Salix
babylonica = Salix
sepulcralis/= Trauerweide/mit hängenden Ästen
x!y
Vergleich: Siehe: Malphigiales + Salicaten
Baumhoroskop:
Die Trauerweide - Die Gefühlvolle (01.03.-10.03. / 03.09.-12.09)
Einfühlsam und sensibel kann sich die Trauerweide in die
Gefühlswelt ihrer Mitmenschen hineindenken. Künstlerisch begabt umweht Sie
immer ein Hauch von Melancholie.
Trauerweiden haben einen starken Zugang zu allem Mystischen und
können oftmals einen Blick in die Zukunft erhaschen.
Sie wirken verletzlich und ihre Toleranzgrenze ist hoch, wer Sie
aber in die Enge treibt, bekommt es mit einem starken manchmal sogar
aggressiven Gegner zu tun.
In der Liebe sind Sie ein verläßlicher und treuer Partner, der dem
Liebsten unterstützend unter die Arme greift.
[Boris Peisker]
Themen:
Adel, Landhaus, Königin
Macht, Insignien der Macht verteidigen, Wall
Hochmut, Verachten, Sozialverein
Sex und Macht, mächtige Frauen
Erotisch, verlockende Frau, sexuelle Macht
Zusammenbruch, Auflösung, Spitzen abgeschnitten
Haar
Garten-Park
Kein Ausgang, Käfig, Labyrinth, verschachtelt
Rätsel, Kommunikation um rauszukommen
Perspektive
Druck, Platzen
Maronen, Pilz, Kefir
Heiß, Todesangst, Panik, Luftnot
Heiß, schwüle Hitze
Eingeschlafen, Taub
Kaufhaus
Zusammenfassung
Die Trauerweide interessiert aus zweierlei Gründen.
1. ist ein wesentlicher Inhaltsstoff der Weiden das Salicin, das
im Körper zu Salicylsäure umgewandelt wird. In acetylierter Form, also
Acetylsalicylsäure, hat dieser Stoff unter dem Namen Aspirin weltweit Karriere
gemacht. Acetylsalicylsäure wird bei
Schmerz/Fieber/Herzinfarktprophylaxe angewendet.
2. ist das Aussehen und der Name des Baumes mit einer gewissen
melancholischen Stimmung verbunden.
Ich hatte mir also ein Mittel vorgestellt, das vielleicht Natrium-muriaticum
ähnlich sein könnte (nicht bestätigt), aber einen körperlichen Bezug zum
rheumatischen Krankheitsformenkreis hat.
Erst während der laufenden Prüfung erfuhr ich, dass ich nicht der
einzige war, der sich für die Trauerweide interessierte. Bereits einige Monate
vor mir hatte Graziella Sanzo eine ausführliche Kontaktprüfung dieses Mittels
durchgeführt.
Interessant ist beispielsweise, dass bei meiner Prüfung einige
„Pilz-/Maronen-Bilder" auftauchten (ohne dass es einen ökologischen Bezug
zu Weiden zu Maronen o. anderen Röhrlingen gibt). Bei der Prüfung von Frau
Sanzo tauchte das Bild nur einmal auf, aber auch hier ein Röhrenpilz, ein
„steinpilzähnlicher" Pilz.
Ob die Affinität der Weide mehr zu Pilzen o. eher zu den Röhrlinge
neigt, bleibt abzuwarten. Das Bild, das jetzt deutlich der Weide zugerechnet
werden kann, ist bei der Themensammlung von Frau Sanzo zurecht untergegangen.
Graziella Sanzo hat bereits in ihrem Salix-Skript eine
ausführliche Beschreibung der Botanik sowie der Mythologie des Baumes angefertigt;
von meiner Seite ist dazu nichts Wesentliches hinzuzufügen.
In keiner der Prüfungen kamen Hexen/Baumfrauen vor. (Einfluss
christlichen Glaubens?).
Eine trauernde oder auch nur melancholische Stimmung ist auch
nicht die hervorstechendste Emotion gewesen. Eher ist etwas wie Hochmütigkeit,
aristokratisches Getue etc. zu spüren gewesen.
Das, zusammen mit dem hohen Anteil an sexuellen Bildern und dem
Gefühl der Taubheit lässt an eine Differentialdiagnose zu Plat denken.
= Plat-ähnlich;
Allerlei: Quelle: Skript von Graziella Sanzo/Arzneimittel
Glückauf-Apotheke (Wolfgang Wissing, Vennstr. 51, 41836 Hückelhoven, Tel.
02433/5566).
Altstadt-Apotheke Am Paradeplatz, Herrnstraße 17, 92224 Amberg,
Tel. 09621/472829)
Zypressus
o. Kyparissos tötet aus Versehen einen geliebten Hirsch o. wird von Apollo
nachgestellt/bittet ihn von seinem Leid zu befreien/wird verwandelt in eine Trauerweide
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum