Penicillinum (Penic)

 

Gebrauch: (15/72) bedeutet 15 Versuchspersonen aus 72 hatten dieses Beschwerde.

Allergische Hautreaktion (15/72)/Durchfall (15/72)/Übelkeit (8/72)/keine Nebenwirkungen (6/72)/Kopfschmerz (6/72)/Magenschmerz (6/72)/Appetitlos (5/72)/Erbrechen (5/72)/Pilzinfektion (5/72)/Blähungen (4/72)/Verstopfung (4/72)/Brustschmerz (3/72)/Müdigkeit (3/72)/Zungenbelag (3/72)/Abgeschlagen (2/72)/Allergische Reaktion (2/72)/Bauchkrämpfe (2/72)/Blasenentzündung (2/72)/Gesichtsrötung (2/72)/Hautausschlag (2/72)/Haut trocken (2/72)/Juckreiz (2/72)/Kreislaufstörungen (2/72)/

Magen-Darm-Beschwerden (2/72)/Pilzinfektionen (2/72)/Schleimhautentzündung (2/72)

Anaphylaktischer Schock (1/72)/Angstzustände (1/72)/Antriebslos (1/72)/Appetitabnahme (1/72)/Atemnot (1/72)/Augentränen (1/72)/Überempfindlichkeit (1/72)/Bauchschmerz (1/72)/Blutgerinnungsstörungen (1/72)

Darmschmerz (1/72)/Depressionen (1/72)/Depressiv (1/72)/Fieber (1/72)/Gelenkschmerz (1/72)/Gereizt (1/72)/Geschmacksveränderung (1/72)/Hautrötung (1/72)/Immunschwäche (1/72)/Juckender Ausschlag (1/72)/ Konzentrationsschwierigkeit (1/72)/Kreislaufbeschwerden (1/72)/Libidoverlust (1/72)/Lichtempfindlich (1/72)/Magenbeschwerden (1/72)/Magenkrämpfe (1/72)/Mundgeruch (1/72)/Panikattacke (1/72)/Reizbar (1/72)

 Scheidenpilz (1/72)/Schluckbeschwerden (1/72)/Schmerz im Darmbereich (1/72)/Schwächeanfall (1/72)/Schwindel (1/72)/Schwitzen (1/72)/Sekundärinfektion (1/72)/Sodbrennen (1/72)/Vaginalpilz (1/72)

Verspannung (1/72)/Zahnfleischentzündung (1/72)/Zungenbrennen (1/72)/-schwellung (1/72)

Nebenwirkungen: Schlafstörungen/Schwindel/Kopfschmerz/rheumatische Nebenwirkungen

 

Bei der Gattung Penicillium handelt es sich um Schimmelpilze, die ubiquitär in verschiedenen Arten auftreten und das Antibiotikum Penicillin produzieren.

Die Gattung Penicillium findet sich im Erdboden und auf Pflanzen. Der Schimmelpilz verfügt über die Fähigkeit, Cellulose abzubauen und kann ebenfalls Penicillin produzieren. Weiterhin werden die Pilze zur Lebensmittelveredelung (bei der Käseproduktion) verwendet.

Vor allem die Fähigkeit zur Mykotoxinbildung und die Allergenpotenz sind von humanmedizinischer Bedeutung.

Die Fruktifikationsorgane sind pinselförmig aufgebaut, wobei lange Ketten von Konidien aus den Phialiden hervorgehen, weshalb man auch vom Pinselschimmel spricht.

Die Mykotoxine werden über verdorbene Lebensmittel aufgenommen, Sporen von Penicillium werden inhaliert.

Die Aufnahme von Penicilliumsporen kann zu allergischen Reaktionen führen, welche sich durch eine Bronchitis, eine Rhinitis sowie durch eine Alveolitis äußern können.

Organmanifestationen können bei der Art Penicillium marneffei bei immunsupprimierten Patienten auftreten und traten bisher vor allem in Südostasien auf und bei

Hannelore Kohl:

 

Penicillium chrysogenum gehört zur Gattung der Penicillien. Penicillium ist eine Pilzgattung, die zu den Schimmelpilzen gehört.

Penicillium chrysogenum ist weit verbreitet auf verschiedenen Lebensmitteln. Er kann auch geringere Feuchtegehalte tolerieren. Aus diesem Grund trifft man ihn auch regelmäßig im Innenraum an, wo er oft aus Staubproben oder der Raumluft isoliert werden kann.

Penicillium chrysogenum ist ein wichtiger Antibiotika-Produzent. Das erste medizinisch verwertbare Antibiotikum "Penicillin" wurde von A. Fleming aus diesem

Schimmelpilz isoliert und nach ihm benannt. Damals bezeichnete man diesen Pilz allerdings noch als Penicillium notatum. verkäuflich in C Potenzen bei remedia.at

 

[Fritz Johann Madel]

http://ir.dut.ac.za/handle/10321/1835

Penicillin was known as the "wonder drug" when it was introduced at the end of World War II (Wilson, 1976).

Today bacteria are becoming increasingly resilient to the variety of antibiotics at our disposal (Sherries, 1990:281).

One of the reasons for the resistance to antibiotics (penicillin) is the production of enzymes by the bacteria like B-lactamase that inactivates the antibiotic.

Therefore larger concentrations of penicillin are being prescribed to overcome the B-lactamase activity. (Edwards and Bouchier, 1991:193- 194)

A solution has to be found to the ever increasing resistance of bacteria to antibiotics.

Development of new drugs, has been the aim in the past, but presently this does not have good results any more.

Therefore any alternative approach like Homoeopathy for instance should be considered.

Research carried out by Chatteerjee et al (1992:279) by administering potentised Staphylococcus aureus to normal human leucocytes in a test tube; and by Belon (1992:339) when he inoculated

human basophils with potentised histamine, shows that, Homoeopathic research can take place in vitro.

No previous research on homoeopathy on decreasing penicillin resistance could be located, thereby opening a new field of research.

Generally it is accepted that Homoeopathic remedies work in vitro by stimulating the immune system, so as.to make this work more effectively (Jouanny, 1991:14).

Nosodes are homoepathic preparations, which are obtained from microbial cultures, from viruses, pathological excretions and secretions (Julian, 1985:26- 28).

It is proposed that a nosode in a low potency (for example 3CH) has a stimulating effect on enzyme or hormone production while a nosode of 9CH has a regulatory effect and a 12CH and

above will have an inhibitory effect (Julian 1982:532).

Folliculinum in a 7CH potency is used as a regulator and the 9CH and higher potencies has a restraining effect on the over activity of the pituitary gland to produce excess follicle stimulating

hormone. (Julian, 1982:532)

B-lactamase is an enzyme manufactured by penicillin resistant bacteria to inactivate the effects of penicillin (Broad and Smith, 1983:93-110).

When prepared as a Homoeopathic remedy (nosode), and keeping in mind that a nosode can have a stimulating or inhibitory effect on glands (Julian, 1982:532), it is proposed that the

B-lactamase nosode will influence the production of B-lactamase by the B-lactamase producing bacteria.

This research will attempt to illustrate that a B-lactamase nosode of 3CH, will increase the production of B-lactamase, whereas a nosode of 9CH and above will decrease the production of

B-lactamase in a culture of Staphylococcus aureus and thereby increase and decrease the resistance of the microbe to the penicillin antibiotic respectively.

The significance of this research is to show whether Homoepathic B-lactamase can decrease the resistance of Staphylococcus aureus to penicillin.

The Pharmacodynamical action of penicillin

Penicillins are by products from various species of moulds of the genus penicillin.

Simillar products are produced by species of the genus Cephalosporim and are referred to as cephalosporins..

The name penicillin comes from the Latin word meaning brush because under the microscope, the spongia of the mould looks like tiny paintbrushes. (Wilson, 1976.)

Penicillin, the first of the antibiotic drugs, was observed by Sir Alexander Fleming in 1928. Although he noticed that a stray mould had killed the germs on one of his culture plates,

he never was able to identify the mould product which had this effect.

In 1940 penicillin was developed into a drug by Lord Florey and Professor Sir Ernst Chain at Oxford.

The drug was then mass produced by the U.S. pharmaceutical industry and saved the lives of thousands of Allied serviceman during World War II.

The drug was finally introduced to the world at the end of World War II. (Wilson, 1976.)

Antibiotics were "wonder drugs" when they were initially used, but today bacteria are becoming increasingly resilient to antibiotics (Sherries 1990:281.)

The penicillin contains a carboxyl group, a B-lactamring (a 4 membered cyclic amide) fused to a thiazolidine ring (a 5 membered ring containing nitrogen and sulphur) and an acylamino group.

The B-lactamring together with the thiazolidine ring, makes up the nucleus of all penicillins.

The penicillins differ in relation to the different acyl-group, of the side chain. (Rawlins, E.A. 1984.)

The most common form of penicillin, is penicillin G, or benzyl-penicillin (C6HSCH2).

The differences in antibacterial effect and pharmacokinetics of the different penicillins, are governed entirely by the nature of the side-chains.

For instance, in the initial stages of Florey's work, it seemed that penicillin given by mouth became unstable when it came into contact with the gastric acids.

Scientist eventually were able to produce penicillins which were not just active against germs, but the nucleus of the drug was protected from acid digestion when taken orally, by simply

altering the side chain.

The side-chains are completely useless as drugs because these do not attack bacteria at all.

The side-chain and the penicillin nucleus act concurrently in order to induce any antibacterial activity.

The nucleus itself has very little activity against bacteria if it is stripped of its side-chain, while the side-chain as a chemical inactivation of the autolytic enzyme inhibitor.

This activates entity on its own, has no antibacterial activity. Furthermore, the penicillin is rendered useless if any of the nucleus' rings are broken. (Wilson, 1976.)

Pharmacodynamicly, penicillin binds on to enzymes involved in the construction of the peptidoglycan outer 'skeleton of bacteria. These enzymes are known as penicillin binding proteins.

This results in the inhibition of the peptidoglycan synthesis and the autolytic enzymes of the organism which eventually results in celllysis. (Jawetz et al, 1984:135-139.)

Another proposed mechanism· of killing, is rupture of the bacterial cytoplasmic membrane in the absence of the peptidoglycan due to the high osmolarity of bacterial protoplasm. (Boulton,

1983.)

The production of B-lactamase enzymes by certain bacteria, inhibits the penicillin by hydrolysis of the B-lactamring in the penicillinring.

This converts penicillin to penicilloic acid, rendering it nonbactericidal.(Broad and Smith, 1983:93-110.)

Other drugs which are also inhibited by bacterial enzymes are eg cephalosporins, aminoglycosides and cloramphenicol (Plested et al, 1983:13).Therefore, increasingly large dosages of these

drugs are being prescribed to counter act the enzyme production.

Not only are they more expensive, but the patient may suffer more of the toxic side effects like anaphylaxis, neutropenia or haemolytic anaemia.

Patients who have acquired renal failure, may develop encephalopathy as a further complication. (Edwards and Bouchier, 1991: 193-194.)

With this ever increasing resistance to penicillin and corresponding antibiotics, other means should be found so as to decrease this antibiotic resistance.

That is why research in this field offers an excellent opportunity to:

1) find solutions to this bacteria resistance

2) and to try and bridge the gap between orthodox and homoeopathic treatment and to show that the two health sciences can work in conjunction with one another.

Conclusion

With the increasing resistance to penicillin, this study aims to treat Staphylococcus aureus with penicillin, in combination. With a Homoeopathic preparation of B-lactamase to determine

whether it can enhance the action of penicillin against the bacteria, which may open many other doors for improved interaction between antibiotics and Homoeopathic medication to

combat resistant bacterial strains.

 

Negativ:

[Christiane Petras]

Kam als ein Segen über die Menschheit, mit seiner Hilfe ließen sich lebensbedrohliche Infektionen unter Kontrolle bringen. Es taugt nicht zur Ursachenbehandlung

für eine Krankheitsanfälligkeit, im Gegenteil. Der häufige Gebrauch von Antibiotica führt sogar oft eher zu einer größeren Empfänglichkeit gegenüber bakteriellen Infektionen.

Die Lebenskraft benutzt im Allgemeinen Krankheitserreger, um Absonderung zu erzeugen und Schonung zu erzwingen und damit zu vermeiden, dass zentrale Funktionen aufgrund von

Schwäche oder Störung nicht richtig ausgeführt werden können. Die Beseitigung dieser Erreger berücksichtigt nicht den Hintergrund, vor dem sich eine Infektion überhaupt entwickelt,

sie ist eine rein symptomatische Therapie.

Folgerichtig fühlt sich die Lebenskraft nicht verstanden und bringt ihr Anliegen - fast trotzig - immer wieder an der selben Stelle zum Ausdruck. So erklärt sich die Tendenz zu Rückfällen.

Dieses Vorgehen kostet Energie, die sich durch ständige Wiederholung verbraucht. Die Gefahr besteht, dass sich ein konstitutionelles Problem auf eine andere, tiefere Ebene zurückzieht

und dort Beschwerden verursacht, die mit dem Ausschalten von Krankheitserregern nicht mehr zu beheben sind.

