Kreosotum (Kreos) = Destillat des Buchenholzteers (200 - 220°)/= Teerprodukt (Figi pix)
Thema: Beziehung; Lösung:
positiv: Beziehung klären; negativ: Sich
ausgenutzt empfinden;
Verbirgt: Konflikten,
zeigt sich als Spielball;
Vergiftung: 1. Magen
gereizt (blutiges erbrechen) + Schweiß + frostig, 2. Abmagerung/Mundgeruch/verstopft
(+ Kolik)/Karies;
Kind: (Chamomilla-Kindergruppe.) Mager/alt aussehend/Mädchen zu groß gewachsen; frostig/verstopft,
Schlecht gelaunt/mürrisch/schreit nach Dingen, werden weggeworfen, wenn bekommen.
Will lange liebkost werden, verlangt etwas + verschmäht
Verlangtes (= Cham-ähnlich), muss sich beeilen wegen Urindrang, Bettnässen 1e
Nachthälfte + stinkender Urin + schwer zu wecken, schnell wachsend/Zahnung +
SCHMERZ/Zähne fangen an zu zerfallen, sobald sie herauskommen; Inkontinenz im
1sten TIEFEN Schlaf;
Positiv: Ausgewogen/kann
Liebesentzug ertragen;
Negativ: A. Frostig, B. Wundmachende/stinkende/juckende Ausscheidungen, wunde/
entzündete/geschwollene Schleimhäute, C.
(Emotionen + weinerlich +) pulsieren, D.
Leichtes/dunkles Bluten von kleinen Wunden, E. Karies (schwarz), F. Beschwerden
i.B. Menses, G. Angst
[Sex/Vergewaltigung (Träume)],
H. Blutfluss Tag
nach Koitus;
Hochgewachsen/mager, dunkles Aussehen; schlecht genährt/bakteriellen Infektionen; Blond + dick, dunkel + mager, leidenden Ausdruck, = abhängig/gierig nach Essen/Zärtlichkeit, irritiert/ störrisch/unzufrieden (Wünschen)/sensitiv/ unruhig/reizbar, üble Launen, WÜNSCHE + UNzufrieden wegen Unerfüllbarkeit, Todesverlangen; schwarze Zähne, Durst abends, BrenNEN (Erkrankung mit Neigung zu Gangrän/maligner Entartung) + < Kratzen.
Beschwerden wechseln z.B. AppeTIT # Anorexia, Sexorganen/<< Koitus;
Andauerndes Erbrechen. süßliches Wasser/MENGE unverdauten Speisen lange nach den Mahlzeiten [als Begleiterscheinung (Schwangerschaft)].
Harnbeschwerden; plötzlicher Drang; reichliches, blasses Wasserlassen; kann nur liegend urinieren;
Absonderungen (Schleimhäuten) wund machend/ätzend/stinkEND/schwächend/septisch.
Blutung: Blut fließt passiv/dunkel/sickernd.
< kaltes Wetter/kalte/frischer Luft/Ruhe
(liegend)/während + nach Periode/kalt werden (baden)/essen/Schwangerschaft/Ruhe/Liegen,
> Wärme/Heißes essen/Bewegung, Niesen;
Frau: Postmenopause/Periode
vorzeitig/reichlich/zu lange; Fluss nur beim Niederlegen; aussetzend; Zwischen
Perioden: Ausfluss stinkend/ätzend/mit Juckreiz und Brennen der
Geschlechtsteile < Kratzen; färbt die Wäsche gelb; mit Schwäche;
Komplementär: Ars.
(Krebs). Phos. Sulph. Syph.
Ter. Tub. Uran-n.
Folgt gut: Cham. Euph. Guai. Hydr. Kali-bi. Merc-c. Mez. Nux-v.
Gut gefolgt von: Bell. Calc. Kali-c. Lyc. Nit-ac. Nux-v. Rhus-t. Sep. Sulph.
Vergleich: Enthält: Phenol; Birkenteer. Bism. Calcreose (= Calc-o 50% + Kreos 50%/Tb.). Fagus. Kali-c.
Kreos. (Mischung aus Guajacol, Kresol und Kresolen durch Destillation aus Kohlenteer gewonnen).
Larrea tridentata (= creosote bush/riecht nach Kreos). Oleum cadum (gewonnen aus Juni-oxycedrus/Tracheobiontha.)
DD: Ars.
