Juniperus spp.

 

Vergleich: Siehe: Tracheobiontha

 

Juniperus communis (Juni-c) = Wacholder/= Cerdar/= Hapusha (I)/= Feuerbaum/= genévrier/= Kaddig/= Kranewitt/= Machandel/= Queckholder/= Reckholder/= Weckhalter/= Weihrauchbaum..

 

= Sabin.-ähnlich;

Positiv: losgelöst/zwanglos/sich wieder finden/“Als ob Boden unter Füße weggezogen“;

Negativ: Ängstlich/depressiv, Erwartungen anderer nicht gewachsen, Verdauung, fehlende Menses;

Repertorium:

Gemüt: Stumpf

Magen: Verdauungsstörung bei alten Menschen

Nieren: Entzündet [akut/parenchymatös (chronisch)/Nierenbecken – chronisch]

Nierenversagen/Stauungsniere

Schmerz (Wehtun)

Blase: Entzündete chronische Zystitis

Dysurie schmerzhaft

Urin: riecht süßlich/spärlich (bei alten Menschen)

Prostata: Abgang von Prostatasekret

Weibliche Genitalien: Menses schmerzhaft (Dysmenorrhea.)

Allgemeines: bei alten Menschen

Blutung

Wassersucht im Allgemeinen/äußere Wassersucht (durch Nierenerkrankung/nach Scharlach)/innerlich

Heimat: Europa, Nordasien und Nordamerika.

Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Catechingerbstoffe, Flavonoide, Harze, Diterpene.

Beschreibung: Ein wenig struppig und stachelig wirkt er. Aufrecht stehend oder sich geduckt an Hänge schmiegend ist der bis zu drei Meter hohe, immergrüne Wacholder ein Bewohner karger Berghänge, von Heiden und Mooren. Wer seine leuchtenden blauschwarzen Beeren pflücken will, landet unweigerlich mit den Fingern in den spitzigen, etwa einen Zentimeter langen nadelförmigen Blättern, die zu dritt oder viert nach außen ragen. Wacholder ist zweihäusig.

Das heißt, es gibt männliche sowie weibliche Sträucher, auf denen sich von April bis Mai die unscheinbaren männlichen und weiblichen Blüten getrennt voneinander entwickeln. Der Wind sorgt für die Bestäubung. Aus den befruchteten weiblichen Blüten entwickeln sich beerenartige Früchte, die nach drei Jahren reif sind. Wegen der mehrjährigen Reifezeit stehen am Strauch unreife grüne neben den reifen blauen Früchten. Obwohl wir sie als Wacholderbeeren bezeichnen, sind es botanisch gesehen Zapfen. Eine dreistrahlige Spalte auf der Oberfläche des Beerenzapfens ist ein Hinweis darauf. Sie entsteht dadurch, dass die drei obersten Hochblätter des Zapfens miteinander verwachsen.

Verwendung: Wacholderbeeren verursachen, dass die Nieren mehr Harn produzieren. Sie erhöhen vermutlich die Durchblutung der Nieren. Durch die vermehrte Ausscheidung, die den Organismus von Stoffwechselschlacken entlastet, hat Wacholder einen positiven Einfluss auf rheumatische Beschwerden. Wacholderöl ist in vielen Rheumamitteln zum Einreiben enthalten. Verdauungsbeschwerden sind ein weiterer Einsatzbereich für die harzig schmeckenden Beerenzapfen. Das weiß auch die Volksmedizin, die Wacholder als Appetitanreger einsetzt. Die Beeren machen Speisen bekömmlicher.

Wacholder löst Krämpfe, insbesondere der glatten Muskulatur. Er regt die Darmbewegung an und erhöht bei Schwangeren die Spannung des Uterus, weshalb Wacholderzubereitungen und wacholdergewürzte Speisen während der Schwangerschaft tabu sein sollten.

Wissenswertes: Der Gattungsname Juniperus leitet sich vermutlich aus den lateinischen Begriffen juniveris = jung und parus = gebärend ab. Juniperus heißt übersetzt demnach jung gebärend. Bezug nimmt dieser Name vermutlich auf die abtreibende Wirkung des nahe verwandten Sadebaums (Juniperus sabina). Der Artnamen-Zusatz communis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet gemein, gewöhnlich. Viele medizinische Einsatzbereiche des Wacholders kannten bereits die Griechen und Römer im Altertum. Sie verwendeten die Heilpflanze zur Nierenanregung und als Desinfektionsmittel.

Hippokrates nutzte die Beeren äußerlich zur Wundbehandlung, innerlich zur Beschleunigung der Geburt, bei Ausfluss und zur Förderung der Monatsblutung. Dioskurides empfahl Wacholder bei Brustleiden, Husten, Leibschmerzen und Bissen wilder Tiere. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts hielt sich die volksmedizinische Empfehlung, Wacholderbeeren vorbeugend gegen Grippe zu kauen.

Vor dem Wacholder solle er sein Knie beugen, rät der deutsche Volksmund dem Wanderer. Ehrerbietung soll man ihm zollen, dem Heilkräftigen, dem man im Mittelalter sogar zusprach, gegen die Pest zu wirken. Ein Vogel sollte es zu Pestzeiten von den Bäumen gesungen haben: „Esst Kranewitt und Bibernell, so sterbet ihr nit so schnell.“ Dieser Glaube rührte von der Überlieferung her, Christus hätte sich schützend unter einen Wacholder gestellt, als ihm die Pest begegnete.

Der Name Kranewitt für Wacholder stammt übrigens aus dem Althochdeutschen und bedeutet Kranichholz.

Doch nicht nur Krankheiten soll der Wacholder abwehren können, sondern genauso Kobolde, andere böse Geister und selbst den Teufel, dem er seine stacheligen Blätter wehrhaft entgegenstreckt. Wacholderholz für Rührstecken zum Butterausrühren oder Peitschenstöcke wehrten dem Glauben nach störende Geister ab. Wacholderbeeren und -zweige in und an der Dreschmaschine sollten vor dem Bilwisschnitter schützen, einem Korndämon.

Besonders der Rauch verbrennenden Wacholderholzes sollte die bösen Dämonen vertreiben. Deshalb setzte man Schreikinder dem Rauch aus, Bauern räucherten ihre Ställe aus.

Die dreistrahlige Spalte auf der Oberfläche der Beerenzapfen, in der man ein Kreuz sehen kann, inspirierte die Betrachter zu der Legende, Christus sei von einem Wacholderbusch aus in den Himmel gefahren. Sogar sein Kreuz sollte aus Wacholderholz gemacht sein.

Der Volksname Queckholder, von althochdeutsch quec = lebendig, erzählt von einer anderen Rolle, die dem Wacholder zugeschrieben wurde: die des Lebensbaums und Symbols körperlicher Stärke. Wanderer steckten sich Wacholderbeeren

an den Hut, damit sie nicht müde wurden.

Die Griechen des Altertums ordneten den Wacholder der Hekate zu, der Göttin der Übergänge und der Verwandlung.

Dazu passt das Märchen vom Machandelbaum, das die Gebrüder Grimm niederschrieben. Dieses Märchen zeugt von der lebensspendenden und verwandelnden Kraft des Wacholders, der auch als Machandel bezeichnet wird. In der Geschichte leben eine Frau und ihr Mann seit vielen Jahren kinderlos zusammen. Eines Wintertages schneidet sich die Frau beim Schälen eines Apfels in den Finger. Blut tropft auf den Schnee, und die Frau wünscht sich ein Kind, dass so weiß

wie Schnee und so rot wie Blut sein solle. Neun Monate später kommt ihr Sohn zur Welt, die Frau aber stirbt bei

der Geburt. Ihr unglücklicher Mann begräbt sie ihrem Wunsch gemäß unter dem Machandel im Garten. Einige Zeit später heiratet er wieder. Die neue Frau, mit der er eine Tochter bekommt, hasst den Jungen aus erster Ehe so sehr, das

sie ihm an einer Apfelkiste den Kopf abhaut, ihn in Stücke hackt und eine Suppe aus ihm kocht, die sie ihrem Mann vorsetzt. Ihm aber erzählt sie, sein Sohn sei weggelaufen. Ihre Tochter, die alles mit ansehen muss, sammelt weinend die Knochen ihres Halbbruders auf und legt sie unter den Machandelbaum. Ein Rauschen geht durch den Baum, ein Vogel fliegt heraus und die Knochen sind verschwunden. Der Vogel ersingt sich beim Goldschmied eine Goldkette, beim Schuster ein Paar Schuhe und vor der Mühle einen Mühlstein. Mit den ersungenen Gütern fliegt er zu seines Vaters Haus, wirft dem Vater die Goldkette zu, seiner Halbschwester die Schuhe, die Stiefmutter aber erschlägt er mit

dem Mühlstein. Daraufhin verwandelt er sich wieder in den Sohn. Vater, Sohn und Tochter leben daraufhin glücklich zusammen.

Die reifen Beerenzapfen des Wacholders sind in WALA Nierentonikum* enthalten, bei Harnwegsinfektionen und Stoffwechselerkrankungen mit Ablagerungstendenz wirkt, sowie in WALA Akne-Kapseln*, die den Stoffwechsel so anregen, dass die Haut entlastet wird.

