Ephedra spp.
Ephedra vulgaris = dystachya = gerardiana (Ephe) = Meerträubchen/= Somalata (I)/= Ma
huang/= Mormonentee/= Brigham Young grass/= squaw tea/= teamster tea
= Coff.-ähnlich/= Adren.-ähnlich/= vegetabiles Extasy.;
Vergiftung: Schlaflos/motorische Unruhe/reizbar/Kopfschmerz/übel/erbrechen/Beschwerden mit Wasserlassen/Tachykardie/Bluthochdruck; in exophthalmic goitre; eyes feel pushed out with
TUMULTUOUS action of heart;
Hauptwirkstoff ist Ephedrin, ein einfach gebautes Alkaloid, das chemisch dem Amphetamin und Adrenalin sehr ähnlich ist. Es wirkt stimulierend auf den Sympathikus und erweiternt die Bronchien,
es verengt die Blutgefäße und hat eine erregende Wirkung auf das Zentralnervensystem.
Erregungszustände,
Mundtrockenheit, Reizbarkeit, Erbrechen, Erweiterung der Bronchien, Verengung
der Blutgefäße.;
Kind: ADHS;
Positiv: Wachsam/aktiv;
Negativ: APATHIE/hals steif/“Als ob ganzen Körper zurückgezogen wird“ beim Drehen des Kopfes/“Als ob Augen aus den Höhlen gedrückt“, Kopfschmerz l. + l. Arm taub;
Stimmungsschwankungen zwischen erregt, heiter, stark, high und dem Gegenteil: Apathie, Rückzug und Schweigsamkeit.
Gefühl, man kann alles erreichen, wie „Rambo“
sorglos gegenüber Gefahren
soziale Enthemmung
sexuelle Stimulation und verstärkte Sexualität
großes Bedürfnis nach Kommunikation, Geschwätzigkeit
aktiv, leistungsstark, wachsam
appetithemmend
erhöhter Harndrang
erhöhter Bewegungsdrang
Schlaflosigkeit
kleptomanische Bedürfnisse
kann wie ein Partydroge wirken
[Dr. Jürgen Hansel]
Ephedra häufig bei Erkältungen eingesetzt (auffällig verändertem Gemütszustand], „es ist angezeigt, bei Menschen, die sonst fröhlich, kommuikativ, extrovertiert und voller
Energie sind und die während eines grippalen Infektes in tiefe Melancholie verfallen“.
Wichtige Indikationen: Asthma, Atemnot, erschwertes Atmen z.B. beim Emphysem, entzündete Bronchien, bei Kropf, Morbus Basedow, Kopfschmerzen.
Bei stürmischen und vehementen Herzsensationen, Tachykarien.
Linksseitige Migräne mit Taubheit
im linken Arm;
Repertorium:
Kopf: Schmerz
Äußerer Hals: Kropf - Basedow + Kopfschmerz
Atmung: Asthma, asthmatische Atmung/Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (bei Emphysem)
Brust: Entzündete Bronchien - asthmatisch
Herzklopfen - stürmisch, heftig, vehement, ungestüm
TCM: K.K. Chen und anderen Lilly-Chemikern gelang es in den frühen 20er Jahren aus dem Extrakt dieser Droge das wirksamkeits-bestimmende Prinzip, das Ephedrin,
zu isolieren. Ephedrin war für einige Zeit das Mittel der Wahl zur Behandlung von Bronchial-asthma. Der therapeutische Nutzen wird heute negativ beurteilt.
Zahlreiche unerwünschte Nebenwirkungen können auftreten, zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Pupillenerweiterung und psychische Veränderungen.
Ephedra (Ma Huang) steht auf den Doping-Listen des Deutschen Sportbundes. Ausdrücklich warnt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vor dem
unkontrollierten Verzehr von Produkten, die Ephedrakraut enthalten und weder als Arzneimittel zugelassen sind noch als Lebensmittel vertrieben werden dürfen.
Es ist ein Aufputschmittel mit stimulierenden und euphorisierenden Wirkungen. Es besteht eine enge Verwandtschaft zu den Amphetaminen, die wegen ihres Missbrauchs
sehr bekannt sind. Anstelle des Ephedrins verwenden wir heute Asthma-Dosieraerosole (zum Beispiel Salbutamol® und Fenoterol®), die gezielter eine Erschlaffung der
verkrampften Bronchialmuskulatur bewirken.
[Jürgen Hansel]
Prüfung:
1. Tag
2. - fühlt sich sauwohl und leistungsfähig trotz Anstrengung
3. - über Wochen leistungsfähig und aktiv; hat viel Energie, Dinge zu erledigen; ihm fällt auf, daß er Arbeiten, die schon lange anstehen, erledigt und Unterlagen, die schon
lange abgelegt werden müssten, bearbeitet
4. - leistungsfähig, voll Energie; bei der Arbeit sehr effektiv, konzentriert und ausdauernd
5. - nimmt privat und beruflich vieles in Angriff, was lange angestanden hat
6. - tatkräftig und voll Energie den ganzen Tag
7. - voll konzentriert bei der Arbeit
8. - Lust, vieles zu erledigen, alles in Ordnung zu bringen, Kleinigkeiten aufzuräumen. Wahnsinnige Aktivität über fast 2 Wochen mit dem Erfolg, daß ihr Haus danach ausgemistet
ist. Alles wird vorsichtig, präzise, gründlich und mit Ausdauer gemacht. Kann an unordentlichen Dingen nicht einfach vorbeigehen
9. - ungewohnter Ordnungsdrang: zum ersten Mal seit Jahren ihren Schreibtisch aufgeräumt
10. - ungewöhnlich ruhig und entspannt in bedrohlicher Situation (Reifenpanne auf der Autobahn im Schneesturm); derartig ruhig, daß sie sich selbst nicht wiedererkannt hat
11. - er entwickelt eine Art Kleptomanie, indem er im Krankenhaus immer nach Kleinigkeiten - wie Batterien, Spritzen, Ampullen - schaut, die er für seine Praxis brauchen kann
12. - es macht ihr merkwürdig wenig aus, als sie mit dem Auto auf Glatteis rutscht
13. - dreimal zu schnell ans Rotlicht herangefahren, obwohl sie sonst eine ängstliche Autofahrerin ist
14. - Gleichgültigkeit, wie sie aussieht
15. - macht sich über andere lustig, treibt Späße und provoziert mit Vergnügen ihre Kollegen
16. - ich fühle mich frei, niemand kann mir was
17. - fühlt sich wie Rambo und möchte alles auf die Seite räumen, was sich ihr in den Weg stellt
18. - ißt eilig und gierig
19. - schimpft wie ein Rohrspatz über eine Nachbarin, was sie sonst nie tun würde - denkt sich nachher, daß sie das eigentlich hätte gar nicht alles sagen sollen
20. - fährt in einem Schneesturm absichtlich über kleinste Nebenstraßen, weil ihr das Fahren auf den rutschigen Straßen Spaß macht; sie fährt trotz Glätte ziemlich schnell und rutscht
in den Kurven, ist sich aber ganz sicher, gut nach Hause zu kommen; plötzlich verläßt sie das euphorische Gefühl und sie fährt langsamer und vorsichtiger und bleibt im Schnee
stecken; sie findet es dennoch nicht so schlimm, daß sie noch eine weite Strecke zu Fuß nach Hause gehen muß
21. - offener, direkter, mehr geradeheraus im Gespräch – überlegt weniger, wie das ankommt, was sie sagt, plappert einfach drauflos
22. - redet sehr viel
23. - spricht über ihre Gefühle mit Menschen, denen sie sonst nichts über ihre Empfindungen erzählen würde
24. - redet ohne Unterlaß, gibt witzige, geistreiche Kommentare
25. - sehr gesprächig
26. - lüsternes Gefühl - möchte gerne einen Mann vernaschen und geht im Geiste alle Bekannten und Freunde durch
27. - möchte mehr Sexappeal und kauft Minirock und Lippenstift in für sie ungewöhnlichen Farben
28. - Sexuelle Phantasien - Pornos spielen sich in meinem Kopf ab
29. - spricht den ganzen Tag über Sex, Kondome etc.
30. - abends ausgesprochen heiter, gut gelaunt, redelustig und zu Scherzen aufgelegt
31. - abgehobenes Gefühl, high, als ob sie Gras geraucht hätte
32. - nimmt sich nicht alles so zu Herzen wie sonst
33. - aufgekratzte Laune - eine Patienten-Mutter wundert sich über sie, daß sie als Ärztin so lustig sei und so viel lache, obwohl es ihren Kindern doch so schlecht ginge
34. - gehobene Stimmung
35. - kann plötzlich einen Menschen gerne haben, den sie sonst gar nicht mag, und kommt sich deswegen sehr großartig vor; so ein Gefühl, sie sei mit allen Menschen in Liebe verbunden
36. - Lust für jemanden etwas einzukaufen (normalerweise ist Einkaufen für sie ein lästiges Übel)
37. - bei einem Geburtstags-Fest erst aufgekratzt, sagt dann plötzlich nichts mehr und verabschiedet sich bald abrupt
38. - Gefühl, die anderen klarer zu sehen, gründlicher zu denken, viel tiefer zu sein als sonst
39. - ist super drauf, verbreitet die ganze Zeit gute Laune
40. - ihr ist die ganze Zeit zum Lachen, findet alles komisch, auch das Gejammer ihrer Kollegen
41. - Konsumlust - möchte alles kaufen, was ihr unter die Finger kommt
42. - wie beschwipst, wie auf Wolken
43. - lustig, ausgelassen, kann über alles lachen
44. - lustig wie ein Clown - dreht alles ins Lächerliche
45. - plötzlicher Absturz in tiefe Traurigkeit - die große Depression nach der Manie; vorher war ich großartig, jetzt ist alles entsetzlich; sie fühlt sich ohne Heimat und ganz allein
46. - sehr gelöst und gut gelaunt, ein bißchen euphorisch, offener im Kontakt, schnell und flink, sehr lebendig
47. - angenehmes Schwindelgefühl, wie hochgehoben, wie beschwipst, wie Luft im Kopf
48. - romantisches Glücksgefühl von Faszination und Einigkeit, als sie einen früheren Liebhaber wieder trifft (beim nächsten Treffen 14 Tage später keine Spur mehr von solchen Gefühlen)
49. - bester Laune
50. - mag nicht reden
51. - möchte nur sitzen und beobachten - das Licht der Sonne auf der Hand ihrer Freundin interessiert sie mehr als das, was diese erzählt
52. - will nicht angesprochen werden
Vergleich: Siehe: Tracheobionta + Drogen allgemein
Ephedragruppe
Ecstasy. = Ephe-ähnlich/= Tarent-ähnlich
Catha edulis. = Ephe-/=
Amphetamin- + schwach/= Coca-/= Coff-/= Ritalin-ähnlich
Ephe = Coff.-ähnlich/= Adren.-ähnlich/= vegetabiles Ecstasy.
Sida-rh. = Bala/= Pitabala/= Queen’s land hemp/= Indian
Ephedra
Tax. (enthält Ephe-ähnliche Substanz).
Unverträglich: ‡ hoher Blutdruck/Schmerz
Herzgegend/Herzklopfen/Schlaflos/schwacher Verdauung ‡
Kreislaufproblemen/-erkrankung/hoher
Blutdruck/Durchblutungsstörung/Herzerkrankung/Schilddrüsenstörung/Leber-/Nierenschädigung/Schwangerschaft
Allerlei: NO. Schwarze Meer/Küstegebieten W. Mittelmeer/Atlantikküste Frankreich südlich Seinemündung
Ephedra (= Haomapflanze/Saft = Opfer in Zoroastrianismus).
Ähnlich wie Coca, gehört auch Ephedra zu den ganz alten Powerdrogen weltweit; man vermutet, dass es schon die Neandertaler medizinisch genutzt haben, in China ist es unter
dem Namen Ma Huang seit mehr als 5000 Jahren bekannt und im heutigen Irak wurde es in uralten Gräbern gefunden. Die Leibwächter von Dschingis Khan hielten sich damit
wach, nordamerikanische Indianer trinken es als Stimulanz und in Zen Klostern wird es von Mönchen konsumiert, um die Konzentration bei Meditationen zu erhöhen.
Das Mittel wurde als Extrakt von Dr. B.H: Mouravow geprüft und es gibt eine neue homöopathische Prüfung aus dem Jahr 1997 von Dr. Jürgen Hansel/München.
Phytologie: Atemwegen
(Husten)/Nerven/Kreislauf/Harnorganen/Herz/Blutung aus Gefäßen/fördert
Hautdurchblutung + Schweiß
Beschwerden nach Röntgen
Ephedra sinica (Ephe-sinica) = Meerträubchen/= Mormonentee/= Ma-Huang/= Blätter + Zweige
Vergleich: Enthält: Ephin (1 - 2% in Blätter)/Pseudo-Ephin/Nor-Pseudo Ephin + Phenethylamin. Ephin-m. Anabolika.
Meskalin. (= aus Anh. hergestellt + = Ergot + LSD-ähnlich/= Ephe-ähnlich). Tax.
Siehe: Drogen
allgemein
Coff ↔ Ephe-sinica ↔ Camph
=
Ecstasy-ähnlich + schwach/= Coffea-ähnlich;
Gebrauch: Kreislauf stimulierend/Antrieb-/Leistung steigernd/Appetit hemmend, aber auch entspannend/kann leicht sexuell stimulierend wirken/erhöht Bewegungsdrang/Aufmerksamkeit/Mitteilungsbedürfnis/allg. Erregung/geistig größere Aufnahme/Denken schneller/Stimmung gehoben (euphorisch) ?ADHS?.
Herzklopfen/Herzrhythmusstörungen/Unruhe/Schlafprobleme/Mund trocken/Pupillen erweitert.
SCHWEIß/nervös/Zittern/verwirrt/Verfolgungswahn
Matt/niedergeschlagen
Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung/Konzentrationsfähigkeit, gereizt/nervös/aggressiv/chronischer Bluthochdruck/schlechte Zähne/Leber-/Nierenschäden/psychische Störungen
(Verfolgungswahn, Psychosen u.a.)
Steigert Blutdruck/erweitert Bronchien/
Beschwerden
Urinieren;
Vergiftung: Psychose/Krämpfe; 1. Übel/erbrechen/Herzklopfen/pulsieren/Atemnot/Blaufärbung/Angst/Druck/Schweiß/blass/hoher Blutdruck/Sehstörung,
2.
Kreislaufkollaps/Herzversagen, Schlaganfall;
Kind: ADHS;
Positiv: 1. Heiter/lustig/lacht/offen/direkt/gesprächig/sorglos/mutig/sicher/Ordnungssinn/schmerzlos/erotisch;
Negativ: 2. Kaufzwang/stiehlt/ungezügelt
im Verkehr/Redeschwall/waagemutig, 3.
Schweigt/empfindet Einsamkeit/apathisch/müde/schläfrig/schwach/kraftlos/missachtet
Gefahr;
Ephedrin = Hauptalkaloid Ephe-sinica (N.China/NW.Amerika)/= chemisch Amphetamine und körpereigenen Adren-ähnLICH. aufputschende Droge/= Grundstoff für Herstellung
von Methamphetamin.
Kommt vor pur/in Kapselform/gemischt mit anderen pflanzlichen Substanzen (z.B. Guar/Coffn/Mg/Mineralien/Vitamine). Als “Herbal XTC" o. "Herbal Energizer" gehandelt.
Synthetisch hergestellt: Ephe-m/Ephe-s eingesetzt in Arzneimittel-Kombipräparaten gegen Husten und Asthma eingesetzt. Aufgrund der appetitzügelnden und fettverbrennenden
Wirkung wird es auch als Schlankheitsmittel und Bodybuilding-Präparat missbräuchlich verwendet.
Ephedrin stimuliert den Kreislauf/überlagert Ermüdungssignale des Körpers/Antrieb steigernd/erhöht körperliche und geistige Leistungsfähigkeit/Körper wird in Alarmbereitschaft
versetzt und auf Höchstleistungen eingestellt.
Aufgrund der euphorisierenden Wirkung und der Erhöhung des Bewegungsdranges und des Mitteilungsbedürfnisses ist Ephedrin in der Partydrogenszene beliebt geworden.
Die Szenebezeichnung „Herbal Ecstasy“ (herbal engl. = pflanzlich) erweckt dabei den Eindruck, dass es sich um einen harmlosen pflanzlichen Stoff handelt, der eine gut verträgliche
Alternative zu harten Drogen darstellt.
Aphrodisierende Wirkungen sind bekannt.
Aufgrund seiner leistungssteigernden Wirkung wird Ephedrin auch von Leistungssportlern missbraucht und ist aufgrund von Todesfällen auf der Dopingliste des IOC
(Internationales Olympisches Komitee) gelandet. Wegen seiner thermogenetischen Wirkung, einer leichten Erhöhung der Körpertemperatur mit stark fettverbrennenden Effekten,
ist die Substanz auch in der Bodybuilderszene verbreitet.
Die Wirkung tritt bei Tee nach ca. 30-60 min ein, bei Kapseln nach ca. 20-40 min. Das Wirkungsmaximum ist nach ca. einer Stunde erreicht und dauert von ca. von 30 Minuten
bis 2 Stunden an. Die Wirkung dauert 4-8 Stunden an.
Körperliche Wirkungen können sein:
* Pupillenerweiterung
* Mundtrockenheit
* Verengung der Blutgefäße, erhöhter Puls und Blutdruck, Erweiterung der Bronchienkreislauf
* stimulierend, antriebs- und Leistung steigernd, erhöhte Schweißproduktion
* appetithemmend entspannend
* sexuell stimulierend
* erhöht den Bewegungsdrang, die Aufmerksamkeit und das Mitteilungsbedürfnis
* erhöhter Harndrang (bei niedriger Dosis)
* Koordinationsschwierigkeiten
* Urinierprobleme (bei erhöhter Dosis)
* Schlaflosigkeit
* Nachwirkungen: matt, müde und reizbar am nächsten Tag
Psychische Wirkungen können sein:
* Kribbeln/Gänsehaut
* Gefühl der Leichtigkeit und Entspannung
* gehobene Stimmungslage
* erhöhter Bewegungsdrang
* Aufmerksamkeit
* Gefühl jegliche Situation zu beherrschen
* Angstlinderung
* Abbau von Hemmungen
* Gefühl von Stärke und Selbstsicherheit
* Ich-Zentriertheit nimmt zu – hohes Mitteilungsbedürfnis
Ein längerer intensiver Konsum kann zu psychischer Abhängigkeit führen.
Es kommt zu einer schnellen Toleranzentwicklung, die durch Konsumpausen wieder zurückgeht.
Es besteht eine Kreuztoleranz zu Kokain und Amphetaminen.
Höheren Dosierung: Schweißausbrüchen/ Halluzinationen/Angstzuständen/epileptischen Anfällen. GefährLICH ist die Erhöhung der Pulsfrequenz, die zu einem tödlich
verlaufenden Herzinfarkt führen kann.
Risiken des akuten Gebrauchs
* Herzklopfen, Unruhe, Schlafprobleme, Nervosität und Zittern
* Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und erhöhter Blutdruck
* starkes Schwitzen
* Appetitlos schlaflos, Halluzinationen
* Desorientierung
* Muskelspasmen
* Epileptische Anfälle
* Paranoide Zustände, Angstattacken
* Herzinfarkt
* Schock
* bei Überdosierungen:
Verwirrung und Verfolgungswahn
Risiken des chronischen Missbrauchs
Als Folge von längerfristigem Gebrauch kann es zu Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit, Gereiztheit und Nervosität, Herzrhythmusstörung,
Bluthochdruck, Leber- und Nierenschäden und zu psychischen Störungen kommen. Außerdem besteht die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Längerer intensiver
Konsum führt zur Toleranzentwicklung, wodurch höhere Dosen eingenommen werden müssen um den gleichen Effekt zu erzielen.
* Hochdosierter Gebrauch kann zu ähnlichen Langzeiteffekten führen wie bei Amphetaminmissbrauch.
