Teucrium marum verum (Teucr) = Katzengamander/= Herbe mastiche/= Cat thyme
‡ =
Thym:-ähnlich +
Verdauung ‡;
Negativ: A. Verlangt + > frische Luft, B. Polypen (Nase/Darm/Gebärmutter)/Wucherungen, C. Würmer + Juckreiz verhindert Schlaf, D. Appetit verhindert Schlaf, E. „Als ob Nase verstopft“ + nicht > schnauben/niesen, D. Will Anerkennung für Arbeit;
Delikat/sensitiv, < abends/nachts/Bettwärme/gehen/nach
stillen, > frischer Luft, Tb;
‡ metabolism/fires the liver process/promotes the flow
of bile/fights the tendency to stone formation/emmenagogic
properties/paralysis of the limbs/inflammation
of the upper respiratory tract/proliferations in nasal region. ‡
HNO: chronische Katarrh mit Atrophie, stinkende Krusten; Ozäna; Geruchsverlust:
Dauerndes Jucken am Anus;
> Bewegung; < Berührung/sitzen/Bücken;
Repertorium: [E. Stapf]
Geist/Gemüt: Geistige Erregt und redselig. - - Verlangt unwiderstehlich zu singen. - - Physische und geistige Indolenz. - - Empfindlich und reizbar.
- Bei und zum Mittagessen reizbare Stimmung mit Druck in Stirn.
Schwindel: + benommen
Kopf: Drückender Schmerz über Augen, < Bücken
- Stirnhaut bei Berührung empfindlich.
Augen: „Als hätte man geweint“; mit Schmerz in Augenwinkeln und rote Konjunktiva. - - Schmerzendes Thränen in freier Luft.
- Oberen Lider rot/gedunsen.
Ohren: Wenn er spricht o. durch Nase kräftig einatmet, bildet sich zischender Ton, sowie er mit der Hand über das Ohr fährt. - - Beim Schnäuben der Nase feines Klingen im r. Ohr, ein eigener quietschender Ton, „Als ob sich Luft durch Schleim hindurchzwänge“.
- Otalgie mit lanzinierenden Schmerzen.
- An und hinter Ohren trockener Herpes mit weißen Schuppen.
Nase: Nasenpolyp. - - Kribbeln in Nase, häufiges Niesen, nachher Schnupfen.
- Grosse irreguläre Stücke werden abgesondert; mit fauligem Atem. Ozaena.
Gesicht: Häufige Empfindung von Hitzeüberlaufen, wobei Gesicht blass ist.
- Brennender, juckender Ausschlag an Stirn und oberen Teil des Gesichts; < abends/in Wärme
- An einer Seite der Unterlippe tiefe Furche mit erhabenen Rändern.
Zähne: Reißen in Zahnwurzeln und im Zahnfleisch der r. unteren Schneidezähne.
Mund: Nach ausrotzen zusammenhängenden Schleimes moderartiger Geschmack im Munde. - - An Zungenwurzel l. und später r. Beißen „Wie von Pfeffer“.
- Viel Schleim und Speichel.
Schlund: Reißen und kratzige Empfindung hinten im Rachen, besonders l..- - Stechen o. Drücken behindert Schlucken
Magen: Zum Trinken schneidende Kolik. - - Nachdem sie das Kind gesäugt, stellt sich ein stoßender Schluckauf und leeres Aufstoßen Übelkeit und Erbrechen: - - Aufschwulken gelind bitter schmeckender Speisen. - - Erbricht dunkelgrüne Massen; Schluckauf mit Stich durch Magen bis in Rücken.
- Ängstlicher Druck, Leerheitsempfindung und Knurren in Magengegend zu ungewohnter Zeit.
Bauch: Dumpfer Druck wie von versetzten Blähungen.
Stuhl: Durchfall mit Schreien und Abmagerung, bei Kindern. - - Ascariden, mit Kribbeln und Jucken und nächtlicher Unruhe; < Bettwärme.
Harnorgane: Vermehrte Absonderung eines blassen Urins.
Männliche Organe: Verminderter Geschlechtstrieb. - - Drückende, „Wie Ziehen im Bauche“ bis in Samenstrang und in Hoden.
Larynx: Trocken, zwingt zum Räuspern; beim Einziehen der Luft zischender Ton.
Atmung: Einatmend Stiche in r. Brust; katarrhalisches Asthma, besonders bei bejahrten Leuten. - - „Wie Druck“ (ohne dass Respiration dadurch beeinträchtigt wird).
Husten: Trocken, kurz, durch Kitzel im oberen Teil der Luftröhre bedingt, < Husten
Glieder: Brennen in Fingerspitzen. Panaritium.
- Einwachsen Zehnägel (r. große Zehe) mit Geschwürbildung; > Bewegen
- Rheumatische Schmerzen meist in Knochen und Gelenken;
< Abends. > Bewegen . - - Sitzend schlafen Glieder ein, dabei Prickeln in denselben.
Nerven: Nervös, reizbar, zitterig.
Schlaf: Unruhiger, aufgeregter Schlaf, auch durch Ascariden bedingt.
Temperatur und Wetter: Verlanget in freier Luft Bewegung zu machen, ermüdet nicht Frost, Fieber, Schweiß: Frösteln: durch Mangel an tierischer Wärme bedingt; zum Essen o. vom Sprechen über unangenehme Gegenstände.
- Abends vermehrte Hitze und Erregt mit großer Redseligkeit.
Haut: Empfindung „Wie von Flohstichen“. - - Brennender, juckender Ausschlag.
TEUCRIUM MARUM VERUM (teucr.)
* Polyps.
MIND:
- -
Oversensitive to noise of voices of people.
-
Excitement after hearing horrible things; during perspiration. - -
Loquacity during heat.
GENRALITIES:
- - POLYPS. - - When too much medicine has produced an
oversensitive state and remedies fail to act. Lack of reaction.
HEAD: - -
Ailments after injuries of head.
NOSE: -
- NASAL POLYPS (Kali-n. Sang). - - Chronic catarrh with obstruction, <
right.
-
Dryness compels to blow nose, but no discharge.
- Formication in nose with sneezing and lachrymation.
FACE: -
- Acne.
STOMACH: -
- Hiccough, violent, painful.
REKTUM: - -
Offensive flatus like rotten eggs.
-
Itching of worms < bedwarmth. Ascarides with nightly restlessness.
URETHRA: -
- Excressences
in urethra following gonorrhea.
FEMALE
GENITALIA: - - POLYPS OF VAGINA AND
UTERUS.
EXTREMITIES:
- - Ingrowing
toe-nails with ulceration. Panaritium.
-
Rheumatic pain in bones and joints.
SKIN: - - Dry.
Teucrium marum verum
Gemüt: im Allgemeinen
Nachmittags
Angesprochen zu werden abgeneigt
Angst
Verlangt nach körperliche Anstrengung (im Freien)
Auf-/Zusammenfahren [nachts (nach Mitternacht)/im Schlaf/in Träumen/aus einem Traum)
leicht zu Beeindrucken, empfänglich für Eindrücke (Kinder)
leicht beleidigt
Beschwerden durch Gemütsbewegungen/schlechte Nachrichten
Betäubung
Delirium tremens
Empfindlich [Essend/nach Essen/während Fieber/gegen Geräusche (von Schritten/von Stimmen)/während Hitze/Kinder/in der Pubertät)
Erregt [abends/während Fieber/während Frost/nach Hören von Schrecklichem/nervös/beim Schweiß/mit Zittern]
Erschöpft geistig
Erzählen der Symptome <
< nach essen
Exzentrik, überspannt (abends)
Faul
Froh (abends/bei Betrunkenheit/im Freien/gehend im Freien und danach)/Hochgefühl (abends)/lustig, fröhlich (im Freien)
Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss
Gehen > im Freien
Gehobene Stimmung
Geistige Anstrengung abgeneigt
Gleichgültig, Apathie
Heftig, vehement
Lästig, geht auf die Nerven
Lebhaft, munter
> Liegen
Mürrisch
Pubertät; in der
Redselig, geschwätzig (abends/erregt/während Fieber/während Frost/wechselt schnell von einem Thema zum anderen)
Reizbar, gereizt [mittags/essend/nach (Mittag)Essen/während Frost/bei Kopfschmerz/sprechend/Beschwerden durch (Maden)würmer]
Ruhelos (nachts/Herumwerfen im Bett)
Schlafwandeln
Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an/< Sprechen anderer/< Sprechen von unangenehmen Dingen
Seufzen (während Hitze)
Singen (während Fieber/unwillkürlich)
Sitzen geneigt
Stumpf
Traurig (durch Abkühlung, Kaltwerden)
Unzufrieden
Verwirrt geistig
(<) Weinen
Zorn (wird leicht, schnell zornig/wenn andere Menschen sprechen hört)
Schwindel: im Allgemeinen
Mit erweiterten Pupillen
Taumeln (< Gehen)
Kopf: Abends
Aufstehen - Bückend/< Bücken
Beschwerden innerer Kopf (r./l./seitlich)
Kopf seitwärts bewegen
< Druck (< der Hand)
< nach Hinlegen
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Nach Kopfverletzung
Zusammenschnürung („Wie Band o. Reifen“/in Stirn)
Auge: im Allgemeinen
r./l.
< im Freien
Entzündet
rot [Canthi/(Ober)lider]
Schmerz [brennend/„Wie durch Fremdkörper“/„Wie durch Sand“/(innere) Canthi]
Tränenfluss
(„Wie“) eingesunken, eingefallen
Geschwollene Oberlider
Strabismus, Schielen - nachts
Tränen - beißend/scharf
Tumoren - Lider (an Lidknorpel)
< Weinen/„Wie durch Weinen“
Sehen: Trübsichtig, trübes Sehen (r.)
Verschwommen
Ohr: r./l.
Absonderungen [Ohrschmalz r./l.]
< Berührung
Entzündetes Eustachische Röhre/Mittelohr chronisch
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche viele
< Streichen mit Hand über die Ohren
Hautausschläge [abschilfernd/Flechten an Ohrläppchen/Herpes/Risse/schuppig/hinter den Ohren (Herpes)/an Ohrläppchen (Herpes)]
< durch Einziehen von Luft
Polyp
Schmerz [l./akut/< Berührung/brennend/reißend/stechend/Wehtun/wund schmerzend/ziehend/zwickend, kneifend/< Schnäuzen]
< Sprechen
„Wie verstopft“ (r./morgens)
Hören: Schwerhörig
Nase: im Allgemeinen
r./l.
Absonderung viele
Ameisenlaufen (+ Niesen/innerlich/in Nasenlöchern/in Nasenwurzel)
Atrophie + chronischem Katarrh
Beschwerden in äußere Nase/innerlich
Bohren mit den Fingern in der Nase
Katarrh (l./chronisch)
Nasenbluten (< Schnäuzen)
Ständig Schnäuzen geneigt („Wie großen Fremdkörper“)
Schnupfen [abends/mit Absonderung (< im Freien)/ohne Absonderung/+ anderen Beschwerden/chronisch/< im Freien /unterdrückt]/“Wie Schnupfen“
Trocken innerlich - muss Schnäuzen, aber ohne Absonderung
Geruch, Geruchssinn - verloren/vermindert
Heuschnupfen
Jucken [r./reibt sich die Nase/innerlich/bei Schnupfen]
Klumpen in Choanen
Kribbeln innerlich
Niesen (während Frost/heftig/während Hitze/durch Kribbeln in der Nase/nach Kribbeln in der Nase/ohne Schnupfen)
Ozaena (chronisch)/Polyp (Choanen)
Quietschen in der Nase
Schmerz viele
Schweiß
Geschwollen innerlich
Verstopft [einseitig/r./abends/+ Niesen/“Wie verstopft“ (r.)/bei lautem Lesen/< lautes Sprechen]
Zupfen an der Nase
Beschwerden der Nebenhöhlen (Stirnhöhlen)
Gesicht: r./l.
Ausdruck kränklich/eingefallen
Beschwerden in Ober-/Unterkiefer/in Unterlippe/in Wangenknochen
Empfindlich
Blass/kränkliche Farbe/rot (hellrote)/Flecken verfärbt
Gedunsen
Hautausschläge viele
Hitze (flüchtige, über das Gesicht laufende Hitze)/Hitzewallungen
Schmerz [brennend/drückend/reißend/wund schmerzend/in Unterlippe/in Wangenknochen]
Geschwollen
Spannung der Haut
Beschwerden in Stirn
Mund: im Allgemeinen
r./l.
Zunge im Allgemeinen - beißt sich darauf/Schmerz [beißend/brennend/fressend/wund schmerzend/“Wie durch Pfeffer“/in Zungenspitze]/scharfes Kratzen/in Zungenspitze
Tiefe Furche in Innenseite Lippen
Riecht übel
Jucken in Gaumen (erstr. Ohr)
Schaum vor dem Mund/Schleim, Schleimabsonderung
Zahnfleisch im Allgemeinen - unten/Schmerz [< Kauen/wund schmerzend/reißend]
Speichelfluss (reichlich)
< Berührung
Geschmack - bitter (< essend/< nach essen)/faulig/modrig (nach Hochräuspern von Schleim/Tabak schmeckt danach/im inneren Hals)/“Wie Pfeffer“/verändert [< nach essen/(nach) Hochräuspern von Schleim]/widerwärtig, ekelhaft
Zähne: im Allgemeinen
r./l.
in Zahnwurzeln
< Kauen
Schmerz mehrere
Innerer Hals: l.
Beschwerden in Nasenrachenraum
Beschwerden des Rachens
Entzündet - chronisch/Mandeln
Hitze
Kratzen schabend, scharrend
Rauheit
Räuspern geneigt
Schleim (morgens/wird aus den Choanen gezogen/Klumpen/sauer)
Schlucken behindert/schwierig
Schmerz [l./< Berührung/brennend - juckend, beißend/drückend/reißend/stechend/ziehend]
Würgen, Zusammenziehen < einschlafend
Äußerer Hals: im Allgemeinen
r./l.
Schmerz seitlich (reißend/ziehend)
Äußerer Hals und Nacken: r./l.
< Berührung
Schmerz (drückend/reißend/stechend/ziehend)
Magen: im Allgemeinen
Angst (< stehend/in Epigastrium)
Appetit - fehlend/Heißhunger (abends)/vermehrt (morgens/abends/nachts)
Aufstoßen/Art des Aufstoßens: bitter/schmeckt nach Speisen/von Speisen (bitter schmeckend/< nach essen/Hochsteigen von Wasser in den Mund)
Beklemmung in Epigastrium
< essend
Flaues Gefühl
Gluckern, Gurgeln/Rumoren
„Als ob der Magen schlaff herabhängen würde“ (in Epigastrium)
< Hustend
Leeregefühl (nicht > durch Essen/“Wie durch Hunger“/“Wie nach langem Nüchternsein, Fasten“)
Schläge, Stöße < essend
Schluckauf [+ Schlägen im Epigastrium/< essend/< nach (Mittag)essen/heftig/krampfhaft/mit Rückenschmerz/schmerzhaft/< nach Stillen]
Schmerz [drückend/krampfartig/in Epigastrium (drückend/drückend nach innen/„Wie gequetscht, zusammengedrückt“/“Wie vom Schlag“]
Schweregefühl
< stehend
< Trinken
Übelkeit [morgens/abends/nach Brot/“Als ob gleich erbrechen müsste“/< nach Trinken (von Wasser)/< nach kalte Getränke/< wenn nüchtern/< wenn nüchtern/im Bauch/im Epigastrium]
Verdorben
Würgen < nach kalten Getränken
Art des Erbrochenen: grün (schwärzlich)
Bauch: im Allgemeinen
Morgens (Hypochondrien)/abends (Hypochondrien)
Beschwerden r./l./obere Bauch/untere Bauch/erstr. Genitalien
Beschwerden durch Würmer/in Hüftgegend, der Lenden/in Hypochondrien (l.)/in Leber und Lebergegend/in Leistengegend - innerlich/äußerlich r./des Nabels/seitlich (äußerlich r./l.)
Milzerkrankung
< Bier/< Brot/< nach Essen/< wenn nüchtern
< Druck (auf Hypochondrien)/< liegend im Bett
Flatulenz (nach Bier)
Eingeklemmt
Flatulenz während Fieber/schmerzhaft
> nach Flatusabgang
Frost in äußere Bauch
Leistenhernie
Kälte (in unterer Teil während Frost)
Leeregefühl
Rumoren, Kollern
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Spannung
< (Wasser) Trinken
Rektum: im Allgemeinen
Ameisenlaufen in Anus [abends/< im Bett/< nach Stuhlgang]
Durchfall (nach Bier/durch Würmer)
Flatus [faul riechend/mit lautem Geräusch/geräuschlos/geruchlos/heiß/laut/reicht übel („Wie faule Eier“/hepatisch riechend)]
Jucken [abends < im Bett/durch Askariden/verhindert Schlaf/< beim/nach Stuhlgang/< warmes Bett, Bettwärme/um Anus (< nach Stuhlgang)]
Polypen
Schmerz [abends/stechend/< nach Flatusabgang/< nach Stuhlgang/in Rektum und Anus]
Anus geschwollen/Amus „Wie geschwollen“
Stuhldrang (während Frost)
Beschwerden durch Würmer (Band-/Maden-/Spülwürmer/bei Kindern)
Stuhl: reicht übel/reichlich/teigig, breiig
Blase: Polypen/Tenesmus
Urin: blass/reichlich/wässrig, klar wie Wasser
Harnröhre: im Allgemeinen
Entzündet
Hitze
Karbunkel (blutend, geschwollen der Gefäße)
Schmerz [morgens/< Wasser lassend (< am Anfang)/< nach Wasser lassen/brennend/beißend/drückend/stechend/wund schmerzend/wenn nicht Wasser lässt/in Vordere Teil der Harnröhre]
Wucherungen
Genitalien und Sexualität: im Allgemeinen
l./r.
< Gehen/< Ruhe/< sitzen
Schwäche der Genitalien und des Geschlechtsvermögens
Männliche Genitalien: im Allgemeinen
r./l.
Erektionen fehlend/lästig
Koitus abgeneigt
Schmerz [in Hoden/in Penis/in Samenstränge (erstr. Hoden)/in Skrotum/brennend/drückend/„Wie gequetscht, zusammengedrückt“/“Wie zermalmt“/roh „Wie wund“/wund schmerzend/zerrend/ziehend/< nach Wasser lassen]
Sexverlangen - fehlend/vermehrt/vermindert
Tuberkel - Skrotum
Weibliche Genitalien: r./l.
Koitus abgeneigt
Myom in Uterus/Polyp in Uterus/Polyp in Vagina
Prolaps in Uterus
Sexverlangen - fehlend/vermindert
Kehlkopf und Trachea: Abends
Kehlkopf - Polypen/gereizt/Schmerz (< Berührung/wund schmerzend)/trocken
Enge
Trachea im Allgemeinen - Jucken/Kitzeln/Reizung (zum Räuspern geneigt)/samtiges Gefühl/Schleim/T.b./trocken/“Wie trocken“
Luftwege - Kitzeln/Reizung steigt an, je mehr man hustet/Schleim
< Liegen
„Wie durch Staub“ (in Trachea)
Stimme - abends/nasal
Trocken
Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen - einschlafend
+ anderen Beschwerden
Behindert, gehemmt - durch Brustbeklemmung/durch Druck in der Brust
Giemen, keuchend pfeifendes Atmen
Schnarchen (einatmend im Schlaf)
Husten: im Allgemeinen
Abends (18 - 22 h) (< im Bett)
+ anderen Beschwerden
< Hinlegen
Hustend
Hustenreiz (steigt an, je mehr man hustet/im Kehlkopf/in Trachea)/Reizhusten, steter Reiz
Kitzelhusten, durch Kitzeln (im inneren Hals/in Trachea)
Kurz
Liegend - </abends
„Wie durch Staub“
Trocken [abends (< Liegen)]
Auswurf: Geschmack - „Wie Dung, Mist“/modrig/gegessene Speisen
Brust: im Allgemeinen
Angst in der Brust
Beschwerden äußere Brust (r./l./seitlich)
< nach hinten Beugen/> nach vorne Beugen
< Einatmen
Exkoriation, Wundheit in Achselhöhlen
< Schluckauf
Wassersucht
Beklemmung
> Bewegung/> Gehen/< Sitzen
„Wie zu eng, zu schmal“
Schmerz viele
Beschwerden der Achselhöhlen (Spannung)
Rücken: im Allgemeinen
l./r.
Hitze in Dorsalregion
< Schluckauf
Schmerz [rheumatisch/in Dorsalregion/in Schulterblätter/brennend/ziehend/drückend/reißend/Lumbalregion erstr. zwischen Rippen und Darmbein]
Spannung (in Dorsalregion)
Glieder: im Allgemeinen
Morgens/vor-/nachmittags/abends
Ameisenlaufen im Allgemeinen (morgens < im Bett/< Sitzen)
< Arme (nach hinten) beugen/< gebeugte Arme
>/< Bewegung der Beine/< Arme bewegen hinter den Körper/< Arme in die Höhe heben/Beine > gehend/Beine < Hinlegen
> Herunterhängenlassen der Glieder
„Wie blubbernd, glucksend“ in Arme
Blutandrang zur Arme/zur Beine
< Druck - Arme
Einknicken, Nachgeben - Finger
Empfindliche Fersen
Entzündete Zehen (Gelenke)
Gefühllose, taube im Allgemeinen
Geschwüre - Finger(nägel/-spitzen)/(Zehen)nägel
Hautausschläge - Psoriasis an (Zige)finger
„Wie Hitze“ in Arme/Hitze in Ellbogen/Finger(spitzen)
Jucken in Arme/Finger
Eisige Kälte in Füße während Frost/Kälte in Hände (während Frost)
Knacken in Fingergelenken
Kribbeln (morgens/nachmittags/in Arme < Sitzen)
< liegend im Bett - Arme/Beine
Nagelgeschwür
Pulsieren - Arme/Finger
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schreiben - < - Arme
Schwankender Gang
Schweregefühl im Allgemeinen
< Sitzend - Arme/Beine
Spannung in Allgemeinen
Leichtes Verrenken der Fingergelenke
Zucken im Allgemeinen
Schlaf: Coma vigile
Dösen
Einschlafen spät
Gestört durch Hitze/durch Hunger/durch Träume
Mit Träumen - vor/nach Mitternacht
Unterbrochen (morgens/nach Mitternacht)
Erwachen - häufig/durch und mit Hitze/“Wie durch Schreck“/schwierig/durch Träume
Gähnen (+ anderen Beschwerden/während Frost/mit Frösteln)
Kurz nachmittags
Ruhelos - morgens/vor/nach Mitternacht/durch Träume
Schlaflos viele
Schläfrig [morgens (schlaflos nachts)/nachmittags/mit Gedankenandrang]
Unerquicklich
Träume: Angenehm/ängstlich/geistige Anstrengung/lebhaft/ruhelos/Schlangen/Viele/Wecken den Patienten
Fieber: Hitze im Allgemeinen
Einseitig (l.)/Periodisch/morgens (6 - 9 h)/abends (18 - 22 h)
Anfallsweise erscheinendes Fieber, in Schüben in kurzen Anfällen
Äußerliche Hitze (in einzelne Teile)
Im Bett
Hitze (+ anderen Beschwerden/in einzelne Teile)/innerliche Hitze
Intermittierendes, chronisches Fieber, Wechselfieber
Rheumatisches Fieber - periodisch
< Sprechen
Durch Würmer
Frost: im Allgemeinen
Nachmittags (13 - 18 h)/abends (18 - 22 h)
Beginnt im und breitet sich aus vom Bauch:
+ anderen Beschwerden
nach Erregung/< nach essen
Frösteln (< nach Essen)
Kälte (in einzelne Teile)
< Sprechen (über Unangenehmes)
durch traurige Nachrichten
Sitzend in der Nähe eines warmen Ofens
< im warmen Zimmer (nicht > im warmen Zimmer, noch am warmen Ofen)
mit Zittern und Schaudern (abends)
nach Zorn
Schweiß: im Allgemeinen
< essend
Haut: „Als ob Flöhe beißen würden“
Brennen
rosa Flecken/rot [Flecken (blassrot)/nach Kratzen]
Geschwüre
Hautausschläge viele
Jucken [abends/brennend/kitzelnd (nach Kratzen)/unverändert durch Kratzen/kribbelnd/fein stechend/< Wärme]
Kälte
Risse
Schmerz (fein stechend/wund schmerzend)
Stechen (nach Kratzen)
Trocken (kann nicht schwitzen)
Wucherungen - Kondylome
Allgemeines: Einseitig/r.l./diagonal, kreuzweise l. oben und r. unten/Schmerz geht auf die Seite, auf der er (nicht) liegt
13 h/jede Tageszeit möglich
> Abkühlung, Kaltwerden
Abmagerung (während Durchfall)
Absonderung riecht modrig
Abszesse, Eiterungen in Gelenke
Bei alten Menschen
Ameisenlaufen (in äußere Teile/innerlich)
Empfindung allgemeiner körperlicher Angst
heftige Reaktion auf homöopathische Arzneimittel/gut gewählte Arzneimittel bleiben wirkungslos, versagen (wenn zuviel Medizin überempfindlich macht hat)
> Aufstehen (vom Bett/danach)/vom bücken/> vom Sitzen (danach)/
< Aufstützen, Auflegen der Glieder
>/< Beugen, Drehen erkrankter Teile/< nach hinten/> nach vorne
>/< Bewegung (abgeneigt/verlangt danach)
Blutkreislaufbeschwerden - abends/durch Gemütsbewegungen, Emotionen/< nach Trinken
Beschwerden in äußerer Teile/in innerer Teile;
Blutwallungen nach Gemütsbewegungen
< Druck/< Einatmen
Entzündet äußerlich/innerlich/der Nebenhöhlen/der Schleimhäute
Erschlafft körperlich < während Fieber
< essend/< nach essen/> nach Frühstück/< während Fieber
> Abgang von Flatus
Aufenthalt im Freien abgeneigt/>/< im Freien/verlangt Aufenthalt im Freien
Gefühllos, taub - äußerlich/einzelner Teile
< Gekrümmtes, gebeugtes Halten des Teils
“Wie glucksen, blubbern“
< Heben des erkrankten Gliedes/> Herunterhängenlassen
< nach Hinlegen/verlangt sich hinzulegen
„Wie Hitze“/Hitzewallungen/Lebenswärmemangel
< Hochräuspern von Schleim/< hustend
Hypertrophie der Schleimhäute
Jucken innerlich
>/< Kälte/> kalte Luft
< Kauen
Beschwerden von Kindern
Kontraktionen nach Entzündung
Konvulsionen [epileptiform/epileptisch (durch Würmer)/klonisch/tetanische Starre; Starrkrampf (traumatisch)/innerlich]
„Wie Kugel im Inneren“
Leeregefühl
>/< Liegen (im Bett)/< nach Liegen/zusammengekrümmt Liegen
(<) liegen auf der schmerzhaften Seite
> Zimmerluft
> Magnetismus
Matt
Missbrauch allopathische Medikamente/überempfindlich gegen allopathische Medikamente
< Neumond/< Vollmond
Nekrose in Knochen
Neurologische Beschwerden
< wenn nüchtern
Periodisch
Polyp
Psora
Pulsieren äußerlich
Nach Rausch
Mangel an körperliche Reizbarkeit/körperliche Reizbarkeit (übermäßig)
Rucke „Wie bei Konvulsionen“/innerlich/Rucke der Muskeln
>/< Ruhe/ruhelos
Schlaffes Gefühl
Schleimhautabsonderung vermehrt
< Schluckauf
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
< Schnäuzen/< Schnupfen/durch unterdrückten Schnupfen
Beschwerden durch unterdrückten Schweiß
Schweregefühl äußerlich
Schwindsucht, Phthisis im Allgemeinen
Speisen und Getränke: <: (frisches) Bier/Brot/Essig/kalte Getränke, kaltes Wasser/unbekannte, neue Speisen/Wasser; Verlangt: Salz;
„Wie Staub“ in inneren Teilen
< nach Trinken
„Wie Trocken“ in inneren Organen
> Lageveränderung/-wechsel
Verletzungen (Beschwerden durch Gehirnerschütterung/Quetschungen)
Wassersucht - äußere7innere
Zarte, empfindliche Konstitution
Zusammenschnürung innerlich
< sanftes Reiben
> Zimmer
Ausstrecken (während Frost)
Drängen
Empfindlich - äußerlich/innerlich
Erwachend
< Berührung/< Bücken /< Gähnen
>/< Gehen (im Freien)/verlangt zu gehen im Freien
< Sprechen/< Stehen
> Strecken, Ausstrecken
< Streichen, Überstreichen mit den Händen (mit o. ohne
Berührung)
< nach Stuhlgang/< Wasser lassend/< nach Wasser lassen
< Wärme/< im warmen Bett/< warme Luft/< Warmwerden im Freien
< nasskaltes Wetter/< nasses Wetter/< Wetterwechsel
Müde [morgens/< Aufstehen/erwachend]
< Beginn des Schlafes/< vor/im Schlaf
Schwäche - morgens/erwachend (aus einem Traum)/mittags/< Aufstehen/< nach (Mittag)essen/nach einem Traum
Geschwollen im Allgemeinen/aufgedunsen, ödematös/geschwollene Drüsen
< Sitzen/Impuls, sich zu setzen
Spannung - äußerlich/innerlich/in Gelenke, der
„Wie Wellen“/Vibrieren, Flattern etc.
Zittern äußerlich (nach Gemütserregung/nervös/< im Schlaf/innerlich (< Er-/Aufregung)/Zucken (Sehnenhüpfen/in Muskeln)
Komplementär: Calc. Chin. Colch. Lem-m. Nat-p. Nit-ac. Puls. Sil. Thuj.
Folgt gut: Cina.
Gut gefolgt von: Cina. Grin. Ign. Lyc. Merc. Nux-v. Phos. Scir. Sel. Squil. Sulph.
Vergleich: flieht Ca; Cars (wenn versagt bei Spülwürmer).
DD: Calc. Kali-bi. Kali-n. Phos. Sang. Staph. Thuj.
Siehe: Lamiales + Valeriannebengruppe
Antidotiert
von: Arn. Camph. Ign.
Wirkung: 14 - 21 Tage Tuberkulin/lithämisch/lymphatisch/sycotisch/psorisch
Allerlei: unfruchtbare/sonnige Stellen ätherisches Öl
Phytologie: Galle/Leber/Lungen
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum