Mehrere Mittel

 

Vergleich: Comparison. Lacs

Siehe: Lacs allgemein 

 

Lac vaccinum (Lac-v) = Kuhmilch

 

Vergleich: Calc. Enthält: Solids 15.0,  Fat 15.0, Eiweiß 5.5,  Lactose 4.9, Ash 0.7; Enthält: OL Methion + I (Kühe wird Iod als Zusatzstoff gefüttert) + Chol.;

Laktosefreie Milch von „Alpenmilch“® (Laktose schon gespalten in Glukose und Galaktose).

Siehe: Allergie + Anhängsel

 

= Lac-d.-ähnlich + Rheuma;

Gebrauch: [Gyandas Wadhwani and Karen Hernández]

Cow milk protein allergy (CMPA) is an often-missed clinical condition in primary health cares services though it has a reasonable prevalence amongst infants. A 5 months old infant with suspected CMPA was brought for homoeopathic consultation after introduction of formula milk and allopathic medicines failed to improve her condition.

The baby’s symptomatology presented a clinically identified triad of symptoms that indicated the potentised homoeopathic remedy DPT (vaccine), which was prescribed in ascending LM potencies with full recovery of the child´s health.

Cow’s milk protein is the leading cause of allergy in infants and children younger than three years. Cow’s milk protein allergy (CMPA) affects nearly 2-7.5% of children in Europe. True CMPA does seem to peak in the first year of life, with a prevalence of approximately 2% to 3% in the infant population, which then falls to <1% in children

of 6 years and older. CMPA is easily missed in primary care settings and needs to be considered as a cause of infant distress and diverse clinical symptoms in both exclusively and partially breast-fed infants. Early diagnosis and adequate treatment decrease the risk of impaired growth and development.

CMPA is an immunological reaction to one or more milk proteins: α-lactalbumin, ß-lactoglobulin, casein, IgE or non-IgE associated with immediate or late onset symptoms which distinguishes it from other adverse reactions such as lactose intolerance.

The most frequent symptoms of CMPA are listed below:

Region                                                                                    Signs and symptoms

GIT tract                                                                                    Frequent regurgitation

Vomiting

Diarrhoea or Constipation (with/without perianal rash)

Blood in stool (Melena and Hematoschezia)

Skin                                                                                                Atopic dermatitis

Angio-oedema                                                            Urticaria

Respiratory tract                                                            Rhinitis

Otitis media

Recurrent cough with or without wheeze

General                                                                                    Persistent distress or colic (wailing/irritable for ⩾3 h per day) at least 3 days/week over a period of >3 weeks

Serology                                                                                    Iron deficiency anemia

 

Increased S. IgE levels

 

Cow’s milk allergy should be suspected in children who have immediate symptoms such as acute urticaria/ angioedema, wheezing, rhinitis, dry cough, vomiting, laryngeal edema, acute asthma with severe respiratory distress and anaphylaxis. Late reactions due to cow’s milk allergy are atopic dermatitis, chronic diarrhoea, blood in the stools,

iron deficiency anaemia, gastroesophageal reflux disease, constipation, chronic vomiting, colic, poor growth (food refusal), enterocolitis syndrome, protein-losing enteropathy with hypoalbuminemia and eosinophilic oesophago-gastroenteropathy.

Cow’s milk allergy should be suspected in children who have immediate symptoms such as acute urticaria/ angioedema, wheezing, rhinitis, dry cough, vomiting, laryngeal edema, acute asthma with severe respiratory distress and anaphylaxis. Late reactions due to cow’s milk allergy are atopic dermatitis, chronic diarrhoea, blood in the stools, iron deficiency anaemia, gastroesophageal reflux disease, constipation, chronic vomiting, colic, poor growth (food refusal), enterocolitis syndrome, protein-losing enteropathy with hypoalbuminemia and eosinophilic oesophago-gastroenteropathy.

The suspicion of CMPA is based on detailed family and medical history, skin test, patch test, laboratory test, an elimination diet and food challenge. The general treatment for CMPA is dietary: elimination of cow’s milk protein and introduction of extensively hydrolyzed whey or casein formula, amino acid formula and soy formula.

While the diagnosis and treatment of CMPA is still a challenge for  modern medicine (5), the homoeopathic system, with its patho-biographical approach is able to provide positive results, as our experience in the following case shows.

[Rajan Sankaran]

To do things for one's friends. Need to not hurt friends or community, to do things which are good for them, helping members of the community. The Lac defloratum person is communicative and sociable. Because of this they feel alone and forsaken without the group or communication and their main fear is to be rejected by somebody, the group or society.

Submissive and docile
Lac defloratum patients are extremely mild, docile and submissive. They are individuals who will not resist and oppose anything, nor will they exercise their own will. This yielding nature reminds us of Pulsatilla, but the difference is that Pulsatilla is extremely sensitive to the misdeeds of the person on whom she depends.  (Angry to husband, angry to near and dear ones) while a Lac defloratum person does not complain. Their problems develop because they are not able to express their inner emotions.

Adjustable and pliable
Cows are known for their quality of being adjustable and pliable to different kinds of feed and climate. The word pliable means 'susceptible to being led or directed', 'capable of being bent, flexed, shaped or twisted'. This explains the essence of this remedy. The most common situation is of a woman who gives up all her likes and desires for the sake of her husband, children and family. This quality of a Lac defloratum person gives them a sweet quality, but problems occur when the other person(s) in their life cannot give them the same love, care, and attention. Because they are not able to express or demand something of their loved ones, they expect their loved ones to give this without asking. They expect them to understand what is needed;

Thema: Nährung; Lösung:  ;

Kind: Zufrieden/braucht wenig Erziehung; Mother’s aversion to coffee while pregnant = associaTED with cow’s-milk allergy in the child;

Positiv: Kreativ/tüchtig/routinehaft/gründlich/arbeitet langsam + braucht Ruhepausen;

Negativ: Angst (Armut/Obdachlos sein)/Einsam/inaktiv/strebt nach Sinnengenüsse/traditionsgebunden/starrsinnig, Nervös + depressiv, lustlos/schwach/erschöpft, stechen, Durst, URIN, Verstopfung., Beschwerden beidseitig + gleichseitig;

Repertorium:                                     [J.C. Boardman]

Lac vaccinum

Gemüt: Beschwerden durch schlechte Nachrichten

Kopf: Hitze im Scheitel wenn die Hand aufgelegt wird

Schmerz

Sehen: Verlust des Sehvermögens

Gesicht: Hautausschläge - Krusten, Schorfen im Mundwinkel

Mund: Geschwüre auf Zunge

Innerer Hals: „Wie Klumpen“

Magen: Schmerz > Druck (krampfartig)

Urin: Eiweißhaltig

Färbt Bettwäsche, Windeln etc. - gelb

Brust: Schmerz im Brustbein

Glieder: Schmerz rheumatisch

Träume: Leichen

Allgemeines: < Milch

Beschwerden nach Impfung

 

Unverträglich: Erwachsene

 

Wirkung: Phlegmatisch

Allerlei:

Schon vor vielen Jahren wurde die Existenz von drogenähnlichen Substanzen (Exorphine) in einigen alltäglichen Nahrungsmitteln vermutet und man fand opiatähnliche Aktivität bei Weizen., Mais. und Gerste.; in Kuh.- und Muttermilch entdeckte man das Kasomorphin, wobei das Exorphin des Getreides stärker wirkt als das Kasomorphin der Kuh.

Milchstrasse entsteht aus Milch von Hathor (= Große Mutter) woraus Sonne jeden Tag geboren wird. Hathor hat Kuhkopf mit Hörnern + 2 Brüste.

In India the bull is symbol of the creating god Brahma and has been generally regarded as a symbol of the creative power and energy of God, the source of fertility and productive energy in the earth.

In the cosmology of various cultures the bull is important. In ancient Sumer 2500 BC the ever-dying, ever-living lunar bull, consumed through time by the lion-headed solar eagle. His right foreleg is placed squarely on the centre of the mound symbolic of the summit of the cosmic mountain/body of the goddess Earth. This is the mythic lunar bull, lord of the rhythm of the universe, to whose song all mortality is dancing in a round of birth, death and new birth.

 

 

MA/PL und VE/MO/SA/NE. Ursprünglich dürften Kühe eine Kuhmilch-Information von VE/MO/SA/NE gehabt haben, sogar ganz ursprünglich VE/MO/SA/(NE) (entspricht Calc kommt in der Milch vor). Vergleich Lac humanum: VE/MO/NE.

 

Vitaminverluste bei verschiedenen Erhitzungsverfahren:

Art der Erhitzung             Vitamin B1             Vitamin B2             Vitamin B12             Folsäure             Vitamin C

Pasteurisierung             < 10 %             ≤ 8 %                         < 10 %             < 10 %             5–15 %

Ultrahocherhitzung             5–15 %             < 10 %             10–20 %             5–20 %             10–20 %

Kochen                         10–20 %             ≈ 10 %             ≈ 20 %             ≈ 15 %             5–15 %

Sterilisieren                         20–50 %             20–50 %             20–100 %             30–50 %             30–100 %

 

Phytologie:

Mother’s aversion to coffee while pregnant = associaTED with cow’s-milk allergy in the child

 

Milchallergie. Gewöhnungsplan:

Milch                        gemischt mit                                    Wasser

1 Teel.                                                                        1000 ml

1 Teel.                                                                        500 ml.

1 Essl.                                                                        1000 ml.

1 Teel.                                                                        1 Tasse

1 Essl.                                                                        500 ml.

1 Teel.                                                                        ½  Tasse

1 Essl.                                                                        1 Tasse

1 Teel.                                                                        ¼ Tasse

1 Essl.                                                                        ½ Tasse

1 Teel.                                                                        2 Essl.

1 Essl.                                                                        ¼ Tasse

1 Teel.                                                                        1 Essl.

1 Essl.                                                                        2 Essl.

2 Teel.                                                                        1 Essl.

1½ Teel.                                                            ¼ Tasse

2  Teel.                                                            1/3 Tasse

3 Teel.                                                                        ½ Tasse

4 Teel.                                                                        2/3 Tasse

2 Essl.                                                                        1 Tasse

 

[H.C.Allen]

Mind: General nervousness, with depression of spirits, feeling as though about to hear bad news. Mental confusion lasting a long time after proving. Mental prostration, came on so suddenly, was unable to collect her thoughts or write her symptoms.

Head: Fullness of head as if too large and heavy.

Vertigo: falls backwards if she closes her eyes.

Eyes: Dull pain over right eye, and very slight dull feeling over left eye.

Ears: felt stopped up; felt deaf in both ears, although she could hear as before.

Mouth: Had a dirty, yellow coated tongue, which felt parched. Sour taste. Acid saliva staining handkerchief yellow. Ulcers on tongue, flat, white, sunken; tongue swollen, exceedingly sensitive, covered with white slimy mucous

on the parts not ulcerated; breath extremely fetid; sores extend to inside of cheeks and tonsils; deglutition painful.

Throat: Sensation of plug in throat and larynx.

Stomach: Had a swelling or bloating of stomach. At 10:30 h. sour taste. Nausea, but no rising or vomiting. Eructations.

Thirst for cold water in quantities, drank three tumbler full during evening.

Abdomen: Pain proceeding from sternum, extending across abdomen about an inch below umbilicus. Constant intolerable flatulence begins an hour after drinking milk for lunch and lasts all  afternoon. Borborygmus, with loud, noisy rumbling (200).

Stool: Obstinate constipation; stool hard, dry; in impacted balls; can be passed only with great straining. Passage of stinking flatus, in large quantity, which relieves.

Female Sexual Organs: White watery leucorrhoea; pain in sacrum.

Drinking a glass of milk will promptly suppress the flow until next menstrual period.

Menses, suppressed, delayed by putting hand in cold water.

“Nausea of pregnancy with desire for food > by drinking milk.”

Respiratory Organs: Sensation of plug in throat or larynx.

Back: Pains in sacrum.

Limbs: Piercing or lancinating pain in each hip joint, not severe.

Short rheumatic pains in knee and tarsal joints when walking.

Skin: Brown crusts, having a greasy appearance, especially in corners of mouth, similar to what are called “butter-sores”.

Generalities: The pains in chest, abdomen, hips, thighs, and knee were all felt on right and left side simultaneously.

[Ghanshyam Kalathia and Teodora Aleks]

One can think of this remedy when Lac defloratum comes up strongly in the case but certain symptoms and keynotes or rubrics point to this remedy. It has an affinity for otitis media, rheuma, sinusitis, milk intolerance and biliousness. Some keynotes: the symptoms appear on both sides at once; liable to otitis and catching cold. Milk frequently aggravates rheumatism. Ailments from: bad news, mortification; this affects him very much, with general nervousness.

[JJ Kleber]

ESSENZ LAC VACCINIUM ALLGEMEIN:

Wie alle Lac Abhängigkeit und Kindbleiben wollen, alle Lac vaccinium suchen Verbindung zu Familie / Gruppe / Mutter, haben tiefes Gefühl der eigenen Wertlosigkeit

(Lac-c) auch in der eigenen Familie; alle Lac vaccinum halten viel aus, lassen sich viel gefallen, verlieren aber ihre Würde nicht, da sie es nicht so tief nach innen lassen

(Lac-ovis lässt sich erniedrigen); arbeiten aufopfernde für die Gruppe, ohne Rücksicht auf eigene Bedürfnisse; kümmern sich mit Wärme um andere, wollen dienen und machen auch ohne Lob weiter.

MIASMA + STADIEN: Lac vacciunium defloratum: psor. syph. (Allen); syph. (Patel, Risch); tub.; syph. (Subramanian);

Lac vacciunium defloratum + Lac vaccinium Std. 15 nach Scholten.

 

 

Lac vaccinum defloratum (Lac-d) = entrahmte Kuhmilch

 

Negativ: Gemüt: sehr traurig, fühlt sich isoliert, möchte sich selbst zerstören, Klaustrophobie.

Körper: frostig und blutarm, kann einfach nicht warm werden, „Wie kaltem Luftzug“ im Raum; Milch unverträglich; Abmagerung und Unterernährung;

Kopfschmerz nach Milchgenuss;

AversION to milk, when drinking milk will give a sick headache;

[Sankaran]

Bedürfnis zur Gemeinschaft zu gehören mit Angst zurückgewiesen zu werden; Gefühl aufgegeben worden zu sein, Gefühl starker Ungerechtigkeit (Lac fel ist trotzig aggressiv); milde sanfte Patient die versucht anziehend zu sein, versuchen über viel Leistung und ohne Rebellion gegen Ungerechtigkeiten Akzeptanz in der Gruppe

oder beim Partner zu erlangen.

Lac vaccinum + Lac defloratum: bei zu großen Anforderungen (im Streß) typisch  Funktionshemmung + Stauungssymptome (schlaff, depressiv, benommene Sinnesorgane, Blähung + Verstopfung; bei Lac defloratum zusätzlich Rückzug in Verwirrung Konfusion, Ohnmacht;

 

 

Lac vaccinum H-Milch = ultrahocherhitzt + homogenisiert

 

 

Lac vaccinum coagulatum (Lac-vc)

 

Repertorium:

Magen: Übel während Schwangerschaft

Kehlkopf und Trachea: „Wie Klumpen“ im Kehlkopf

 

 

Lac vaccinium flos

 

Lassen sich ausnutzen auch ärgern, wehrt sich nicht, haut eher ab und hält es besser durch als Lac-d und vor allem Lac ovis, aber bekommt in Dekompensationsphase

keine Depression (Lac-v, Lac-d, Lac ovis), sondern baut Spannung psychosomatisch ab über Ausscheidungen (protrahierte Regel, Milchfluss, Durchfälle, Leukorrhoe),

vorher STAUNGSSYMPTOME (geschwollene Brüste, Halsweh, Völle im Bauch); Beschwerden daeurn lange an (Menses lange, Halsweh lange, Panaritium chronisch u.s.w.)

 

 

Molke

 

[A. Vogel]

Entschlacken, Kuren, Kosmetik von innen

Molke kennt man seit dem klassischen Altertum. Sie war eines der ersten Naturheilmittel, das spezifisch eingesetzt wurde, um Krankheiten wie Gicht, Darmbeschwerden  Flechten zu behandeln. Molke wird in der älteren Literatur immer wieder im Zusammenhang mit der hippokratischen Medizin genannt. Den ersten großen Molkenboom

in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland verzeichnete man Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals gab es berühmte Molkenkurorte wie das Bergdorf Gais im

Schweizer Kanton Appenzell oder die Badeanstalt des Mineralbades zu Kreuth bei Tegernsee.

Auch zu dieser Zeit wurden mit der Molkekur Stoffwechselstörungen wie z.B Erkrankungen der Leber, Störungen des Darms und des Magens sowie Hautausschläge behandelt. Insbesondere ging man zur Molkekur, um Übergewicht zu bekämpfen. Der Molkenboom flaute ab und die Molkekuren gerieten in Vergessenheit.

Heute jedoch, zum Ende des 20.Jahrhunderts, ist die Molke wieder in aller Munde.

Molke - das Serum der Milch

Molke fällt bei der Käse- oder Quarkherstellung an. Der Milch werden Säure (bei der Quarkherstellung) oder das Enzym Lab (bei der Käseherstellung) zugegeben.

Daraufhin fällt der Käsestoff (bestehend aus Caseineiweiß und Fett) aus und sinkt ab. Die überstehende trübe Flüssigkeit ist die Molke. Süßmolke erhält man bei der Käseherstellung und Sauermolke bei der Quarkherstellung. Sauermolke ist aufgrund ihres Säuregehalts von ca. 5% bedingt haltbar und wird in Lebensmittelgeschäften im flüssigen Zustand angeboten. Die Süßmolke kann dagegen nicht für längere Zeit gelagert werden und wird getrocknet. Dies geschieht mit der Sprühtrocknung, einer bei niedriger Temperatur schonenden Trocknung. Das dabei gewonnene Süßmolkenpulver ist haltbar und kann durch Einrühren in Wasser wieder zu einer Süßmolke bereitet werden. Durch den Trocknungsprozess bleiben die Inhaltsstoffe erhalten.

Verschiedene Firmen bieten mittlerweile aromatisierte Süßmolkenpulver an. Daraus lassen sich herrlich erfrischende Molken in verschiedenen Geschmacksrichtungen anrühren. In der älteren Literatur wird Sauermolke aufgrund ihres säuerlichen Geschmacks vielfach abgelehnt und von Personen mit einem übersäuerten Magen auch oft nicht vertragen. Nicht nur in diesen Fällen bietet sich die Süßmolke an. Erhältlich ist Süßmolkenpulver beispielsweise über die Apotheke.

Die Molke ist im Gegensatz zur Milch leicht bekömmlich. Frei von Caseineiweiß und Fett belastet sie in keiner Weise und kann den Magen ungehindert passieren.

Sie verhält sich wie reines Wasser, enthält jedoch ernährungsphysiologisch äußerst wirksame Bestandteile. Milchzucker, hochwertiges Molkeneiweiß, Vitamine und Mineralstoffe machen die Molke zum Vitamindrink.

Milchzucker

Milchzucker fördert die Peristaltik (Darmbewegung) des Darmes und wirkt der Stuhlträgheit entgegen. Molke gilt seit jeher als mildes natürliches Abführmittel. Unter Umständen müssen jedoch vier bis fünf Gläser getrunken werden, um eine abführende Wirkung zu erzielen. Überdies ist der Milchzucker Nährstoff für die Bildung rechtsdrehender Milchsäure. Die Milchsäure sorgt im Darm für ein saures Milieu, in dem das Wachstum "schlechter" Darmbakterien vermindert, das Wachstum "guter" Darmbakterien dagegen gefördert wird. Molke dient auf diese Weise dem Aufbau einer gesunden Darmflora. Eine gesunde und funktionierende Darmflora ist für eine geregelte Verdauung unentbehrlich.

Molkeneiweiß

Das in der Molke enthaltene Molkeneiweiß ist das hochwertigste Eiweiß für den menschlichen Organismus. Molke findet wegen ihres hochwertigen Proteins beispielsweise Verwendung in der Leber-Gallen-Schonkost. Ferner ist Mokeneiweiß frei von Purinverbindungen und kann somit als optimaler Eiweißlieferant bei Gicht und erhöhten Harnsäurewerten dienen.

Osteoporose

Für ältere Menschen und insbesondere für Frauen ist die leicht bekömmliche Molke eine ideale Calciumquelle, um Osteoporose und Calcium-Mangelsymptomen entgegenzuwirken. Durch den Milchzucker, der mit dem Calcium eine Verbindung eingeht, wird die Aufnahme dieses Mineralstoffes im Körper sogar noch erhöht.

Molke als Milchzucker-Calcium-Präparat eignet sich daher in idealer Weise für die Ernährung von älteren Menschen.

Blutdruck und Entwässerung

Besonders günstig wirkt sich der niedrige Natriumgehalt und der hohe Kaliumanteil auf Entwässerung und Blutdruck aus. Durch das Trinken von Molke kann Natrium aus dem Körper geschleust werden. Gleichfalls wird überschüssiges Gewebswasser ausgeschieden. Durch die Entwässerung werden Blutgefäße vom Gewebsdruck entlastet.

Das Blut kann wieder frei durch die Gefäße fließen. Dies wirkt sich folglich blutdrucksenkend aus.

Entschlacken und Übergewicht

Die positiven Eigenschaften der Molken wirken auf alle Sekretionskanäle. Sie fördern die Ausscheidungen der Haut, der Niere, der Leber, des Darms und des Lymphdrüsensystems. Als solches ist die Molke ideal zum Entschlacken. Bei Fastenkuren und Diäten wird Molke aufgrund ihrer entschlackenden und darmpflegenden Eigenschaften sehr gerne verwendet. Daß man während einer Molkenkur Gewicht verliert, ist selbstverständlich.

Hautprobleme

Früher wurde die Molke oft eingesetzt, um Flechten, Hautausschlägen und Ekzemen entgegenzuwirken.

Noch heute sind dies Indikationen für eine Molkekur. Ursachen für Hautunreinheiten, Ekzeme und Neurodermitis sind oft im Fehlverhalten der inneren Organe zu suchen.

So können über die Haut bei Störungen des Darms, der Leber und der Nieren zuviel produzierte Giftstoffe an die Umwelt abgegeben werden. Die Haut dient als Ausscheidungsorgan und wird überfordert. Die bekannten Hautprobleme stellen sich ein. Molke sorgt für eine positive Beeinflussung des Stoffwechsels. Sie gilt als natürliche Darmpflege und wirkt sich positiv auf Leber und Niere aus. Regelmäßige Molkendrinks könnten daher zur Gesunderhaltung der Haut beitragen.

Zur Molke liegt mir ein Erfahrungsbericht vor, den ich hier wörtlich wiedergeben möchte: "Meine Tochter hat seit der Geburt Neurodermitis. Sämtliche Kuren und Nahrungsumstellungen brachten wenig Linderung. Durch eine Empfehlung eines Käsemeisters probierten wir die Molkenkur aus.11 Monate striktes Diätprogramm (Gemüsesuppen und frisches Obst sowie täglich ein bis zwei Liter Süßmolke). Hinzu kommen Molkebäder und Molkekompressen auf die sehr gereizten Hautstellen.

Nach einem halben Jahr waren Juckreiz und offene Hautstellen sichtbar geheilt. Heute kann meine Tochter alles in Maßen essen. Selbst Zitrusfrüchte machen ihr nichts mehr aus. Leider kann man Neurodermitis nicht für immer heilen!"

Frau Schaumann-Walter betreibt in Oberstaufen im Allgäu mitsamt Ihrer Familie einen anerkannten Kurbetrieb mit Kurplakette. Seit 1993 wird dort die Molkenkur wieder angeboten.

An dem Mythos "Molke" scheint tatsächlich etwas dran zu sein. Anstatt immer neue Medikamente zu erforschen, die wiederum neue Nebenwirkungen aufwerfen, sollte

die Wissenschaft sich verstärkt um alteingesessene Naturheilmittel bemühen. In Studien könnte man dann mehr über die Wirkung der Molke erfahren.

Wie sie beispielsweise zielgerichtet eingesetzt werden könnte, um Krankheiten zu lindern.

Abgesehen von ihrem Ruf, ein Heilmittel zu sein, sollte Molke als normales Nahrungsmittel angesehen werden. Das tägliche Glas Molke kann genau wie das tägliche Obst Bestandteil in der Nahrung sein. Für den Molkedrink gibt es keine Altersgrenzen. Für das Schulkind ist die Molke ebenso wichtig wie für den Erwachsenen, den Sportler

oder den älteren Menschen. Das Serum der Milch ist ein begehrtes Getränk für jede Gelegenheit, ob für das Frühstück, zum Pausenbrot, während der Arbeit oder des Fitneßtrainings. Auch als Durstlöscher beim Wandern ist sie ideal. Molke ist ein empfehlenswertes Getränk gegen Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Aminosäurendefizit. Sie dient zum Ausgleich und zur Regeneration. Ich empfehle zwei bis drei Gläser Molke morgens, nach einem leichten Frühstück oder gar nüchtern, zu trinken. Auch eine Molkenkur mit täglich zwei bis drei Liter wirken wahre Wunder. Jedoch ist vor einer Kur der Gesundheitscheck durch einen Arzt sehr wichtig. Generell sollten vor allem kalorienreduzierten Kostformen ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Dipl-Ing. (FH) Jürgen Schmidt, 64673 Zwingenberg

Entnommen aus dem Buch: Maren Lünn "Molke; Entschlacken - Kuren - Kosmetik von innen", Marion & Marion Verlag, Jürgen Schmidt, ISBN 3-9806026-0-5

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum