Citrus limonum o. medica (Cit-l) = Zitrone/ätherisches Öl/= goldene Apfel.
= Citr-ac. + Blutung;
Leitsatz: „Ich bin sauer/Die = sauer“;
Positiv: Gut gelaunt,
fröhlich, fast euphorisch/sint.;
Negativ: Häusliche Pflichten abgeneigt; Steife Fingergelenken, „Wie zerschlagen“ (Ruta);
Wahn.
Ist unrein/unentschlossen, Quetschempfinden
in Gelenken/Blutung;
Blutungen;
Dysenterie + Verstopfung.; Krampfanfälle/Krebs/Skorbut; Nach lange Zeit viel gearbeitet im Haushalt,
plötzlich häusliche Pflichten abgeneigt;
Konflikte beseitigen
‡ Heimat: Ost- und Südostasien, Persien, Himalaja
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Zitronensäure,
ätherisches Öl, Pektin
Verwendung: In der anthroposophischen Medizin
wird die Zitrone gegen allergische Erkrankungen eingesetzt.
Die Kosmetikindustrie preist die
Zitronensäure, die als Fruchtsäuren oder AHA (Alpha Hydroxic Carbonic Acids) in
Mode gekommen ist, als Mittel gegen Hautfalten.
Wissenswertes
Den Gattungsnamen "Citrus"
verdanken die Zitrusfrüchte ihrer Eigenschaft, mit ihrem starken Geruch Motten
und anderes Ungeziefer zu vertreiben. Mit dem griechischen "kedrus"
wurden stark duftende, ebenfalls Ungeziefer vertreibende Hölzer bezeichnet. So
zum Beispiel Lebensbaum, Wacholder und Zeder (Cedrus). Der Sprachgebrauch
verschliff sich, den Zitrusfrüchten blieb die Bezeichnung.
Schon vor mehr als 4000 Jahren wurden
Zitrusfrüchte wie die Zitrone in China als ein sehr kostbares Gut kultiviert,
das zuerst nur dem Kaiser und höheren Beamten vorbehalten war. Als
"goldköpfige Sklaven" wurden die Zitrusbäume bezeichnet, die ihren
Besitzern Reichtum und Ansehen brachten. Alexander der Große lernte die
Zitrone, den "Goldenen Apfel" auf seinem Asien-Feldzug (334-324
v.Chr.) kennen. Doch erst hunderte von Jahren später gelangte die Zitrone in
unseren Kulturkreis: Vermutlich wurde sie im 10. Jahrhundert von den Arabern
nach Europa gebracht.
Eine besondere Form der Zitrone, der
sogenannte "Ethrog" oder "Esrog", ist neben Palmenblättern,
Myrten und Weidenzweigen
im Rahmen des jüdischen Laubhüttenfestes
(Sukkoth) von ritueller Bedeutung. Auf dem berühmten Bild von Marc Chagall
"Festtag (Rabbiner mit Zitrone)" ist eine solche Ethrog-Frucht
dargestellt. Sie muss hellgelb und völlig fehlerfrei sein und darf nur
in der gezeigten, spindelähnlichen Form
verwendet werden. Um diese in der Natur nur relativ selten auftretende Form zu
erzielen, lässt man die jungen Früchte in israelischen Zitronen-Plantagen in
spezielle Glasgefäße hineinwachsen. Die sorgfältig ausgewählten reifen Früchte
werden dann jedes Jahr im September vorsichtig von Hand gepflückt, in Hanf
verpackt und an die jüdischen Gemeinden in alle Teile der Welt verschickt.
In Kosmetik hilft die Zitrone der Haut, sich
zu straffen. So z.B. in Dr.Hauschka Zitronen Lemongrass Bad und Zitronen
Lemongrass Pflegeöl. Beide besitzen eine straffende Wirkung auf das Bindegewebe
und beugen damit Cellulite und Bindegewebsschwäche vor. Bei schwülwarmer
Witterung oder auch fieberhaften Erkrankungen erfrischt das Zitronen Lemongrass
Bad angenehm. Der Zitronen Lemongrass Duschbalsam bringt Frische für neue
Energie. Zitronen Lemongrass Körpermilch erfrischt und pflegt die Haut nach dem
Duschen.
In Dr.Hauschka Med Sensitiv Zahncreme Sole
ergänzt ätherisches Citronenöl die antibakterielle Wirkung.
In WALA Arzneimitteln wird die Zitrone gegen
allergische Erkrankungen eingesetzt. ‡
The flower essence: encourages the expression of power in women!;
Repertorium: [Otmar Neuhöfer und Evelyn Feltes]
Muss kurz vor dem Ziel anhalten etwas ist zum Greifen nah, aber nicht
zu fassen
Kurz vor Erreichen des Gipfels Furcht abzustürzen, nachdem er die
Spitze erreicht hat (Stellung)
Im Keller (= Unbewusste) gehen/auf dem Berg steigen (= Bewusste)
Arbeitet ohne sich auszuruhen: Leicht (Leichtigkeit, leichtfertig,
schwerelos)/schwer/große Anstrengung (schwerfällig)
Unaufhaltsam
Verwandlung - Verjüngung (junge und alte Früchte und blühen am selben
Baum)
Feuer und Brand / Brand löschen
Verletzungen: Knochenbrüche, Blutungen, Bisswunden (Tierbisse), Verlust
von Gliedmaßen
Unfälle / Verletzte retten / Helfen
Verbrechen (Gericht) - Schuldgefühle wegen begangener Fehler - Angst
vorm erwischt werden - Verwischen / Reinigen
Heldenhafter Mut - Mutlos
Vertrauensmissbrauch - trügerische Sicherheit
Flussaufwärts schwimmen - Bergaufwärts laufen fällt schwer.
Den Weg frei machen - freie Fahrt.
Cit-l. [John H. Clarke]
Gemüt: Bewusstlos
Faul (gewohnte Hausarbeit abgeneigt)
Gleichgültig, apathisch [gegenüber (häusliche) Pflichten]
unfähig einen Haushalt zu führen
(häusliche) Pflichten abgeneigt
Kopf: Sonnenstich
Gesicht: Schweiß
Mund: Blutendes bei Zahnfleisch/schmerzhafte Zungekrebs
Bauch: Entzündete Milz
Rektum: Durchfall/Dysenterie
Weibliche Genitalien: Jucken/Menses reichlich
Atmung: Schnappen nach Luft
Glieder: Schmerz - rheumatisch
Traum: Krankenhaus/Zug/Unfall
(Partner)/Eltern/Großmutter/ Toilette/sch einnässen/ bepinkelt werden/viel
essen/Arbeit (fleißig)/bedienen/Haus/Wohnungstür (weiß)/Einbruch/ Polizei wird nicht gerufen/Kaninchen
(gefroren)/Spinne/Hund (Bullterrier/Hundegefecht)/ Säugling ohne Windel/Sohn
Nägel schneiden + dabei verletzen ohne Schmerz/Verletzung durch
Spielgutdinosaurier// Handwerker/Terrasse/Ohrenschmerz/dunkler
Mann (BEhaart)/ (zu) tanzen (aufgefordert)/sich
verstecken/Feuerwehrleute/Urlaub/Bergen/Zahl 3/ Schuhen/Keller/Notfälle
(Herzinfarkt/Krankenwageneinsatz/Bombenanschlag):/ Schwimmen/ Baumstämme
ins Wasser/Schlangen(biss)/Mord/Toten/
Krasse Verletzungen: verstümmelte Menschen - Glassplitter - Blutungen. Es ist
fast zu spät. Nahe am Tod stehen/
Ausland/Krieg/ Berufsschild (fällt herunter/ist beschmiert)/Berge/Meer/Bekannten/
Unfälle/Roulette/(altes)
Auto/Angekokeltes/Verbranntes/Schwarzes/Unterricht/Strasse zu eng/Flüchten
Haut: Kälte
Allgemeines: Blutung
Kollaps/Schwäche
Krebsleiden
Wassersucht – äußere/innerlich
Skorbut
Folgt gut: vermehrt genesende Effekte von Bell.
Vergleich:
4711 (Cit-l. = Teil). Gonepteryx rhamni (= Zitronenfalter/Arthropoda + Schmetterlinge). Coca cola
(Auszug = Teil). Melis. Podo.
Elementen der achten
Gruppe.
Siehe: Sapindales
+ Citrici allgemein
Antidotiert:
Acon. Apis. Euph. Naja. Stram. (als Saft). Tab.
Schlangenbisse
und andere tierische Gifte. Hashishrausch.
Antidotiert
von: Acon. Asar. Dat-a. Euph. Hep. Sep. Stram.
Wirkung:
fotosensibilisierend
Phytologie: Verdünntes Saft als Fußwickel bei Fieber
Scheibe lutschen/mit Zitronensafte gurgeln bei
Halsbeschwerden
Zitronenschale -
Citri pericarpium = Limonenschale/= Lemon peel/= Cortex Citri fructus/= Cortex
Limonis/= Epicarpium Citri/= Flavedo Citri.
Eine uralte Kulturpflanze, deren ursprüngliche Heimat
unbekannt ist. Kultiviert in (sub)tropischen Regionen
(Mittelmeergebiet/Israel/Indien/Kalifornien/
Florida/Mexiko/Argentinien/Ecuador).
Droge: Die getrocknete äußere Schicht der Fruchtwand
von ausgewachsenen, jedoch nicht völlig reifen Früchten.
Kräftiger, relativ eigenartiger Geruch und schwach
bitterer, würziger, leicht säuerlicher Geschmack.
Enthält: Ätherisches Öl: Gehalt 0,2 bis 0,6 %.
Hauptkomponenten: R(+)-Limonen und (1S,2R,4R)-(+)-Limonen-1,2-epoxid, für den
Geruch verantwortliche Komponenten Neral und Geranial. Weitere Bestandteile:
α-Pinen, ß-Pinen, Camphen, Caryophyllen und ß-Phellandren. Flavonoide:
Insbesondere Glykoside des Hesperetins und des Naringenin, darunter Naringin,
Eriocitrin, Hesperidin und Diosmin, ferner auch einige seltene Verbindungen wie
z.B. Limocitrol, Isolimocitrol und deren Glykoside.
Zitronen-/andere Pflanzensäuren, reichlich Pektine
und zahlreiche Carotinoide. Ferner wurden 3 Cumarine und 10 Furanocumarine
isoliert, darunter u. a. die bisher unbekannten Verbindungen Oxypeucedaninmethanolat,
Meranzinhyrat und Dihydroxybergamottin.
Wirkungen: Älterer Literaturangaben soll die Droge
eine Wirkung auf das Zentralnervensystem ausüben 1. Erregung, 2. Depression und
Schläfrigkeit.
Weiterhin wird antibakterielle Wirkung und eine Verringerung
der Permeabilität der kleiner Blutgefäße zugeschrieben. Wirksamkeitsbelege aus
neuerer Zeit fehlen. Infolge des Gehalts an ätherischem Öl sowie an Flavonoiden
mit bitterem Geschmack ist zu erwarten, dass die Droge eine vermehrte
Ausscheidung von Verdauungsenzymen bewirkt und somit eine den Appetit
steigernde und die Verdauung fördernde Wirkung resultiert.
Anwendungsgebiete: Als appetitanregendes und
verdauungsförderndes Mittel sowie bei Venenerkrankungen.
Volkstümliche Anwendungsgebiete: Innerlich bei
Übelkeit und Bluthochdruck sowie als schweißtreibendes Mittel,
Entgiftungsmittel und Lebertonikum, äußerlich bei Hühneraugen. Eine Wirksamkeit
ist für keine der hier genannten Indikationen erwiesen.
Unerwünschte Wirkungen: Infolge des Gehalts an Furanocumarine
ist, insbesondere bei hellhäutigen Personen, Photosensibilisierung mit
nachfolgenden phototoxischen Reaktionen der Haut nicht auszuschließen.
Dosierung und Art der Anwendung: Die Tagesdosis
beträgt etwa 1 g Droge. Die Anwendung erfolgt in der Regel in Kombination mit
anderen Drogen in Form so genannter Früchteteemischungen. Eine Teebereitung ist
weniger gebräuchlich, kann aber durch Aufgießen eines Teelöffels mit 1/4 Liter
kochendem Wasser und 10- bis 15-minütigem Ziehen hergestellt werden (2- bis
3-mal täglich eine Tasse trinken). Zur Behandlung von Hühneraugen wird ein
Stück Zitronenschale aufgebunden.
In der Pharmazie werden Zitronenschalen und das aus
ihnen gewonnene ätherische Öl häufig als Aromamittel verwendet. In der
Lebensmittelindustrie nutzt man Zitronenschalen zur Herstellung von
Erfrischungsgetränken sowie gleichfalls als Aromamittel.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum