Morbus-Crohn
Krankheit:
Akut: Bauchbeschwerden.
(Schmerz r./“Wie Blinddarmentzündung“), Durchfall (5x täglich/mit o. ohne
Blut), Gewichtsverlust/Erschöpfung, leichtes Fieber; chronisch:
Augen-/Leber-/Gelenken-/
Hautbeschwerden, müde;
Behandlung:
Behandlung mit
Eier Trichuris suis (= Schwein.e-Peitschenwurm) lindert o. heilt vielleicht
Morbus-Crohn/Allergien. (Quelle: Ovamed GmbH);
[P.Zippermayr]
Eine Reise in exotische Länder
ist für viele mit der Angst vor Darminfekten verbunden, so dass sie sich vor
allem und jedem ekeln. Das Weltbild dieser Menschen fordert zwingend einen
Hygienestandard nach den
Maßstäben ihres Kulturkreises
(Wertstarre!). Trotz größter Vorsicht bekommen sie, was sie fürchten, den
Reisedurchfall. Andere, die sich nicht fürchten, können trotzdem durch
bakterien- oder giftbelastete Lebensmittel,
die sie in Missachtung
ungewohnter hygienischer Verhältnisse essen, Durchfall bekommen
(Wertmissachtung!). Oberflächlich betrachtet, haben wir eine psychische und
eine körperliche Eintrittspforte der
Krankheit, die sich, Hysterie
kontra Vergiftung, polar gegenüberzustehen scheinen. Tatsächlich geht es immer
um einen Wertekonflikt. Das heißt, keines der Extreme, übergroße Werttreue
(Angst) oder ihre Missachtung,
schützt.
Bei chronischen Krankheiten
verursacht die negative Erfahrung, die wir trotz der Beachtung eines gültigen
Wertes gemacht haben, anhaltendes Misstrauen. Wir haben unser Vertrauen
verloren, was uns in eine innere
Bereitschaft versetzt, auf
alles, was dem krankmachenden Umstand nur im entferntesten ähnelt, mit Abwehr
zu reagieren.
Im Akutfall verschwindet der
Reisedurchfall spätestens, wenn mit der Heimkehr die auslösende Situation und
damit Angst und Ekel verschwinden;
haben sie sich in Misstrauen
verwandelt, bleibt auch der Durchfall und das Problem hat sich chronifiziert.
Vergleich: Siehe: Nosoden allgemein + Tuberculinum Koch + Immunsystem. + Darmnosoden.
allgemein Anhang
Antidotiert von: ‡ Aesc-h cortex ‡ Amoeb-d.
Amoeb-h
Antimonit. w (Ant + S) M.A.P. Stram.
Allerlei: Weiße Blutkörperchen bilden Leukotrienen/lösen
Gelenkrheuma/Morbus Crohn aus.
Immunsystem. ist OVERaktiv, es produziert Antistoffen
gegen körpereigene Darmbakterien
3.545 individuals, who had been immunized
against measles at the age of 10 - 24 months included in an immunization study
of the Medical Research Committee (MRC), were compared with 11.407 from the
National Child Development Study (NCDS), who had not been immunized and 90% of
whom had measles up to the age of 11. It was found that the relative risk for
immunized individuals to develop Crohn's disease was 3,01 (95% confidence
interval 1.45-7.25; p = 0,004). The odds ratio for ulcerative colitis was 2.53
(95% confidence interval 1.15-5.58; p = 0,03). No risk ratio was found for
celiac disease. In a population of equal size 3x as many of those immunized
against measles would develop Crohn's disease than those not immunized.
Remarkably, this fits in fairly well with incidence evolution. The incidence
for 1960 was 0,8, that for 1980 - 1984, 4,2 per 100.000 people per annum.
Phytologie: Diät
Olib-sac.