Mythos - Symbol - Homöopathie im Zeichen der Ähnlichkeit

 

Vergleich: Siehe: Medicine Cards

Mythologie and Miasms

 

Mythologie and Miasms

 

[Luke Norland]

Miasms and Mythologie

The miasms are, at their most basic level, archetypal energy patterns ranging from very rapid, intense and generalised symptoms to slow, insidious and pathological (acute to syphilitic).

The Acute miasm corresponds to the fight or flight response, and is the body’s instinctive choice for defending itself because it is highly effective at ensuring survival so long as the vitality of the

person can withstand and tolerate the intensity of the inflammatory process. Somebody who responds to life according to this miasm is apt to fly into panic, fear and anxiety over seemingly innocuous events, to which they may respond by fleeing or becoming aggressive. It has a very primal energy pattern, typified by the remedies of the Solanaceae - Bell. and Stram. and Lyssin.

In the latter, the rubric -anger followed by quick repentance- is a very good example of the kind of reaction an acute miasm manufactures. First, there is the exciting cause which brings about panic, even predicting the time of death in the case of Aconite, then there could be a reaction of trying to escape or facing and fighting of the danger. When the threat has passed, the person can quickly return to their normal, more balanced manner, unless the miasm has become so strong over the person’s vital force that they get stuck in this heightened adrenal state all the time. This could happen because the person is oversensitive to both external and internal impressions, or that they are locked into a situation which repeatedly ‘pokes’ them on their area of susceptibility.

 

In the acute remedies, it can be easy to confuse them with the syphilitic end of the spectrum as they can appear to have similar themes of violence, fear, death and annihilation. The difference is that the syphilitic miasm is much heavier, and the signs more pathological, leading to actual tissue degeneration and necrosis. In the acute miasm, a person will bounce from one extreme to the other, from light to dark, hot to cold, and the states although highly polarised, are more fleeting rather than of a chronic duration. One can see this as being reminiscent of Hermes, a winged messenger and the Greek god who can move between realms, a god of boundaries who can descend to the Underworld, where he takes mortals to their death, carrying messages from Olympus to Earth. He can enter what appears the syphilitic realm of Hades, death, decay and destruction, but he always returns unscathed. This is similar to the nature of Acute episodes, which appear life-threatening, intense and with sudden violence, but as long as the vital force has enough potency, will usually result in survival. Acute remedies therefore seem to oscillate between the heavenly realm of Fire and the Dark forces of elemental Air.

 

The Typhoid energy pattern lies between the rapid pace and shallow depth of the Acute miasm and the constant low grade struggle of the Psoric miasm. When the body is healthy and following its instinctive vital process, the Acute miasm is the best way to deal with a stressor; it combats the problem quickly and without sacrificing a particular organ to the inimical agent. It acts swiftly, flying into battle like the god of War; Ares, or the Zodiac sign Aries. But, it expends a lot of energy and if somebody is overexposed to situations that touch their sensitivity, their vital power will diminish. Then they will move into another miasmatic expression that represents a partial retreat from the frontline, sacrificing the first line of defence and erecting a protective barrier to ensure survival of the most important parts of the kingdom.

“Also known as the subacute miasm. Remedies in this miasm were originally used for typhoid fever - that is high, unremitting fever often associated with prostration from violent diarrheas or other infections. The infections are slightly less rapid in their onset (like all our descriptions of Bryonia) than the remedies in the acute miasm… The patient feels himself to be in an urgent, life-threatening situation requiring his full capacity to survive. The patient is willing to use any means to return to a secure position: Violence, scheming, flight, lying, etc… The feeling is, “If I can just get through this crisis, I have it made and I can rest.” He seeks rest and a secure position.” Roger Morrison

I find Nux-v. very useful remedy with which to characterise the Typhoid rhythm. Nux-v. works very efficiently to achieve their goals; they are driven and ambitious, using stimulants to keep themselves going. Eventually all this effort (the Psoric component of struggle can be seen here) leads to anger, irascibility and brain fag from having too many irons in the fire and not being able to switch off from thoughts about their tasks. They become hurried, quick to anger and have the delusion that someone is in their bed and there isn’t enough room for them in it. They want to reach

a position of comfort, as does Bryonia who also prattles about work, but their place of repose has been stolen. When the sub-acute pattern relapses, there is a sense of crisis that has to be dealt with right now, it will require a lot of effort.

Sankaran mentions crisis management as being very much of the Typhoid essence. As one patient put it, “to keep pushing project manager keep managing myself. Right, did that, what’s the next thing? Quite fast and busy, hectic, it’s a lot of pressure- so I’m spinning loads of plates- and I’m consumed by it. I’m one of those people who appears calm and capable so I get asked to do more, feeling overwhelmed with life- I’m not managing it all. Generally I feel a bit racy inside; there has been a niggling feeling like after a roller coaster ride. It’s not really severe; it’s exciting, scary, thrilling, fearful, not sure what to expect, like the thrill of being out of control, that jumps in your stomach- going really really fast”.

The Greek god Ares is a good counterpart for the Typhoid miasm. He is very eager to fly into battle, full of blood lust and violent rage. He is the god of War. His nature is simple, and he is driven

by the more primitive urges of sex and violence. He was caught in the act with Aphrodite, ensnared by a golden net forged by Hephaestus, and ridiculed for his rather unsubtle approach- warmongering and debauchery being his two well known attributes. This is very similar to the Choleric Pole on the Mappa Mundi.

 

The Psoric miasm, Hahnemann’s gift to the Homeopathic community, lays the foundation for all the other miasms. In this way, it can be seen as the bedrock of human suffering, so it can be useful to look at mythology here as well. Prometheus is an interesting figure with which to relate to the Psoric miasm. He was a Titan god, whose love for humankind led to mischief that would bring down the wrath of Zeus; he stole fire from Olympus and gave it to the human race. In his rage, Zeus offered mankind the gift of Pandora’s box, out of which came all the sufferings and toils of mankind, and at the bottom of which lay hope. This ties in rather nicely with the hopeful struggle of Psora. Prometheus himself was banished and chained to a rock where an eagle would come and peck out his liver by day, and by night he would regenerate owing to his divine immortality. The theme we can take from this story is that there is always struggle and toil for those with a Psoric miasm, but there always remains the possibility of hope lying at the bottom of Pandora’s box. Mankind and Prometheus are both punished, but they will both still survive.

The miasm expresses itself in the form of hypofunction, or lack and in this way it has an opposite quality to sycosis. The ability to properly assimilate becomes impaired, leading to a lack of nutrition and delayed development, as in the case of Calcarea and Lycopodium. Psorinum represents the heart of this miasm and has a strong delusion of poverty, a feeling that everything will fail. He feels so poor that even his body parts don’t belong to him! There is of course great itchiness, and crawling sensations with weakness, debility and a sense of being unwashed or polluted. Sankaran describes Psora as an “intense struggle with a problem from the environment. This problem is nonspecific in the case of psorinum; it can be a religious problem, a problem about money, a problem about love… It has an undifferentiated character.”

It is the situation of a simple peasant, who toils the land ceaselessly for scant financial reward, and yet he is that ‘salt of the earth’ type who has few concerns about wealth and status (as would the sycotic person). Psora is like the first line of defence after the power to throw an acute has diminished. There is a resignation to the fact they must now struggle on with limited capacity, but it has not got so bad for them to lose hope of overcoming the problem by maintaining their efforts. They can still see the hope offered at the bottom of all the hardships inflicted by Pandora’s box.

With Psora comes the illusion of separateness; Kent equated it with original sin. As the manifestations of the disease itself are on the boundary of the self, the skin and mucuous membranes, the formation of the ego and the illusion of being separate are contained within the myth of Psora. According to Plato, human beings were once complete, spherical individuals, containing both the male and female anatomy- they wheeled around happily until Zeus became angered and split them asunder. This illusion of being separate leads to the desire to form bonds with others in order to feel complete again. It is the absolute bedrock of the human condition, and feeds the delusion of the egoic mind. In this way, Psora can be seen as having something in common with the mineral kingdom; lacking completeness by oneself so needing to form a bond to compensate for that weakness. I think this correspondence demonstrates that both Psora and Minerals are the building blocks of more complex natural structures. I can see a relationship between Psora and the Earth aspect of the Mappa Mundi, where there is a drying up or solidifying process- wanting to find a place within the structure. Ailments manifested in the Earth realm are less serious than the Fire / Air polarity.

 

The Sycotic miasm impels the individual to keep up appearances, maintain the facade or veneer of their image. They don’t like others to see the shameful aspect of themselves which is being kept under wraps, like the Conifer that grows so abundantly on the exterior that the interior is starved of light and goes into a state of decay. This brings the other theme to light; that of over-growth and excess, which can be seen in the extremes of behaviour in Medorrhinum, from piety to partying and performing. Zeus (Jupiter) was the patriarchal God who ruled Olympus, whose reign was benevolent, and who was a symbol of masculine strength. He was an extremely unfaithful partner to Hera, and who had many sexual conquests with both mortal and divine women, giving rise to the birth of a plethora of different sons inhabiting the earthly and godly realms. There are some overlapping themes here with Sycosis, which is connected with the fig-wart growths of gonorrhea, the disease you get from an unprotected sexual encounter. Jupiter is also a massive planet which ties in with the Sycotic trait of growth, excess, overdoing it.          This tendency to overgrowth can also be seen in physical attributes, such as excessive hair, full lips and big facial features generally, with the tendency also being to put on weight. Sankaran adds the idea of accepting the situation as it is, because they know they cannot struggle against it anymore. In psora there would still be a struggle, but with sycosis there is a hiding away of the inner weakness (guilt, shame or ugliness). As long as they can cover it up, the coping mechanism is more or less working. They do this by compensating. E.G, there is a fixed feeling inside of being fragile and sensitive to external influences. They cover this up with bravado and confidence (medorrhinum). In Thuja, they imagine that nobody can love them if they knew the ugly person they feel themselves to be. They compensate by maintaining a very fixed image of themselves as being very honest, caring and kind. This becomes brittle and fragile the longer it goes on for, and there is a feeling of being split-antagonism with oneself.

Sycosis seems to have a broad spread across the Mappa Mundi where one can see aspects of the Phlegmatic temperament in the fixed idea of weakness in himself that makes him of a yielding disposition; opposing the Choleric aspect of masculine strength and bravado to cover up his inner weakness.

 

Malarial miasm - between the Acute and Sycotic. Like the Typhoid miasm, there is a periodicity to the Malarial miasm as it oscillates between the fixed phase (of sycotic origin) and the acute flare up, which feels tormenting, as if the person is persecuted and harassed as by a mosquito. Sankaran says it goes between excitement and acceptance, and these can be seen as the more positive expressions of the acute and sycotic. Migraine headaches fall into this category, with periods of acceptance, covering up the weakness or fragility through habits and routines, making sure they

don’t eat or drink things that might trigger the migraine. If they overdo it (sycotic) or eat the wrong food, or have a stressful day at work, these trigger off the acute side of the miasm to vent off some of this build up of tension.

In this period of flare up, the person is utterly overcome, they often have to lie motionless in a dark room to avoid aggravating the intense disturbance of the migraine. The situation Sankaran gives

for this miasm is like the employee of an irate boss- you’re stuck and dependant (sycotic) on the job, but also feel persecuted, harassed and undermined by them.

Nat-m has this experience in the realm of Row 3; issues of the relationship. Natrum has a stage 1 expression of feeling as though they absolutely need the other person to make them feel secure

and whole (acute), whereas muriaticum has a stage 17 expression of feeling betrayed, let down and used by their partner. They react to this by withdrawing, brooding, hiding the turbulence of

their emotions, and seeking a tumultuous ocean, or a wild love affair with which to excite/ rouse themselves again (sycotic). However, the drama inside will eventually seek an outlet that could

be somatised (migraine) in order to vent the pent-up emotions inside. The myth of Aphrodite’s forced marriage to the lame smithy god Hephaestus has some resonance with this miasm.

As a dependent upon Zeus, she was forced into this dull marriage (fixed, acceptance); but she had many passionate liaisons (excitement) with Ares to make up for this boredom.

 

The Ringworm miasm is characterised by an unequal struggle, whereby despite all your efforts to overcome the problem, eventually you realise it is bigger than you and you resign yourself to succumbing to its greater power. Sankaran goes on to say “I have understood the main feeling of this nosode to be that the task at hand is just beyond where the person can be sure of success.

The main action of the prover or the patient is therefore trying to do something, trying to accomplish a task. He starts with a kind of lack of confidence, becomes hopeful, tries to accomplish the

task and struggles at it. At some point however he decides that it is not going to work… So he gives it up, and accepts that he has to live with it… the pathology and symptoms all come and go in phases. There is often a history of fungal infection…  The symptoms never really become acute or destructive, and the person feels that he will have to live with the problem, although it would be better to try and get rid of it. He struggles periodically but when he fails, he just accepts it.”

The ringworm miasm is evident in almost everybody; it is ubiquitous where there is a tussle between striving toward one’s goals and giving up in the face of hardships that feel too strong to surmount. We’re all able to identify with this pattern, and it seems to be very fitting for the generation dubbed ‘the millenials’, a group now in their 30’s who are often still living with their parents, unable

to earn enough money to get onto the property ladder and establish themselves fully in the adult world. They were born into an era of growth and possibilities, were told they should all go to University to get a good education and be guaranteed a good career, but the economic crash (a force much bigger than any individual) has put an end to these expectations, bringing things to a standstill. Within this pattern, one can see the initial period of hope and struggle and effort to get good enough grades to enter University. The struggle continues during this period as one tries to establish themselves in the wider world, proving their acumen and diligence to their course of study. After university, there is often a period where the individual returns home whilst they search

for work, and there may be periods of striving to get job interviews- competing with many others- before accepting defeat and resigning themselves to a job that doesn’t really test their capacities

or bring satisfaction. The resignation comes after the initial period of hopeful striving has run its course; when the limited resources of energy have been used up.

The Ringworm experience is of a striving towards a goal that is almost within reach but not quite. You never quite make it before your capacity runs out (Dreams- unsuccessful efforts). There is an obstacle in the way which is bigger than you, so unlike the Typhoid type- who has the strength to make a really big effort to overcome the problem, the Ringworm type has to accept his limitations and periodically give up on his goals. It is impossible to sustain the effort. Here we see that the vital force is diminished further than in the Typhoid or Malarial miasms, both of which have an acute element, representing the highest level of health; it is the body’s front-line defence against attack and doesn’t sacrifice any parts of the organism to the disease. Instead, the energy of this miasm lies between Psora and Sycosis- alternating between struggle and resignation, between hope and a fixed feeling of weakness that one has to cover up and hide.

There is a correlation between this miasm and the waxing and waning phases of the moon- each month you have the hopeful beginning of the journey towards the completion of full moon, and then you have the period of introspection and looking back when one recuperates and attends to the need for nurture of the lunar self. During the waxing phase, the person feels more hopeful as they move towards completing their task, this correlates with the taking up of new projects, having the energy to get things going, being motivated, sowing the seeds. This phase is associated with the goddess Artemis. She is a youthful goddess of the hunt, who has a bow and arrow- a weapon that enables you to meet your target from a great distance. This is like seeing your goal, and then having the energy and purpose to get straight to it, as would an arrow fly through the air to pierce its target.

“As soon as Artemis was born, she helped her mother give birth to her twin brother, thereby becoming the protector of childbirth and labour. She asked her father to grant her eternal chastity and virginity, and never gave in to any potential lovers; devoted to hunting and nature, she rejected marriage and love.” (https://www.greekmythology.com/Olympians/Artemis/artemis.html)                

After this follows the period of the waning moon, when all the efforts need to subside to allow for rest and recuperation, and looking longingly to the past that was so full of promise.

The goddess of witchcraft- Hecate- is associated with this phase of the moon. She was Persephone’s escort to and from the underworld as marking the shifting of the seasons. When a person’s vital energy cannot make a sustained effort (shifting like the seasons) and is perceived as holding them back, they can become indifferent to their environment- resigned to their failings and give up what they once began so hopefully. This correlates with the pace, depth and intensity of the ringworm miasm. It is an everyday kind of miasm- it frustrates the sufferer but does not lead to such isolation and despair as the heavier miasms, because it is not life threatening.

This role of Artemis also seems to fit in with the Lac-humanum picture very neatly, given the very direct link to the source of the bond between mother and child following birth. Problems at this early stage of connecting with one’s mother may indicate the remedy so long as it fits the totality of the case. With the connections to the Moon it seems appropriate that the Mappa Mundi placement for this miasm should be in the realm of Water, with its tides controlled by lunar phases. It is also opposite the fixed and durable quality of Earth (relating to Psora) followed by exhaustion and giving up (Sycosis)- there is no sustained effort within the changeability of elemental Water.

There is a typical family environment where one can paint a Ringworm miasm situation. There’s the Dulc. mother, who is domineering and obsessive over little detail (with her Calc-sil. son’s progress at school, whose grades keep getting worse). A lot is expected of him and yet his achievements probably don’t amount to all that much. He goes on living with his parents well into his 30’s. It is like the situation of the “millennial” I already mentioned; they’re unable to get on the property ladder due to limited success in their careers and the discrepancy between wages and house prices. It’s more like snakes and ladders (Sankaran). Calc-s. is listed under fear of snakes!

A lot may be expected of these young people, as they were born in the go-getting atmosphere of the 1980’s. Within Calc-sil, there is the desire to achieve success according to his family’s principles, maintaining the image and reputation of his good family (Sil.) combined with the hesitancy of Calcarea in the workplace- feeling unsure of oneself and staying passive, inert and observing others before feeling sure enough to give it a go oneself. The father in this scenario could be Kali-Sulph- a combination of the upright dogmatism of the Kali sense of duty to the family, combined with the scorned and rejected Sulphur, who needs to make a lot of effort to keep up appearances and compensate for his bruised ego.

Another situation of this miasm is like the one Sankaran describes of joining weight watchers- trying so hard for a period of time to change your diet and lose some weight with exercise, before eventually relapsing and bingeing on a load of cakes and chocolate. Sankaran also places several Sulphuricum salts into this miasm- Calc, Kali and Mag-s are all equated with Ringworm. He mentions appearance, ego and effort to prove oneself as being key themes of suphur- “The Magn-s. woman has the feeling that in order to get the support that she needs, she has to make a big effort, do many things, appear proper, etc. She feels the need for appreciation by those on whom she depends for love, care and nourishment.”

Burnett mentions Sulphur and Tellurium as well as Sepia (alongside Bacilinum) in the efficacious treatment of Ringworm (the fungal infection itself). The ink from which Sepia is made contains a lot of Sulphur, whilst Tellurium is in the same column as Sulphur in the periodic table, corresponding to stage 16. Keywords of this stage according to Sankaran are- No capacity, No energy, Incapable, Not possible to work, Indifference, Neglectful, Forgetful. These really resonate with the waning phase of the ringworm miasm, when all efforts have been exhausted, and the fear of not being able to achieve the goal becomes overpowering, forcing the sufferer to give up hope. This lasts until the next phase begins and their confidence returns- the exuberance of the Sycotic miasm, or Jupiterian influence can re-ignite the ambitions.

 

Up to this point, the miasmatic range has gone from the sudden, intense panic and violence of the Acute, through the hopeful struggle of Psora to the resigned acceptance of a fixed limitation belonging to the Sycotic miasm. In between have been stops to the Typhoid, Malarial and Ringworm miasms which are all compounds of these 3. I can see a correlation between the personal planets in Astrology and these 6 miasms- namely:

 

Mercury- Acute- winged messenger, moves between the underworld, earth & heavens.

Mars- Typhoid- flies into battle without thinking of consequences. Rash, bold, impatient.

Sun- Psora, Apollo remained eternally youthful Sun god. Prometheus stole fire and opened Pandora’s box, containing hope but creating struggle and toil.

Moon- Ringworm, phlegmatic, waxing and waning, connecting to feminine image: Lac-h.

Venus- Malarial, the excitement of love affairs with Mars but stuck in boring marriage with lame Hephaestus.

Jupiter- Sycotic- Zeus- promiscuity, power and cruelty # benevolence

 

The heavier, more isolated and increasingly desperate and disturbing states belonging to Cancer, Leprosy, Tuberculosis, Aids and Syphilis have more of a correlation with the outer “transpersonal” or generational planets. Respectively, these pertain to the Underworld, the previous Titan dynasty and the turbulent ocean in Greek mythology:

 

Saturn- Cancer, Kronos- hard taskmaster, demands structure and imposes limitations.

Uranus- Tubercular- Creative, revolutionary, erratic, sudden changes, idealism.

Neptune- Aids/ Leprosy- Dissolving of form, self-sacrifice, no boundaries, addiction

Pluto- Syphilitic- Destruction of form, Underworld, transformation, death, criminal, genius

[Luke Norland]

[Luke Norland]

The cancer miasm can be seen as being a tri-miasmatic state, combining elements of Psora, Sycosis and Syphilis. There is the Psoric element of struggle that has been amplified to such a level that the individual feels as though they must make a superhuman effort to overcome the task. They set themselves a goal that is so far out of reach it is almost impossible to get to without a near impeccable performance, they are striving for nothing less than perfection, and so they are pushed to great lengths, and take on a lot of responsibility from a young age. We can see how this could come about in a home environment that demands a certain standard of behaviour, where the spontaneity of the child is suppressed in favour of manners and achievement. The tumour itself is a result of a proliferation of cells (Sycotic excess) that continue to grow, replicating themselves, ignoring the code of healthy cells so they end up destroying existing structures (Syphilitic destruction of form). This polarity between conformity and rebellion can also be seen in the cancer miasm; if somebody is heavily suppressed for a long period of time, either they will want to break free from this restrictive structure, or their body will develop pathology that expresses this breaking free from the structure such as when a tumour metastasises.

 

The Myth of Kronos, who castrates and emasculates his own father, before becoming ruler of the Titans, fits with the archetypal pattern of the cancer miasm. He is the youngest of Gaia’s (Earth) children. Ouranus, his father, is deeply dissatisfied with much of their offspring and thrusts them back into the womb of Gaia. Here we can see the oppression of the paternal figure, and the ensuing rebellion where Kronos (the youngest) takes up the (superhuman) challenge of overcoming his father and taking his place. He goes on to a long reign over the Titans, maintaining authority by eating his own children so they cannot overpower him the way he did to his own father. Thus, the cycle is repeated, and the theme of suppression is continued until Zeus eventually overthrows his father. The more you exert a suppressive force, the more anger will be built up against the oppressor, leading to rebellion and warfare. This is the battlefield of cancer- waging war on your own body to defeat the revolutionary cells of the tumour.

There is a correlation between this miasm and the waxing and waning phases of the moon- each month you have the hopeful beginning of the journey towards the completion of full moon, and then you have the period of introspection and looking back when one recuperates and attends to the need for nurture of the lunar self. During the waxing phase, the person feels more hopeful as they move towards completing their task, this correlates with the taking up of new projects, having the energy to get things going, being motivated, sowing the seeds. This phase is associated with the goddess Artemis. She is a youthful goddess of the hunt, who has a bow and arrow- a weapon that enables you to meet your target from a great distance. This is like seeing your goal, and then having the energy and purpose to get straight to it, as would an arrow fly through the air to pierce its target.

 

“As soon as Artemis was born, she helped her mother give birth to her twin brother, thereby becoming the protector of childbirth and labour. She asked her father to grant her eternal chastity and virginity, and never gave in to any potential lovers; devoted to hunting and nature, she rejected marriage and love.” (https://www.greekmythology.com/Olympians/Artemis/artemis.html)                

After this follows the period of the waning moon, when all the efforts need to subside to allow for rest and recuperation, and looking longingly to the past that was so full of promise. The goddess

of witchcraft- Hecate- is associated with this phase of the moon. She was Persephone’s escort to and from the underworld as marking the shifting of the seasons. When a person’s vital energy cannot make a sustained effort (shifting like the seasons) and is perceived as holding them back, they can become indifferent to their environment- resigned to their failings and give up what they once began so hopefully. This correlates with the pace, depth and intensity of the ringworm miasm. It is an everyday kind of miasm- it frustrates the sufferer but does not lead to such isolation and despair as the heavier miasms, because it is not life threatening.

This role of Artemis also seems to fit in with the Lac-h. picture very neatly, given the very direct link to the source of the bond between mother and child following birth. Problems at this early

stage of connecting with one’s mother may indicate the remedy so long as it fits the totality of the case. With the connections to the Moon it seems appropriate that the Mappa Mundi placement

for this miasm should be in the realm of Water, with its tides controlled by lunar phases. It is also opposite the fixed and durable quality of Earth (relating to Psora) followed by exhaustion and

giving up (Sycosis)- there is no sustained effort within the changeability of elemental Water.

 

There is a typical family environment where one can paint a Ringworm miasm situation. There’s the Dulcamara mother, who is domineering and obsessive over little details especially with her Calc-silicata son’s progress at school, whose grades keep getting worse. A lot is expected of him and yet his achievements probably don’t amount to all that much. He goes on living with his parents well into his 30’s. It is like the situation of the “millennial” I already mentioned; they’re unable to get on the property ladder due to limited success in their careers and the discrepancy between wages and house prices. It’s more like snakes and ladders (Sankaran). Calc-s. is listed under fear of snakes!

 

A lot may be expected of these young people, as they were born in the go-getting atmosphere of the 1980’s. Within Calc-sil, there is the desire to achieve success according to his family’s principles, maintaining the image and reputation of his good family (Sil.) combined with the hesitancy of Calcarea in the workplace- feeling unsure of oneself and staying passive, inert and observing others before feeling sure enough to give it a go oneself. The father in this scenario could be Kali-s.- a combination of the upright dogmatism of the Kali sense of duty to the family, combined with the scorned and rejected Sulphur, who needs to make a lot of effort to keep up appearances and compensate for his bruised ego.

 

Another situation of this miasm is like the one Sankaran describes of joining weight watchers- trying so hard for a period of time to change diet and lose some weight with exercise, before

eventually relapsing and bingeing on a load of cakes and chocolate. Sankaran also places several Sulphuricum salts into this miasm- Calc, Kali and Mag-s are all equated with Ringworm.

He mentions appearance, ego and effort to prove oneself as being key themes of suphur- “The Magnesium sulphuricum woman has the feeling that in order to get the support that she needs,

she has to make a big effort, do many things, appear proper, etc. She feels the need for appreciation by those on whom she depends for love, care and nourishment.”

 

Up to this point, the miasmatic range has gone from the sudden, intense panic and violence of the Acute, through the hopeful struggle of Psora to the resigned acceptance of a fixed limitation belonging to the Sycotic miasm. In between have been stops to the Typhoid, Malarial and Ringworm miasms which are all compounds of these 3. I can see a correlation between the personal

planets in Astrology and these 6 miasms- namely:

Mercury- Acute- winged messenger, moves between the underworld, earth & heavens.

Mars- Typhoid- flies into battle without thinking of consequences. Rash, bold, impatient.

Sun- Psora, Apollo remained eternally youthful Sun god. Prometheus stole fire and opened Pandora’s box, containing hope but creating struggle and toil.

Moon- Ringworm, phlegmatic, waxing and waning, connecting to feminine image: Lac-h.

Venus- Malarial, the excitement of love affairs with Mars but stuck in boring marriage with lame Hephaestus.

Jupiter- Sycotic- Zeus- promiscuity, power and cruelty alternating with benevolence

 

The heavier, more isolated and increasingly desperate and disturbing states belonging to Cancer, Leprosy, Tuberculosis, Aids and Syphilis have more of a correlation with the outer “transpersonal” or generational planets. Respectively, these pertain to the Underworld, the previous Titan dynasty and the turbulent ocean in Greek mythology:

Saturn- Cancer, Kronos- hard taskmaster, demands structure and imposes limitations.

Uranus- Tubercular- Creative, revolutionary, erratic, sudden changes, idealism.

Neptune- Aids/ Leprosy- Dissolving of form, self-sacrifice, no boundaries, addiction

Pluto- Syphilitic- Destruction of form, Underworld, transformation, death, criminal, genius

 

National frontiers no longer have any bearing on travel- people move freely between border controls. Immigration is huge. Threats can get into the country incognito, in the form of rogue terrorist agents who can bypass the normal defences (body’s immune system in Aids) and blow up a bomb next to the country’s headquarters. Thus there is a feeling of being defenceless from attack,

shunned from society, but also having your own group (the GAY community) where there is a free-flowing love and mutual appreciation for each other. Neptune is the Astrological symbol for this miasm, being the dissolver of forms. There is an idealism, with themes of self-sacrifice, seeking oblivion through addiction and an overwhelming tide of oceanic-feeling contained within the image

of this planet. It connects with the collective unconscious, where one escapes from the rational mind back into the oneness of spiritual practice, as Aids dissolves all the boundaries setup by the healthy immune system to maintain the physical container of the ego. But it is easy to get lost in the great ocean, and losing oneself is a key theme for Neptunian individuals- they can get very lost and alienated from society, seeking solace in alcohol, drugs or day dreams.

 

Lastly,  the Syphilitic miasm- the final nail in the coffin. There is no last chance now- basically the feeling is that they’re doomed, and if they’re going down then it isn’t going to be without a considerable amount of fighting back. This can equate to psychotic states, where there is an unfeeling kind of maliciousness to the person, who can be cool and calculated in their revenge.

It is unlike the hot temper of Mars and more like the cool, subterranean wrath of Pluto or Scorpio. Hades, lord of the Underworld, with whom there can be no bargaining, when your time has come, he is going to take you to your death. Astrologically, Pluto presides over the deepest periods of transformation in your life- where everything seems to be taken away, where events are so strong that you must submit to fate and let go of control. There is an element of chaos, destruction and obliteration inherent in this miasm, but there is also the polarity to this- which is that once everything material has been stripped away, you’re left with an opportunity to be reborn without all the trappings and attachments of having an ego. The form is destroyed, so you can now allow the unanifested, the no-thing to be part of your life. There is such a strong power to Pluto and the Syphilitic miasm- it can be equated with a laser-like vision, a narrowing, and refining down to the essence of the matter (Jeremy Sherr). There may be chaos surrounding the person, but in their chosen area of expertise they can have a quality close to genius, a kind of attention to detail that cannot be disturbed. This is like the effect of Syphilis on the tissues of the body- slowly eating into the bony structures, chiseling and refining rather than the growing outward action of sycosis. It is a looking inward,

and specialising in the oneness rather than the many, like the way that Mercury amalgamates with other metals by eating it’s way into them.

 

[Olaf Räderer]

„Mythisches Erleben bedeutet immer wieder symbolisches Erkennen oder, was dasselbe ist: Spiegelung des Daseins in seiner Ewigkeitsbedeutung.“

(Edgar Dacqué)

„Im Mythos gibt es kein Gut und Böse, keine moralische Bewertung und Beurteilung. Das ist eine Angelegenheit der Pastoren. Im Mythos gibt es nur Kräfte, Wesenheiten, die

alle in irgendeiner Beziehung direkter Art zu dem Zentralwesen der Welt stehen und ihren ganz bestimmten Auftrag besitzen.“

(Herman Weidelener)

Mythos und Symbol Mythen, Märchen und Träume eröffnen uns eine Welt des Wunderbaren, in der Raum und Zeit zum Teil ihre Gültigkeit verlieren. Die Bilder und Symbole, die uns in dieser

Welt begegnen, sind zutiefst im Menschen verankert. Einen großen Anteil an der Erforschung jener mythischen Räume, die durch ihre symbolische Ausdrucksform gekennzeichnet sind, hat die Tiefenpsychologie und vor allem die analytische Psychologie nach C.G.Jung. Das eigentliche Symbol ist für C.G. Jung keine Allegorie und kein Zeichen, sondern ein Bild mit einem auf andere Bewusstseinsbereiche hinweisenden Charakter. In der Jungschen Psychologie wird im kollektiven Unbewussten ein Wurzelgrund des Mythischen gesehen. Der Ansatz der analytischen Psychologie ist ein möglicher Zugang, die Komplexität des ganzen Gebietes der Symbolforschung kann aber keinesfalls von diesem Standpunkt allein umfasst werden.

Wesentliche Beiträge zu einer modernen Mythenforschung lieferten beispielsweise Joseph Campbell und Ken Wilber. Andere Ausgangspunkte sind unter anderem Anthropologie, Religionswissenschaft, -geschichte und Ethnologie. Die unterschiedlichen Zugangsbereiche ergeben abweichende Interpretationen und Modelle. Durch die Symbolsprache werden Grenzen von Völkern und Kulturen überwunden, und die Außenwelt wandelt sich zu einem Symbol der Innenwelt. Für den modernen Menschen ist die Symbolsprache, und damit verbunden die Lebendigkeit des Mythos, in vielen Fällen zu einer Fremdsprache geworden. Der Mythos, dessen Inhalt symbolisch ausgedrückt wird, ist eine wichtige Quelle der Weisheit und stellt eine „conditio sine qua non“ zur Erkenntnis der tieferen Schichten des menschlichen Wesens dar. Der Begriff „Symbol“ kommt vom Wort „symballein“ , in der Bedeutung des Zusammenfügens und Zusammenwerfens. Der Gegensatz dazu ist „diaballein“ ,in der Bedeutung von auseinanderwerfen und verfeinden.

Ein Denken, welches auf Zerlegung und Auflösung orientiert ist, ist nicht die Zugangsform zur symbolischen Erkenntnis.

Das „Symbolon“ wurde als Erkennungszeichen verstanden. In der griechischen Antike gab es folgenden Brauch: Zwei Freunde zerbrachen eine Münze, eine Tontafel oder einen Ring, und jeder

der beiden erhielt eine Hälfte. So eine Hälfte hatte dann Ausweischarakter, und wenn ein Mitglied der Familie des einen der Freunde die Familie des anderen Freundes besuchte, so konnte sich

jener durch das Zusammenfügen der beiden Hälften ausweisen.

Dies war im Zusammenfügen ein Ausdruck der Freundschaft. Nach Franz Vonessen (1923 - 2011) ist dieses Erkennungszeichen nur eine Allegorie des Symbols. Die Zusammenfügung

der beiden Gegenstände ist ein Nachahmen der Freundschaft - jedoch das eigentliche wahre Symbol ist das, was diese Verbindung verkörpert - die Freundschaft, die durch die Zusammenfügung

als Drittes entsteht. Im Zusammenfügen der Gegensätze erfolgt die Konstituierung des eigentlichen Symbols.

Ein Symbol ist etwas Zusammengefügtes, indem sich ein sonst nicht wahrnehmbarer Sinngehalt im Symbol manifestiert. So wird das Symbol stellvertretend für eine geistige Realität.

Der Philosoph Franz Vonessen weist darauf hin, dass es eine Vielzahl von Symboldefinitionen gibt, dass aber keine Definition taugt, um das Wesentliche wiederzugeben.

Eine Definition ist mit einer begrifflichen Eingrenzung verbunden und systemimanent. Symbole haben aber gerade das Charakteristikum der Überwindung von Systemen, sie sind verbindend über die Grenzen hinweg.

Die Natur des Symbols bedingt, dass das Symbol nicht begrenzbar ist, und sein Wesen darin besteht, dass es Grenzen aufhebt, mehrdeutig ist und die Grenzen (die Welt der Begrifflichkeit) transzendiert. Es ist ein Irrweg, wenn man Symbole auf Begriffe festlegen will, da sich Symbole nicht definieren lassen und auch nicht begrifflich mitgeteilt werden können. Die Definition führt dazu, dass das Lebendig-Innere zurücktritt und Hülsen zurückbleiben. Das Innere kann nicht durch rationale Erklärungen vermittelt werden, aber sehr wohl durch das lebendige Bild.

Voraussetzung zur Annäherung an die Welt der Symbole und Mythen ist die innere symbolische Wahrnehmungs- und Anschauungsfähigkeit des einzelnen Menschen und die Fähigkeit nicht

nur über Mythen und Symbole zu denken, sondern sie zu erleben.

Franz Vonessen: „Hingegen wer Symbole für rational begründet und zugänglich hält, mit dem ist nicht besser davon reden, als mit Theologen von Gott.“ Der Ausgangspunkt der Sprache der symbolischen Analogie ist, dass es mehrere Ebenen der Wirklichkeit gibt (Entsprechung in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen). Wer nur in den Kategorien einer Ebene denkt, wird nie erfassen, dass die Symbolik die Aufgabe hat, eine Ebene mit den Ausdrücken einer anderen Ebene zu evozieren. So ist die Symbolik allein intellektuell und rationalistisch nicht umgrenzbar und die auf Rationalität begrenzte Annäherung kann der inneren Form und Ganzheit des Symbols nicht gerecht werden.

In der äußeren Form des Symbols ist eine Art Begrenzung vorhanden, und im inneren Gehalt ist es unbegrenzt. Weitere Zugangsmöglichkeiten zur Welt der Mythen und Symbole, eines Innenraums des Transpersonalen und Mythischen in uns, sind Intuition, schöpferisches Erfassen, nicht wertende, sondern betrachtende Bildschau, Sinnerfahrung und visionäres Erleben als Ausdruck einer zutiefst inneren Schau. Im Symbol wird Verschiedenstes zu einem Gesamteindruck verbunden und Symbole sollen durch das innere Erleben als Zeichen des Unsagbaren Ahnungen erregen. Durch die Mittlerfunktion der Symbole wird Geistiges in Annäherung für den dafür Empfänglichen wahrnehmbar gemacht, und umgekehrt gelingt es dem Menschen, das reale Leben in eine bedeutungsvolle Bildlichkeit umzuschaffen.

Edgar Dacqué (1878 - 1945):

„Das Symbol aber erlaubt, wenn man sich hinein versenkt, immer tiefer und tiefer einzudringen, immer Neues, Echtes herauszulesen, immer Höheres, immer Unaussprechlicheres darin zu erleben,

je nachdem wir selbst innerlich aufgeschlossen sind, um zuletzt im schweigenden Schauen uns zu verlieren.“

Für Dacqué ist das Symbol „Ausdruck der inneren, durchdringenden Wesenheit, die in ihrer sichtbaren oder fühlbaren Manifestation erahnt und schweigend erschaut, aber selbst nicht ausgesprochen,

nicht dargestellt werden kann.“ Er sieht im Symbol, dem Sein das innerlich erlebt wird, ein reines Darstellen seines Urquells und das Äußere der Natur erscheint als Gleichnis des Innerlich-Wirklichen.

Die Symbolik der Gegenständlichkeit und Erscheinungswelt wird dann zu einem Mittler und Werkzeug, um des zeitraumlosen „Innenraums“ gewahr zu werden.

Für Dacqué ist es sehr wichtig, dass der Mensch im Umgang mit Symbolen einen Zugang und einen Weg zu seiner eigenen Lebensrealität findet. Es stellt sich die Frage: „was die von außen

erfahrbaren Dinge innerlich bedeuten, wie sie den „mystischen Innenraum“ des Daseins spiegeln, inwiefern und wovon sie Symbole sind.“ Im Ahnen der Geheimnisse und Beziehungen der Natur werden wir uns immer mehr des Mythischen bewusst. Die Formen und Erscheinungen der Natur werden zum Symbol -als Ausdruck übergeordneter Wesenheiten- einem Hinweis auf eine jenseitige Ewigkeit.

Die Kosmologie alter Traditionen beruht auf symbolischen Anschauungskräften. Um Zugang zu jenem Bereich zu erlangen, bedarf es der Begabung, Entsprechungen, die die Welt bilden, wahrzunehmen. Hier gilt das Wort des Plotin „Alle Dinge hält zusammen die Analogie.“ Der Kosmos besteht aus einem Gewebe von Symbolen. In der Welt des Sichtbaren gilt das Kriterium des Begrenzten und Zerteilten, im Urgrund fehlt die Zweiheit, und die Unbegrenztheit bildet ein Wesensmerkmal. Das Symbol erlangt so einen Doppelaspekt der Offenbarung und Verschleierung eines Urbildes. Die Form wird zum Sinnbild übergeordneter Wirklichkeiten. Auf der einen Seite wird das Weltall als Selbstenthüllung Gottes gesehen, auf der Ebene der Begrenztheit und Zerteiltheit als Verschleierung Gottes. Das Weltall wird als stufenweise Spiegelung der in Gott ungeschiedenen und unwandelbar enthaltenen Urbilder erlebt. Symbole sind Urbilder und führen in die Welt der Ursprünglichkeit zurück.

Die Urgegensätze und Symbole werden durch folgende Spannungsfelder zum Ausdruck gebracht: obere und untere Welt (Himmel und Erde), große und kleine Welt (Makrokosmos und Mikrokosmos) und äußere und innere Welt (Natur und Geist, Leiblichkeit und Seele).

Das Urbild hinter dem Symbol gilt als dessen wahres Sein, und das Ziel des mythischen Umgangs ist es, vom Abbild - der äußeren

Form der Welt - zum inneren Sinn zu gelangen. Wahrnehmung, Bewusstwerdung und Ergriffensein von der symbolischen Ganzheit öffnet den Weg in jenen mythischen Bereich.

Karl Kerényi: Symbolik ist einen transparenten Bestandteil der Welt. Die Ganzheitlichkeit der Symbolik, die ihr eigentliches Wesen darstellt, kommt durch das Zusammenfallen von rationalen und irrationalen Elementen zur Geltung.

Edgar Dacqué: Den mythischen Zugang zum Naturwissen: „Das innerlich Ursächliche, der „Innenraum des Daseins“ mag dort betreten werden, wo man ihn in der Form und durch die Form als seinem Symbol erschaut, wo die Form selbst symbolisch erlebt und gedeutet zu werden vermag. Das ist zugleich die älteste Art menschlichen Naturwissens, die wir kennen:

die mythische, worin Wissenschaft und Religion eins waren. Die Widerspiegelung einer höchsten Einheit in der Vielheit der Erscheinungen ist die Grundlage initiatischer Traditionen, und die eigentliche Natur des Symbols ist das ihm innewohnende verborgene Leben.

Novalis: konzentrierte jenen Zusammenhang in folgender Formulierung: „Alles Äußere ist ein in Geheimniszustand erhobenes Inneres.“

Julius Evola (1898 - 1974): in einem Beitrag in der von Ernst Jünger und Mircea Eliade herausgegebenen Zeitschrift Antaios über verschiedene Stufen in der Darstellung von Mythen und Symbolen.

1st Stufe: Am Anfang steht für ihn als das olympische Ideal des übernatürlichen Lichtes. Die Gottheiten werden mit der Idee des Lichten verbunden und der metaphysische Gehalt von Mythos und Symbol ist der Gegenstand des Erlebens.

2e Stufe: verselbständigt und verdichtet sich das Gewand von Mythos und Symbol zu Form und Gestalt. Es führt zu mythischen Personifikationen und zu subjektiver Entfaltung in Kunst und Gestaltung. In diesem Zusammenhang entstand die Sicht von Mythos und Symbol als irreale und willkürliche Phantasiegebilde. In weiterer Folge sieht er eine Art der Rückbildung, dass Mythen und Symbole nur mehr in ihrer psychischen Ladung und dunklen numinosen Kraft weiter bestehen. Es führt dann zur Loslösung traditionsgebundener Gehalte von metaphysischer und sakraler Erkenntnis. Spekulative und begriffliche Konstruktionen bleiben übrig. Der Kern der eigentlichen Mythen und Symbole liegt aber in einer Welt der Ursprünge und Urprinzipien, einer Welt des Überbewusstseins.

Mythos bedeutet ursprünglich „Wort oder Rede“. Die Wahrheit des Mythos tritt nicht unmittelbar zutage, sie gibt sich aber in gleichnishaften Bildern zu erkennen.

Walter F. Otto (1874 - 1958) unterscheidet zwischen ursprünglichen und unechten Mythen. Bei dieser Unterscheidung ist zu berücksichtigen, dass es zwischen diesen beiden Positionen Zwischenstufen gibt.

Das Unechte des Mythos wird von W.F. Otto als Nachahmung der äußerlichen Formen eines Mythos charakterisiert, wobei die unechte Form nicht in der Tiefe des ursprünglichen Mythos gründet.

Otto betont, dass die Sprache des Dichters eine große Ähnlichkeit zur Sprache des Mythos habe. Der ursprüngliche Mythos verweist auf Bereiche von Erfahrungen, die als Erleuchtung über den Menschengeist kommen.

Es sei hier darauf verwiesen, wie Dichter und Künstler ihren Zugang zu den mythischen Bereichen in sich selbst finden, wie sie oft von einem Symbol oder einem Mythos in der Gegenwärtigkeit dieser mythischen Elemente im Aufsteigen aus ihrem Innenraum ergriffen sind. Dieses visionäre Schauen im Kontakt mit dem Überselbst des Menschen berührt eine transpersonale Komponente.

Als Offenbarungen des Überbewussten verkörpern die Symbole dann die Herabkunft des Transzendenten. Mythen und Symbole in diesem Sinne unterscheiden sich von Allegorien, Fabeln, Zeichen, Sagen usw.

Kathleen Raine, englische Forscherin (1908 - 2003) sieht mythische Bereiche weniger im Zusammenhang mit dem Glauben des Menschen, sondern eher eindeutig als einen Aspekt der Erfahrung.

William Blake, Mystiker und Künstler (1757 - 1827) war sehr wohl in der Lage zwischen Fabel, Allegorie und der Vision im Sinne des eigentlich Mythischen zu unterscheiden.

Im Zusammenhang mit dem Archetypus des Jüngsten Gerichts schrieb er: „Das jüngste Gericht ist weder Fabel noch Allegorie, sondern eine Vision. Fabel und Allegorie sind eine völlig verschiedene und untergeordnete Art der Dichtung. Die Vision oder die Imagination stellt das dar, was ewig, wirklich und unveränderlich besteht. Fabel und Allegorie sind geformt von den Töchtern der Erinnerung.

Die Einbildungskraft ist umringt von den Kindern der Inspiration. Die Fabel ist Allegorie, was aber die Kritiker als Fabel bezeichnen, ist die Vision selbst. Die hebräische Bibel und das Evangelium von Jesus sind keine Allegorien, sondern ewige Vision oder Imagination von allem, das existiert.

Merke, dass Fabel und Allegorie selten ganz ohne Vision sind. Pilgrim’s Progress ist voll davon, ebenso die griechischen Dichter. Aber Allegorie und Vision sollten als zwei verschiedene Dinge erkannt und um des ewigen Lebens willen so benannt werden.

Das jüngste Gericht ist eine von diesen ungeheuerlichen Visionen: ich habe es so geschildert, wie ich es sah - es erscheint den Menschen auf verschiedene Weise, wie alles andere auch.“

Über den Zugang zu den innersten mythischen Schichten in uns selbst und das daraus schöpferisch wirkende schreibt Herman Weidelener (1903 - 1972): „Schöpferisch sein bedeutet, selbst Brunnen sein, aus dem man schöpft mit dem Becher des Abgrundes und unter die Menschen tritt.“ Der Zugang zur mythischen Dimension in uns ermöglicht das Finden des verlorenen Wortes, jenes inneren Bewusstseins des Göttlichen, des inneren Christus der Mystiker. Man denke hier an die symbolische Bedeutung des alchemistischen VITRIOL (Visita interiora terrae recitficando et invenies occultum lapidem.- eine der möglichen Bedeutungen: Suche das Innere der Erde auf, reinige dich, und du wirst den verborgenen Stein finden.). Die Aufforderung zur inneren Läuterung (Reinigung der 4 Elemente in uns) und zur Überwindung der Ich-haftigkeit, das Finden des inneren Maßes, ist ein wesentlicher Bestandteil und eine Grundvoraussetzung zur Annäherung an die Welt des Mythos und um Zugang zu erlangen, zu einem ewigen Wissen, dass wir verborgen in uns tragen. Diese Grundvoraussetzungen sind gleichzusetzen mit den Bedingungen einer inneren Wiedergeburt oder kabbalistisch formuliert, der Umstellung der Lichter in uns.

Dies ist ein langer Weg, geprägt von Hingabe, Staunen und Dankbarkeit gegenüber der Mysterienhaftigkeit des Lebens.

Herman Weidelener weist auf den Parzival-Mythos hin, „der uns lehrt, was dem Menschen geschieht, wenn er nur in das Heilige hinein- und durch es hindurchstolpert. Man kann schon hineinkommen in das Heilige. Man kann sogar alle Geheimnisse wahrnehmen und sehen und trotzdem gar nichts davon verstehen, weil man letztlich nichts anderes ist als ein eitler Kraftmeier.

Dann schlagen die Pforten wieder zu, und es kommt ein langer Leidensweg, bis man die große Demut gelernt hat. Erst dann öffnet sich die Pforte des Tempels wieder aufs Neue.

So muss man sich jetzt sagen, dass man vielleicht jahrelang an schönen Sonntagen in und durch den Wald gestolpert ist wie Parzival, und verspürt dann eine bittere Reue im Herzen. Aber es ist nicht zu spät. Wenn ich nur erkenne, dann ist es möglich, dass die Pforten sich öffnen. Dadurch gewinnt man einen Weg auf das mythologische Bewusstsein zu. Man gewinnt noch lange kein mythologisches Bewusstsein, es ist nur der Anfang eines Weges.“

Auch in manchen Träumen können uns mythische Motive begegnen. Wir müssen aber fähig sein, die jeweiligen mythischen Kraftlinien in ihrer jeweiligen Maskierung zu erkennen. So wie die Ausdrucksformen des Mythischen sich je nach Epoche und kulturellem Hintergrund ändern können, begegnen uns mythische Kräfte und Wirkungen im Traum in unterschiedlicher Verkleidung und unterschiedlichen Variationen.

Edward C. Whitmont (1912 - 1998): vergleicht die Variation von Traummotiven mit Musikvariationen. „Im Original ist das Thema meinetwegen in A-Dur komponiert, aber ich träume es in D-Dur. Und anstatt die Tonleiter hinaufzugehen, gehe ich sie hinunter. Das ist das Recht des Selbst, das zu mir spricht. Beim Mythos-Traum müssen diese beiden Seiten immer beachtet werden, nämlich wie das Mythos-Thema variiert und personalisiert ist. Sonst schwimmt man im blauen Dunst. In dieser Hinsicht entspricht der Mythos im Traum der Exposition. Er inszeniert das Thema, indem er veranschaulicht, was dieses Leben daraus macht bzw. gemacht hat.“

Mythen stellten in der Vergangenheit ein traditionelles Wissen dar, und Symbole dienten dem Ausdruck jener Wirklichkeitsordnung. Indem wir uns wieder für jene Bereiche öffnen können, werden die Symbole in uns lebendig, und wir werden mit einer Urkraft der Lebensgestaltung beseelt. „Das Mythologische besteht darin, dass man das, was zum eigenen Leben gehört, in einen Mythos verwandelt.“

Sinnlich Erfahrenes wird dann zum Symbol einer höheren Wirklichkeit. Im Besonderen wird das Allgemeine erfasst, im Veränderlichen und Wechselnden das Bleibende und Unveränderliche, in Vielen und Auseinanderliegenden das Eine und Einigende.

Herman Weidelener: „Der Mythos ist der selbstverständliche Hintergrund aller Erscheinungen, anders ausgedrückt, alle Erscheinungen sind ihrem Wesen nach mythologisch, oder jede Erscheinungskomponente ist die Komponente eines Mythos.“ In der Begegnung mit dem Mythos erhält der Mensch die Möglichkeit, sich selbst besser kennen zu lernen, und sich selbst nicht nur

als Persönlichkeit, sondern als Mensch unter Menschen zu erkennen. Es ist eine ganzheitliche Schau des Menschen, die in Beziehung zu folgendem Paracelsuszitat gesetzt werden kann:

„Nur die Höhe des Menschen ist der Mensch.“ Er erkennt sich selbst unter dem Ewigkeitsaspekt und wird sich gewahr, welches Mysterium in ihm gegenwärtig und sowohl offenbar als auch verborgen ist. So findet er selbst in sich zu seinem eigenen Mythos, und die Götter in ihm sind nun mehr als ästhetische Mythologisierung. In sich finden

in den Worten noch viel weniger zugänglich hat. Die Symbolik war für ihn die Sprache der Initiation. In seiner Sichtweise waren Wort und Buchstabe ursprünglich auch Symbole,

die dann im Laufe der Zeit zu Symbolen von Symbolen verwilderten.

„Ursprünglich bezeichnete Klang, Rhythmus, Vokalisierung und Buchstabenzahl genau den Gegenstand, auf den sich das Wort beziehen sollte, da her die rhythmischen Ätherschwingungen,

die durch das Aussprechen der Worte hervorgerufen werden, waren den Dingen verwandt, auf die sie sich bezogen. Heutzutage sind sie es nicht mehr.“

Zur Sprachsymbolik vertrat Schwab folgenden Standpunkt: „Die Sprache ist aus der Intuition des Menschen geflossen, sie war das Produkt einer göttlichen Kraft im Menschen, ja das „Wort“

war selbst eine mystische Kraft. Es ist deshalb leicht einzusehen, dass es einst, als der nörgelnde Verstand die Intuition noch nicht überflügelt hatte, nur eine Sprache unter den Menschen gab,

wovon unsere modernen Sprachen nur Trümmer und ausgeartete Überbleibsel sind.“

Symbole waren für ihn die Sprache der Natur, und so schloss sein Symbolbegriff

Unendliches in sich: „Dies ist selbstverständlich, sobald wir einsehen, dass die Sprache in Symbolen die Sprache der Natur, vielmehr die Sprache der Gottheit in der Natur ist, und somit jedes Ding in der Natur ein Wort oder Buchstabe in der großen Universalsprache bedeutet. Bei eingehendem Studium oder Nachdenken wird der Leser auch finden, dass die meisten

Symbole der Religionen, der Mystiker und geheimen Bruderschaften usw. 

Bruchstücke oder Kopien aus dem Buch der Natur sind, die ins Endlose erweitert und fortgesetzt werden könnten, weil eben die Mannigfaltigkeit der Natur selbst endlos ist.“

Die Sprache der Symbole weist nach Schwab auf die eine Wahrheit hin, die den Symbolen in ihrer Ursprünglichkeit zugrunde liegt.

Die Sprache der Natur ist für Friedrich Schwab eine intuitiv verstandene mystische Sprache, die sich dem geistigen und inneren Wahrnehmen öffnet. In jedem Einzelwesen sieht er eine zeitliche

und räumliche Widerspiegelung des einen alldurchdringenden ewigen Geistes. So verweist Schwab auf die innere symbolische Bedeutung der Mythen, Märchen und religiösen Texte der

verschiedenen Religionen. Die Welt des Geistes ist für ihn das Primäre, die sichtbare Welt eine symbolische Wiedergabe der unsichtbaren Welt.

Das in der Natur Wahrnehmbare ist für ihn ein verkörpertes Abbild einer unvergänglichen Idee.

Mythos und Homöopathie

In mythischer Zeit waren Heilkunde und Mythos miteinander verbunden, durch die Trennung vom Mythos, dem Wegfall des Grundes, kam es nach Franz Vonessen zu einem Verlust, der in der

Wahrnehmung kosmischer Analogien des Körpers, seiner Zustände und Krankheiten bestand.

Als Ausgangspunkt nimmt Franz Vonessen den Telephos-Mythos. Telephos (Bedeutung = weites Licht) wurde von Achill mit dem Speer in den Schenkel getroffen. Die Folge war, dass sich die Wunde im Anschluss daran nicht schließen wollte. Es wurde dann zur Lösung dieses Problems das Orakel Apollons in Patara befragt, welches zur Antwort gab:

Nur wer die Wunde schlug, kann sie heilen. Telephos begab sich dann ins Griechenlager und Achill machte ihn gesund. Über diese Heilung des Telephos gibt es unterschiedliche Berichte.

Euripides wies in seinem Telephosdrama darauf hin, dass Achill die Heilung nicht wusste und Odysseus den Rat gab, Späne von der Lanzenspitze in die Wunde zu schaben. Die Überlieferung berichtet von 11 Telphosdramen, die heute aber alle verschollen sind. Dies zeigt jedoch, dass Telephos einen wichtigen Tragödienstoff bildete.

Was uns heute zu Telephos überliefert ist, ist wahrscheinlich eine Spätfassung des Mythos, mit dementsprechenden Abweichungen und Ausschmückungen. Wie Vonessen betont, ist die Urform

eines Mythos meist wortkarg aber bedeutungsschwer. Im Laufe der Zeit wird der eigentliche Sinn überwuchert, was nicht mehr verstanden wird, wird verändert. Rationalisierungen und

Dazudichtungen verdecken den mythischen Kern. Die Grundlage des Telephos-Mythos ist die Weisung des Gottes durch das Orakel. In der Antike war auch der Glaube oder die Annahme

vorhanden, dass nur die Gottheit, die Unheil über die Welt gebracht hat, auch die Möglichkeit besitzt, es wieder wegzunehmen. Schädigen und Heilen wurden in der mythischen Sicht in

derselben Person verbunden gesehen. Als Beispiel sei hier auch angeführt, dass im Alten Testament Krankmachendes und Gesundmachendes im Wesen Gottes vereint ist. Der Hintergrund der

Telephosmythe ist, dass jede Kraft zwei Seiten hat, dass was helfen kann, auch schaden kann.

Heilheroen wurden darum auch in Verbindung mit Schlangendämonen dargestellt, da Gefahr und Hilfe bei der Schlangensymbolik identisch sind, fußend auf der Erfahrung und mythischen

Sicht, dass Gefährliches und sakrale Zeit. Mythos und Ritus sind engstens miteinander verbunden und im rituellen Geschehen wird er gegenwärtig in der Nachahmung dessen, was die göttlichen

Gestalten im mythischen Kern tun. Durch die Schaffung einer Ähnlichkeitsbeziehung (einer Simile-situation) wird der rituelle Organismus, verstanden als dynamisches Symbol, zum Gefäß

und Ort der Fleischwerdung des Unsäglichen.

Im Mysteriencharakter des Ritus kommt es zur Hochzeit des Himmlischen und Irdischen und die Realpräsenz des „Wortes“ überbrückt die Grenzen und führt für den mystisch Erlebenden und

mythisch Empfindenden zur Erfahrung der ewigen Gegenwart, der Wandlung der profanen in die sakrale Zeit. Das dynamische Symbol des Rituals symbolisiert in diesem Moment für den so

Empfindenden und Schauenden nicht den jeweiligen Mythos, sondern es ist die Verkörperung des Mythos. Im mythischen Bewusstsein wird nicht zwischen dem Symbol und dem eigentlich

verborgenen nicht-symbolischen Sinn unterschieden.

Die Bilder und Symbole bilden in den mystischen und visionären Existenzformen und Erfahrungen nur eine Übergangsform - sie stellen nicht das Letzte dar. In der tiefen mystischen Erfahrung,

in einer Grenzsphäre zwischen Transzendentem und Seelischem, tritt jene Bilderwelt zutage, und der Mystiker als Grenzgänger schaut schweigend hinüber, und jene Symbole wandeln sich ins

Schweigen. Die Erfahrung der Transzendenz bedingt, dass der Mystiker sich von allen Bildern frei machen muss - er muss sich im Sinne Meister Eckharts entbilden. Ziel von mystischen

Traditionen (auch in manchen buddhistischen Schulen) ist die Aufgabe der Bilderwelt, der Welt der Symbole, um in die absolute Wirklichkeit zurückzukehren, über die sich gar nichts aussagen

lässt. Sehr wohl sind die Mythen und Bilder eine wesentliche Brücke bis zu jenem Punkt.

„Wie die ekstatische Einschmelzung, überwindet auch das Identitätsbewusstsein die Polarität des Lebens. Das Bildhafte wird abgestreift; die Imagination weicht der intuitiven Ganzwerdung

und Wesensgleichheit. Das intellektuelle Sinnbild verdünnt sich zum Denkbild, zu bloßen Gedankenformen, zu dem leeren Bewusstsein der Identität mit dem reinen Geist, dem Absoluten.

Wer aus der Polarität alles Seienden sich in das All-Eine hinaufschwingt, ist der Symbole ledig. Denn er ist aus der Sprachlichkeit in das Unsägliche herausgegangen, in den Bereich wort- und

ausdrucksloser Kommunikation, die sich in der Einheit des Geistes von vornherein versteht.

Wie die unio mystica sich jeglicher Mitteilung versagt, so die buddhistische Erleuchtung, die Große Befreiung, das Nirvana.“

Friedrich Schwab (1878-1946) wurde durch den persönlichen Rat Rudolf Steiners homöopathischer Arzt, und auf der Grundlage okkulter und hellsichtiger Eigenerfahrung setzte er sich mit

der Symbolik unter dem Blickpunkt eines spirituellen Weges auseinander. Für ihn diente die Symbolik in den verschiedensten religiösen und esoterischen Traditionen dazu, höhere Wahrheiten

zu schildern, die man nicht mit Worten wiedergeben kann. So vertrat er den Standpunkt, dass wer eine religiöse Wahrheit in den Symbolen nicht erfasst, sie in den Worten noch viel weniger

zugänglich hat. Die Symbolik war für ihn die Sprache der Initiation. In seiner Sichtweise waren Wort und Buchstabe ursprünglich auch Symbole, die dann im Laufe der Zeit zu Symbolen von

Symbolen verwilderten.

„Ursprünglich bezeichnete Klang, Rhythmus, Vokalisierung und Buchstabenzahl genau den Gegenstand, auf den sich das Wort beziehen sollte, d. h. die rhythmischen Ätherschwingungen,

die durch das Aussprechen der Worte hervorgerufen werden, waren den Dingen verwandt, auf die sie sich bezogen. Heutzutage sind sie es nicht mehr.“

Zur Sprachsymbolik vertrat Schwab folgenden Standpunkt:

„Die Sprache ist aus der Intuition des Menschen geflossen, sie war das Produkt einer göttlichen Kraft im Menschen, ja das „Wort“ war selbst eine mystische Kraft. Es ist deshalb leicht einzusehen,

dass es einst, als der nörgelnde Verstand die Intuition noch nicht überflügelt hatte, nur eine Sprache unter den Menschen gab, wovon unsere modernen Sprachen nur Trümmer und ausgeartete Überbleibsel sind.“ Symbole waren für ihn die Sprache der Natur, und so schloss sein Symbolbegriff Unendliches in sich:

„Dies ist selbstverständlich, sobald wir einsehen, dass die Sprache in Symbolen, die Sprache der Natur, vielmehr die Sprache der Gottheit in der Natur ist, und somit jedes Ding in der Natur

ein Wort oder Buchstabe in der großen Universalsprache bedeutet. Bei eingehendem Studium oder Nachdenken wird der Leser auch finden, dass die meisten Symbole der Religionen, der

Mystiker und geheimen Bruderschaften usw. Bruchstücke oder Kopien aus dem Buch der Natur sind, die ins Endlose erweitert und fortgesetzt werden könnten, weil eben die Mannigfaltigkeit

der Natur selbst endlos ist.“

Die Sprache der Symbole weist nach Schwab auf die eine Wahrheit hin, die den Symbolen in ihrer Ursprünglichkeit zugrunde liegt.

Die Sprache der Natur ist für Friedrich Schwab eine intuitiv verstandene mystische Sprache, die sich dem geistigen und inneren Wahrnehmen öffnet. In jedem Einzelwesen sieht er eine zeitliche

und räumliche Widerspiegelung des einen alldurchdringenden ewigen Geistes. So verweist Schwab auf die innere symbolische Bedeutung der Mythen, Märchen und religiösen Texte der verschiedenen Religionen. Die Welt des Geistes ist für ihn das Primäre, die sichtbare Welt eine symbolische Wiedergabe der unsichtbaren Welt.

Das in der Natur Wahrnehmbare ist für ihn ein verkörpertes Abbild einer unvergänglichen Idee.

Das Mittel gegen Zorn ist dem Zorn so ähnlich wie möglich ohne er selber zu sein.

Franz Vonessen ist durch seine Beschäftigung mit der Katharsislehre der griechischen Antike und Tragödie und der Aussagen über deren reinigende Kraft auf die Homöopathie

gestoßen. In diesem Zusammenhang weist Vonessen auf Aristoteles hin: „Es sei die Krankheit, die den Kranken von ihr selbst heile.“

Astrologie und Signaturenlehre

Die Entsprechungslehre zwischen Makro- und Mikrokosmos hat ihre Wurzeln in der Hermetischen Philosophie, die durch ein Denken in Analogien gekennzeichnet ist und weit in die Antike

zurückreicht. Der Kernsatz „Wie oben, so unten“ der Tabula Smaragdina hat programmatischen Charakter für die hermetische Tradition.

Eng verbunden mit der Denkmethodik hermetischen Denkens und in mythisches Denken eingebettet ist die Astrologie, in der unterschiedliche Ebenen der Wirklichkeit durch qualitative

Eigenschaften miteinander verbunden sind. Die Transposition göttlicher Eigenschaften wird auf die Seelen, Geister oder beigeordneten Dämonen der Gestirne vorgenommen.

Besonders starke Ausprägungen erhielt die Astrologie bei Paracelsus in Form einer makrokosmisch - mikrokosmisch medizinischen Philosophie. Der Hintergrund der Astrologie ist die Annahme

einer Synchronizität aller Wirklichkeitsdimensionen, aber kein kausales Wirklichkeitsmodell.

Die Planeten gelten als Anzeiger übergreifender und alles beeinflussender Energien, die oft auch in Verbindung mit mythischen Prinzipien dargestellt werden. Sie haben Signaturencharakter und

weisen auf etwas Anderes hinter dem Zeichen hin.

Der Mensch erlebt den Kosmos als Ganzes und die einzelnen Dinge sind miteinander verschwistert. Farben, Planeten, Metalle, Pflanzen und Organe des Menschen werden astrologischen

Prinzipien als Entsprechungen zugeordnet.

Der Zusammenhang der astrologischen Entsprechungen ist aus Lebendig-Mythischem geboren. Wie die Kunst ist auch die Astrologie ursprünglich aus dem Mythos geboren.

Nach Edgar Dacqué sind astrologisch erkennbare Seelenkomplexe Manifestationen und Symbole bestimmter Entelechien.

In der Renaissancephilosophie stand vor allem der innere Himmel im Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Kosmosmensch galt als Urbild des Erstgeschaffenen. Der Mensch

Wird nicht nur von den Kräften des Kosmos durchwirkt, es kommt auch zu einer Synthese der auseinanderstrebenden Kosmoskräfte in ihm. Ursprünglich ist die Astrologie sehr eng mit einer

mythischen, religiösen und magischen Weltsicht verbunden. So wurden dem Mikrokosmos Mensch entsprechend zu einzelnen Körperpartien die Tierkreiszeichen Tierkreis und Mensch,

des Zodiaks zugeordnet. Als mythische Ganzheit wurde er ein Abbild des Tierkreises, und der Mensch wurde ein Abbild des am Himmel in den Tierkreis hineingelagerten Kosmos. In dieser

Weltsicht wurde nicht nur der Mensch durch Planetenkräfte signiert, sondern auch alle Geschöpfe, Minerale, Pflanzen und Tiere. Ähnlichkeitsbeziehungen gewannen an Bedeutung für eine

astrosophische Medizin. Unter gleichen Planetenkräften stehende Pflanzen und Mineralien galten als Heilmittel für die aus denselben Planetenkräften herrührenden Wunden und Krankheiten.

Teile einer Analogiekette bilden in dieser Sichtweise im urgeistigen Anfang miteinander eine Einheit.

Der Hintergrund der paracelsischen Arzneiwirkungslehre wird in folgender, das Ähnlichkeitsprinzip zum Ausdruck bringenden Formulierung, dargestellt. „Das Gestirn wird durch das Gestirn geheilt.“

Die Signaturen und astrologischen Symbolausformungen führen zur Wahl der entsprechenden Arznei. Ein Beispiel: saturnische Krankheiten werden mit saturnischen Arzneien behandelt.

Paracelsus erwähnt, dass die Kräfte der Arznei aus dem Gestirn sind.

Die Arznei steht mit den Symptomen des Kranken in einem Korrespondenz- oder Analogieverhältnis und wird durch das „Sehen im Lichte der Natur“ über die Signatur erkannt.

In einem spagyrisch-alchemistischen Prozess wird das Reine vom Unreinen geschieden und der Geist der Arznei, das sogenannte Arcanum, wird als unkörperliche und geistartig dynamische Kraft

frei und es kommt zu einer Erhöhung, die mit einer wie auch auf der biologischen Ebene, hervorgerufen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass hier von einem Arzneimittelbild gesprochen wird,

welches durch Schau wahrgenommen wird. Nicht ohne Grund sah Emil Schlegel die Homöopathie als eine physiognomische Medizin. Das Symbolische wird durch die Imagination - das Bild wahr -

genommen.

Dazu machte Edward C. Whitmont in einem Seminar folgende Anmerkungen:

„Die Arznei ist nur im Bilde richtig zu erfassen, das wissen wir, memorieren, auswendig lernen können Sie ad infinitum und werden es dann doch wieder verfehlen, aber wenn man das Bild vor sich hat, dann fallen die Details hinein. Und scheinbar kommt es darauf an, dass das Bild gefunden wird.“

Das Ähnlichkeitsgesetz ist die Gesetzmäßigkeit, die die grundsätzliche Beziehung analoger Phänomene regelt, vom Therapeutischen bis zur Astrosophie.

Vor allem Herbert Fritsche ist es zu verdanken, die Universalität des Similegesetzes vom homöopathisch-therapeutischen Konkretum bis zum Mythos und der Homöopathia Divina dargestellt zu haben. Ansätze zu dieser über das rein Arzneiliche hinausweisenden Schau waren zuerst in einem Brief vom 15.4. 1940 an seinen Lehrer und Freund, den homöopathischen Arzt Friedrich Gisevius, zu finden.Später kam es in verschiedenen Publikationen zur Ausarbeitung und Darstellung jener Homöopathia Divina (z.B. Christliche Heilkunst, Erhöhung der Schlange). In seiner „Erhöhung der Schlange“vertiefte er diese Zusammenhänge mit stärkerer Berücksichtigung gnostischer Elemente, der Gralsthematik und des Mythos des merlinesken Menschen.

Das Ähnlichkeitsgesetz reichte für ihn von der konkreten homöopathischen Praxis bis zum Mythischen und Religiösen einer Homöopathia Divina, dem Mysterium von Gift und Heil. Er stellte eine

geniale Erweiterung des Ähnlichkeitsprinzips dar, die nicht nur auf Zustimmung stieß, und zum Teil auch mangels des Sensoriums für Ähnlichkeiten jenseits des Arzneiprinzips, abgelehnt wurde.

Es seien hier einige Zitate aus dem Brief von Fritsche an den homöopathischen Arzt Friedrich Gisevius (1867 - 1946) vom 15.4.1940:

„Das Similegesetz besitzt universelle Geltung, weit über alles Therapeutische hinaus.

Nicht Homöotherapie darf es heißen, sondern Homöopathie, weil das Motiv des Leidens - dieses geheimnisvolle Ur-Heilmotiv des Lebendigen - betont werden muss.“

„Als nun die Erde in ihrer Entwicklung - krankgemacht durch den Sündenfall ihres zentralen Geschöpfes Mensch - sich nicht mehr aus eigener Kraft frei zu ringen vermochte aus dem Bann der

Sündenkrankheit, fand die Ähnlichkeitsregel eine Bestätigung von kosmischem Ausmaß. Ein Gott musste, um der sündenkranken Erde und ihren Geschöpfen helfen zu können, sich des Simile

bedienen: Die Menschwerdung Christi. Er musste mitsinnig leiden: Homöopathia Divina - Golgotha.

Dadurch, dass der Gott Mensch wurde (kein Ison, sondern ein Homoion, denn er blieb zugleich wahrer Gott!“), konnte das Simillimum gefunden werden gegen die Sündenkrankheit, gegen

das „ersterbende Erdenwesen“: Das Abendmahl“

„Hier reichen sich wieder die höchsten Formen des Menschentums die Hand, der Arzt und der Priester. Hier auch erweist es sich, dass Hahnemann (nie zur vollen Bewusstheit seiner Initiationsweisheit gelangte Magus albus) im Tiefsten ein christlicher Arzt war: Er schuf irdisch-arzneilich nach, was göttlich-arzneilich dem Opfer des Christus zugrunde gelegen hatte.“

„Der Arzt, der Sulfur D 30 gegen die biologische Erbsünde Psora gibt; der Priester, der Hostie und Wein wandelt und sodann gegen den „uralten Ansteckungszunder“ der Sündenkrankheit austeilt -

beide stehen unter demselben Himmel und in denselben ewigen Gesetzen.“

 

[Dagmar Uecker]

Es war Hahnemann , der darauf hin wies, dass „die Geistes - und Gemütssymptome der Schlüssel zur Person sind.“

Kent modifizierte diese Aussage und zentriert sie auf die innere Lebensmotivation der einzigartigen Individualität in ihrem Bewusstsein, wenn er schreibt: „Der Mensch ist durch seinen Geist und sein Herz gekennzeichnet, nämlich durch das, was er denkt , was er liebt und was er anstrebt.

Wir können diese Wesenhaftigkeit des Menschen, seine innere Gesinnung, auch als seine individuelle Beseelung erkennen.

In der Mysterienschau der Antike ist es die Weltseele, aus deren Quelle der Makrokosmos wie der Mikrokosmos seine eigene beseelte Wesenhaftigkeit empfängt. In der bildhaften Ganzheitsschau unseres  planetaren Kosmos stellten die sogenannten Planeten - Geister oder - Götter die Regenten der Weltenseele dar. Die Volksweisheit bewahrt in ihren Mythen und Märchen Nachklänge dieser Weisheit.

Sie berichten von den Eigenschaften und Schicksalen dieser Gestalten. Genauer besehen verkörpern sie in eindeutiger Weise die Urtypen der Seele, abgestimmt wie die Farben des Regenbogens oder die Töne einer Oktavenskala. Jedem Planetengeist entspricht eine Seelenanlage, die als Träger die geistige Urkraft in sich birgt. Sie umfasst zugleich animalische Regungen und höhere Fähigkeiten.

Jeder Mensch besitzt diese Seelenkräfte in unterschiedlichem Ausmaß. Kepler spricht von einem Seelencharakter, in dem alle Grundkräfte der Gestirne als unentbehrliche Anlagen hinterlegt, aber in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich bemessen sind. Als Bild hierfür können wir das Farbenspektrum des Regenbogens symbolhaft heranziehen. Seine 7 Farben stufen sich zwischen Licht und Finsternis, wie die Seelenanlagen sich zwischen dem Geistlicht der Erkenntnis und der Finsternis des Unbewussten stufen. Jede Farbe in all ihren qualitativen Nuancen entspricht einer Grundkraft

der Seele. Rohe Regungen zeigen trübe und schmutzige Farbtöne, lichte Farben weisen auf ausgeprägte, geläuterte Eigenschaften und bewusst belebte Fähigkeiten. Die alten Meister wussten wohl, warum sie den Königen sonnengoldene Gewänder, dem Saturn verbundenen Einsiedler eine violette Kutte, den jupiterhaften Denkern und Betern blaue Umhänge malten und dem gezähmten marsischen Willen des Märtyrers das Purpur zumaßen, während sie den eisernen Krieger in die blutrote Farbe tauchten.

Die Seelenkräfte unterstehen dem Geist. Was unsere Individualität aus ihnen macht, ist die entscheidende Frage: Der Unkundige wird sein Leben lang von seinen Anlagen getrieben. Der Kundige vermag sie ins Licht der Erkenntnis zu heben und bewusst an ihnen zu arbeiten.

Steiner: “Das menschliche Seelenleben ist keine Einheit von vorne herein, es ist ein dramatischer Kampfplatz, auf dem sich die gegensätzlichen Kräfte fortwährend ausleben. An diese Gegensätzlichkeit ist der kleinste Mensch und der größte Genius gebunden. Wo naturhafte Anlagen sich zügellos ausleben, überwältigen sie die Persönlichkeit, versklaven sie buchstäblich.

Wo sie unterdrückt werden oder brach liegen, stellen sich trotz vieler Anlagen Mangelerscheinungen ein.

Diese krankhaften Dysbalancen bilden das facettenreiche Spektrum der Leitsymptome unserer Geistes - Seelen - Körper - Wesenheit, die uns dann als Signale Hinweise geben auf die erste Ursache des Herausfallens aus der inneren Ordnung. Denn unsere Seelenanlagen und alle unsere Lebensprozesse und Organfunktionen stehen in unmittelbarer Wechselwirkung miteinander. Kranksein hat seine erste Ursache auf der Ebene des Bewusstseins, wenn unsere Lebensweise oder die Angreifbarkeit aus dem Umfeld jedoch zu einer Schwächung des physischen Organsystems führt, dann entstehen gleichermaßen auch organo - psychische Störungen, weil der Geist und das Gemüt in seiner Ausdrucksfähigkeit behindert wird, was zu Trübungen und Lähmungen des Bewusstseins führt.

Diese Betrachtungen stimmen mit den Erfahrungen der Mystiker überein, welche die Ambivalenz der Grundkräfte der Seele als Laster und Tugenden beschreiben.

Dabei kann man von den führenden Anlagen her 7 Charaktertypen unterscheiden.

Diese Siebenheit findet sich in den sieben Planeten und den ihnen zugeordneten Metallen wieder. Steiner sprach deshalb vom Menschen als einem siebengliedrigen Metall. In der christlichen Mystik spricht man auch von den sieben Tugenden und den sieben Lastern.

Mythen und Bilder beleben die natur wissenschaftlichen Studien der Krankheitsbiografien und beleuchten die Botschaft der Heilmittel, die den Menschen aus seinem Gefallensein wieder in das Licht seiner in ihm angelegten gesunden Seelenanlage zurück begleiten kann. Die Transparenz dieser Zusammenhänge zwischen Mythos als bildhaftem Ausdruck der Seelenanlage, Mensch und Heilmittel, ist am deutlichsten bei den Metallen sichtbar, da sie als induktive Informationsträger der Planetenkräfte für unsere Wesenheit in ihrem Bewusstsein, ihrem Gemüt und ihrer Körperlichkeit wirksam sind.

Hufeland: Hier finden wir „die Synthese im großen Gefüge der Natur“. Geistige Wesen, geistige Welten waren es, wovon man sprach, wenn man in den Mysterienstätten des Altertums die Planetennamen gebrauchte. Die antike Mythologie deutet in ihren Göttern Nachklänge alter Mysterienweisheit an. Planetengötter, diese naturhaften Nachbilder ursprünglich geistiger Urbilder, der kosmischen Intelligenzen, stellen etwas wie 7 dynamische Urtypen der Seele dar. Jeder dieser Typen hat bestimmte Seelenanlagen und trägt sein metallisches Gepräge, wie z.B. die goldene Sonne oder der silbrige Mond und untersteht seinem Gesetz bis in seine Taten, Schicksale und Lebensbereiche.

Jeder der sieben Planetengeister ist Repräsentant einer bestimmten Geistigkeit, Träger einer Kraft, die er allem Beseelten vermittelt.

Wo eine Grundkraft vorherrscht, überprägt sie den Charakter. So entstehen gleichsam „typische Metallkinder“, also Konstitutionen, die dem Metalltyp entsprechende Eigenheiten ausprägen.

Im Sinne dieser Betrachtung wollen wir uns einen Mythos und ein Märchen näher anschauen und die innere Verbindung mit der Wesenhaftigkeit des entsprechenden Metalls und einer Heilpflanze betrachten, damit wir wieder hinfinden zu einer intuitiven Ganzheitsschau, zugleich aber auch die wissenschaftlichen Zusammenhänge erkennen, woraus sich die wahre Heilkunst wieder entwickeln kann.

Mit echter Freiheit streben die Herrschergewalten nach dem Wesen wahrer Herrschaft.

Soweit es möglich ist, bilden sie zuerst sich selbst und dann auch alles unter ihnen Stehende nach dem göttlichen Urbild “Dionysos Aeropagita”.

So schauen wir hinauf zu dem höchsten Gott im mythischen Olymp, zu Jupiter. Wir wollen sein archetypisches Verhaltensmuster in unseren Seelenanlagen entdecken und zugleich die Wesenhaftigkeit des analogen Metalls Zinn ergründen. Die gleiche Botschaft suchen wir in der Heilpflanze Lycopodium wieder zu finden.

Jupiter ist der mächtigste Herrscher im Götterhimmel des Olymp. Er ist Herr und Meister. Er verleiht umfassende Vernunft, ein wohlwollendes Gemüt und ein umsichtiges Handeln.

Joviale Charakteranlagen im Menschen führen zu Weisheit, reiner Vernunft, gepaart mit Besonnenheit, Welterkenntnis, Würde und ordnender Planung. Wir erkennen das Spiegelbild Jupiters, des gerechten, weisen Regenten. Er lässt sich nicht von Gefühlen hinreißen und gebraucht sein Urteilsvermögen, um in weisheitsvollen Entscheidungen in die Gestaltung des Weltgeschehens hinein zu wirken.

So sind es die harmonisch ausgewogenen zinnverbundenen Jupiterkräfte, die dem Menschen die Fähigkeit verleihen, als besonnener Herrscher zu wirken, der zugleich Philosoph und Staatslenker sein kann.

Im Sprechzimmer zeigt sich der ausgewogene, zinnverbundene Charakter gelassen, er schildert umsichtig und wohl überlegt das Wesentliche seiner Befindlichkeit, ohne sich hinreißen zu lassen von Emotionen oder Übertreibungen. Er steht gleichsam über den Dingen, wahrt - gleich einem Würdenträger - unbedingten Abstand und gibt im Gespräch den Ton an. Er geht bereitwillig auf Vernunftgründe ein und nimmt Einwände ruhig abwägend auf. Seelenregungen und metallimpulsierte Lebensprozesse stehen in ständigen Wechselwirkungen.

Rudolf Steiner: „Wenn in unserem Seelenleben etwas vorgeht, wird eine Welle angeschlagen, die sich bis hinunter ins Physische des Organismus fortpflanzt. Das, was man Gedanken oder Gefühle nennt, sind reale Kräfte, die reale Wirkungen hervorbringen.“

Der Informationsträger der Jupiterkräfte stellt das Zinnmetall dar, dessen typische Eigenschaften in ihrer Entsprechung leicht nachvollziehbar sind. Die Kraftsysteme der Planeten haben ihre Entsprechungen in den inneren Organen.

Paracelsus: „Also versteht, dass das Hirn der Mond ist, die Lunge Merkur, die Niere Venus, die Galle Mars, die Leber Jupiter, die Milz Saturn und das Herz die Sonne.

Die Zinnprozesse bestimmen in unserem Organismus die Flüssigkeitsverhältnisse. Sie sind die plastischen Gestalter, die Organe aus dem Halbflüssigen in sphärische Formen umarbeiten. Das können wir sehr schön

Bei der Form des Gehirns und der Leber wahrnehmen. Beiden Organen ist die joviale Unterscheidungsfähigkeit aufgetragen und möglich.

Mit dem Gehirn trifft unser Bewusstsein seine Wahl zwischen Gut und Böse, die Leber ist der große innere Alchemist, der Giftiges von Ungiftigem trennt.

Kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Wirksamkeit der zinnverbundenen Seelenanlagen, dann verführt dies den Menschen zu Größenwahn, Ehrsucht und dominierender Überorganisation.

Diese dominierenden Zinnprozesse entsprechen der sykotischen Konstitution in der Homöopathie.

Es fehlt an Umsicht, Führerqualitäten und klare Urteilsfähigkeit. Diese Menschen neigen dann zu Rechthaberei und Überheblichkeit.

Der zinngeprägte Mensch sucht Entwicklung auf geistig-seelischer Ebene und möchte den Sinn des Lebens finden und ihm dienen.

Wenn wir die besonderen Merkmale des Metalls Zinn betrachten, dann verstehen wir auch leicht seine Indikationen als Heilmittel für unsere körperlichen Symptome, der gestörten Zinnprozesse.

Kolloidales Zinn hat ein hohes Wasserbindungsvermögen. Deshalb reguliert es alle Fehlzustände zwischen Hydrose und Exsikose. Zinn widersetzt sich standhaft beim Erhitzen, ehe es in den Dampfzustand übergeht.

Diese innere Standhaftigkeit oder auch Härte gibt der Glocke in Verbindung mit Kupfer die feste Form. Selbst bei hohen Fiebertemperaturen schützt Zinn vor extremer Austrocknung lebenswichtiger Organe wie Gehirn und Leber. Neben der Leber ist auch die Zunge ein zinnverbundenes Organ. Die Zunge zeigt ein feines Unterscheidungsvermögen zwischen Giftigem und Heilsamem, ihre Geschmacksdifferenzierung entspricht dem Jupiterelement.

Schauen wir uns jetzt die Geistes- und Gemütssymptome des Lycopodium-Typs an, dann werden wir schnell die direkte Analogie zu den Zinnprozessen erkennen und auch die Organbezüge wieder finden.

Mezger: der Lycopodiumcharakter ist mit hohen geistigen Fähigkeiten ausgestattet. Er ist geistig gewandt, lebhaft und beweglich. Wenn er in seinen zinngestimmten Anlagen jedoch aus der Mitte fällt, finden wir die Symptome deutlich ausgeprägt, die uns dann die Arznei Lycopodium wählen lassen, um dieses Gefallensein in die Schwäche wieder auszugleichen.

Die Merkmale sind besonders deutlich erkennbar, in den Geistes- und Gemütssymptomen. Wir finden Unsicherheit, ärgerlich gereizte Stimmung, der Patient kann nicht den geringsten Widerspruch oder Gegendruck ertragen, fühlt sich ungerecht behandelt, er zieht sich in eine überdistanzierte Menschenscheu zurück. Diese Menschen, die ihre Mitte und ihre innere Standfestigkeit verloren haben, werden von großem Mißtrauen heimgesucht.

Auf der körperlichen Ebene ist vor allem eine Leberschwäche vorherrschend mit einer extremen Blähsucht. Trotz vorhandenem Heißhunger kommt es zu Abmagerung, weil immer nur wenig gegessen werden kann.

So wie der Betroffene auf der seelischen Ebene keinen Widerspruchsdruck verträgt, kann er auf seinem Leib keinen Gürtel-Druck haben. Der männliche Patient erscheint mit Hosenträgern und man sollte ihn möglichst nicht zwischen 16 und 20 h. in die Sprechstunde bestellen, da er in dieser Zeit von großer Missmut und Blähsucht geplagt ist.

In den Leitsymptomen der Homöopathie sehen wir vorwiegend eine unausgeglichene Seelenanlage, die geprägt ist von Funktionsstörungen der Leber oder organischen Schwächen, weshalb uns in dieser Beschreibung die ungemeisterten Probleme vor Augen geführt werden, die aber zugleich Chancen darstellen, unsere seelischen Defizite zu erkennen und sie entsprechend zu bearbeiten. Die Therapie mit metallischen und pflanzlichen Homöopathica ist eine wertvolle Unterstützung.

Unsere Seelenanlagen gleichen ungehobenen Schätzen, Rohmaterial auf dem Grunde unserer Seele, das bearbeitet werden will.

Diese Arbeit am inneren Menschen begleitet uns vom Morgenrot bis zur Dämmerstunde unseres Lebens und alle Krankheiten sind Aufrüttler, die uns mahnen wollen, die Schleifarbeit vom rohen Stein bis zum geschliffenen Diamant an unseren Seelen zu vollenden.

Zum Schluß möchte ich ein Zinn-Märchen von dem begnadeten Sufi Dichter Nizami kurzgefasst erzählen, das in wundervoller Klarheit Lycopodium alle gesunden, ausgewogenen Jupiter - Zinn Eigenschaften darlegt und uns einen Anhaltspunkt bietet, die jovial geprägten Menschen unter uns zu erkennen.

Am Donnerstag, dem Wochentag, auf den des Jupiters Glück strahlt, geht der König zu der paradiesäugigen chinesischen Prinzessin und sie erzählt ihm das Märchen von „Gut und Bös“.

Ein guter und ein böser Jüngling wandern in die Wüste. Durch die falschen Versprechungen des Bösen mit dem Namen Scharr, teilt der Gute, Cheir genannt, seine Vorräte an Wasser, die schnell zur Neige gehen. Nahe am Verdursten bietet Cheir dem gnadenlosen Mitwanderer seinen einzigen Schatz, zwei kostbare Rubine, für einen Schluck Wasser an.

Dieser blendet ihn stattdessen, entwendet die Rubine und läßt den Hilflosen ohne Wasser in der Wüste zurück.

Die reine Seele der Tochter eines mächtigen Kurden findet den Ohnmächtigen und lässt ihn zu ihrem Vater bringen. Die Heilkunst des Kurdenfürsten rettet sein Augenlicht. Unter der Obhut des Fürsten erhält Cheir seine Lebenskraft zurück und dient ihm. Zugleich erwacht seine Liebe zu der Tochter des Kurden. Sein gerechtes Empfinden gebietet ihm jedoch, nachdem er vollständig bei Kräften ist, den sicheren Hort zu verlassen. Erst als ihm der Fürst anbietet, seine Nachfolge anzutreten und ihm seine Tochter als Gemahlin anbietet, willigt er ein und begleitet von da an umsichtig und voller Güte die große Schar der ihm Anvertrauten. Durch die Rettung und nachfolgende Heirat der fallsüchtigen Tochter eines Wüstenkönigs erlangt er die Königswürde und führt die Staatsgeschäfte mit Weisheit und Besonnenheit. Seinen Frauen gegenüber zeigt er sich gütig und gerecht.

Eines Tages trifft er den Betrüger Scharr und gibt sich ihm zu erkennen, schenkt diesem aber großmütig das Leben. Der Kurdenfürst vollstreckt jedoch das tödliche Urteil, findet in den Kleidern die zwei wertvollen Rubine und bringt sie dem rechtmäßigen Besitzer zurück. Dieser schenkt sie dem Kurdenfürsten, deutet auf seine Augen und sagt: „Du weißt, diese Juwelen verdanke ich dir, wie viel wertvoller sind sie doch als jene.“ Das symbolreiche Märchen endet mit den Worten:

„Danach herrschte der König Cheir noch viele, viele Jahre. Stets erfuhren die Menschen nur Gutes von ihm, und seinem Thron zur Seite saßen Friede, Glück und Gerechtigkeit.“

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                Impressum