Tempestas = Thunderstorm/= Gewittersturm Siehe unten
Blitz
[Lemba Zimbawe]
„Blitz schlägt nicht 2x am gleiche Platz ein“.
[Peter Zeller]
Blitze haben Stromstärken von bis zu mehreren Hunderttausend Ampere: „Rund
um den Blitzkanal bildet sich so ein Magnetfeld, das sich sehr rasch ändert, da
der Blitzstrom in Millionstelsekunden zu seinem Scheitelpunkt ansteigt. Das
wiederum induziert in den Stromleitungen des Wohnhauses eine hohe Spannung“.
Auch über das Stromnetz kann eine erhöhte Spannung ins Haus gelangen, wenn der
Blitz in der Nähe einschlägt.
Gegen hohe Überspannungen sind moderne Geräte durch den Einbau von
sogenannten Überspannungsableitern gewappnet. Sind diese nicht vorhanden oder
der Überspannungsschutz in der Hausinstallation unzureichend ausgeführt, kann
es bei Blitzschlag zum Überschreiten der Isolationsfähigkeit der Geräte oder
ihrer Elektronik kommen. Der Strom fließt dorthin, wo er nicht hinsoll. Schaltkreise brennen durch, das Gerät ist defekt.
„Bei alten Röhrenfernsehern konnte man noch einzelne Schaltkreise austauschen
und den Apparat retten. Heute sind oft viele Bauteile fest vergossen und damit
nicht tauschbar. Wenn man Pech hat, werden Handys, Laptops und Bildschirme
unbrauchbar“, erklärt der Forscher. Durch enge Kontakte zu Installateuren in
der Region hört er oft von solchen Schäden.
In seinem Blitzlabor testet Zeller mit Studierenden des internationalen
Studiengangs Electrical Engineering die Wirkung von
Blitzen mit einer Spannung von bis zu einer Million Volt, die Ergebnisse
fließen in internationale Normen ebenso wie in den angewandten Blitzschutz ein.
Viele Haushalte haben diese effektive Gegenwehr bereits verbaut. Neubauten etwa
müssen mit einem zentralen Überspannungsschutz versehen werden, welcher bereits
vor dem Stromkreislauf des Hauses Überspannungen abfängt. Auch
Computer-Steckdosenleisten können Abhilfe schaffen, sofern sie speziell
ausgeführt und zertifiziert sind, etwa mit einem ÖVE-Prüfzeichen.
Sinnvoll ist darüber hinaus ein klassisches Ableitsystem, welches dem Blitz
einen bevorzugten Einschlagspunkt bietet und die Energie in die Erde sicher
ableitet.
„Der sollte unbedingt von Profis geplant werden. So ein äußeres
Blitzschutzkonzept ist dringend zu empfehlen, wenn man Dachinstallationen wie
eine Fotovoltaikanlage anbringt“, sagt Zeller.
Derzeit und künftig sorgen auch klimatische Veränderungen für mehr
Einschläge. Die globale Erwärmung erhöht die Energie in der Atmosphäre, sodass
regional mehr Gewitter entstehen. Gleichzeitig sinkt die Wirksamkeit der Erdungssysteme
durch das Austrocknen der Böden. Zeller: „Der Regen dieses Jahr wird den
Systemen helfen, doch sollte man Blitzschutzanlagen unbedingt regelmäßig
überprüfen.“
[ZEITonline Christopf Drösser]
Blitze entstehen, wenn in einer Wolke zwischen verschiedenen Schichten oder
zwischen einer Wolke und dem Boden eine elektrische Spannung besteht, die sich
schlagartig entlädt. Also: Keine Wolke, kein Blitz. Trotzdem sind schon
Menschen vom Blitz getroffen worden, die nichts ahnend unter blauem Himmel einen
Spaziergang machten.
Wie kann das sein?
Die Ladungen in einer Gewitterwolke entstehen dadurch, dass heiße Luft von
unten aufsteigt und sich in höheren Luftschichten abkühlt, wodurch sich dort
Eiskristalle und Hagelkörner bilden. Diese Eispartikel fahren wie in einem
Fahrstuhl in der Wolke auf und ab, reiben sich aneinander und an der Luft und
laden sich dabei auf. Gewöhnlich entstehen dadurch Schichten mit verschiedenen
Ladungen: Der Boden ist positiv elektrisch geladen, der untere Teil der
Gewitterwolke negativ, der obere Teil der Wolke wieder positiv.
Die meisten Blitze entladen sich innerhalb der Wolke. Die spektakulären
Blitze, die in Häuser oder Bäume einschlagen, sind Entladungen zwischen den
unteren Wolkenschichten und dem Boden. Sie finden also unmittelbar unter der
Wolke statt.
Es gibt jedoch noch weitere Formen der Entladung: Ein Blitz kann zum
Beispiel von der oberen Wolkenschicht in den Himmel gehen, so etwas nennt sich
Jet.
Er kann aber auch seitlich austreten. Anschließend wandert er in der Höhe
erst einmal seitwärts, bevor er sich einen Weg zum Boden sucht. Und genau diese
Seitwärts-Blitze schlagen dann nicht mehr unbedingt direkt unter einer
Wolke ein. Im Jahr 2008 haben Forscher diese seltenen Phänomene ausführlich in
der Zeitschrift
Nature Geoscience beschrieben und ihre Entstehung
erklärt. Die Seitwärtsbewegung des Blitzes kann sich über mehrere Kilometer
erstrecken, und am Einschlagsort
kann durchaus gutes Wetter herrschen. So schlug in den USA ein Blitz in den
Helm eines Radfahrers ein, der 16 Kilometer von der Gewitterwolke entfernt
unter blauem Himmel radelte. Die Wolke war nicht einmal am Horizont zu sehen,
sondern hinter einem Berg verborgen.
In Florida wanderte so ein Blitz sogar 40 Kilometer weit. Keine harmlose
Angelegenheit: Weil die Gewitterwolken als offensichtliche Vorboten der Gefahr
fehlen, kommt
der Blitz völlig unerwartet - eben aus heiterem Himmel.
Vor Verreiben:
V. hat ANGST vor Gewitter. Redet darüber im Voraus/schaltet Fernseher im
Voraus aus/kann nicht schlafen/muss durchs Fenster nachschauen (wohnt in
Wohnung mit Fenster zu 3 Himmelsrichtungen). V. bekommt zur jeder Jahreszeit
elektrostatische Ladungen ab.
V. war 3 Jahren alt und auf Besuch bei Opa und Oma mit Eltern und kleinere
Schwester. Während dem Besuch schlägt einen Blitz mit LÄRM in eine Hundehütte
neben
der Scheune ein.
Die Erwachsenen stürzen mit viel Lärm aus dem Haus und können das Feuer
selbst löschen.
V. hat nun einen Apfelbaum entdeckt mit schwarzem Kohle von einem
Blitzeinschlag.
Die Kohle wird verrieben.
Verreiben:
C 1/1 Mir verschlägt es den Atem. Ich habe Druck auf der Brust (Herz).
Spannung entsteht
„Wie bei Erwartungsspannung“/sinkendes Empfinden
im Magen = < Lärm
C 1/2 Spannung hinter Augen. Material ist zäher beim Verreiben als andere Holzkohle.
Außen gibt es Feuerwerk (WM-spiel)/Es macht mich nervös.
V. zieht mit den Augen.
Eine kleine Spinne setzt sich auf meine Haaren.
C 1/3 Kopfschmerz im Stirn/Augen brennen/Mund trocken/Nase juckt/wieder
sinkendes Empfinden im Magen.
V. hat rote Augen wie eine
allergische Reaktion (während andere Verreibungen war das nicht der Fall).
C 1/4 sinkendes Empfinden im Magen = < Lärm/Spannung entsteht „Wie bei
Erwartungsspannung“
C 1/5 Gesicht V. wird rot. V. schlägt vor Eltern zu fragen nach Details des
Feuers in Jugend. (Sie erinnern sich nicht mehr)
Spinne sitzt noch immer
auf meinem Kopf.
C 1/6 Brennen und Röte des Gesichts des V. weniger. V. und mich bricht der
Schweiß aus.
Augen tränen + sie sind
rot.
Spinne ist weg
Nach Verreiben: V. stößt sich wiederholt an niedrige Tischen.
Ein Gegenstand fällt und ich bin geneigt aufzubrausen wegen
Lärmbelästigung. Ich empfinde Ohren „Wie Antenne“
Ich fasse eine Stehlampe an und bekomme eine elektrostatische Ladung ab.
Ich habe röhren in Ohren.
Nach 6 Wochen: V. hat einige Probleme zu bewältigen und geht diese
unerschüttert an. (war immer sehr verunsichert während Widrigkeiten).
Nach 19 Monaten: V. wartet 1 h. morgens auf der Strasse und ein Gewitter
nähert sich. Er bemerkt es kaum und redet auch nicht über sich unterstellen o.
wieder ins Haus zu gehen.
Nach 2 Jahre ist wieder eine große Bezogenheit auf Gewitter da.
Blitzschlag, elektrischer Schlag: Nux-v. C 200 alle 15 Min. Phos.
Bäume und Pflanzen als Blitzschutz gebraucht
Achat.x
Alchem-vg. = Löwenfußkraut/= Frauenmantel/= Trauermantel/= Manteau de Notre Dame/= Lady’s Mantle/= Silbermantel/= Regengruppe/= Alchemistenkraut/=
Taubecherl/= Gewitterkraut
Arn. =
Wolf(erei)/= Saukraut/= Bergwohlverleih/= Fallkraut/=
Teufelsabbiß/= Mönchswurz/= Engelkraut/= Leopard's Bane/= mountain tobacco/= Panacea lapsorum/= Stichwurzel/=
Johannisblume/= Kraftrose/= Wundkraut/= Wolfsblume/= Donnerblume/= Engeltranck (Mattioli)/= Betoine des Montagnes/= Cure
all./= Wurzel/Blüten/
Schützt vor Blitzeinschlag
Art-v. = Beifuß/= Mugwort/= Armoise/= Nagadamani (I)/= Ai ye/= Gänsekraut/= Gürtlerkraut/=
Thorwurz/= Sonnwendgürtel
Belemnite. (Staatssymbol Delaware) Fossilien/= Luchsstein/=
Blitzstein/= Pfeilstein/= Donneraxt/= Teufelsfinger Mollusca
riecht nach Ammonium. beim Verreiben/
Blitzlicht wird mit Mg erzeugt
Bux. wehrt Blitz/Geister/Hexen
Dionysos unsterblich geworden durch Zeuses Blitz.
Fulgurite.x durch Blitzeinschlag im sandigem Boden entstandenes Glas
Glech. = Gundelrebe/= Herbe aux goutteux/= Lierre terrestris/= Groundivy/= Gundermann/=
Donnerrebe/= Erdefeu/= Erdkränzl/= Gundam/= Huder/= Zieckelkräutchen/= Gartenhopfen/= Erdhopfen/= Donnerkraut/=
Donnerrebe/= ale-hoof/= ground-ivy/=
gill-over-the ground/= hedgemaid/= creeping jenny
Ilx.
Kugelblitz
Lyc. = Sporen/= Common clubmoss/= Druidenkraut/= Bärlapp/= Wolf’s
claw/= Hexenkraut/= Schlangenmoos/= Waldstaub/=
Erdschwefel/= Blitzpulver/=
Teufelsklaue/= Löwefuss
Nyssa sylvatica. Nycides = Nymphen leben im Moor/versorgen Bacchus als Säugling, als Hera aus Eifersucht ihn umbringen will.
Ozon. entsteht bei Blitzen
Perle. = sollte entstanden sein durch Blitz eingeschlagen im Muschel
Querc
Rhod. empfindLICH vor Gewitter
Robbe. ist immun gegen Blitz
Thysanoptera = Fransenflügler/= Thripse/= Blasenfüße./= Gewittertierchen/-würmer/-fliegen Insekten.x
Semp. = Huislook/=
Hauswurzblätter/= Hauslauch/= Grande joubarbe/=
Barren rivet/= Jupiterbart/=
Donnerkraut wächst auf Felsen/Reet-/Erdedächer, Schutz
vor Blitz/leitet elektrische Ladung ab, Hat HOHE Temp (höher als Luft)
Sorbus domesticus = Speierling (in Herstellung Apfelwein gebraucht) Rosales.x
Stram. = Gemeiner Stechapfel/= Saunuss/= Thorn
apple/= Jimson weed/= Stinkweed/= loco weed/= angel's trumpet/= devil's snare/=
crazy tea/= malpitte/
= zombie cucumber/= Donnerkugel/= Tollkraut.
Urt-u. = Kleine Brennessel/=
Orbie/= Donnernessel/= Hanfnessel/= Nessel/=
Saunessel
Verb. = Köningskerze/= Molen
/= Mullein/= Cow’s lungwort/= Mottenkruit/= Woolly mullein/= Shepherd’s club/= Aaron’s rod/= Himmeldbrand/=
Donner- und Blitzkerze/= Windblumenwollkraut
Visc.x = Mistelbeeren + Blätter/= Hexenbesen/= duivelsnest/= vogelslijm/= Birdlime/= Donnerbesen/= All-Heal/= Druid's Herb/= Golden Bough
Elfen = Blitzentladungen
In French/Italian: "Love at first sight" = Coup de foudre/Colpo di fulmine (= der Blitzschlag = Liebe auf den ersten Blick).
Sciurus vulgaris = Eichhörnchen/= Symbol Donars
Heilige Anna ist Schutz vor Blitz
Vulcan.x = Hephaistos = Schmied/Hammer/Blitz/Töpferer/= Narr/Delphin/Perle/= Gegenspieler zu Pallas-Athene
Eine weitere Volksweisheit lautet: Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen. Demzufolge zeigen Eichen Störzonen an. Schon das eigentümlich gekrümmte Geäst offenbart den Bezug zum Astralen und die Blitzspuren an älteren Bäumen haben eine ähnliche Aussage: "Der Blitz sucht das Wasser im Untergrund. Daher sind die Eichen fast immer von Blitzen zerzaust und verwüstet, weil sie mit ihren langen Pfahlwurzeln im Wasserbereich des Untergrundes wurzeln". Für Menschen sind Plätze mit Blitz-
Eichen auf Dauer
schädlich; Regeneration nur begrenzt möglich. Doch die Eiche offenbart durch
ihren Standort sowie durch die Blitzspuren wiederum Resistenz gegenüber den
schadhaften Umwelteinflüssen. Daher gehören Eichenblätter wie auch spezielle
Zubereitungen aus der Eichenrinde zu den kraftspendenden
Arzneien, die bei mit Störzonen assoziierten Leiden wie Allergien oder
Fehlgeburtsneigung versucht werden können (z.B. Mesenchym/Calcium
carbonicum comp. wa bei Allergien oder Calcium Quercus Inject oder Globuli wa bei Allergien oder zur Begleitbehandlung einer
Fehlgeburtsneigung).
[Cecelia Bennett]
Loves to watch thunderstorms and feels better during storms: Carc. Sep.
Vergleich: Aur-fu. (= Fulminaris = explosiv)
Allerlei: Gewitter = Weinen. der Riesen
Dorje = Skepter/= Thunderbold/=
Buddhas
Lehre
Thor (germanisch) + Zeus. (römisch) = Blitzschleuderer
Blitz ist Licht entstanden durch elektrostatische Entladung/enthalten Röntgenstrahlen/Temp. ist über 1000° C
Heilige Agathe ist Schutzheilige vor Blitz/Feuer/Vulkanausbrüche
India: Weiße Oktaeder (= achtflächig) = Indra geweiht (Sturm.-/Blitz-Gott)/schwarze Oktaeder (= Ursprung der Dämonen) = Yama (= Todesgott) geweiht/Schutz gegen Schlangen/Feuer./Gift./Krankheit/Diebe./Flut./Dämonen/Geisteskrankheit/Untreue/Feigheit.
Robbe. ist immun gegen Blitz.
Bird. of prey
are raptors/swooping down - hovering + then coming down on prey - like a
flash of lightening + comes + takes you
up.
China: Donner = Ärger, aber auch Lachen des Himmels
Folgen von Blitzschlag: Anden: Person, der Blizschlag
überlebt muss Heiler sein.
Kammerflimmern/Verbrennung bis 3e Grad
Myokardinfarkt/andere Herzbeschwerden/Schock nach
Verbrennung/Nierenversagen
Haut-/Herz-/Nerven-/Auge-/Ohrläsie
Denkstörung/Parästhie/Muskelatrophie
Haut „Lichtenbergsche Blitzfigur“ hat farnartiges Muster/brennen
Desorientiert/retrogade Amnesie/bewusstlos
Optische/akustische Störung
Parese im Gesicht
Aphonie/Schluckschwierigkeit
Beschwerden können verspätet auftreten/können bei nicht getroffen
Anwesenden auftreten.
Stimmungsschwankungen/Todesangst
Ermüdung
Herzrhythmus-Störungen/Atemlähmung dadurch Kreislauf-Stillstand. Zerreißungen der inneren Organe möglich. Herzmuskel-Schädigung/Verbrennungen/Nierenversagen
vorübergehenden o. gar dauerhaften Erblindung/Störungen des Hör- +/o. Gleichgewichtsorgans. Nervensystem = besonders anfällig gegenüber Blitz-Schäden (Seh-/Hörstörungen/Schädigung der Hirnnerven/Gesichtsmuskel-/Stimmlähmungen/Schluckstörungen/Schwäche o. Lähmungen von Armen/Beinen/andere vielfältige Missempfindungen/Schmerz (Brennen).
Blitzbedingte Muskelkontraktionen können zu Knochenbrüchen führen/Schädelfrakturen und vor allem Blutungen im Bereich des Gehirns. Störungen der Monatsblutung/Abort.
Seelische Störungen nach Blitz-Unfall
Kann einer Zwangsbefürchtung entstehen (phobische Angst).
Erheblicher Beeinträchtigung für den Rest des Lebens über eine nachvollziehbare Furcht bei entsprechenden Wetterlagen bis zur (demonstrativen!) Gleichgültigkeit, die aber psychologisch oftmals hinterfragt werden muss („Überkompensation“?).
Kind: Stimmungsschwankungen/Erregungszustände/Vergesslichkeit/Konzentrationsverlust/Depressionen genannt, die durch schwere Phasen emotionaler (Gemüts-)Labilität, wenn nicht gar Todeswünsche verstärkt werden können.
Erwachsene: Depressionen nicht auszuschließen/hysterische Reaktionen berichtet. Das kann Ausdruck extremer Ängste und Gemütswallungen sein und dann durchaus auch Leicht-Verletzte, ja sogar „nur“ die Zeugen eines Blitz-Unfalls treffen.
Nicht selten: ständige Müdigkeit/kognitive Störungen (Merk-/Konzentrationsstörungen/Vergesslichkeit) u.a., können noch viele Jahre nach dem Unfall anhalten.
Auch soll nach Blitz-Einschlag die Degeneration der Zellen relativ langsam fortschreiten. Kurz: beherzt eingreifen und nicht den Mut sinken lassen, weiter machen.
Selbst ein „scheinbar lebloses Opfer mit Kreislauf-Stillstand“ hat noch eine Chance, betonen die Ärzte.
Und was die seelischen Konsequenzen anbelangt, so dürfte die Ursache, nämlich der direkte Blitz-Unfall jedem Respekt und Verständnis abfordern – eine gute Voraussetzung für entsprechende Hilfestellungen nicht nur durch Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Hausarzt, sondern auch durch das nähere und weitere Umfeld. Und das ist noch immer die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Genesung und dauerhafte seelisch-körperliche Stabilität, selbst wenn einem der Blitz getroffen hat.
Personen, die sich in der Nähe eines Blitzschlags befunden haben, haben in
der Folgezeit zum Teil erhebliche physiologische/psychische Störungen o.
Veränderungen/können sich dauerhaft in einer Persönlichkeitsveränderung
auswirken. (Martin Luther hat am 2. Juli 1505 bei einem entsprechenden Ereignis
in Todesangst geschworen, Mönch zu werden).
ZEIT ONLINE
wissen
Stimmt's? Schützt ein Cabriodach bei Gewitter vor dem Blitz? ...fragt Mark
Weinhonig aus Niebüll.
Dass man in einem geschlossenen Metallkäfig vor Blitzen geschützt ist, kann
man dreimal täglich im Deutschen Museum bewundern. Denn dort zieht ein
furchtloser Mitarbeiter in einer Kugel aus Metallgeflecht gewaltige elektrische
Ladungen auf sich. Faradayscher Käfig heißt so ein Drahtkorb. Der Name geht
zurück auf den englischen Physiker Michael Faraday. Dieser hatte entdeckt, dass
ein solcher Käfig elektromagnetische Felder abschirmt:
Gerät er in ein Feld, dann verteilen sich die Ladungsträger auf seiner
Oberfläche um. Dadurch gelangen die Wellen nicht ins Innere.
Ein geschlossenes Auto ist ein solcher Faradayscher Käfig, aber auch das
Gehäuse eines Mikrowellengeräts, das die Wellen im Ofen hält, oder die
Abschirmung eines Antennenkabels, die unerwünschte elektromagnetische
Störwellen fernhält. Wie groß aber dürfen die »Maschen« im Käfig sein?
Das hängt von der Wellenlänge des Feldes ab. Mikrowellen etwa haben eine
Wellenlänge von meist wenigen Zentimetern, deshalb muss das Gitter in der
Glasscheibe recht eng sein – man rechnet etwa ein Zehntel der Wellenlänge. Ein
Blitz hat keine definierte Wellenlänge, aber seine Hauptenergie liegt in einem
langwelligen Bereich, sodass er auch nicht durch die Fenster des Autos kommt.
Und ein Cabriodach besitzt metallene Querstreben, die für die Vollständigkeit des Faradayschen Käfigs garantieren. Das jedenfalls beteuern die Autohersteller ebenso wie die Automobilverbände. Man ist also auch bei Gewitter sicher – wenn man rechtzeitig das Verdeck schließt.
„Wie vom Blitz getroffen“
„Schnell wie ein Blitz“
„Seehund. = gegen Blitzschlag immun und schützt davor“.
"Lightning never strikes twice (in the
same place)" = "Opportunity never knocks twice"
"A bolt from the blue. " = something totally
unexpected.
In French/Italian: "Love. at first sight" = Coup de foudre/Colpo di fulmine.
Indisches Sprichwort:
„Wenn der Tiger durch den Dschungel schleicht wie finstere Gewitterwolken, bewegt sich der Leopard so leise wie Nebel, der im frühmorgendlichen Wind treibt.“
Tempestas (Temp) = das Gewitter
Vergleich: Siehe: Windgruppe
+ Imponderables
Repertorium: [Mary Englisch]
Gemüt: Bestimmt/kühn/zuversichtlich
erhöhte Bewusstheit/Geisteskraft erhöht
Empfindlich (gegen Geräusche/gegen Gerüche)
fühlt sich energiegeladen
Erotisch
Erregt (nervös)
bemerkenswerte Freiheit zu tun, was er tun muss
Froh
Furcht (Freiheit zu verlieren)
Gedanken an Einkerkerung/an Gefangenschaft anderer/Geliebte aus der Vergangenheit/sexuell/an die Vergangenheit/an eine Verpflichtung
Hoffnungsvoll
Ruhelos
Sinne scharf
Spontan, impulsiv/überstürzt, vorschnell, unüberlegt, unbesonnen/unbekümmert
Wachsam
Weibliche Genitalien: Sexverlangen vermehrt
Haut: Jucken
Träume: Flüsse/von Häfen/von Haft/als wäre es das Ende der Welt/stürmischer Himmel/Krankenhäuser/Landkarten/Tornados/von verstorbenen Verwandte/Flutwellen
Glieder: Jucken im Knie
Allgemeines: Ruhelos
„Wie Kraft, Durchhaltevermögen“
Allerlei: Mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung/meist von kräftigen wolkenbruchartigen Regen-/Hagelschauern begleitet. Vorher böige Winde bis zu Sturmstärke. Seltener Tornados und Downbursts.
Durch aufsteigende feuchtwarme Luftmassen baut sich eine große Gewitterwolke (auch Cumulonimbus genannt) in der höheren kälteren Atmosphäre auf.
Solche aufsteigenden Luftströmungen bilden sich, wenn in einem begrenzten Gebiet eine höhere Temperatur als in der näheren Umgebung erreicht wird
[z.B. in Folge der Sonneneinstrahlung oder unterschiedlicher Wärmeabgabe des Untergrundes (Wasserflächen/Feldern/Waldgebieten/Wärmefreisetzung durch Kondensation)].
[Klaus Wedekind]
Bei Blitz und
Donner Stecker ziehen?
2020 wurden den
Hausrat- und Wohngebäudeversicherern rund 200.000 Blitz- und
Überspannungsschäden gemeldet.
Bei Gewittern
Buchen zu suchen und Weiden zu meiden, ist definitiv falsch und obendrein
gefährlich. Aber wie sieht es mit der Regel aus, die Stecker von Fernsehern,
Computern und anderen teuren Elektrogeräten zu ziehen, wenn es blitzt und
donnert? Ist das auch nur ein Mythos?
Früher war es
gang und gäbe, dass man den Stecker des Fernsehers aus der Steckdose zog, wenn
ein Gewitter heranzog. Inzwischen gibt es in den meisten Haushalten viele
weitere teure und empfindliche Elektrogeräte, aber viele Nutzer unternehmen
nichts, um sie vor Blitzeinschlägen zu schützen, weil sie glauben, heutzutage
sei dies nicht mehr nötig. Liegen sie damit richtig?
Überspannungsschutz
erst seit wenigen Jahren Pflicht
Nein, nicht
wirklich. Spätestens seit Ende 2018 eine Übergangsfrist ablief, ist zwar ein
Überspannungsschutz in Neubauten unter anderem Pflicht, wenn "in Gebäuden
Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II errichtet sind", wovon
in jedem Wohnhaus auszugehen ist. Bei älteren Gebäuden ist dies allerdings
nicht der Fall und Blitzableiter sind gesetzlich gar nicht vorgeschrieben.
"Die meisten
Häuser verfügen über keinen Blitzableiter auf dem Dach, dem sogenannten äußeren
Blitzschutz, der die Energie in den Boden ableitet", sagte Harald Woelffle von ED Netze dem "Energiedienst".
"Hat der Hausbesitzer eine Satellitenschüssel auf dem Dach installiert,
trifft der Blitz vermutlich zuerst die Schüssel, die wie eine Antenne für den
Blitz wirkt. Solche Metallobjekte ziehen Blitze förmlich an und leiten sie
weiter in die Hausinstallation. Dann steht es schlecht um die Computer und
Haushaltsgeräte."
Dreistufiger
innerer Schutz
Um Elektrogeräte
zu schützen, benötigt man aber vor allem einen inneren Blitzschutz. Er ist laut
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) in drei Stufen
unterteilt. Sie werden auch als Grob-, Mittel- und Feinschutz bezeichnet.
Stufe 1 sind
sogenannte Blitzstromableiter, beziehungsweise Überspannungs-Schutzgeräte Typ 1
(SPD 1). Sie sind sozusagen das erste Bollwerk gegen Blitzströme, die über
Wasser-, Daten- und andere Leitungen in ein Gebäude eintreten und werden
üblicherweise vor dem Stromzähler eingesetzt. Der Grobschutz fängt Allianz direkt
zufolge den gesamten Energieinhalt des Blitzes ab und verringert die verbleibende
Restspannung auf weniger als 1300 bis 6000 Volt.
Überspannungs-Schutzgeräte Typ 2, auch Überspannungsableiter genannt, werden üblicherweise im Zählerkasten oder anderen sogenannten Unterverteilern eingesetzt.
Die mittlere
Schutzstufe begrenzt die verbleibende Überspannung auf weniger als 600 bis 2000
Volt.
Gebäudeschutz
genügt nicht
Dieser Rest
reicht aber nach wie vor aus, um Elektrogeräten potenziell den Garaus zu
machen. Laut "PC Magazin" müssen die nur 500 Volt aushalten können,
um die vorgeschriebene CE-Kennzeichnung zu erhalten.
Der Broschüre "Überspannungsschutz" der Initiative Elektro+ zufolge haben elektronische Geräte eine
Spannungsfestigkeit für die Stromversorgung von mindestens bei 1.500 Volt. Das
bedeutet, dass es selbst bei einem vorhandenen Überspannungsschutz ratsam sein
kann, bei wertvollen Elektrogeräten den Stecker zu ziehen, wenn ein Gewitter
heranzieht.
Die Methode
Stecker ziehen hilft aber wenig, falls niemand zu Hause ist, wenn das Unwetter
kommt. Eine Alternative sind Schutzgeräte Typ 3. Normalerweise handelt es sich
dabei um Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Dieser Feinschutz nützt
allerdings wenig, wenn kein Überspannungsschutz der Stufe 1 und 2 vorhanden
ist. Außerdem können bei nahen Blitzeinschlägen trotz vorgelagerten
Ableitern höhere Spannungen auftreten als die Leisten
aushalten. Man sollte beim Kauf also darauf achten, dass sie möglichst viel
Strom ableiten können.
Auch Daten- und
Telefonkabel ziehen
Mehr zum Thema
Heizkosten-Schock
lindern Was bringen smarte Thermostate?
Vernetzt können
sie gierig sein Wie viel Strom saugen Geräte im Standby-Modus?
PC und Heimnetz
sichern So schützt man sich vor russischen Hackerangriffen
Wer seine Geräte
schützen möchte, sollte nicht nur an die Stromkabel denken. Angeschlossene
Internet-, Telefon- oder Antennenkabel können ebenfalls verhängnisvoll sein.
AVM rät daher beispielsweise ausdrücklich, bei Fritzboxen sowie Zubehör oder
Festnetztelefonen bei Gewittern die Stecker zu ziehen. Alternativ empfiehlt Elektro+, einen speziellen Kombi-Ableiter
für Kommunikationstechnik im Zählerschrank einzubauen.
Spezielle
Absicherungen gegen Überspannung benötigen auch Photovoltaikanlagen,
Wärmepumpen, Gebäudesystemtechnik, etc. Informationen und Ratschläge dazu
findet man in der Broschüre "Überspannungsschutz".