* Dauerhaft matt/niedergeschlagen, Schlafstörungen (ein so genannter Aufputsch-Hangover) einstellen.
* Im Ephedrakraut enthaltene Gerbstoffe können Magenbeschwerden hervorrufen
* Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
* Gereiztheit, Nervosität, aggressives Verhalten
* Herzrhythmusstörungen/chronischer Bluthochdruck
* schlechte Zähne
* Leber- und Nierenschäden
* psychische Störungen (Verfolgungswahn, Psychosen u.a.)
* Osteoporose (Knochenschwund)
* Schlafstörungen
* Stereotypes Verhalten (sinnlos ausgeführte wiederholte Bewegungsabläufe)
* Ein längerer intensiver Konsum kann zu psychischer Abhängigkeit führen.
Mischkonsum:
* Die Kombination von Ephedrin mit Koffein kann zu potentiell lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen und verstärkt allgemein die Nebenwirkungen.
* Da Ephedrin stark leistungssteigernd ist, wird die Wirkung von Alkohol nicht mehr wahrgenommen, man fühlt sich vielleicht noch nüchtern, ist es aber lange nicht mehr.
* Bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern [Ecstasy, Amphetamine, Methamphetamine (Crystal), Kokain und einige Medikamente, z.B. Antidepressiva] kommt
es zu einer unkontrollierbaren Verlängerung und Verstärkung der Wirkung, dies bedeutet eine sehr starke Kreislaufbelastung.
* Bei Mischkonsum mit Halluzinogenen (z.B. LSD) kann es evtl. zur Verstärkung eines "Bad Trips" kommen.
Ephedrin = Grundstoff zur Herstellung von Amphetamin/Methamphetamin
Repertorium:
Gemüt: alle Menschen abgeneigt
Aktivität verlangt
Angst (erwachend)
Betäubung
Bulimie
Entmutigt
Euphorie/froh/Hochgefühl
Gleichgültig, Apathie (gegen die persönliche Erscheinung, sein Äußeres)
Hast, Eile (essend)
Konzentration schwierig
Kühn
Redselig; geschwätzig
Reizbar, gereizt
Schweigsam
Seelenruhe, gelassen
Sorgsam, Sorgfalt
Spontan, impulsiv [geht spontan Einkaufen (für jemanden)]
Unentschlossen, schwierig Entscheidungen zu treffen
Verwirrt geistig
Wahnideen (jemand sei hinter ihm
Schwindel: nach Kaffee
Plötzlich
Kopf: Empfindlich gegen Berührung - Scheitel/Kopfhaut
Hitze
Prickeln, Kribbeln - Stirn
Schmerz [nachmittags (15 h - 15 - 17 h)/< Aufstehen vom Liegen/+ Übelkeit/< schnelle Bewegung/<
Bewegung/> einbinden des Kopfes/< Bücken/arbeitend am Computer/> harter Druck/dumpf/> im
Freien/< kräftige Gerüche/> kalte Anwendungen/< vor Menses/Hinterkopf (morgens
erwachend/dumpf)/Stirn (drückend/über den Augen l./bohrend)]
Kribbeln in Stirn
Auge: Schmerz [r. (drückend/“Wie durch Sand“/brennend)]
Schwellung r.
Nase: Absonderung - morgens/klar/reichlich
Schnupfen
überempfindlicher Geruchssinn (Parfüm)
Niesen - heftig/mit Schnupfen
Verstopft (> im Freien)
Gesicht: Hautausschläge - Pickel - juckend/rot
Oberlippe „Wie geschwollen“
Mund: Hautausschläge - Pickel auf r. Wange - juckend/rot
Zahnfleisch („Wie geschwürig“)
Schmerz in Zunge seitlich (brennend)
Geschmack - faulig/teigig
Geschwüre - Zahnfleisch
Innerer Hals: Schmerz (brennend/erwachend/wund schmerzend/> warme Getränke)
Äußerer Hals: Schmerz in Schilddrüse (drückend)
Magen: Angst
Appetit fehlend mit Hunger/vermehrt/vermindert
DURST/Durstlos (nachts/während Hitze)
Übelkeit < Aufsetzen im Bett/> Erbrechen/< liegend
Bauch: „Wie Kugel“ in Hypogastrium l./erwachend
Schmerz (krampfartig/stechend)
Rektum: Stuhldrang
Stuhl: Breiig, weich/übel riechend
Nieren: Schmerz [r. (stechend)/l. (stechend)
Blase: Heftige Harndrang
Männliche Genitalien: Sexverlangen vermindert
Weibliche Genitalien: Fluor - durchsichtig/reichlich
Menses - dünn/zu früh/geronnen/zu kurz/reichlich
Sexverlangen - vermehrt/vermindert
Kehlkopf und Trachea: Schleim Kehlkopf
Schmerz im Kehlkopf (morgens erwachend/wund schmerzend)
Stimme belegt (< Sprechen)
Husten: Gelöst, locker
Kitzelhusten, durch Kitzeln im Kehlkopf
< liegend
Brust: Beklemmung (unter) Schlüsselbeine l.
Herzklopfen (mit Angst/< liegend/erstr. Hals)
Schmerz (stechend)
Rücken: Empfindlich gegen Zugluft; gegen
Hautausschläge - Pickel
Kälte (einschließlich Frost)
Schmerz (Dorsalregion/Steißbein (erstr. Hinterkopf)/Wirbelsäule/> vormittags/morgens/erwachend/>
Liegen/< Sitzen/wund schmerzend/stechend)
Glieder: Kalte Füße/Hände (und Füße), und
Schmerz [Daumen (r.)/Zeige-/Mittelfinger
(l.)/Füße/Fußsohlen/Hüfte/Oberschenkel/Beine/Schienbeine/brennend/stechend/wund
schmerzend/ziehend/erwachend/< gehen/< kalter Luft]
Geschwollene Daumengelenke -r./Füße morgens (erwachend)
Zitternde Hände
Schlaf: Einschlafen schwierig
Erwacht nach Mitternacht - 1 h - 1 - 2 h
Ruhelos
Schläfrig (morgens/erwachend)
Träume: Fahrrad zu fahren (mit äußerster Kraft/erschöpfend, ermattend/auf Sand)/Föten/auf einem Hügel zu stehen/viele Katzen sind um sie herum/von
Neugeborenen/Rückenschmerz/unerinnerlich, bleiben nicht im Gedächtnis/Backenzahn bricht ab
Fieber: mit Frösteln/trockene Hitze
Frost: Tagsüber
Schweiß: Morgens (6 - 9 h) erwachend
Kalt
Reichlich morgens < nach dem Erwachen
Haut: Hitze ohne Fieber
Allgemeines: Übermaß, Überschuss an Energie/matt/müde/schwach (tagsüber/nachmittags - 14 h. - 16
h./< Aufstehen/erwachend/schnell zunehmend/übermäßig)
„Wie Hitze“
Ohnmacht
Schmerz [wund schmerzend/am ganzen Körper/in Muskeln]
Schweregefühl
Speisen und Getränke: Verlangt: Eier/Schokolade vor Menses/Süßigkeiten;
Müde
Unverträglich: hoher Blutdruck/Herzbeschwerden/Schilddrüsenstörungen/Leber-/Nierenschädigung
Wirkung: psychoaktiv/aphrodisisch bei Frauen
Allerlei: = äußerlich Equis + Früchten,
fördert Ausschüttung Noradren, fördert Fettverbrennung/baut Muskeln auf
Saturnalien Trunk (Wein mit Zusätze: Ephe?)/Visionssuche
Quelle: Apothekepflichtig
Ist eine der ältesten Zauberpflanzen. Durch die chemische Verwandtschaft zwischen Ephedrin und Ecstasy., der derzeit wichtigsten Modedroge, erhält
Diese alte Zauberpflanze eine neue Aktualität.
Phytologie: fördert
Urin/Lungen/Blasen/Fieber/Erkältung
Ephedrinum muriatium (Ephin-m) = künstlich hergestellt/= Ephedrinum hydrochloricum
Vergleich: Serot. (hat Ephin-ähnliche Wirkung/= Hist-ähnlich).
Repertorium:
Blase: Harnverhalten
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum