Artemisia vulgaris (Art-v) = Beifuß/= Mugwort/= Armoise/= Nagadamani (I)/= Ai ye/= Gänsekraut/= Gürtlerkraut/= Thorwurz/= Sonnwendgürtel

 

= Abs-ähnlich + Bluthochdruck + < Licht/= milde Artemisia/= Echi-ähnlich;

Gebrauch: NerVÖS/URIN/stinkender Schweiß/unruhiger Foetus;

Negativ: A. Fröstelt, B. Schweiß stinkt. wie All-s o. Indol.;

 

Verheerende Umstände/schlafwandeln/(arbeitet + erinnert sich nichts), Übel/appetitlos, Epilepsie (+ stinkender SCHWEIß), Krämpfe;

Kopfschmerz/Epilepsie/Krämpfen/Verdauung

Repertorium:

   *   EPILEPSY, convulsive CONDITIONS in children/girls at puberty

MIND: - -   Excitement, irritability before epilepty. - -   Kleptomania.

   -   Somnumbalism. Gets up at night and works. - -   Abscence: Walks in street, suddenly stops, stares into space, mumbles a few words and becomes normal.

GENERALITIES: - -   < Cooling off while over-heated/menstrual disorders/teething.

   -   Ailments after fright, excitement, masturbation, menstrual irregularities, injuries to head.

   -   1. Petit mal. Epilepty. Eclampsia of infants. Chorea > night +/o. followed by SWEAT

   -   Convulsions, spasms during menses.

VERTIGO: - -  From coloured light, as from stained-glass windows. HEAD: - -  Drawn back.

EYE: - -   Photophobia. - -   Pain and blurred vision, > rubbing, < exertion eyes.

FACE: - -   Twitchings. Mouth drawn to l..

MOUTH: - -   Grinding teeth.- -   Bites tongue. - -   Speech unintelligible.

FEMALE GENITALIA: - -   Violent contractions of uterus. - -   Irregular, scanty menses.

RESPIRATION: - -   Rattling.-  -   A deep inspiration ends the attack.

EXTREMITIES: - -   Over-fatigue or weakness of feet.     

PERSPIRATION: - -   Smells like garlic.

 

Artemisia vulgaris

Gemüt: Beißen (während Konvulsionen)

Beschwerden durch - Hast, Eile/Kummer/schlechte Nachrichten/Schreck

Bewusstlos (häufige kurze Anfälle/bei Hydrozephalus/nach Konvulsionen)

Delirium (Blick auf einen Punkt fixiert)

Erregt (vor epileptischem Anfall)

Erschöpft geistig (bei Epilepsie)

Furcht (vor Katalepsie)

Gedächtnisschwäche

Gesten, Gebärden; macht [zupft an den Fingern/unwillkürliche Bewegungen der Hände (zupft an Bettwäsche)]

Hysterie

Imbezillität

Kleptomanie [stiehlt Geld (ohne Not)/bei Knaben mit Epilepsie]

Langsam

Moralischem Empfinden; Mangel an

Mürrisch/reizbar, gereizt [vor Konvulsionen (epileptischen)]

Ruhelos

Schlafwandeln (um die Tagesarbeit zu machen)

Schreien (Cri encéphalique/vor Konvulsionen/während Konvulsionen)

Stupor (nach Konvulsionen)

Traurig [vor einem Anfall Epilepsie (Tag und Nacht)]

Wahnideen

Zorn (durch Katalepsie)

Schwindel: Epileptisch/ausgelöst von Licht, das durch farbiges Glas fällt/von farbiges Licht

Kopf: Wirft den Kopf nach hinten/wird nach hinten gezogen

Blutandrang zum- Gehirn

Hydrozephalus (chronisch)

Schweregefühl - morgens

Haarausfall

Auge: Asthenopie

Beschwerden der Augen + Beschwerden durch Würmer

Offene Augen, geöffnete Lidspalte - halb offen

Schmerz - Reiben .

Tränenfluss

Verletzungen; nach

Starren, Stieren

Strabismus, Schielen - convergens

Verdreht nach oben (bei Konvulsionen)

Pupillen - erweitert (l. mehr als r.)

Sehen: Diplopie, Doppeltsehen/Flecken

> Reiben

Schwach, Schwachsichtigkeit

Zusammenlaufen, Ineinanderlaufen von Gesehenem - Buchstaben

Gesicht: Kiefersperre/Verzerrung (Lippen)/Zucken in Lippen

Mund: Beißt sich auf die Zunge - morgens/während Konvulsionen/lazerierte Zunge/Schaum vor dem Mund (während Konvulsionen)/

Trockene Zunge

Sprache - schwierig durch Chorea/kann nur unter großer Anstrengung einzelne Worte aussprechen/Sprache unklar

Zähne: Zähneknirschen

Innerer Hals: Schlucken schwierig durch Chorea

Bauch: Schmerz durch Würmer (krampfartig)

Magen: Epileptische Aura

Rektum: Beschwerden durch Würmer

Blase: Harnverhaltung bei Kindern/Wasser lassen unwillkürlich bei Konvulsionen

Urin: rot

Männliche Genitalien: Pollutionen (mit Konvulsionen/während Konvulsionen

Weibliche Genitalien: Abort

Lochien unterdrückt

Menses - reichlich/schmerzhaft/spärlich (während epileptischen Konvulsionen)/unregelmäßig (während epileptischen Konvulsionen)/ unterdrückt

Metrorrhagie

Placenta retiniert

Prolaps - Uterus

Schmerz - Wehen (exzessiv/spasmodisch)/in Uterus < während Menses (krampfartig)

Zusammenziehung, Kontraktionen in Uterus < während Menses

Atmung: Rasselnd

Brust: Herzklopfen

Glieder: Geballte Daumen

Nach innen gezogene Daumen

Konvulsionen (einseitig, andere Seite gelähmt/l. in gelähmten Seite)

Lähmung (Hemiplegie - Zucken einseitig, andere gelähmt)

Rucken einseitig, andere gelähmt/l. Seite gelähmt, r. in Konvulsionen

Zuckt einseitig, andere gelähmt

Schlaf: Einschlafen nach Konvulsionen/Komatös/Schlaflos mit Konvulsionen

Träume: Menschen/Schnee

Schweiß: Geruch - aashaft/nach Knoblauch/kräftig riechend/stinkend/übel riechend/nach Zwiebeln (nach Konvulsionen)/nach Konvulsionen/während Konvulsionen

Allgemeines: r./l.

Chorea (tagsüber/> nachts /kann nicht schlucken/Sydenham Chorea)

Katalepsie

Konvulsionen viele

Lähmung einseitig, Konvulsionen (zucken)  in gesunden Seite

Lähmung l.

Neurologische Beschwerden + Beschwerden durch Würmer

Speisen und Getränke: <: Getränke;

Ausstrecken

„Wie elektrischer Schlag“

Schwäche nach Konvulsionen

Schwäche - lähmungsartig

Tumoren - Hirntumor

 

Folgt gut: Acon. Bar-c. Bell. Bry. Cina. Cina. Dig. Hell. Iod. Nat-m. Nat-p. Puls. Sabad. Sil. Spig. Stram.                             Gut gefolgt von: Caus. Puls. Stram.

 

Vergleich:  Chal. Chinesischer Moxakraut. Santin (= hergestellt aus ungeöffnete Blüten Art-v).      DD:    Abs. Bufo. Cic. Cupr. Hyos. Oenan. Op. Stram.

Siehe: Asterales + Räucherwaren + Traumgruppe + Hüter der Schwelle + Begleiter

 

Unverträglich: Fieber/stillen/Schwangerschaft?                    Gebärmutterbeschwerden

 

Antidotiert von: Euphr. Lac-ac,                                   Antidotiert: Rhus-d.

 

Wirkung: lithämisch/aphrodisisch/abortiv                                  giftig                 antibiotisch      

eine >> Wirkung wenn mit Wein statt Wasser gegeben           

Allerlei: N.Halbrund gemäßigtes Klima, trockenen/warmen/sonnigen Boden, begleitet Mensch/Pionierpflanze/begleitet Weizen/fester + aufrechter Stiel + ausgebreitete Seiteneste/Stiel dunkel/blaurot, Blattunterseite weiß filzig und Oberseite kahl + dunkelgrau/Blüten klein  

Liebt salzige-alkalische Boden       Thor hatte Gürtel aus Beifuß was Kraft verdoppelte. Art-v = Artemis/Isis/Diane (= Herrin der Yogi)/Frau Holle/Birgit geweiht

Wurzel als Amulett getragen und/bei Sommerwendefest gebraucht als geflochtene Gürtel/gebraucht bei astrale Reisen usw./fördert/schützt, in Visionssuche/ Krankheiten/böse Geister/Blitz abwehrend, Wächst in öde Gegenden/Hopfenersatz           

ätherisches Öl

Artemis, greek goddess of the hunt/wild animals/moon/virgins/chose chastity/freedom to roam mountains and forests forever/Men who entered her forest were frightened away by her fierce hounds. = Diana (Roman

goddess of hunting and virginity), of the virginal, yet unrevealed mystery of emotion/love/generativeness, renewal, and change The moon crescent and sickle-shaped sword = symbol of Artemis

In Greece, young women prayed to Artemis to be saved from unwanted marriages. According to legend, the goddess did so by turning each girl into a tree/flower/animal. Ancient Greeks believed it was better to be

turned into an enchanted plant/animal than to spend the rest of one’s life with an undesirable mate.

 

Phytologie: Sammeln: Zweigspitzen (kurz vor der Blüte/trocknen) als Gewürz

Blühendes KRAUT (Juli - Sep/trocknen luftig + schattig/verschlossen aufbewahren.

Tee. 1 Teelöffel pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen + 10 Min. zugedeckt ziehen lassen.

Täglich 1 Tasse schluckweise trinken.

Weibliche Organen (falsche Wehen/toter Fötus/ausbleibender Nachgeburt (mit Wein)/als Auflage)

Verdauung/ergänzt Antibiotika

Erkältung/Fieber/Rheuma/(Brenn)wunden/Geschwüren/Krätze/Tb./Parasiten

Urin-/Steinausbringen fördernd:/Epilepsie

Sterilität: Sitzbad/Ovaritis: Fußbad

Ausbleibenden Periode: Art-v in Wein zu 2/3 eingekocht- Morgens + abends 1 Glas

Wandern/müde Beinen: 2 - 3 handvoll getrocknete/frische Blätter in plastikem Eimer kalt einsetzen (12 h.),

5 Minuten in zugedeckten Topf kochen Unterleibsbeschwerden/-krämpfe: heiß anwenden, müde, geschwollene Beinen; kalt anwenden

Rezept: Öl:  Ganze Pflanze + Blüten zerkleinern, im Glas mit Öl übergießen, in Sonne 3 Wochen stehen lassen. Zum einreiben.

Muskeln mit zerknülltes. Frisches Kraut einreiben.

Malaria (neues Mittel)

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                            Impressum