Calc-p. Carb-an. Cham. Cina.
Merc. Nit-ac. Sep. Tub.
Siehe: Carbon + Chamomilla- + Teste Mercurius- + Teste Sulphur- + Zähe Gruppe + Lacs vegetabile
Kreosotumgruppe
Cham. Kreos hat raue Ponaht während Zahnen/= Calc-p + heftig + keinen Angst vor Wind
Eupi. = Kreos + freudevoll.
Fuligo ligni (Fuli.) = Russ/= Kreos-ähnlich
Kreos = zusammengestellt aus Phenole.
Kr es. enthält 5% Phenole/= Kreos-ähnlich/= Carb-ac-ähnlich
Pix-l. hergestellt aus Coniferae
Unverträglich: Carb-v + Chin nach Kreos. Carb-ac. Chel.
Antidotiert: Anthrac. Guai. Merc. Plb.
Antidotiert von: Acon. Arn. Ars. Carb-v. Cham. Chin. Ferr. Ferr-m. Iod. Ip.
Nux-v.
Wirkung: 15 - 20 Tage l.seitig
destruktiv/phlegmatisch/typhoid/psorisch/syphillitisch/sycotisch/tuberklulin
Phytologie: Entzündungshemmend/austrocknend/mildert Juckreizu
Repertorium:
KREOSOTUM (kreos.) Ein Produkt aus der Destillation aus dem Holztheer. [Wahle]
Geist/Gemüt: „Wie stupide im Kopf mit leerem Blick“; sieht und hört nicht.
- Gedanken schwinden ihr häufig. - - Denken versagt häufig.
- Gedächtnisschwäche. Vergesslichkeit. - - Hält sich für wohl.
- Verwirrung der Begriffe; auch bei Metritis puerperalis mit putridem Charakter.
- Kummervolle Stimmung, Neigung zum Weinen o. wachsende Sehnsucht zum Tode; Musik und ähnliche erregende Ursachen zwingen ihn zum Weinen.
- Ängstliche, besorgte Stimmung. - - Reizbares Temperament.
- Übellaunig, mürrisches Wesen. Reizbar, schlechte Stimmung, Eigensinn.
- Beschwerden von Gemütbewegungen.
Schwindel: Morgens in freier Luft Schwindel mit Hin- und Hertaumeln wie von einem Rausch; sodass sie sich am Hause festhalten musste; dieser Zustand vergeht im Zimmer.
Kopf: Brausen im Kopf. - Schmerzhafte Benommenheit des Kopfes wie nach einem Trinkgelage.
- Kopfschmerz nach Trinkgelage. - - Nach außen Schmerz in der Stirn.
- Schwere o. Druck in verschiedenen Teilen des Kopfes mit einer Empfindung, als sollte
Hirn zur Stirn herausgezwängt werden. - - Reißende, ziehende und zuckende Schmerzen.
- Es klopft und schlägt in Stirn, von l. Kopfseite ausgehend. - - Kopfschmerz + schläfrig.
- Hinterkopfschmerz; viel Schmerz und Empfindlichkeit daselbst. - - Chronisches, period-isches Stirnkopfweh, mit durchdringendem Schmerz; Beulen o. Anschwellung auf Kopfhaut.
- Dumpfes Gefühl im Kopf „Wie von einem Brett quer durch Stirn“.
- Ausschläge an der Stirn wie bei Trinkern.
- Schorf häuft sich in großen, verhärteten Massen an und fällt leicht ab.
- Haare fallen aus. - - Kopfhaut ist bei Berührung und beim Haare kämmen empfindlich.
Augen: Trübsichtig, „Als ob durch Gaze sieht“; „Wie etwas vor Augen schwimme“, was zum fortwährenden Wischen zwingt. - - Starrer, trüber, lebloser und stupider Blick.
- In den Augen hat er eine juckende und schmerzende Empfindung an Lidrändern; < Reiben
- Suggilation in Konjunktiva des r. Auges. - - Ausfluss heißer, scharfer, schmerzender Tränen.
- Hitze in Augen mit Geschwürbildung. Brennende Hitze mit Tränen, < hellem Licht .
- Leichte Entzündung der Meibom'schen Drüsen.
- Eingesunken mit blauen Rändern. - - Hervorstehende Augen.
- Chronische Geschwulst der Augenlider und -ränder. - - Zusammenkleben der Augenlider.
