Propolis (Propl) hergestellt aus harzhaltige Sekrete von Laubknospen von Pop-c/= Bienen(kitt)harz/= Kittwachs oder Bienenleim:/= Bee-glue:

 

Propolis = Bienenharz = natürliches Antibiotikum: (gegen Bakterien, Viren und Pilze).

Der Grundstoff von Propolis sind harzige Stoffe aus den Rinden und Knospen verschiedenster Pflanzen (Kiefern/Pappeln/Fichten/Weiden/Kastanien/Tannen/Birken). Diese Harze werden dann durch den Speichel der Bienen und durch ständiges kauen zu dem verarbeitet, was man Propolis nennt.

Ägypten: Einbalsamieren von Mumien.

Schmerzlindernd und entzündungshemmend/fördert es die Wundheilung.

Propolis kann man äußerlich und innerlich anwenden. Dabei gibt es Anwendungsgebiete wie die Behandlung eines Sonnenbrandes, die Wundbehandlung oder auch Erkältungskrankheiten und die Stärkung der körpereigenen Immunabwehr.

Propolis kann innerlich und äußerlich eingesetzt werden. Äußerlich kann Propolis z.B. als Tinktur, Salbe oder Creme erfolgen, oder ganz einfach dadurch, dass man kleine Propolis-Stückchen in den Händen erwärmt und auf

kranke Hautstellen legt.

Eine innerliche Anwendung kann durch eine Propolis-Tinktur, in Pulverform oder als Propolis-Granulat, als Propolis-Bonbons, oder z.B. dadurch, dass man etwas Propolis in etwas Honig gibt und diesen dann mit Wasser,

Tee oder Milch einnimmt.

Propolis-Harz: Urform des Propolis/kann man in seinen Handflächen erwärmen, so dass es weich wird. Dann kann man es auf betroffene Hautstellen auftragen. Günstiger weise gibt man darum dann einen Verband oder einfach

ein Pflaster.

Propolis-Pulver (Kapseln): Tiefgefrorenes Propolis-Harz kann man zu einem Pulver zermahlen. Ein solches Pulver lässt sich z.B. auf Wunden streuen, oder mit Wasser, Tee, Milch oder Honig verrührt auch innerlich anwenden. Nicht mehr als 3 g Propolispulver am Tag einnehmen!

Wenn man Propolis-Pulver über einen längeren Zeitraum einnehmen möchte, sollte man die Einnahme langsam steigern, bis man bei 3 g am Tag angelangt ist.

Propolis-Bonbons: Beschwerden im Mund- und Rachenraum, oder auch bei Husten.

Propolis-Tinktur: Tinkturen haben ja meist eine besonders starke Wirkung, so auch die Propolis-Tinktur, die man entweder selbst machen kann oder auch bereits fertig bekommt, z.B. in einer Apotheke. Die Dosierung

sollte vorsichtig erfolgen, und da Alkohol enthalten ist, sollte man eine solche Tinktur Kindern nicht geben. (Beschwerden im Mundraum/Hautproblemen).

Propolis sollte man entweder bei einem Imker oder in der Apotheke erwerben. Bitte seien Sie vorsichtig mit Produkten aus dem Internet, diese könnten verunreinigt sein.

Kann zu einer Kontaktallergie führen. Man sollte also im Zweifelsfalle vor einer Anwendung einen kleinen, selbst durchgeführten, Allergietest machen: Geben Sie etwas Propolis auf eine kleine Stelle auf dem Unterarm.

Wenn sich nach einem Tag keine Hautreaktionen zeigen, wie z.B. Rötungen oder juckende Stellen, dann können Sie Propolis einsetzen.

Nebeneffekten: Taubes Empfinden Zunge/Mund, Schwindel/Kopfschmerz; Brennen in Rachen; übel/heiser/UrinFLUSS;

Negativ: Träume (ängstlich/Streit/Reisen), fröstelt/Appetit (Süßes/morgens), Unruhe/ erschöpft/ Angst unwahrscheinlich, langer Schlaf + MÜDE, Schmerz Handgelenken/Knöchel, Beschwerde kommt + geht plötzlich, Taubheit im Finger, UrinFLUSS nachts, Schwellung/brennen, Rheuma;

Repertorium:

Gemüt: Milde/zufrieden

Schwindel: Vormittags (9 - 12 h)

+ Kopfschmerz

< Bücken

Kopf: Hitze

Schmerz [morgens/vormittags - 9 h - 9 - 13 h/nachmittags/bohrend/drückend/> Liegen/bei Schnupfen/in Scheitel/in Stirn (über den Augen r.)]

Ohr: Schmerz (l.)

Nase: Absonderung wässrig

Katarrh gefolgt von Beschwerden Stirnhöhlen

Schnupfen/Niesen häufig

Gesicht: rote Flecken

Hautausschläge - Flecken/Herpes um die Lippen/Pusteln

Rissige Mundwinkel

Geschwollene Parotis

Mund: Aphthen

Blutendes Zahnfleisch

Inneren Hals: „Wie Klumpen“ < Schlucken

Rauheit/trocken

Schmerz - morgens/< Schlucken

Magen: Appetit - unstillbar/vermehrt

Durst

Blase: Harndrang (nachts)

Harnröhre: Schmerz (stechend)

Männliche Genitalien: Hautausschläge an Eichel

Risse in Vorhaut

Husten: Trockene morgens

Brust: Schmerz (drückend/stechend)

Glieder: Kalte Finger/Hände

Schlaf: Erwacht durch Träume

Träume: Ängstlich/Reisen/ruhelos

Frost: im Allgemeinen

Haut: rote Flecken

Jucken brennend

Allgemeines: Speisen und Getränke: Verlangt: Brot/Obst/Süßigkeiten (morgens erwachend);

Müde (morgens/vormittags)

 

Komplementär: Plb,

 

Vergleich: Enthält: Ca/Chr/Mn/Sel/Va/Co/Mo/Si/Fe/Cu/Ni/Sn/Zn/Al/Bo/Ti/ Ba/Sr/Ag + Benz-ac + Sal-ac + Eugenol; Hemmt: Prostaglandinum;     

Siehe: Arthropoda + Nestgruppe

Antidotiert von: Kaffee, Whiskey,

Allerlei: hergestellt aus Harzen (bevorzugt Populus-/Betulaarten) durch Bienen-enzymen

,

= Baustoff /desinfektiert /Wärme dämmend/Abwehr/mummifiziert Feinden intern/= beständig gegen Feuchtigkeit, bestimmte Arbeiterinnen stellen Propolis her,

= 50% Harz + 30% Wachs + 10% ätherisches Öl + 5% Pollen + 5% anders. (Flavonoiden), hemmt Prostaglandine, aktiviert Thymusdrüse

 

Wirkung: akut/schnell/heftig                                               antibiotisch

 

Phytologie: Fußpilz: Mit pulverisiertes Propolis einreiben (eventuell aus Kapsel)

Pilz am Zehnagel: Gleiche Teilen Alkohol und Teebaumöl vermischen. Darin pul-verisiertem Propolis (aus Kapsel) darin auflösen. Nagel damit 2x täglich großflächig/ dick einreiben. Jeden 2en Tag mit Pilz befallene Stellen am Zehnagel abfeilen.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum