Helicobacter pylori (Helio-p) = Knallgas-bacteria (name sometimes used for bacteria oxidizing H)

 

Prof. Olf Herbarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig: Infektionen mit Helic-p mit dem Auftreten von allergischen Erkrankungen (Ekzemen) in Verbindung gebracht.

Es sei nur unklar gewesen, welche Infektionen wirklich Schutz bieten. Eine Helicobacter-pylori-Besiedlung des Magen-Darm-Traktes senkt das Auftreten von Ekzemen auf etwa 1/3 des Durchschnitts.

Bei einer Infektion der Luftwege trifft dies nicht zu. Bronchitis verdoppelt die Gefahr an Ekzemen zu erkranken.

Helicobacter = keine Therapiemöglichkeit für Ekzem-Patienten/Impfen gegen Helic-p = nicht vorteilhaft für Allergien.

Aus der ekzem-reduzierenden Wirkung des Magenkeims sollt nun allerdings nicht geschlussfolgert werden, dass ein Schlückchen Cocktail Patienten mit allergischem Ekzem wohl tut

(?aber vorbeugend?), meint Herbarth. Die Keime können Gastritis, Magengeschwüren und Magenkrebs auslösen. "Eine klare Unterscheidung, wann Helic-p vor allem schützend und wann Krankheit

auslösend auftritt, ist noch nicht möglich."

 

[Geraldine Dartnell]

Dieser Bericht entstand als ein Praxisbeispiel aufgrund der erfolgreichen Therapie des eigenen Ehemannes, der an einer Helicobacterpylori-Infektion litt.

Anamnese und Vorbehandlung

Vor dem Helicobacter Test hatte der Patient im Mai 2014 ein 5 cm großes Blutgerinnsel in der Knievene, was die Schulmediziner als unprovozierte Thrombose bezeichneten.

Spätere Bluttests ergaben zudem Folgendes:

• CRP (C-reaktives Protein) von 4,64 mg/l (was die Mediziner als KEINE Entzündung bewerteten)

• ein vererbter Antigerinnungsfaktor

• Borderline Insulinresistenz

• LDL von 4,8 mmol/l (Norm: 4,13)

• Cholesterin von 6,5 mmol/l (Norm: 5,17)

[Australisches Blutwerte-Norm-system]

Aufgrund dieser Befunde verordnete der Hausarzt dem Patienten sofort Rivaroxaban, ein Antikoagulans. Der Patient nahm zwei Wochen lang täglich 20 mg von diesem Medikament. Anschließend fand eine Blutuntersuchung im Dunkelfeld statt. Es zeigte sich eine Geldrollenbildung, Blutplättchen in einer Größe, die 2-3 Erythrozyten entsprach, und eine moderate Fibrinansammlung.

Dies bestärkte den Patienten darin, Alternativen zu den Antikoagulantien zu suchen.

Naturheilkundliche Therapie

Während der nächsten drei Wochen „entwöhnte“ der Patient daher seinen Körper von dem Rivaroxaban und beschritt folgenden Therapieweg:

• die ersten 3 Tage Fasten mit Karottensaft

• Lecithin Ausleitungskur: durch Karottensaft einen Tag pro Woche

• systemische Enzyme, Serracor NK: Mischung von Nattokinase und Serrapeptase plus Pankreas-Enzyme

• hochwertige Fischöle

• Cayennepfeffer

• Curcumin

Am 3. Tag wurde eine weitere Blutprobe genommen mit folgendem Ergebnis: Keine Geldrollenbildung, keine Erythrozyten-Aggregation, keine Fibrinansammlung und die Größe der Blutplättchen reduziert auf die Größe von einem Eythrozyten. Bis September 2014 wurde das Blutbild wöchentlich mit dem Dunkelfeldmikroskop überwacht. Danach flog das Ehepaar von Perth nach Paris, ohne dass der Mann irgendwelche  Antikoagulantien nahm.