Akne-Kapseln

Anregung des Intermediärstoffwechsels zur Entlastung der Haut von gesteigerten Stoffwechselprozessen, z.B. Acne vulgaris, übermäßige Absonderung der Talgdrüsen (Seborrhoe). Dieses Arzneimittel enthält Glucose und Lactose.

Nierentonikum

Auszug aus Betula, Folium; Juniperi pseudo-fructus

Anregung der ausscheidenden Nierenfunktion bei Harnwegsinfektionen und bei Stoffwechselerkrankungen, die zu Ablagerungen und degenerativen Veränderungen führen, wie Gicht, Rheumatismus, Sklerose. Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) sowie eine Mischung aus Glucose und Fructose (Honig).

 

Vergleich: Enthält Acet-ac + Form-ac + Mn + Camph-ähnliche Substanz;.

Enthalten in: Steinhäger + Genever + Gin (gebrannt aus Weizen mit Juni.)

Bacc-e juniperi = Wacholderbeeren (Milz)

Siehe: Baumgruppe + Räucherwaren + Immergrün

 

Unverträglich: Nierenbeschwerden, Schwangerschaft/Schwäche/Kleinkinder

Menses mit Blutung/länger als 3 Wochen/ohne Pausen

Zu oft + zu schnell einnehmen

 

Wirkung: lithämisch/tuberkulin/antibiotisch/schenkend                                   

Allerlei: Ursprung: N.Halbrund            Sonne/schützt gegen Geister/ Todesbaum/Heim der Seele/verhilft Seelen zu Leben, verbunden mit St. Martin + Gans,          Saturn/Mars

Dieben. finden/fördert hellsehen/

Räuchermittel/Wacholderteer in Raucherwaren gebraucht

reinigt Aura + „subtle Body 

folgt mit Pin-s. Ericaceae                                   

Beeren reifen in 3 Jahre            ätherisches Öl

Worte wie "wach" oder "quicklebendig" schwingen im Namen des Wacholder mit, dessen Gattungsname Juniperus soviel wie "der ewig jung Erscheinende" bedeutet. "Der immergrüne Strauch, der sehr alt werden kann und auch "Queckolter" heißt, spielt dieselbe Rolle als Lebensbaum, Lebensrute, Kraftsymbol und Apotropäum wie der Weißdorn". Drei Eigenschaften zeichnen Jun-c. aus: Als immergrüner Strauch symbolisiert er die unermüdliche Lebenskraft und wird daher als Wohnsitz der Vegetationsgeister gesehen. Zweitens zeichnen die nadelförmigen Blätter das Universalapotropäum aus, denn wehrhafte Pflanzen dienten stets dem magischen Schutz. Dornen, Nadeln oder Stacheln zeigen sogenannte "Marensitze" an, das heißt, dass Geister sich an den Nadeln aufspießen und dann dort gebannt sind.

Zum Dritten liefert der Wacholder aromatische Beeren, Blätter und Holz, die weltweit im Opferritus, zum Beispiel als Totenopfer dienen. Unter anderem aus diesen Gründen gehören Wacholderarten,

wo immer sie vorkommen, zu den wichtigsten Heil-, Räucher- und Schutzpflanzen der Heiler und Schamanen.

Im Totenkult ist der Wacholder wegen seiner Symbolik oft als Friedhofspflanze zu finden, und vor allem im Alpengebiet ist es bis heute Brauch, Kranken- und Sterbezimmer mit Wacholder zu reinigen. Meist wird dazu glühende Kohle aus dem Herd in eine Eisenpfanne gegeben und darauf werden dann Wacholderbeeren oder auch Nadeln zum Räuchern gebracht. Das Familienoberhaupt trägt die Pfanne mit dem Wacholderrauch im Uhrzeigersinn von Eck zu Eck und von Raum zu Raum durchs ganze Haus. Dies dient der Reinigung der Räume und dem Schutz der Lebenden.

Wacholderbeerenkur bei "schlechtem Magen" als: am 1en Tag 5 Beeren, am 2en Tag 5 plus eine, am 3en Tag 5 plus 2, ... und fährt so fort bis man 15 Beeren erreicht hat. Dann zählt man rückwärts 15 minus 1, 15 minus 2, usw. bis man wieder bei 5 Beeren angelangt ist. Dies macht zum Beispiel bei chronischer Gastritis einen Sinn, da der Wacholder mit zu den stärksten pflanzlichen Antibiotika gehört, so dass die Beeren eine Infektion mit Helicobacter pylori bekämpfen können. Äußerlich gebraucht man Wacholder noch zur Einreibung bei Rheuma und innerlich gegen Steinleiden (Nierensteine, Harngrieß) und wegen der antimikrobiellen Wirkung gegen Blähungen.

 

Phytologie:

http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/zeder.htm

Sammeln: reife + glatte Früchten (Okt/trocknen in dünne Schichten auf Rost im zügigen Schatten/aufbewahren in Holz o. Glas)/Nadel + Triebspitzen (April - Juni/erst zerschneiden/trocknen wie Beeren)

Anregend.

Lungen/Magen/Darm/NieREN/Blase/Wasserhaushalt

Ödem/Harnwege/Nierensteine

Wasser treibend/desinfektierend/Verdauung + Durchblutung fördernd

Juniper berries antidote bladder and urinary complaints.

Parasiten vertreibend (Mücke/Flöhe/Mäuse)

Rheuma: 1e Tag eine Beere kauen, 2e Tag: 2 Beeren bis 15 Beere an 15e Tag und zurück bis eins/auf leeren Magen/von 10 h. - 12 h.

Rezept: Beere zur Muss verarbeiten

Öl: aus Beeren und Blättern können ätherische Öle gewonnen werden, welche stark terpenartig nach Koniferen riechen. Geschmack bitter.

Der Wacholder wirkt entwässernd, entschlackend, blutbildend, blutreinigend, antibakteriell, schmerzlindernd, harntreibend, keimtötend, entwässernd, durchblutungsfördernd, keimtötend verdauungsregulierend, schweisstreibend und tonisierend.

Bei Appetitlosigkeit

Durchblutung fördernd regt der Wacholder die Tätigkeit der Magenschleimhaut an. Dies bewirkt einen höheren Nährstoffaustausch und die verstärkte Bildung von Magensaft. Dadurch kann Nahrung schneller und besser verdaut werden, der Appetit steigt.

Krampf lösende. Bei rheumatischen Beschwerden

Wacholder regt die Durchblutung der Nieren an, was diese zur erhöhter Tätigkeit veranlasst. Durch die erhöhte Harnsegregation in der Niere sinkt der für Rheuma verantwortliche Harnsäurespiegel im Blut, was zu einer Linderung der Symptome führt.

Gegen Sodbrennen

Sodbrennen entsteht durch einen zu säurehaltigen Magensaft. Die große Anzahl an basischen ätherischen Ölen im Wacholderöl gleicht den Säuregehalt im Magen aus, bzw. neutralisiert überschüssige Magensäure.

Bei Harnwegsentzündungen

Wacholderöl besitzt viele entzündungshemmende Wirkstoffe.  vor allem der hohe Gehalt an Betulin hilft bei Harnwegsentzündungen. Da Betulin bei der Verdauung vom Körper nicht metabolisiert (verstoffwechselt) werden kann, wird seine entzündungshemmende Wirkung erst bei der Ausscheidung des Harns wirksam. Dies führt zu einer wirksamen Bekämpfung von Harnwegsentzündugen mit Wacholderöl.

Gegen Mundgeruch

Die Vielzahl an ätherischen Ölen im Wacholderöl überdecken den unangenehmen Geruch, der im Mund durch die Zersetzung der Nahrung durch Bakterien entsteht.

Bei Atemwegserkrankungen

Durch den Gehalt an Kampfer im Wacholderöl hat dieses positiven Einfluss auf eine Vielzahl von Atemwegserkrankungen. Kampfer wirkt schleimlösend und durchblutungsfördernd. Dadurch werden die Bronchien stärker durchblutet was eine Erhöhung des Giftabtransportes aus der Lunge zur Folge hat. Die schleimlösende Wirkung des Kampfer beseitigt eventuelle Verstopfungen der Atembläschen.

Bei Gastritis

Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Durch die hohe Gesamtanzahl der entzündungshemmenden Wirkstoffe im Wacholderöl kann dieses eine Verbesserung des Leidens bewirken.

Bei Blähungen

Blähungen entstehen im Darm durch unvollständige bzw. falsche Zersetzung von Nährstoffen durch gewisse Bakterien. Bei dieser Zersetzung entsteht unter anderem Methan. Wenn diese Bakterien in der Darmfauna in einer zu hohen Anzahl vorkommen, führt das zu Blähungen. Die bakterizide Wirkung des Wacholderöls reguliert die Darmfauna und Blähungen nehmen ab.

Bei Zahnfleischentzündungen stellt Wacholder-Öl eine wirksame Alternative zu chemischen Mundwassern dar. Durch die entzündungshemmende Wirkung des Wacholderöls kann dieses mit Wasser gemischt zum Gurgeln verwendet werden. Der heilende Effekt wird sich bereits nach kurzer Zeit einstellen.

Zum Entschlacken

Der bekannte Naturheilkundeforscher und Pfarrer Sebastian Kneipp beschreibt eine Entschlackungstherapie mit Wacholder. Dabei sollten täglich mindestens 2 Liter Wacholdertee getrunken werden. Zu beachten ist dabei, dass die Kur nicht länger als 6 Wochen dauert, um die Nierentätigkeit nicht zu beeinflussen.

Nicht empfehlenswert ist die Einnahme von Wacholder bei Nierenproblemen und in der Schwangerschaft.

Nebenwirkungen

Den Beeren des Wacholders wird eine sehr leichte Giftwirkung zugeschrieben. Bei starker Überdosierung kann dies zu Nierenschädigungen, Nierenversagen, Hautreizungen und Leberschädigungen führen. Schäden durch eine Überdosierung von Wacholder sind jedoch nur bei einer starken Überdosierung über einen längeren Zeitraum zu befürchten.

ANWENDUNGEN

Der Wacholder wird auf die verschiedensten Arten genutzt. Aufgrund seiner großen Menge an biologisch aktiven İnhaltsstoffen findet er breite Verwendung in der Naturheilkunde.

Er ist außerdem seit jeher ein beliebtes Gewürz. İm deutschsprachigen Raum wird er klassisch für Wildgerichte benutzt. Früher war er Bestandteil von Glühwein. İn Skandinavien

wird Wacholder bis heute traditionell zur Haltbarmachung und zur Geschmacksgebung in Bier verwendet. Auch vielen Schnäpsen, wie z.B. dem Gin verleiht der Wacholder seinen typischen Geschmack. Er wird häufig als Zierstrauch verwendet, wofür zahlreiche Gartensorten gezüchtet wurden. Sein Holz wird im Kunsthandwerk beim Drechseln und Schnitzen benutzt. Das Öl des Wacholders wird zur Luftreinigung verwendet. İn esoterischen Kreisen sollen mit dem Rauch von verbrannten Wacholderbeeren böse Geister und Energien vertrieben werden.

Sollten sie Wacholderöl äußerlich anwenden, also auf die Haut auftragen, dann machen sie das niemals pur, da Wacholderöl reizend auf die Hut wirkt. Geben sie für die äußerliche Anwendung 3-5 Tropfen Wacholderöl zu etwa 10ml eines Trägeröls (zum Beispiel Sesamöl) und tragen sie es dann auf. Für die Anwendung gegen Beschwerden des Verdauungstraktes können sie einige Tropfen des Wacholderöls auf ein Stück Würfelzucker geben und dieses dann einnehmen. Diese Anwendung sollte jedoch nicht öfters als

3x täglich und nicht über einen längeren Zeitraum als 6 Wochen durchgeführt werden, um die Nieren nicht zu schädigen. Bei Gelenk- oder Muskelbeschwerden kann ein heißes Bad mit Wacholderöl hilfreich sein. Geben sie dazu einfach einige Tropfen Wacholderöl ins Badewasser. Achten sie darauf, nicht zu viel zu verwenden, um die Haut nicht zu stark zu reizen. Dem Wacholderöl wird auch eine Luft reinigende Wirkung nachgesagt. Sollten sie das Wacholderöl als ätherisches Öl verwenden, um das Raumklima zu verbessern, können sie das Öl klassisch in einer Duftlampe erhitzen. 

Aus dem Wacholder werden 2 verschiedene Arten von Öl gewonnen: Zum einen das Wacholderteer-Öl aus dem Holz des Wacholderstrauchs und zum anderen das Wacholderbeer-Öl aus den Beeren des Wacholders. Das Wacholderbeer-Öl wird dabei mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Die Ausbeute beträgt jedoch lediglich 0,8-2% des Trockengewichts der Beeren. Das bedeutet, dass man aus 1 kg getrockneten Wacholderbeeren lediglich 8-20ml Wacholderbeeren-Öl gewinnen kann. Dies macht das Öl zu einem äußerst wertvollen Rohstoff.

Öl: aus Beeren und Teer aus Holz

Blutreinigend/- stillend

Harntreibend

Krampf lösend

Schmerz stillend

Schweiß treibend

Anwendungsgebiete:

    Antiseptisch

    Appetitanregend

    Blasenentzündung

    Blutdrucksteigernd

    Blutreinigend

    Chronische Nierenbeckenentzündung

    Diabetes

    Durchblutungsfördernd

    Entgiftend

    Fastenkuren

    Hämorrhoiden

    Harnsäurelösend

    Harn-/Nierensteinen

    Menofördernd

    Schlaf fördernd

    Tonisierend

    Wassertreibend

 

Dreimal täglich drei Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee geben.

Äußere Anwendung von Wacholder

Einreibung zur Reizung bei Lähmungsfolgeerscheinungen

Umschläge und Waschung bei Akne

Umschläge und Waschung bei feuchten Ekzemen

Umschläge und Waschung bei Geschwüren

Umschläge und Waschung bei schlecht heilenden Wunden

Umschläge und Waschung bei Verletzungen

    Akne

    Allgemeinen Darmkrankheiten

    Antiseptisch

    Appetitlosigkeit

    Bauchspeicheldrüsenerkrankung

    Blasenentzündung

    Bluterguss

    Darmentgiftung

    Darmentzündung

    Darmkatarrh

    Darmträgheit

    Dickdarmentzündung

    Dünndarmentzündung

    Ekzemen

    Entgiftend

    Entschlackend

    Entzündungen der Haut

    Erkrankungen der Harnwege

    Frühjahrsmüdigkeit

    Gelenkentzündung

    Gelenkschmerzen

    Geschwüren

    Gicht

    Harntreibend

    Harnwegdesinfektion

    Hexenschuss

    Kniegelenkserkrankung

    Körperliche Erschöpfung

    Kräftigung

    Krampfadern

    Krampflösend

    Lungenkrankheiten

    Magenbluten

    Menstruationsbeschwerden

    Nasenbluten

    Neuralgien

    Niedrigem Blutdruck

    Pickeln

    Rekonvaleszenz

    Rheuma

    Stoffwechselstörungen

    Verstopfung

    Wärmend

    Wunden

    Cellulitis

 

 

Juniperus virginiana (Juni-v)  

 

Vergleich: Siehe: Räucherwaren + Baumgruppe

 

Negativ: Apoplexie, Abtreibung;

Repertorium:

Juniperus virginiana

Gemüt: Angst (im Halbschlaf morgens)

Antworten abgeneigt

Bewusstlos/Koma (mit vorangehenden Konvulsionen)/Stupor/Delirium (während Fieber/rasend)
Erschreckt leicht

Gedächtnisschwäche

Stöhnen/stumpf

Kopf: Zusammenschnürung „Wie Band o, Reifen“ (“Wie ein Eisenband“)

Auge: Schmerz (berstend)

Zucken

Nieren: Harnsperre/Nierenversagen - chronisch

Blase: Dysurie - schmerzhaft

Weibliche Genitalien: Metrorrhagie

Schlaf: Dösen

Allgemeines: Apoplexie

Konvulsionen (ohne Bewusstsein/tetanische Starre; Starrkrampf)

Schmerz [wund schmerzend/äußerlich (brennend)]

Schwäche

Zucken

 

Allerlei: ätherisches Öl = Zedernöl

Zedernöl (Juniperus virginiana und Cedrus atlantica)

Zedernholz war im Altertum der Baustoff, den die Könige liebten. Es war ein beliebtes Baumaterial, das für Prestige und Stärke stand. Viele Tempel im Mittleren

Osten wurden damals aus Zedernholz gebaut. Im früheren Ägypten stellte man aus diesem Holz Schmuck, aber auch Möbel und Schiffe her, man verwendete das

Holz in den Sarkophagen der toten Pharaonen.

Das Zedernöl im Altertum

Man nimmt an, dass das Zedernholzöl das erste Öl war, das man aus Pflanzen hergestellt hat. Es wurde zum Beispiel auch für allerlei Kosmetika verwendet, als

Schutz vor Insekten oder zur Imprägnierung von Holz bzw. Papier. So nimmt man zum Beispiel an, dass die alten Papyrusrollen der Ägypter mit diesem Öl imprägniert

wurden, damit sie länger hielten. Und so nebenbei sei auch erwähnt, dass dieses Holz auch zur Mumifizierung der Toten verwendet wurde, wohl aus Haltbarkeitszwecken.

Anwendung u.a:

Atemwegs-, Harnwegserkrankungen, Bluthochdruck, Angstzustände, depressive Verstimmungen, Nervosität, Aggressionen, fehlende Stabilität, Wechseljahresbeschwerden,

Geburtsvorbereitung und Geburt, Schlafstörungen, Hautausschläge, Akne, unreine Haut, Schwangerschaftsstreifen, Haarausfall, Schutz vor Insekten

Die Zeder war im alten Ägypten so beliebt, dass man den heutigen Libanon dem ägyptischen Reich angliederte, weil dort besonders viele Zedern wuchsen. So wollte man

den Nachschub an Zedernholz sichern. Leider hat man das damals aber etwas übertrieben, denn heute findet man kaum noch Zedern im Libanon, es sind nur einige Exemplare

übrig geblieben.

Das Zedernöl, das wir heute kennen, wird aus der sogenannten Atlaszeder hergestellt, einer Zedernart, die in Nordafrika wächst. Das Öl hat die gleiche Wirkung wie das Öl

der ursprünglichen Zeder.

Die Zeder wird bis zu 30 m hoch und kann sehr alt werden, wohl bis zu 2000 Jahre alt.

Das Öl, das man heutzutage überwiegend für Parfums verwendet, stellt man durch eine Wasserdampfdestillation her. Das Zedernöl hat eine ähnliche Farbe wie Honig, ist

zähflüssig, wirkt balsamisch und duftet süßlich und warm.

Wegen seines warmen und maskulinen Duftes setzt man Zedernöl häufig zusammen mit Sandelholz ein.

Das ätherische Öl der Zeder hat eine wärmende und harmonisierende Wirkung, man sagt, es soll Leben spenden. Es hat zudem eine beruhigende Wirkung auf unsere Psyche,

es vertreibt Angst und löst Spannungen, es tröstet uns in schwierigen Lebenslagen, es hilft auch gegen Angst und Ärger, gegen Aggression, es bringt uns wieder ins Gleichgewicht,

es verleiht uns wieder mehr Stärke und Würde.

Das ätherische Öl hat eine antiseptische Wirkung, es löst Schleim und es löst auch Krämpfe, man kann es dazu zum Beispiel in einer Duftlampe verdunsten lassen. Wie alle

Baumöle wirkt es besonders auf unser Atemsystem ein, intensiviert wird die Wirkung zum Beispiel dadurch, dass man Ysop oder Salbei bzw. auch Zitrone beigibt.

Das Zedernholzöl wirkt besonders auf die Niere und die Blase, zum Beispiel wenn man unter einer Blasenentzündung leidet, wenn man Brennen und Schmerzen beim Urinieren

hat oder unter einer Nierenbeckenentzündung leidet. Hierzu kann man Sitzbäder und Kompressen mit Zedernholzöl anwenden.

 

Die Zeder hat auch eine sehr erotische Wirkung auf uns, d.h. sie macht Lust auf die Lust. Verstärkt wird diese Wirkung zum Beispiel dadurch, dass man Jasminöl oder Rosenöl

zugibt, es eignet sich aber auch Ylang-Ylang und Tuberose.

Zedernholzöl schenkt neue Kraft und unterstützt den Geist, es entspannt, beruhigt, stärkt die Lunge, hilft auch bei Arteriosklerose und stimuliert das Lymphsystem. Es hilft

bei fettiger oder auch trockener Haut, auch bei Haarausfall.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die besondere Wirkung auf die Haut, so kann man dieses Öl zum Beispiel bei unreiner und fettiger Haut verwenden, es hilft also bei Akne.

Man kann es aber auch bei Ausschlägen und Entzündungen verwenden, es hilft bei Schuppen, schuppiger Haut, fettigen Haaren oder auch bei Haarausfall. Zudem findet es

Verwendung bei Cellulitis, Wasseransammlungen unter der Haut, auch Ödeme genannt, und bei gestauten Lymphen.

Steckbrief von Zedernöl

Herstellung

Wasserdampfdestillation des Holzes

30 kg ergeben einen Liter Öl.

 

Wirkung auf die Seele von Zeder

Ermöglicht den Kontakt zu den eigenen Wurzeln.

Stärkt Menschen, die zart besaitet sind.

Wirkt beruhigend bei Hyperaktivität.

Duftrichtung

Holzig

Warm

Balsamisch

Leicht herb

 

Harmoniert mit

Benzoe, Bergamotteöl, Jasminöl, Lavendelöl, Lindenblüte, Neroliöl, Rosenöl, Rosmarin, Sandelholz, Tuberose, Wacholderöl, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zimt, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse

 

Element und Sternzeichen

Die Zeder ist dem Element Erde und dem Sternzeichen Steinbock zugeordnet.

 

Eigenschaften

Stärkend

Harmonisierend

Zedernöl – Inhaltsstoffe [Widorol, Cedrol, Cedren, Cedranol, Terpene, Thujopsen, Atlanton, Cadinen, Cedrol, Thujon]

Anwendungsarten: Balsam/Bäder/Cremes/Duftlampe/Inhalation/Kompressen/Massageöl/Parfüm/Sauna

Therapeutische Eigenschaften

    Insektenschutz

    Diuretikum -bringt Entlastung für Lymphe und Venen

    Adstringierend - strafft das Gewebe

    Strafft Venen und Lymphe

    Antiseptisch - hilft gegen Keime und Krankheitserreger

    Antiinfektiös - hilft den Körper zu stärken und die natürliche Immunität gegen Krankheiten aufzubauen

    Schleimlösend - entfernt überschüssigen Schleim aus den Atmungsorganen

 

Emotionale und energetische Eigenschaften

    Bringt Erdung.

    Fördert die Fähigkeit festzuhalten und beharrlich zu bleiben.

    Erhöht Stärke und Ausdauer in schwierigen Zeiten.

    Unterstützt Vertrauen in sich selbst in schwierigen Situationen.

 

Anwendungsgebiete von Zedernöl

Körperliche Wirkung

    Adstringierend

    Akne

    Allgemeine Blasenleiden

    Allgemeine Hautprobleme

    Ameisenabwehr

    Angst

    Antiallergisch

    Antihistaminisch

    Antiseptisch

    Ärger

    Arteriosklerose

    Arthritis

    Asthma bronchiale

    Blasenentzündung

    Blasenschmerzen

    Blasenschwäche

    Bronchitis

    Depressionen

    Duftlampe zur Insektenabwehr

    Ekzeme

    Feines Haar

    Fettige Haut

    Fettiges Haar

    Frühjahrsmüdigkeit

    Gewichtszunahme

    Gonorrhö

    Harnwegdesinfektion

    Harnwegsinfektionen

    Hautausschläge

    Hautberuhigung durch Waschungen und Umschläge

    Hautentzündung

    Hautjucken

    Hautpflegend

    Hautregenerierend

    Husten

    Infektionen der Atemwege

    Infektionen des Urogenitalbereichs

    Irritationen

    Körperliche Erschöpfung

    Kräftigend

    Lymphflußanregend

    Lymphstau

    Mangelnde Zentrierung

    Mottenabwehr

    Nässende Hautausschläge

    Nervenschmerzen

    Nervosität

    Nierenbeckenentzündung

    Ödeme

    Pickel

    Rekonvaleszenz

    Schleimlösend bei Atemwegsinfektionen

    Schleimlösend

    Krampflösend

    Schmerzhafte Harnentleerung

    Schuppen

    Schuppenflechte

    Stärkend auf Blase und Nieren

 

Psychische Wirkung

    Aggressionen

    Angst

    Angstlösend

    Aufbauend

    Beruhigend

    Depression

    Konzentrationsmangel

    Nervöse Spannung

    Niedergeschlagenheit

    Stärkend

 

Wirkung auf die Haut

    Adstringierend

    Akne

    Antiseptisch

    Cellulitis

    Fettige Haut

    Hautausschläge

    Reinigend

    Schuppige Haut

    Wunden

 

Äußere Anwendung von Zeder

Kompressen und Waschungen mit einer Lösung von maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.

 

Zum Einreiben eine maximal 5 - 10%ige Öllösung verwenden.

 

Gurgelwasser

Ein bis zwei Tropfen in Gurgelwasser.

 

Zur Ameisenabwehr

Tür- und Fensterrahmen mit dem Öl bestreichen.

 

Antimottenmittel

Tränken Sie Wattebäusche oder Holzkugeln mit einigen Tropfen Zedernholzöl, und legen Sie diese in Ihren Schränken aus.

 

Duftlampe

Eine Mischung zur Zentrierung und Klärung: 4 Tr. Zeder und 3 Tr. Bergamotte.

Innere Anwendung von Zeder

Akne

Atem- und Harnwegsinfekte

Hautprobleme und Hautentzündungen

Husten

Juckreiz

Nervosität

Raumluftreinigend

Schnupfen

Verschleimung

Dreimal täglich bis zu fünf Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee geben.

Sportmassage

Zutaten: 6 Tr. Zeder, 6 Tr. Rosmarin und 4 Tr. Eukalyptus auf 50 ml Sesamöl

 

Vorsicht

Die Sorte Juniperus virginiana sollte nicht während der Schwangerschaft und bei Epilepsie angewendet werden.

 

Cedrus atlantica nicht innerlich anwenden, es enthält Thujon und kann das Zentralnervensystem reizen!

 

Schwangere und Epileptiker sollten dieses Öl nicht anwenden!

Man sollte das Zedernöl innerlich nicht hoch dosiert anwenden, da es das zentrale Nervensystem reizen kann.

Kinder unter zehn Jahren sollten dieses Öl nicht bekommen.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum