mittagessen/und schläfrig/nicht Schläfrig/mit Strecken)

Rückenlage unmöglich

Ruhelos

Schlaflos [nachts/mit erschwerter Atmung/+ schläfrig (tagsüber)/durch Herzklopfen]

Schläfrig [abends/während Arbeit/Hinlegen geneigt/und müde/und ruhelos/mit Schwäche/< beim/nach Stuhlgang/überwältigend (arbeiten)]

Tief/verlängert

Unerquicklich

Träume: Alpträume, Alpdrücken/ängstlich/herumdrehen/ermordet zu werden/erotisch (mit Pollutionen)/ verwundet zu werden von einem Schuss/lebhaft/merkwürdig, wunderlich/Mord/phantastisch/Selbstmord/unerinnerlich, bleiben nicht im Gedächtnis/Viele

Fieber: < nach Essen

Körper in Oberteil mit eiskalten Füßen

Trockene Hitze

Frost: Frösteln (< im warmen Zimmer)

Schweiß: Reichlich

Haut: gelb

Hautausschläge (Bläschen/Impetigo)

Allgemeines: periodisch

< körperliche Anstrengung

Verlangt tief zu atmen

Entzündung äußerlich

> im Freien/verlangt nach Aufenthalt im Freien

< Kälte/< Liegen

Konvulsionen (hysterisch)

Beschwerden i.B. auf Laktation/auf Blutkreislauf

Rausch, nach

Rucke „Wie bei Konvulsionen“

Schleimhautabsonderung - Fäden ziehend, zäh/vermehrt

Schmerz [beißend/allmählich erscheinend/wandernd, sich verschiebend/ziehend/zwickend, ziehend/äußerlich (reißend/stechend)/in Knochen (reißend)]

Speisen und Getränke: Abgeneigt: Brot/Essen (mittags)/Fleisch/Wein;  >: Brot/Kaffee/Milch;    <: Milch;  Verlangt: Milch/Pickles/saure Speisen, Säuren;

Wassersucht - äußere/innerliche

Zusammenschnürung - innerlich/äußerlich

Ausstrecken (mit Gähnen)

Empfindlich gegen Schmerz

Verlangt zu gehen im Freien

Müde [morgens (erwachend)/vormittags/erwachend]

Schwäche (morgens/gehend <im Freien/nervös/< beim Stuhlgang)

Impuls sich zu setzen

Spannung - innerlich

Zucken

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                            Impressum