Als der Patient im Oktober 2014 seinen  Helicobacter  Atemtest machte, folgte er immer noch diesem Therapieplan. Aufgrund des Befundes wurden nunmehr SANUM-Medikamente eingesetzt.

Helicobacter-Therapie nach SANUM

Empfohlene Therapie/Tatsächliche Einnahme

ALKALA® N: 2 x tägl. 1 Messlöffel/2x tägl. 1 Messlöffel an 90% der Tage fortlaufend

FORTAKEHL® Zäpfchen: 1x 1 jeden Abend für 4 Wochen/1x jeden 2. Abend für eine Woche und dann 2 Wochen 1x jede 4. Nacht

NOTAKEHL® Zäpfchen: 1x 1 jeden Abend für 4 Wochen/1x jeden 2. Abend für eine Woche und dann 2 Wochen 1 jede 4. Nacht

Glutamin nicht eingenommen

Probiotika nicht eingenommen

systemische Enzyme: 2-3  Kapseln tägl. an 90% der Tage fortlaufend

Weil der Patient nicht übermäßig sorgfältig ist bezüglich der Einnahme von Medikamenten, werden sowohl der empfohlene Therapieplan als auch die Daten der tatsächlichen Einnahme aufgeführt.

Beurteilung

Es ist interessant festzustellen, dass seine Nahrungsumstellung auf eine lektinarme Paleo-Diät zusammen mit den Ergänzungsmitteln systemischer Enzyme, Cayennepfeffer, Curcumin und Fischöl dabei halfen, sein Blutgerinnsel aufzulösen und die Bildung neuer Gerinnsel zu verhindern.

Sie hatte allerdings keine Auswirkungen auf den Helicobacter-Befall, bis die SANUM-Produkte ALKALA® N, FORTAKEHL® und NOTAKEHL® eingesetzt wurden.

Trotz der Nachlässigkeit des Patienten bei der Einnahme von FORTAKEHL® und NOTAKEHL® erwiesen sich die Ergebnisse beinahe als ein Wunder. Es sollte auch angemerkt werden, dass Geburtstage, Weihnachten und Silvester in diese Zeit fielen und die Ernährung dann nicht ideal war. Die Ergebnisse seines Atemtests sind zur Information und Beurteilung  beigefügt.

Man kann daraus leicht ersehen, wie sich die Zahl der Keime von Oktober 2014 bis zum Januar 2015 auf ein ganz unbedeutendes Maß verringerte.

Die Therapeutin ist überzeugt, dass die Helicobacter Infektion des Patienten sein Blutgerinnsel im Kniebereich ausgelöst hat.

Die letzten neun Monate waren für ihn eine ausgesprochen erzieherische und lebensverändernde Erfahrung.

Schlussworte

Die Autorin behandelt zahlreiche Patienten erfolgreich bei einer Reihe von Krankheiten, z.B, Pfeiffersches Drüsenfieber, Ross-River-Virus-Erkrankung, Borreliose, Dengue Fieber, aber dieses persönliche Erlebnis hat sie noch einmal mehr von der hohen Wirksamkeit der SANUM-Medikamente überzeugt.

 

Repertorium:

Magen: Art des Aufstoßens: scharf nach dem Essen

Entzündet mit Helicobacter pylori + Sodbrennen

Hyperchlorhydrie

Krebs

Schmerz < nach Essen (brennend)

Sodbrennen (anhaltend)/Übersäuerung

Geschwüre - bösartig/Infektion mit Helicobacter pylori/bösartig in Pylorus

Bauch: Geschwüre in Duodenum

Schmerz < nach Essen (brennend)

 

Vergleich: Ammoniak. (Heliobacter pylori erzeugt Ammoniak)

Carc. (Heliobacteri pylori lässt Magenkrebs. entstehen)

Siehe: Nosoden allgemein + Allergie

 

Allerlei: Ist Mitursache Magenentzündung/wächst spiralförmig

Wird gebunden in Galle + Leber

 

 

Vorwort/Suchen.                Zeichen/Abkürzungen.                                Impressum.