Ohren: Schwerhörig. - - Stechen in Ohren. - - Jucken in Ohren.
- Sausen im Kopf; auch Summen und erschwertes Hören vor und während Menses.
- Hitze, Brennen, Geschwulst und Röte des l. Äußeren Ohres, von einem Pickel an Ohr-muschel ausgehend, mit Steifheit und Schmerz in l. Seite des Halses, Schulter und Armes.
- An Ohren feuchte Flechte mit Geschwulst der Halsdrüsen, bei livider/grauer Gesichtsfarbe.
Nase: Morgens erwachend übler, nicht zu beschreibender Geruch vor Nase mit Appetitmangel. - - Nasenbluten mit Schwere und Pulsieren in der Stirn.
- Dünnes, hellrotes Blut aus beiden Nasenlöchern. - - Chronischer Katarrh bei alten Leuten.
- Fließender o. trockener Katarrh mit vielem Niesen. - - Ephithelialkrebs am r. Nasenflügel.
- Lupus an der Nase, l.. - - Häufiges Niesen bei Stockschnupfen.
Gesicht: Kranker, leidender Ausdruck. - - Alt aussehende Kinder. - - Gesichtsfarbe: erdig/blass/grün/mit Geschwulst der Halsdrüsen/blass/gedunsen/kupferiges Aussehen.
- Gesicht kalt mit bläulicher Färbung, besonders an Schläfen sowie um Nase und Mund.
- Heißes Gesicht, rote Backen, kalte Füße. - - Akne im Gesicht.
- Brennende Schmerzen, < Sprechen o. Anstrengung, > Liegen auf gesunden Seite; nervös,
reizbar. - - Hitzeüberlaufen mit umschriebener Backenröte.
- Haut an Oberlippe schält und springt auf.
- Muss, ohne durstig zu sein, die Lippen oft anfeuchten. - - An Unterlippe ein Tumor von Erbsengröße, mit scharfen, wässerigen Absonderung frisst umgebenden Teile wund
Zähne: Ziehender Zahnschmerz, der sich in Schläfe und Ohren erstreckt.
- Schlechter Geruch von stockenden Zähnen. - - Zähne sind keilförmig gebildet.
- Zahnschmerz erstr. auf Schläfe und l. Gesichtshälfte; ziehend erstr. auf innere Ohr/Schläfe
- Schmerzhaftes Zahnen; Zähne fangen an zu stocken, sobald sie erschienen sind; dunkle Flecken auf Zähnen, beginnen schlecht zu werden.
- Zahnfleisch: bläulich roh; entzündet oben an l. . - - Geschwulst des Zahnfleisches über einen Zahn, welcher noch nicht ganz durch war, verursacht Konvulsionen.
- Zahnfleisch blutet leicht, skorbutisch, schwammig und geschwürig.
- Blutungen aus Zahnfleisch und Nase, Blut dunkel und gerinnt schnell.
Zunge etc. :Bitterer o. fader Geschmack. - - Alles, was gegessen wird, schmeckt bitter.
- Zunge: trocken; mit schleimigem Belag.
Mund: Fauliger Mundgestank.
Schlund: Schluckend Druck an der r. Seite. - Abgeneigt: Fleisch (erbricht danach)
- Kratzen im Schlund mit Rauheits- und Trockenheitsgefühl.
- Kleine/runde/blaurote Flecken (Petechien) im Rachen. - - Kratzende Empfindung im Hals.
Magen: Trinkt gierig und bricht danach - - DURST
- Gereizter Appetit, besonders auf Fleisch; verlangt geräuchertes Fleisch - - Appetitmangel.
Essen und Trinken: Wasser schmeckt bitter, nachdem es geschluckt wurde.
- < Genuss kalter Speisen - - > warmer Diät. - - Magenschmerz durch saure Speisen bedingt.
- Wagt Morgens nicht mit leerem Magen zu bleiben.
- Bei schwächender Leukorrhoe hat Verlangen.
Übelkeit und Erbrechen: Aufstoßen und Schluckauf (aufsitzend o. fahrend). - - Aufstoßen: sauer/leer; zum Mittagessen, mit Auswerfen von schaumigem Speichel und mit kratzendem Rauheitsgefühl im Schlund. - - Erbrechen: von unverdauten Speisen 2 o. 3 Stunden nach Essen; mit Trübung der Sehkraft; erbricht alles Genossenen.
- Übel während Schwangerschaft; mit beständiger Brechneigung und wirklichem Erbrechen.
- Spannung über Magen und Scrobiculum, so dass feste Kleidung unerträglich ist.
- L. neben Magen schmerzhafte Stelle, welche sich bei Untersuchung mit Finger hart anfühlt.
Bauch: Stiche in der Lebergegend. - - Quetschungsschmerz in der Lebergegend mit Vollheitgefühl, zum Lüften der Kleider nötigend.
- Zusammenschnüren in Hypochondrien, sodass sie keine feste Kleidung vertragen kann.
- Druck in Milzgegend/schmerzt bei Äußerem Druck, Vollheitgefühl, „Wie zu viel gegessen“.
- Geschwürschmerz im Bauch. - - Schmerz in Nabelgegend.
- Bauch aufgetrieben „Wie eine Trommel gespannt“ ohne hart o. schmerzhaft zu sein.
- Bauch ist nicht aufgetrieben, aber hart. - - Brennen in Eingeweiden.
- Wehenartige Schmerze im Leibe, verbunden mit Ziehen im oberen Bauchteil erstr. bis zum Kreuz; Druck gegen Lumbar-Wirbel; Hitzeüberlaufen im Gesicht; Herzklopfen, häufigem Puls; erfolglosem Drang zum Urinieren, wobei endlich kleine Quantitäten heißen Urins abgehen; zum Paroxysmus Frost und Abgang von milchigen Weißfluss.
- Empfindliche Bauchschmerz bei tiefen Inspiration. - - Heftige Unterleibskrämpfe, < Weiche
- Schmerzhafte Empfindung von Kälte im Bauch; Eiskälte im Epigastrium; Dyspepsie.
Stuhl etc.: Während der Stuhlentleerung krampfhafte Schmerzen im Rektum.
- Stühle: wässerig o. breiig/dunkelbraun/mit fauligen Ausleerungen (enthalten unverdaute Speisen)/grau o. weiß/zerhackt/stinkend/häufig grünlich/wässerig/nach Aas riechend.
- Erfolgloser, schmerzhafter Drang zum Stuhl.
- Verstopfung: mit harter Stuhl, erfolgt nach vielem Drängen .
- Zusammenschnürendes Gefühl in Fällen von Uteruskrebs.
Harnorgane: Häufiger Urindrang mit kopiösem Abgang blauen Harnes.
- Verminderte Sekretion: trotz vielem Trinken mit häufigem Drang, besonders Nachts, sodass er öfters aufstehen muss, obgleich nur geringe Quantitäten abgehen.
Urin: kastanienbraun; wolkig; rötlich mit rotem Sediment; wobei weißlicher Bodensatz abgelagert wird; farblos; stinkend. - - Nässt nachts ein, erwacht zwar bei dem Drang, kann aber den Urin nicht zurückhalten; o. träumt, dass er Urin lässt.
Männliche Geschlechtsorgane: Vorhaut ist blauschwarz mit Hämorrhagie und Gangrän (topisch); Syphilis.
- Brennen in Genitalien und Impotenz beim Koitus; dann Anschwellung des Penis am nächsten Tage.
Weibliche Geschlechtsorgane: Menses: zu früh, zu profus und zu lange anhaltend; folgt ein scharf riechender, blutwässeriger Ausfluss mit Jucken und Beißen in Geschlechtsteilen; mehr o. weniger Schmerz während des Ausflusses, der sich aber, nachdem derselbe aufgehört, <<, Ausfluss setzt aus, hört zeitweise ganz auf und beginnt dann von Neuem (Siehe oben).
- Sie sieht vor der Menses geschwollen aus, als wenn sie schwanger wäre.
- Metrorrhagie: dunkel und übel riechend mit Ohnmacht, Puls unmerkbar; übel riechend in Klumpen. - - Schmerzhaftes Drängen nach Geschlechtsteilen.
- Herunterdrängen und Schwere im Becken; ebenso Empfindung, als käme etwas aus der Vagina; < Bewegung - - Leukorrhoe: faulig, scharf fressend; färbt Wäsche gelb, macht sie wie Stärke steif; mild o. scharf, verursacht viel Jucken, milchig, nach Coccy-codynie; < in der Zeit zwischen der Menses o. einige Tage vor derselben; mit Schwäche.
- Tief im Becken „Wie Brennen“ mit beständigem Weinen und Klagen.
- Fundus uteri ist geschwollen und gegen Druck empfindlich.
- Orificium uteri ist weit geöffnet, beinahe ausgestülpt, seine Innenfläche wie ein Blumenkohlgewächs; Geschwürschmerz im Cervix uteri.
- Scirrhus der Vagina, selbst bei leichter Berührung schmerzhaft.
- Während des Koitus: Schmerz, vorher Angst und Zittern; Brennen in Geschlechtsteilen, am nächsten Tage Ausfluss mit dunklem Blut.
- Ein harter Knoten am Cervix uteri mit Geschwürschmerz beim Koitus.
- Fressendes Jucken in der Vulva mit Wundheit und Brennen nach Kratzen; Brennen und Geschwulst der Labien; Jucken Leistebeuge. - - Zwischen Labien und in Vulva Wundheit und Wehtun.
Schwangerschaft: Übel während Schwangerschaft; Speichelfluss.
- Vor dem Frühstück bricht sie süßliches Wasser aus, während Frühstück und Mittagessen bei sich behält. - - Erbrechen zum Abendessen. - - Spannung in Herzgrube. - - übel riechende, wundfressende Lochien; hören wiederholend auf, um wieder anzufangen.
- Metrorrhagie, die Abortus zu verursachen droht (im 3e Monat schwarzes Blut).
- Lochien sind schwärzlich, klumpig und übel riechend. - - Stiche in Mammae.
- Hinschwinden der Mammae, mit kleinen, harten, schmerzhaften Knoten in denselben.
- Mammae sind hart, blaurot und mit kleinen, schorfigen Erhabenheiten bedeckt, aus denen Blut sickert, sobald der Schorf entfernt wird.
Larynx: Scharren und Rauheit im Rachen; auch mit Heiserkeit, welche Morgens, nachdem sie genießt, aufhört. - - Raue, heiser Sprache.
- Perichondritis des Larynx, septische Form derselben, mit Erweichung und Degeneration, ergreift Schleimhaut des Kehlkopfes und besonders die des Ösophagus.
Atmung: Kurzatmig mit Empfindung von Schwere auf Brust und häufigem Bedürfnis tief Atem zu holen; Quetschungsgefühl in Brust, „Wie zerschlagen“; Schmerz „Als ob Brustbein nach innen eingedrückt“; nervöses Atmen.
- Atmen erschwert mit dem Gefühl von Angst, Brustbeklemmung.
Husten: Pfeifend, trocken; Abends im Bett; verursacht durch Kribbeln innerhalb des Larynx o. wie in den oberen Bronchien, mit Dyspnoe; trocken, krampfhaft, erzeugt er Morgens Würgen mit Harnabgang; mit weißem Ausfluss, der sich leicht löst; kratzend
mit dickem, gelbem o. weißem SchleimAUSwurf.
- Nach jedem Hustenanfall kopiöse, eiterige Expektoration.
- Periodisches Blutspeien mit grüngelben, eiterartigen Sputum.
- Auswurf von schwarzem, geronnenem Blut.
- Häufiges Blutspucken mit Brustschmerz, nachmittäglichen Fieber/Schweiß morgens.
- Husten bei alten Leuten, der ermüdet, mit kopiösem, dickem, gelbem o. weißem Auswurf.
Brust: Stiche: in l. Brust, dicht über Herzen; quer durch Brust, Morgen über bis Mittag; erst in l. dann in r. Brust, Atmen unterbrechend; ebenso unter Schulterblatt.
- Brustschmerz > Druck - - Ängstliches Gefühl von Schwere in der Brust.
Herz, Puls: Angst am Herzen - - Stiche über dem Herzen; im Herzen.
- Während der Ruhe Pulsieren in allen Arterien.
- Puls: klein, schwach und schnell; weich, schnell und zitternd; klein und hart, langsam.
- Brustschmerz „Wie zerquetscht“ (Sternum/von Druck o. bei der Inspiration); erstr. Claviculae. und Zervicalmuskeln.
- Schmerz, „Als ob Sternum o. ganze Brust eingedrückt“.
Hals, Rücken: Halsdrüsen geschwollen - - Nachts Rückenschmerz; < Liegen .
- Schmerzen, „Als ob Kreuz bricht“; < Ruhe, > Bewegung - - Schmerz im Kreuz und in Sacral-Gegend wie Wehen mit Drängen zum Urinireen und erfolglosem Stuhldrang.
- Krampfhaftes Ziehen von hinten nach vorn, selbst bis in Geschlechtsteile o. Oberschenkel hinunter. - - Beständiges Brennen im Kreuz.
Glieder: Schulterblätter „Wie gequetscht“. - - Im Arm sticht es vom Schultergelenk durch bis in Finger, welche „Wie eingeschlafen“, ohne Kraft o. Gefühl in denselben.
- Schmerz „Wie zerschlagen“, wenn die Innenseite des Oberarmes berührt wird.
- Schmerz im Ellbogengelenk, „Als ob die Sehnen zu kurz“.
- Leicht erhabenen rote Flecken am l. Vorderarm. - - In Ulnar-Muskeln Schmerz, erstr. in kleinen Finger erstrecken; krampfhaft im l. Arm, ziehend mit Lähmigkeit im r..
- Finger werden weiß und gefühllos, besonders Morgens nach dem Aufstehen.
- Schmerz im l. Daumen, „Als ob er verrenkt wäre“ - - Haut an Händen springt auf.
- Schmerze im l. Hüftgelenk „Wie eine Luxation“, stehend, „Als ob Bein zu lang“
- Bohrender Schmerz in Hüftgelenken, # mit Taubheitsgefühl + Empfindungslosigkeit im ganzen Oberschenkel.
- Quetschungsschmerz an Crista ossis ilei; „Wie von schweren Last“ o. zum Laufen; Stiche von demselben bis in Bauch; Morgens Bauchschmerz und in Lumbarwirbel, „Wie ermüdet“.
- Prickelnde o. summende Empfindung in Beinen.
- Schmerz „Wie von einem Geschwür im ganzen Bein“.
- „Als wollte Kniegelenk plötzlich nachgeben“; Anschwellung der Knie- und Handgelenke # „Wie Taubheit und Steifigkeit der Glieder“.
- Ödematöse weiße Geschwulst beider Füße. - - Stiche im r. Fußgelenk und l. Hacken.
- Geschwürschmerz in Sohlen; brennendes Jucken in Sohlen. - - Kalte Geschwulst der Füße.
- Haut an Glieder trocken und rau.
- Schmerz in allen Gliedern „Wie zerschlagen“ o. „Wie nach weiten Weg“.
- Mattigkeit aller Glieder; Schwere mit müder Schläfrig
Lage etc: In der Ruhe „Als wären alle Teile des Körpers in Bewegung“.
- Ruhe scheint Schmerz zu steigern. - - Neigung, sich zu bewegen.
- Lange Zeit nachdem sich sich vom Schlaf erhoben, wagt sie nicht, sich ruhig zu verhalten. - Nerven: Hinfällig - - Morgens fühlt sich nach ungewohntem Frühaufstehen schwach. - Ermüdung von geringsten Anstrengung; auch einem durchbrechender Zahn.
- Unruhe und Reizbarkeit des ganzen Körpers, < Ruhe, als Bewegung.
Schlaf: Schläfrig mit häufigem Gähnen. - - Schlaflos am schlimmsten vor Mitternacht.
- Kind jammert beständig o. duselt mit halboffenen Augen; o. ist eigensinnig, schlaflos während der Dentition. - - Wirft sich ganzen Nacht über umher, anscheinend ohne Ursache; fährt auf wenn es kaum eingeschlafen ist.
- Lacht laut im Schlaf. - - Träumt von Weinen; vom Herunterfallen; vom Draußen sein in einem Schneesturm; von Vergiftung, von hellem Feuer; von schmutziger Wäsche (Kleidern).
- Gewöhnlich tritt zum Schlafen Besserung ein.
Temperatur und Wetter: Gewöhnlich Wärme >. - - Viele Symptome < sich in freier Luft, vom Kaltwerden und bei kaltem Wetter; vom Waschen o. Baden in kaltem Wasser.
Frost, Fieber, Schweiß: Vorübergehende Kälte ohne Durst .- - Frost, meist in Ruhe.
- Schüttelfrost mit starken Wallungen von Hitze im Gesicht, rotem Gesicht und eiskalten Füßen; zum Frost stellt sich Durst ein. - - Frost mit körperlicher Unruhe - - Frost # Hitze .
- Kälte des Gesichts und der Hände. - - Hitze meist im Gesicht.
- Hitzeüberlaufen mit umschriebener Röte im Gesicht.
- Spärlicher und nur Morgens eintretender Schweiß mit Hitze und Röte der Backen.
Empfindungen Empfindungslos
Gewebe: Hämorrhagieen; kleine Wunden bluten stark.
- Hämorrhagie und übel riechende Stühle. Typhus - - Excoriationen auf Schleimhäuten.
- Rheumatische Gliederschmerz, auch Stiche, meist in Hüfte und Knie; wenn Taubheitsgefühl des ganzen Gliedes dabei ist, „Wie eingeschlafen“. - - Taubheit, Empfindungslos
- Schnelle Abmagerung.
Haut: Jucken: gegen Abend so heftig, dass man wild werden könnte.
- Quaddeln „Wie von Urticaria“. - - Große, schmierig aussehende, Pocken ähnliche Pusteln über ganzen Körper; Haut ist gespannt, glänzend, tiefrot, sondert schmierige Flüssigkeit ab.
- Ausschlag, sowohl trocken als feucht, fast an allen Körperteilen, besonders auf Hände-/Fussrücken in Handtellern, Ohren, in Kniegelenkgegend und an Handgelenken mit JucKEN
- Alte, schmerzhafte, faulige Geschwüre. - - Haut merklich blass.
Lebensalter und Konstitution: Blonde, zarte Personen, groß für ihr Alter.
- Dünn/mager/dunkler Gesichtsfarbe. - - Livide Gesichtsfarbe; bei trauriger/reizbarer Stimmung.
- Alt aussehende Kinder, die schwer aufwachen. - - Häufig bei alten Frauen indiziert.
KREOSOTUM (kreos)
* Excoriation.
MIND:-
- Dissatisfied with everything. Child
wants things, throws them away
and wants something else. - - Cross, wilful, obstinate.
-
Restlessness, < evening and at night, from 6 p.m. until 6 h..; must
constantly move.
-
Weeping from music and slight emotional causes.
GENERALITIES:
- - EXCORIATING, CORROSIVE DIScharges.
-
Inflammation of mucous membranes. - -
Hemorrhages - - Offensiveness.
-
< Left side. - - < 18 h..
to 6 h.. - - < Menses, pregnancy.
FOOD AND
DRINKS: - - Desires: Smoked meat - -
< Cold food - - > Warm food.
HEAD: -
- Headache < before or during
menses.Shooting pain ext. to jaws and teeth.
EYE: -
- Hot, salty, excoriating lachrymation
(Euphr).
EAR :-
- Difficult hearing and noises, before
and during menses.
NOSE: -
- Excoriating discharge. - - Chronic catarrh of old people.
FACE: -
- Burning pain < talking, > lying
on affected side. - - Eruptions.
MOUTH: -
- Saliva acrid. - - Offensive breath.
-
Bleeding and retraction of gums. Inflammation, ulceration of gums.
-
Aphthae, salivation during pregnancy (Helon).
TEETH: -
- PREMATURE KARIES. of teeth (Staph).
Black spots on teeth.
-
Dentition difficult, with restlessness, sleeplessness, irritability and
crying (Calc-ph, Cham, Tub). - -
Toothache during pregnancy (Lyss, Sep).
STOMACH: -
- Nausea and vomiting during pregnancy,
before menses.
-
Weak digestion. Food is immediately rejected or vomited undigested
several hours after eating. - - Cancer
of stomach.
AFTER: -
- Painful stool, child struggles and
screams.
BLADDER: -
- Can urinate only when lying.
-
Enuresis in first part of night (Caust, Sep). Difficult to wake child.
-
Involuntary urination while coughing, while lying.
URINE: -
- Offensive. - - EXCORIATING. Scalding parts.
MALE
GENITALIA: - - Gangrene of penis
(Lach).
FEMALE
GENITALIA - - CORROSIVE LEUCORRHEA, offensive, <
between menses,
during pregnancy. - - Burning, itching and swelling of internal
and external parts, ext. to
thighs, < after urination. - -
Cancer of cervix, vagina. - -
Menses excoriating,
offensive.
- Pain during coition, gives aversion and
fear of sex. - - Hemorrhage after
coition.
-
Menses flow intermits, ceases on sitting/walking, reappears on lying.
Metrorrhagia
< lying. - - Prolapse of uterus and vagina.
COUGH: -
- Hoarse, hollow cough from irritation
in larynx, < changing position in bed.
-
Cough with retching and involuntary urination. - - Cough provokes yawning.
EXPECTORATION:
- - Offensive. Bloody.
CHEST: -
- Atrophy of mammae with small hard
lumps in them (Iod).
BACK: -
- Pain under l. scapula > pressure,
lying painful side, < motion, riding in carriage.
EXTREMITIES:
- - Pain and stiffness in left tumb, as
if sprained.
DREAMS: -
- Dreams he is urinating properly with
enuresis.
SKIN: -
- Violent itching, < evening; with
burning sensation after scratching.Burning heat and itching. - - Excoriation of skin - -
Eruptions about menses.
Kreos
Gemüt: Zweifelt an Genesung
Zorn (wirft mit Gegenständen/während Menses/über Kleinigkeiten)/Schlagen
Zerstreut
Wirft mit Gegenständen um sich/Widerspenstig
Weint (Wimmern, Winseln/unwillkürlich/im Schlaf/durch Musik/mit Kopfschmerz/ grundlos/Geräusch/nach geringen Gemütsbewegungen/morgens)
Wahnideen - Dinge scheinen länger/Körper sei kleiner/Dinge würden größer werden/sei gesund/Feuer/alle Teile seien in Bewegung in Ruhe)
Verzweiflung (in Bezug auf Genesung)
Verwirrung, geistige/Vergesslich (nach Nasenbluten)
Verweilt bei vergangenen unangenehmen Ereignissen
Unzufrieden (mit allem)/Unglücklich, bedauernswert; fühlt sich
Ungeduld/Unbesonnen
Traurig (durch Musik/abends/morgens)
Tod - wünscht sich den Tod, möchte sterben (aus Verzweiflung)
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord
Stupor/Stumpf (+ schläfrig/wie nach Nachtschwärmerei)
Stöhnen (ständiges Stöhnen und Schnappen nach Luft/im Schlaf)
Sinne vergehen, schwinden/Sentimental, schwärmerisch, rührselig
Schreien (während Zahnung/im Schlaf/Kinder (während o. vor Stuhlgang)/nachts)
Ruhelos (vor Menses/Kinder (während Zahnung)/ während Frost/muss sich ständig bewegen/Herumwerfen im Bett/nachts (nach Mitternacht 4h. - 3h)/abends - 18 - 6 h)
Reizbar, gereizt (während Zahnung/während o. vor Menses/beim Kopfschmerz/durch Kleinigkeit/während Frost/morgens/tagsüber)
Musik <
Mürrisch (während Frost/vormittags - 10 - 22 h/morgens/tagsüber)
Meditieren, Nachdenken
Lustig, fröhlich (im Schlaf/nachts)
Lebensüberdruss/Launenhaft, launisch (weist Dinge zurück, die er haben wollte, sobald er sie bekommt)/Lästig, geht auf die Nerven
Langsam
Lacht (im Schlaf/nachts (Mitternacht)
Ideen-/Einfallsreichtum o. -mangel, Klarheit des Geistes
Hypochondrie abends
Herausfordernd
Getragen - Verlangt getragen zu werden (und liebkost zu werden)
Gesund - sagt, sei gesund wenn sehr krank
Geistige Anstrengung unmöglich
Geisteskrankheit, Wahnsinn nach Blutung/Geistesabwesend
Gedanken versunken, in/Vergehen/schwinden/überlegt/Gedächtnisschwäche (für das, was er gerade tun wollte/für Geschäfte)
Froh nachts
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut (vor Menses)
Feige
Erregt (durch Musik/während o. vor Menses)
Empfindlich (gegen Musik)
Eigensinnig, starrköpfig, dickköpfig (Kinder)
Delirium - Blick auf einen Punkt fixiert
Bewusstlos (bei Schwindel)/Betäubung (während Schwindel)
Beschwerden durch Gemütserregung
Auf-/Zusammenfahren - („Wie“) durch Schreck/durch o. im Schlaf/beim Einschlafen
Angst (Sitzend/mit Schaudern/während Menses/bei Gedanken an Koitus in Frauen/während Koitus/mit Furcht/nachts)/Furcht (vor drohender Krankheit/denkend an Koitus bei einer Frau/zu fasten)
Abscheu vor dem Leben
Träume: Abmagerung/Verschluss des Halses/wachsende Dingen/schmutziger Wäsche/Schnee/Urinieren/Verfolgung/Vergewaltigung
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.