Chronisch kranke Patienten haben sehr oft eine Vorgeschichte von wiederholten bakteriellen Infekten (Mandeln, Nebenhöhlen, Bronchien usw.) mit entsprechend

häufigem Einsatz von Antibiotica. Dem Versiegen der eitrigen Entzündungen schließt sich dann die Entwicklung eines chronischen Leidens an.

Das gilt auch und besonders für psychische Erkrankungen. Dementsprechend ist Penicillinum in homöopathischer Verdünnung – meist in C200 als Anfangspotenz,

wenn die Vorgeschichte passt ein wichtiges Einstiegsmittel z.B. bei

Depressionen

Burn-out-Syndrom

Angstzuständen

Schlafstörungen

Wahnvorstellungen, fixen Ideen.

Außerdem ist Penicillinum unverzichtbar für die Behandlung von:

Pilzinfektionen in jedem denkbaren Bereich.

Hartnäckige Haut- oder Schleimhautprobleme mit Juckreiz und Brennen.

Darmpilze

Über die Problematik von Pilzerkrankungen wäre ein gesondertes Kapitel gerechtfertigt. Anhand von Beobachtungen in der Natur können wir davon ausgehen, dass sie nicht auf ihren Erscheinungsort begrenzt sind. Aus dem Wald kennen wir sie als netzförmige Lebewesen -die größten überhaupt- deren sichtbare Fruchtkörper ihre unterirdische Ausdehnung andeuten.

Manche Arten dulden keine Konkurrenz in ihrem Wohnbereich. Der Gedanke, dass sie unter Umständen auch eine Schutzfunktion haben, ist deshalb nicht abwegig.

Pilzerkrankungen, die mit Salben unterdrückt werden, ziehen sich ins Körperinnere zurück. Ein Zusammenhang von Beschwerden des zentralen oder peripheren Nervensystems mit Pilzinfektionen

in der Vorgeschichte liegt nahe, die häufig beobachtete zeitliche Abfolge deutet darauf hin. Das gilt für unruhige Beine ebenso wie z. B. für Morbus Parkinson.

Dabei müssen wir berücksichtigen. dass wie bei Impfungen auch hier die Information des Medikaments schon ererbt sein kann, denn wer hat heute noch Eltern und Großeltern, die noch niemals antibiotisch behandelt worden sind?

Häufig ist der Verdauungstrakt angegriffen, Bauchkrämpfe, Darmkollern, Durchfall oder Verstopfung nach Antibiotica-Therapie.

Neigung zu Blutungen allgemein: Nase.

Blutige Absonderungen.

Blut unterlaufene Augen.

Blutende, schmerzhafte Hämorrhoiden. Der Patientin war kurz vorher vom Zahnarzt bei einer Wurzelbehandlung ein Penicillindepot gelegt worden.

Quälender Analjuckreiz.

Risse und Rhagaden (Haut/Schleimhaut-Grenzen).

Juckreiz an Stellen mit Pilzbefall; der Patient kratzt sich blutig.

Reizung der unteren Harnwege mit Juckreiz und Brennen; Schwellungsgefühl

Unruhige Beine

Muskelzucken an kleinen Stellen, z. B. Augenlid

Kombinationen:

Penicillinum wird ähnlich eingesetzt wie eine Impfnosode, zur Beseitigung eines häufig schon ererbten oder erworbenen Blockade, die die Wirkung anderer Arzneien behindert. Als alleiniges Mittel reicht es kaum jemals aus.

Sehr häufig mit Streptococcinum und Carcinosinum kombiniert.

 

Adverse Effects of Penicillin

Haren-/Nägelvelust/Haut blau verfärbt/Sonneallergie.

[Dr. Sayeed Ahmad]

Fever with cold feet - Bell. Cupr-ac.

Wheezing and Pseudoasthmatic attack – Aspi. (Quebracho)

Skin eruptions are simultaneously present - Grind.

Anorexia (with Mycin group of drugs like Aureomycin) - Abrot.

Peripheral Neuritis - Ant-t.

Brachiaglia Nocturna (with the pronounced symptoms of pins and needles) - Sec., Act-s.

Pruritus - Apis and Grind. 10 drops mixed in a cup of milk and applied locally.

Skin lesions from Penicillin - Agar., Sulph.

Chronic cough after Penicillin - Penicillin 3x or 30, Seneg. 30 or 200.

In cases when Strepto Peniciliin had been used. Streptococcin 30 or Staphelococcin 30 (as an intercurrent remedy).

Harmful effects of Penicillin - Ars. Thuj. Nux-v. Sil.

Heart depressing effects of Penicillin - Ars.

Specific to counteract the effects of Penicillin - Ars.

Diarrhœa from Antibiotics (especially Mycins) - Nit-ac.

Allergic reactions to Antibiotics - Sulph. Pen. Streptomycin.

Headache due to Streptomycin - Bell.

Ill effects of Chloromycetin: cases of typhoid (where Chloromycetin was given) - Chloromycetin 30, 200 or 1M (according to patient’s Constitution). With Placebo for a week. In second week ----- Typhoidinum 200 or 1M (with Placebo for a fortnight).

Intestinal effects of Aureomycin - Aureomycin leaves a very weak liver and severe trouble with the bowels. In this case, a pure constitutional treatment with careful observation of idiosyncrasies is most effective.

Ill effects of Allergy (in general). Ill effects of Penicillin - Carb-v. (Dilutions used: 2x, 3x, 6x, 12x).

 

Negativ: Schwach/erschöpft + < abends + internes Zittern + plötzliche Gesichtsröte, Durst, akute/chronische (Schleim)hautentzündung/gelbe Ausscheidung, fröstelt, Rheumafieber;

Repertorium:

Gemüt: Geisteskrankheit, Wahnsinn

Verlangt geistige Anstrengung

Stumpf

Traurig (während Menopause)

Schwindel: und übel

Auge: Entzündete Bindehaut

Gerstenkörner erscheinen allmählich

Hören: Taubheit, Verlust des Gehörs + chronische Durchfall/+ Fieber

Nase: Entzündet eitrig

Mund: Zunge eingedellt/Zungenwurzel - gelblichbraun

Papillen fehlen (seitlich)

Inneren Hals: Entzündete Tonsillen - follikulär

Magen: Geschwüre

Bauch: Fibrose - Darm

Weibliche Genitalien: Fluor (gelb/mild, bland/weiß

Menses - reichlich/zu spät

Schlaf: Schwer

Erwacht nach Mitternacht - 4 h/zu früh

Leicht, nicht tief/ruhelos

Atmung: Asthma, asthmatische Atmung/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen bei Emphysem

Brust: Angina pectoris

Lungenfibrose

Herzbeschwerden + Schilddrüsebeschwerden

Glieder: Entzündete Sehnen

Schmerz in Gelenke

Schweiß: Heiß/kalt

Haut: Hautausschläge - Ekzem

Warzen

Allgemeines: r./5 h./abends (18 h)/nach Mitternacht - 4 h

Neigung zu Allergien gegen Antibiotika

< Bewegung/> Ruhe

Entzündete Nebenhöhlen (akut/chronisch)

Beschwerden während Genesung, Rekonvaleszenz nach Gebrauch von Penizillin

persönliche Krankengeschichte von wiederkehrenden Furunkel/Tonsillitis/Sepsis.

Lebenswärmemangel

Hyperthyreose/Hypothyreose

Kollagenosen

Laborergebnisse - Thrombozytenzahl vermindert

Müdigkeitssyndrom; chronisches

Myxödem

Schmerz in Gelenke/in Muskeln

Speisen und Getränke: Verlangt: Süßigkeiten;

Schwäche

Folgen des Einatmens von Steinstaub, Silikose

Sykose/Syphilis

< nasskaltes/> trocken warmes Wetter

 

Komplementär: Thuj.

 

Folgt gut: Puls.

 

Vergleich: Ars: Bry: Med: Nat-s: Puls: Sil: Thuj: Tub-a:

Siehe: Fungi + Antibiotika allgemein + Fermentation/Gärung

Sulph Psor/Penic Thuj

                                                Penicilinumgruppe

Cephalosporium acremonium = Peni-ähnlich + wirksamer

Amicillin = Penic-ähn-lich

Amxillin = Penic-ähn-lich

Cetr: enthält Penic-ähnliche Substanz

Methicilin = Penic-ähn-lich

Pen.

Succinum. wird als Pen gebraucht

Tela. haben penicillin- und opium-ähnliche Qualität

 

Wirkung: sycotisch/syphillitisch                                                r: seitig

 

 

Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum