Alt werden Anhang

 

Ambra: Impairment of all functions, weakness, coldness and numbness, usually of single parts, fingers, arms etc. Thinking difficult in the morning.

Agar.: In old people with indolent circulation (headaches)/headaches of drunkards.

Anac.: Exhausted it after serious illness, sexual excesses or the breaking down processes. Greedy, suspicious, malicious old man can use this remedy for all his physical and mental symptoms. > eating.

Antt.: Catarrh of the chest for years when every sharp cold spell in the winter brings on catarrh of the chest with thick white mucus attended with great dysponea . Must sit up and be fanned, cannot lie down, due to difficulty breathing and filling up of the chest. Expectoration yellow.

Bac.: Lung problems with chronic catarrhal condition and enfeebled pulmonary circulation.

Bar-c.: Mental and physical weakness, mental exhaustion, stupor, groaning, murmuring. Childish behaviour of old people.

Chin.: hilft alten Menschen, die bettlägerig sind, wunderbar gegen Wundliegen

Crot-h.: Nutritional trouble of old age. It is useful in senile dementia with forgetfulness of figures, names of places. Antipathy to his family; imagines to be by foes or by hideous animals.

Hyos.: Spasmodic cough in old people at night from continuous tickling in throat „As if palate were too long“.

Hydr.: Bronchitis with thick yellow tenacious stringy phlegm in exhausted old people.

Seneg.: Profuse secretion of mucus in the lungs of old people with loose rattling cough.

 

[Anthony Bickley]

Treating the elderly with bowel nosodes

Part one

Bowel nosodes are defined as non-lactose fermenting bacilli or cocci that have been found in stool samples of patients already under treatment in hospital.

Although bowel nosodes have an idiosyncratic origin, in effect they are simply available to homeopaths as remedies, each with their own materia medica and therapeutic focus. In addition, because of their direct connection with the important alimentary canal, they are especially useful in problems relating to the gut. Also, because of the importance

of the intestines in absorption and distribution of nutrients, they can have a wide range of effects throughout the whole of the body.

Infections

Elderly patients can suffer many infections. These are usually treated by the conventional practitioner with various antibiotics and varying degrees of success.

Often, in saving the patient from more serious or life-threatening illness, the antibiotics change the situation to produce a lower level of symptoms that are debilitating and discomforting without being conventionally ‘serious’. These may either

be treated with more drugs by the

medical practitioner or ignored.

Homeopathy can help here by

clearing the system of the debilitat-

ing effects of the antibiotic and

thus the symptoms caused by that

treatment, enabling the patient’s

released vital force to work better.

Three principal bowel nosodes

are helpful in these cases:

Morgan pure, which is the preferred

treatment where a penicillin deriv-

ative antibiotic was given for the

infection. A single dose normally

clears the case for a young person

but in the elderly, with their lower

energies, it is usually best to repeat

one dose of 30c daily for four

days. After this, wait for four days

and observe the effects which are

usually in the nature of a clearing

process or change of symptoms

which signify improvement. In

some cases a repeat of the four-day

course is necessary, but not often.

Gaertner is indicated where other

broad-spectrum antibiotics have

been used. Dosage for this bowel

nosode is the same as Morgan pure

above although, owing to the more

psoric nature of the symptoms

of Gaertner, a repeat after the

four-day wait is required in about

a third of cases where, although

improvement is clear, more

progress is needed.

Sycotic co, where high toxicity

narrow-spectrum antibiotics have

been used for more threatening

conditions. Some authors con-

sider Sycotic co as a ‘catch-all’

FEATURE

59Homeopathy in practice Winter/Spring 2013

Elderly patients often

have a weakened vital

force aggravated by

age or infirmity

John was an

elderly smoker

prescription for the ill effects of

antibiotic treatment but I have

found it works best when targeted

at the most serious cases. Where

the patient is fit enough to take the

stimulus I usually start with a high-

er potency in a single dose and

reduce the stimulus as improve-

ment takes place; a typical pre-

scription is 1M, 200c, 30c over

a period of two weeks.

Bowel incontinence, urgency

or stasis

These three complaints are com-

mon in the elderly. Incontinence

and urgency may be the result of

medical intervention, anxiety or

disease process, whereas stasis

may be the result of tumour, poor

muscle tone, inefficient diet or

disease process.

When treating urgency, where

the patient is often afraid to stray

far from his bathroom, there are

two possibilities. If the apparent

reason is anxiety then Dysentery co

200c single dose followed by 30c

single dose 24 hours later, makes a

huge difference to both confidence

and ability. If the reason is physical

then Morgan gaertner 30c daily for

three days will undo the physical

FEATURE

Homeopathy in practice Winter/Spring 201360

Readers are probably

familiar with the

received wisdom that

bowel nosodes do

not bear repeating

frequently

Example case 1:

John, aged 81, smoker

After being caught in the rain,

John got a chest infection which

was treated ‘successfully’ with

antibiotics. Nevertheless, ever

since the infection he has

wheezing and rattling respira-

tion and regularly coughs up

pale green, thick mucus. His

GP offered further antibiotics

on a regular basis but John

believes (possibly correctly) that

they made him worse, and he

now wants no further drugs.

I prescribed Morgan pure 30c –

one a day for up to four days –

and asked him to stop if expec-

toration eases. John took three

doses; the mucus changed to

clear after two days, so he

stopped on day three. He took

no further doses and has been

well since with no wheezing,

rattling or infected mucus.

© Wisconsinart | Dreamstime.com

Sleep comes less

easily to the elderly

damage and bring the patient back

to better bowel habit.

Incontinence of stool from injury

to the rectum or after a severe bout

of constipation is best treated by

Proteus 30c daily for three days

which usually relaxes the spasm of

the anal sphincter unless the dam-

age is the result of surgical error

from dealing with fissures or piles.

Stasis of the intestines and lack

of stool, as long as not the result of

rectal tumour, responds to Morgan

pure 30c every three days for three

doses. Repeat the course again if a

relapse occurs. If the stasis follows

an acute abdominal injury or a dis-

ease producing extreme debility

then Bacillus No.10 or E.coli may

be used in the same manner.

Respiratory congestion,

stasis and heart symptoms

The elderly are prone to suffering

from poor respiration as a result

of chest infections, heart insuffi-

ciency, inactivity and mucus in

the lungs. Depending on the

causation several bowel

nosodes are applica-

ble. If the com-

plaints result from

an old chest infec-

tion then Morgan

pure usually clears

the infection, even

where it is old. I usual-

ly prescribe 30c one a day

for four days, then wait four days

to see if further dosage is needed.

The likelihood of needing a further

prescription usually depends on the

strength of the reaction. If the reac-

tion has been strong (and uncom-

fortable) then a further prescription

is seldom necessary. If the vital

force is low then a further four

doses may be needed.

If the poor respiration is due to

physical debility, lack of exercise and

general sluggishness of the system,

then the patient needs Bacillus No.7.

This usually stimulates the activity

of the patient’s processes sufficiently

either to produce a significant im-

provement or to make it clear what

other remedy they need. The fre-

quency of repetition here is signifi-

cant; because of the general sluggish-

ness of the patient they probably

need a single dose of 200c followed

by up to seven daily doses of 30c,

stopping as improvement shows.

If the patient is catarrhal and the

mucus affects the lungs then the

remedy is Sycotic co. One dose

of 30c daily for four days usually

brings relief and may

cure. A further prescrip-

tion of up to four doses

may be made if the complaint

relapses or the cure is not com-

plete. Pulsatilla, Medorrhinum

or Kali bich may be needed to

complete the cure.

FEATURE

61Homeopathy in practice Winter/Spring 2013

Incontinence and

urgency may be the

result of medical

intervention, anxiety

or disease process

Example case 2:

Harold, aged 83

Harold has been treated for

many years at the outpatient

clinic of the homeopathic hos-

pital. He has recently suffered

complications after the insertion

of a coronary stent. He now

dare not leave the house with-

out vital reason for fear of

involuntary bowel movements.

He has at least seven motions

a day with virtually no warning.

His homeopathic doctor has

prescribed Arsenicum album,

Podophyllum and Sulphur, to

no avail.

Normally this level of bowel

anxiety and involuntary stooling

suggests Dysentery co but,

because it followed surgical pro-

cedure, I gave Morgan gaertner

30c to be taken one a day for

up to four days and report back

thereafter. On the second day he

phoned to say no stools by 2pm

and on the third day he had one

normal stool in the morning

only, and stopped the dosage.

His problem did not recur.

Homeopathy can

help with the ill

effects of antibiotics

© David Seymour | Dreamstime.com

The elderly are prone

to suffering from

poor respiration

Where associated heart problems

from valvular insufficiency lead to

changes in the oxygenation of the

lungs then there are several choices

of bowel nosode. Palpitations,

arrhythmia and spasm usually

require Proteus 30c repeated alter-

nate days for up to seven doses.

Ventricular failure responds better

to Proteus 200c although in some

situations the body may not be

able to use that potency in which

case, for the sake of caution, I usu-

ally use 30c daily for seven days.

Circulatory stasis, cardiac oedema

with intermittent palpitations

where the whole picture is one of

randomness and changes, is more

likely to need Dysentery co 30c

repeated for four days, then wait

four days to decide on the degree

of improvement, and repeat the

course if needed.

Where cardiac symptoms are

associated with abdominal pains,

bloating and digestive discom-

forts, the best indicated remedy is

Morgan gaertner 30c repeated for

four days, wait four days to decide

on the degree of improvement, and

repeat the course if needed.

Memory failure, senile dementia

To some extent all of us suffer

memory failures as we age. This

is often treatable but rarely totally

curable. I have found, however,

that significant improvements

in cognitive performance can be

achieved with the help of bowel

nosode therapeutics. Where the

memory failure or deterioration

is subsequent to a physical trauma

or infective disease we can look to

significant improvements.

Kidney or bladder infections

and gastro-enteritis can so deplete

a patient’s vital resources that

brain and memory function may

be severely affected, especially in

vulnerable patients. In these cases

E.coli is the best remedy. Where

I consider it a safe prescription,

I give E.coli 200c single dose fol-

lowed by E.coli 6c for 7 to 14 days,

stopping as improvements become

noticeable. If a patient’s infirmity

suggests this is unwise, I prescribe

ongoing E.coli 6c, carefully moni-

tored until substantial improvement

has occurred. If a patient’s cognitive

performance has diminished since

a physical trauma such as a fall or

since any form of food poisoning

then the indicated remedy is Bacillus

No.10 in 30c potency for up to

seven days, stopping as complaints

ease. This is also the prescription

where there has been severe cogni-

tive deterioration after aggravation

from drug therapy. Using bowel

nosodes for ongoing senile dementia

for no apparent cause other than

age may slow the process of deterio-

ration, in which case I use Proteus

30c weekly, monitoring the effects

over 4-6 weeks to ascertain changes.

Insomnia

Sleep comes less easily to the elder-

ly, compounded by a reduction

in energy expenditure for many.

Whilst this is a natural change

there is no doubt that it causes

much anxiety for many elderly

patients as well as exaggerating the

loneliness and isolation they often

feel. Whilst the bowel nosodes can

FEATURE

Homeopathy in practice Winter/Spring 201362

Sleep comes less

easily to the elderly,

compounded by

a reduction in energy

expenditure for many

Example case 3:

Fiona, aged 69

Fiona has always loved the open

air but ever since a bout of

pleurisy she constantly wheezes

when outdoors and has a severe

mucus cough which is bad on

waking but much worse in

damp weather. If she gets a chill

it always settles on her chest

and makes her cough from

catarrh and she has a constant

runny nose in the fresh air.

Although this looked like sever-

al possible remedies I could not

be certain initially which to

choose, so I gave Sycotic co 30c,

four doses. After seven days the

runny nose had dried up and

after two weeks the cough had

completely gone. She went

for a long walk on the beach

to celebrate!

Example case 4:

Michael, aged 74

Michael experienced a rapid

onset of memory loss and want

of confidence in his own brain

with a sudden loss of informa-

tion that had been at his finger-

tips for many years. This started

after a holiday in Morocco

when he did not drink enough

because he didn’t trust the

water. Even so he got a kidney

infection with blood in his urine

which was yellow and smelly.

Antibiotics cured the infection

but left the memory weakness.

I prescribed E.coli 200c fol-

lowed by four doses only of

E.coli 6c. Michael had a brief

return of low-grade urinary

discomfort for three days then

nothing more, but his mental

acuity and memory facility

returned very quickly.

I have found that

significant improvements

in cognitive performance

can be achieved with the

help of bowel nosode

therapeutics

help we – like any therapist –

should, of course, make all the

expected dietary and practical sug-

gestions. Sleeplessness with anxiety

or fear of being unable to sleep

usually responds to Dysentery co.

There is no easy prescription here

though and the patient needs care-

ful and relatively frequent monitor-

ing. My usual process is to give

Dysentery co. 30c daily for four

days and then as needed after

a wait of four days to allow the

effects to work through. Over a

period of time one would expect

to reduce the need for repetition

to one a week, or even less often,

unless of course we find the exact

remedy in the meanwhile!

Sleeplessness with passive depres-

sion, and associated with a with-

drawal from normal activities

claiming lack of energy, can be

treated with Bacillus No.7 200c

single dose. As soon as some

change is seen then Proteus 30c

daily for four days should complete

the process and release the depres-

sion. An active depression, where

the elderly patient seems to set out

to ensnare everyone they meet into

their own misery, is best treated

with Sycotic co 200c although you

may need three or four doses over

two weeks to see the full effects.

Slow recovery

As many elderly people have a

diminished vital force we should

expect them to recover more slowly

than their younger counterparts

from whatever the morbific inter-

ference. Nevertheless we should

not allow this recovery to be too

slow if it can be avoided, as they

are then open to further health

traumas whilst still in recovery.

The best remedies to speed the

recovery are:

Bacillus No.7, where everything

is slowly better but the patient feels

too tired and still unwell. Prescribe

30c for four doses; repeat if needed

after waiting a few days.

E.coli, where one element of the

patient remains stubbornly under-

performing although the whole

condition has improved. Prescribe

30c for four doses; repeat after

waiting a few days, if needed. On

the rare occasions this does not

produce improvement then use

Morgan gaertner in the same way.

Proteus can be used where the

body has recovered well but the

patient remains vague or confused

or otherwise mentally below par.

FEATURE

63Homeopathy in practice Winter/Spring 2013

This is also the remedy if the

patient has lost control of

their temper though other-

wise improved.

Bowel nosodes are powerful

remedies in their own right, with

their own materia medica and,

despite the success you can have

with them as therapeutic agents,

they have many individual uses.

I urge you to add them to your

armoury as therapeutic agents and

as remedies in their own right.

Part two of this article will

examine the relationship between

bowel nosodes and standard

remedies.

REFERENCES

Bach E and C Wheeler C (1925)

Chronic disease. A working

hypothesis. Lewis

Bickley A (2013)The bowel

nosodes handbook. To be

published

Paterson E (1960) A survey of

the nosodes British Homoeopathic

Journal July 1960

Paterson J (1949)The Bowel

Nosodes. International

Homoeopathic League

Anthony B

 

[Dr. Sunirmal Sarkar]

Alumen.: Used for deep pathologies (cancer/induration). Depression like Alumina and Nat-m. There is paralytic weakness, induration, dryness and constriction (old people)

 

Repertory:

Mind: < in old people: Bar-c.

Childish behavior in old people: BAR-C.

Dementia senilis: Ambr. Aur-i. Bar-c. Con. Crot-h. Cupr-met.

Mental exertion impossible in old people: Ambr.

Insanity in old people: Bell. Ign. Nat-m. Nux-v. Sep. Sulph.

Sadness in old age: Aur-met.

Fear of getting old: Lach. Lyc. Marb-w. Sep.

Delirium tremens in old emaciated persons: OP.

Moaning in old age: Bar-c.

Vertigo: in old people: Ambr. Arn. Ars-i. Bar-c. Cupr-met. RHUS-T. Sec. Sin-n.

Head: Apoplexy: BAR-C. Bell. COC-C. CROT-H. Glon. HYDRAC. Ip. NUX-V.

Hearing: impaired in old people: Bar-c. Cic. Kali-chl. Kali-m. Mag-c. Merc-d. Petr. Phos.

Stomach: Indigestion old people: Abies-n. Ant-c. Ars. Bar-c. Caps. Carb-v. Chin. Chinin-s. Cic. Fl-ac. Hydr. Juni-c. Kalic. Nux-m. Nux-v. Pop.

Rectum: Constipation in old people: Ambr. Ant-c. Bar-c. Bry. Calc-p. Con. Lach. Lyc. Nux-v. Op. Phos. Phyt. Sel-met. Sulph.

Diarrhea in old people: Ambr. ANT-C. Ant-t. ARS. Bry. Carb-v. Chin. Flac. GAMB. NIT-AC.

Bladder: Urination involuntary at night in old people: Apoc. Benz-ac. Kali-p. Sec.

Male organs: Prostrate glans swollen in old people: Aloe BAR-C. Benz-ac. Con. DIG. Ferr-pic. Iod. Nux-v. Prost. Sabal. SEL-met. Staph. Sulph.

Cough in old people: Am-c. Ambr. Ammc. Ant-t. Bar-c. Carb-v. DULC. Psor. Seneg.

Respiration: asthmatic in old people: Ambr. ARS. Bar-c. Carb-v. Coca Con. Seneg.

Sleep: Sleeplessness in old people: Acon. Ars. Bar-c. Carc. Op. Passi. Phos. Sulph. SYPH.

Skin: Itching in old people: Alum. Argn. Ars. Bar-act. Bar-c. Con. Dol. Dulc. Fago. Fl-ac. Kreos. Mag-p. Merc. Mez. Nat-sil. Olnd. Op. Sul-ac. Sulph. Urt-u.

Generals: AMBR. Ammc. Anac. Ant-c. Ant-t. Arg-n. Arn. Ars. AUR-met. BAR-C. Bar-m. Bry. Calc-p. Cann-i. Carb-an. Carb-v. Caust. Cham. COCA Cocc. Coff. Colch. Con. Flac. Graph. Hydr. Iod. Irid-met. Iris. KALI-C. kreos. LACH. LYC. Mill. Nat-c. Nat-m. Nitac. OP. Ov. Phos. SEC. SEL. Seneg. Sil. TEUCR. Verat.

China hilft alten Menschen, die bettlägerig sind, wunderbar gegen Wundliegen.

Lack of vital heat in old people: Alum. Ambr.

 from operation: Strontc.

 during pain: Agar. Alumsil. Ars. Caust. Dulc. Led. Mosch. Sil.

Pemature old age: Agn. Ambr. Aur. Bar-c. Con. Cupr-met. Flac. Kalic. LACH. SEL. Vip.

Blood aneurism of large arteries: Acon. Aur. Bar-c. Barm. Bell. CACT. CALC. Calen. Carb-v. Cupr-met. Dig. Ferr-p. Kali-i. Lach. Lyc. SPIG. Spong. Sulph. Verat-v.

Old bachelors: Con.

Old maids: Bov. Cocc. Con. Lilt. Mag-m. Plat-met.

Old men: Bar-c. Sabal. Selmet.

Old women, thin, scrawny: Sec.

Alzheimer’s disease: Alum. Cordyc. Hell. Nux-m. Zinc-met.

Paralsysis in old people: Bar-c. Con. Kalic. OP.

Weakness in old people: Ambr. BAR-C. Con. Cur. Nux-m. Phos. Sel. Sul-ac.

Emaciation in old people: Ambr. Anac. BAR-C. Carb-v. Chin. Chinin-s. Fl-ac. IOD. LYC. Nit-ac. Op. Rhus-t. Sec. Sel-met. Sil.

Lack of vital heat in old people: Alum. Ambr.

Arteriosclerosis in old people: Bar-c. Strophh.

Trembling externally in old people: alum. Ambr. Aur-met. Aven. Bar-c. Calc. Cann-i. Cocain. Con. Kali-c. Merc. Op. Phos. Plb-met. Plb-act. Sil. Stront-c. Sulph. Zinc-met.

Winter and Senility: conditions of winter are highly favorable for the development of all kinds of weakness and tendencies to organic disease (brain/heart/blood vessels/kidneys/liver).

Defects in these organs manifest themselves most frequently and severely in cold weather. The whole constitution is lowered by the conditions of winter, to an extent devitalized. > provision of heating apparatuses.

 

Homeo EXPRESSION

[Poonam Lilha]

There is a decline in the number of neurons in the cerebral cortex. Changes in the vestibular nuclei, the cerebellum and dorsal columns, damage to position sense receptors in

the neck and limbs. Muscle weakness all contribute to a deterioration in balance.

A common neurological cause of chronic urinary incontinence is damage to normal bladder inhibition so that the bladder has a small volume and increased tone and empties frequently. Any changes in the neurological and musculoskeletal system interact to make poor mobility one of the most common problems to afflict elderly patients.

It is important to identify and treat any deterioration of mobility in elderly individuals.

Homeopathic treatment:

Provides serenity to central nervous system and generates confidence.

Reverses weakened memory and sexual debility.

Checks loss of bladder control.

Also checks blurred vision, which is common in old age.

Revitalises the sensory organs and removes confuses state of mind.

Some Homeopathic medicines for old age problems are:

1. Bar-c.: delays aging process.

2. Con.: Excellent for muscular weakness due to old age.

3. Crot-h.: Corrects nutritional troubles in old age.

4. Selmet.: Has marked effects on the genito urinary system.

5. Thios.: The drug suggested for retarding old age

6. Nux-m.: Effective drug for old age problem of weakness

Some secrets to maintain a healthier and happy life:

1) Continue to work even after you have retired. It will keep your mind and body active. But work for lesser number of hours since your body requires adequate rest.

2) Take up some form of exercise.

3) Modify your eating habits to agree with your body and your age

4) Do not over stress. Take up some stress busting activities like reading etc

5) Keep yourself busy – pursuing hobbies that you never could due to lack of time

6) Keep in touch with family and friends – it will keep you entertained and provide you with a support system too.

7) Sleep for at least 8 hours every day.

8) Try to avoid all kinds of pollutions.

9) Avoid alcohol and smoking.

 

ZEIT ONLINE

[Ulrike Meyer Timpe]

Wer glaubt, im Alter verlieren wir den Verstand, irrt. In mancher Hinsicht werden wir sogar intelligenter.

Intelligenzforschung: Jetzt hab ich’s kapiert!

Wie kann es sein, dass der Fünfjährige das Computerspiel sofort begreift, die Mutter sich dagegen erst mühsam hineindenken muss? Wieso ist der Vater auf die Hilfe seiner Kinder angewiesen, wenn der Laptop streikt? Und warum kann die Oma keine SMS schreiben? Sind die Jungen heute klüger als die Alten? Schwindet unsere geistige Kapazität, wenn wir älter werden?

Nein, sagen Intelligenzforscher, zumindest nicht zwangsläufig. Im Gegenteil: Sie kann sogar noch wachsen.

Der Psychologe Raymond Bernard Cattell hat die intellektuelle Leistungsfähigkeit mit einem Modell beschrieben, das in der Psychologie heute weit verbreitet ist und viele Beobachtungen erklären kann. Demzufolge verfügt der Mensch über eine "fluide" und eine "kristalline" Intelligenz. Beide sind eng miteinander verknüpft und doch sehr unterschiedlich. Die fluide Intelligenz ist uns weitgehend in die Wiege gelegt. Dazu zählen eine schnelle Auffassungsgabe und ein gutes Gedächtnis. Mit seiner Hilfe gelingt

es Kleinkindern, erstaunlich schnell sprechen zu lernen und sich ohne Vokabelpauken einen Wortschatz anzulegen. Wer in fortgeschrittenem Alter noch einmal eine neue Sprache lernt, kann das nur bewundern. Denn im Laufe des Lebens geht die fluide Intelligenz zurück. "Ab etwa 25 Jahren nimmt sie immer mehr ab", sagt der Psychologie Professor Detlef Rost von der Philipps Universität in Marburg. Kein Grund zur Sorge: "Die kristalline kann dafür noch lange wachsen." Sie nehme erst mit 60, 70 Jahren

oder noch später ab – bei manchen Menschen nie.

Die kristalline Intelligenz umfasst unter anderem das verbale Ausdrucksvermögen, das Fachwissen und die soziale Kompetenz. Sie beruht auf Übung, setzt Gelerntes zueinander in Beziehung und wird kulturell beeinflusst. Der Entwicklungspsychologe Paul Baltes, einst Direktor des Berliner MaxPlanckInstituts für Bildungsforschung, nannte sie "die Pragmatik der Intelligenz" – im Gegensatz zur fluiden Mechanik des Geistes, die die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Informationsverarbeitung bezeichnet. In jungen Jahren, wenn die Mechanik noch gut funktioniert, nutzen wir die fluide Intelligenz zur Aneignung von Wissen. Die kristalline Intelligenz verknüpft dieses Wissen. So entsteht Erfahrung. "Ein großer Schatz an Erfahrung kann den biologischen Abbau der intellektuellen Leistungsfähigkeit sogar überkompensieren", sagt Detlef Rost.

Welchen Beitrag fluide und kristalline Intelligenz jeweils zu unseren geistigen Fähigkeiten leisten, verschiebt sich im Laufe des Lebens. Der sogenannte Generalfaktor, der

sich aus beiden zusammensetzt, bestimmt den Intelligenzquotienten (IQ), und der IQ bleibt nicht ein Leben lang gleich. Er beziffert lediglich, wie intelligent ein Mensch im Vergleich zu Gleichaltrigen aus demselben Kulturkreis ist. Dafür muss ein Intelligenztest mithilfe einer repräsentativen Gruppe normiert werden. Als normal gilt ein Quotient zwischen 85 und 114. Der Test muss so ausgerichtet sein, dass 68% der betreffenden Altersgruppe in diesem Normbereich liegen. Nur jeweils 2,1% dürfen weniger als 69 oder mehr als 130 Punkte erreichen. "Wenn Kinder mit 8, 12 und 16 Jahren immer den gleichen IQ haben, sagt das nichts über ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit", erklärt Rost. "Sie sind nur stabil in der Rangfolge geblieben." Sie haben sich im Vergleich zu ihren Altersgefährten vollkommen durchschnittlich entwickelt. Entsprechend kann man auch nicht beurteilen, ob die Intelligenz ab einem bestimmten Alter abnimmt, indem man den IQ von 20Jährigen mit dem von 70Jährigen vergleicht.

Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass die durchschnittliche Intelligenz von Generation zu Generation zugenommen hat. So wie die körperliche Leistungsfähigkeit des Menschen immer weiter steigt und Sportler immer neue Weltrekorde aufstellen, so wächst auch die geistige Kapazität. Deshalb müssen IQTests regelmäßig neu justiert werden. Wissenschaftler nennen diesen Anstieg der durchschnittlichen Intelligenz den FlynnEffekt, benannt nach dem Intelligenzforscher James Flynn. Besonders stark ist er in den Entwicklungsländern, parallel zum Anstieg der Lebenserwartung. Genau wie die körperliche sei die geistige Leistungsfähigkeit gestiegen, weil sich die Menschen immer gesünder ernährten, meinen Experten. Außerdem habe die bessere Schulbildung einen "dramatischen Einfluss", so Rost. "Früher wurde nur stur auswendig gelernt, jetzt wird kritisches Denken gefördert." Dadurch erkennen die Menschen Gesetzmäßigkeiten und Widersprüche eher, was sich in der Intelligenz niederschlage.

Das muss bedenken, wer eine sinkende Intelligenz im Alter fürchtet. "Die Abbauprozesse werden häufig überschätzt", sagt Rost. "Man muss ja berücksichtigen, dass die heute 85Jährigen im Schnitt eine viel schlechtere Schulbildung hatten als nachfolgende Generationen." In Raymond Cattells Modell heißt das: Sie konnten ihre fluide Intelligenz nicht in dem Maße in die kristalline investieren und den Rückgang nicht so ausgleichen, wie es theoretisch möglich gewesen wäre.

Bei der folgenden Generation beginnt sich das zu ändern. Die "jungen Alten" sind nicht nur körperlich, sondern auch geistig fitter. Der höhere Bildungsstand hat ihr Reservoir an kristalliner Intelligenz wachsen lassen. Er bewirkt auch, dass sie ihr Gehirn mehr trainieren: Indem sie sich mehr geistige Anregung verschaffen, verhindern sie den Abbau der kristallinen Intelligenz. Es entsteht also eine Art Zinseszinseffekt der fluiden Intelligenz, die wir in die kristalline investieren. Mehr Wissen in jungen Jahren bewirkt, dass wir es später umso stärker erweitern und umso besser bewahren können. Das führt dazu, dass der genetisch bedingte Anteil an den Intelligenzunterschieden von 30 Prozent bei Kleinkindern im Laufe des Lebens auf 80 Prozent bei Greisen ansteigt.

Werden die steigende kristalline Intelligenz und ihr verzögerter Abbau dazu führern, dass es künftig mehr weise alte Menschen gibt? Nur bedingt, sagt die Psychologin Judith Glück, die an der Universität Klagenfurt dazu forscht. Zwar habe Weisheit einen Bezug zur kristallinen Intelligenz, weil das über viele Jahre erworbene Wissen und die Lebenserfahrung dabei eine Rolle spielten. Aber: "Nur wenige Menschen werden wirklich hochweise." Denn dazu gehöre auch, sich mit den großen Themen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen, sich kritisch zu hinterfragen und sich in andere hineinversetzen zu können. Das gelingt längst nicht jedem: Weisheit ist nicht einfach die Intelligenz der Alten. Allerdings kann man, wie die Buddhisten wissen, darauf ein Leben lang hinarbeiten.

 

ZEIT ONLINE

[Alina Schadwinkel]

Altersforschung: 60 ist nicht das Ende

Gelassenheit, Glück und Liebe entwickeln sich zum Besseren, auch die sogenannte kristalline Intelligenz: Viele aktuelle Studien nehmen dem Alter seinen Schrecken.

11. Januar 2017, 14:45 Uhr 31 Kommentare

Nicht alles am Älterwerden ist schlecht. Eine Vielzahl aktueller Studien entwirft ein neues, differenziertes Bild vom Leben jener Menschen, die früher einmal Senioren hießen. Sie haben ein langes, erfülltes Leben vor sich – wenn sie Sport treiben und auch ihren Geist trainieren.

Nie zuvor in der Geschichte konnten so viele Menschen ab 60 so viel erleben, neu lernen und gesund altern. Wer 1957 geboren wurde, der hatte zunächst eine Lebenserwartung von 65,85 Jahren. Ein Leben nach der Arbeit? Darauf war kaum zu hoffen. Haben diese Menschen jedoch erst mal die 60 erreicht, bleiben ihnen heute im Schnitt noch mehr als 20 Jahre. Jedes weitere erreichte Jahrzehnt erhöht die Chancen, noch länger zu leben.

Doch was bloß ist mit den gewonnenen Jahren anzufangen? Sie mit Leben füllen, schrieb Andreas Kruse, Gerontologe aus Heidelberg im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 2/2015). Bestenfalls mit Freundschaften, Musik, Sport und Liebe – wie Psychologen und Altersforscher aus ihren Untersuchungen kürzlich wieder belegt haben (The International Journal of Aging and Human Development: Nicolaisen & Thorsen, 2017 & Psychology and aging: Segerstrom et al., 2016).

Die Haut mag schlaffer werden, das Haar schütterer – was sich dafür bei älteren Menschen mehrt, sind "Gelassenheit, das Verlangen nach Harmonie und emotionaler Stabilität ebenso wie die Fähigkeit, zu vermitteln und zu moderieren" (ZEIT WISSEN Nr. 6/2014). Ab 60 werden Menschen gutmütiger und gehen entspannter mit schwierigen Situationen um (Annals of the New York Academy of Sciences: Mather, 2012 & Psychology and Aging: Reed, Chan & Mikels, 2014).

Den Geist fit halten

Wer glaubt, im Alter würden wir nur tüddeliger, irrt. Obwohl das Gehirn in der Tat deutlich abbaut. Mit der Zeit verliert es an Masse, die Zahl der Hirnzellen nimmt ab, ihre Schutzschicht wird dünner und die Nervenverbindungen funktionieren schlechter, genau wie die chemische Signalübertragung. Lernen fällt schwerer. Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionszeiten nehmen ab.

Eine Ausrede, sich gehen zu lassen, ist das nicht. Das Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar, da ausgefallene Nervenverbindungen von anderen übernommen und sogar neue Zellen gebildet werden. Erst im Januar hatten Hirnforscher festgestellt: Das Gehirn ist zwar schon bei Dreijährigen nahezu ausgewachsen, kann aber bis ins Alter von ungefähr 50 noch um 1% an Volumen zulegen (Science: Gomez, Jesse et al., 2017). Übrigens wachsen auch Ohren und Nase ein Leben lang.

Psychologen sind überzeugt: Der Geist schärft sich mit dem Alter zumindest in gewisser Hinsicht. Neben der "fluiden Intelligenz", also etwa einer schnellen Auffassungsgabe und einem guten Gedächtnis, besitze der Mensch eine "kristalline Intelligenz" (Journal of Educational Psychology: Catell, 1963). Sie beruht auf Übung, setzt Gelerntes in Beziehung und wird kulturell beeinflusst. Zu ihr zählen das verbale Ausdrucksvermögen, Fachwissen und soziale Kompetenz.

Während die fluide Intelligenz ab etwa 25 Jahren zurückgeht, entfaltet sich die kristalline erst richtig. Mit 60 ist sie so ausgeprägt wie nie. Zwar kann sie später wieder abnehmen, aber mancher hat Glück und bleibt davon verschont (ZEIT WISSEN Nr. 6/2014

Den Geist kann man also noch im Alter nähren. Etwa, indem man Kurse besucht, einem Chor beitritt oder ein Musikinstrument lernt.

Je früher Menschen ein Instrument beherrschen, desto besser für die Hirnleistung. Noten lernen, gleichzeitig lesen und dabei in das Saxofon pusten oder die Basssaiten schlagen das erfordert viel Koordination und Konzentration. "Eine musikalische Ausbildung in der Kindheit schafft neue neuronale Verbindungen, die ein Leben lang halten und später geistigem Verfall vorbeugen", sagt die Neuropsychologin Brenda Hanna­Pladdy von der Emory University in Atlanta.

Auch im Alter hilft Musik, das Gehirn fit zu halten. Wie wirksam Klavierspielen sein kann, hat die Musikprofessorin Jennifer Bugos von der University of South Florida in Tampa an 60 bis 85Jährigen erforscht, die Klavierstunden nahmen: Nach nur sechs Monaten waren sie weniger vergesslich, sprachen flüssiger und konnten Informationen besser verarbeiten als jene, die keinen Unterricht hatten

(Aging & Mental Health: Bugos et al., 2007). Ob dasselbe für Chorsänger gilt, versuchen andere Neuropsychologen derzeit herauszufinden.

Gemeinsames Trällern ist in jedem Fall der Gesundheit zuträglich (Queen Margaret University: Robertson, 2015). Singen macht glücklich, ganz egal, ob man den Ton trifft oder nicht.

Mit 60 fit wie 40

Und jeder weiß es auch Bewegung weckt Glückshormone. Zwar verliert der Körper mit der Zeit mehr Knochensubstanz, als er aufbaut, die Knorpel schrumpfen, Gelenke werden steifer, Lungenkapazität und Muskelfasermasse nehmen ab. Sogar das Herz verliert an Kraft, die Sehfähigkeit verschlechtert sich, das Gleichgewicht schwindet. Doch ein Grund, sich bloß noch an die Binnenalster zu setzen und Enten zu füttern, ist all das nicht. Viel besser: mit Sport gegensteuern. Training hält nachweislich jung.

So können ältere Athleten physisch jünger sein als Gleichaltrige, die keinen Sport treiben. Einige Endsechziger, die an den Senior Olympics teilnahmen, trainierten sich sogar 20 Jahre jünger.

Wer Gewichte stemmt, baut Muskeln auf, die genauso kräftig sind wie die Jüngerer (Medicine and Science in Sports and Exercise: Bickel, Cross & Bamman, 2011). Muskeln, die wenig beansprucht werden, sterben dagegen mit zunehmendem Alter ab oder verkümmern. Wer viel sitzt, gehe das Risiko ein, mit 80 Jahren bis zu 40 Prozent der Fasern verloren zu haben.

Wie man das aufhalten kann? Durch Spazierengehen, noch besser Walken. Am allerbesten ist Joggen – darauf hatten kleinere Studien zuletzt hingedeutet (Medicine and Science in Sports and Exercise: Beck et al., 2016).

Wer noch nicht läuft, kann jederzeit anfangen. Vorbilder gibt es genug: Der britischindische Läufer Fauja Singh bestritt im Jahr 2000 mit 89 seinen ersten Marathon. 2013 trat er ein letztes Mal an, damit ist er der bislang älteste Marathonläufer der Welt. Oder der 105jährige Hidekichi Miyazaki, der 100 Meter in 42,22 Sekunden lief – Weltrekord.

Mit etwas Training kann selbst ein 60Jähriger körperlich noch als 40Jähriger durchgehen. Nur das Tempo lässt beim Laufen nach (Medicine and Science in Sports and Exercise: DeVita et al., 2016).

Dankenswerterweise haben norwegische Forscher einen Rechner programmiert, der das FitnessAlter ermittelt. Wer persönliche Daten wie Alter, Größe, Hüftumfang und Trainingsgewohnheiten online verrät, erfährt sein wahres körperliches Alter.

Also: Loslaufen und fröhlich sein (Personality & Individual Differences: Robertson & Kenny, 2016). Denn – auch davon sind manche Forscher überzeugt – wer sich auf's Alter freut, bleibt länger gesund (Applied Psychology – Health and WellBeing: Diener & Chan, 2011).

Die 60 erreicht – was kann da noch kommen?

Und dann ist da noch die Liebe. Verheiratete haben einen Vorteil. Sie sind meist gesünder und zuversichtlicher, vor allem wenn sie noch häufig den Kontakt zueinander suchen (The Oxford Handbook of Close Relationships: Loving et al., 2013 & Psychosomatic Medicine: HoltLunstad, Birmingham & Light, 2008 & Biological Psychology: Light, Grewen & Amico, 2005). Worin frisch Verliebte sie noch übertreffen, ist das Maß an Frohsinn und Entspannung. Ob das im Alter ebenso gut funktioniert wie in jungen Jahren, wird noch debattiert. Ziemlich sicher ist: Liebe verleiht Kraft (Harvard University: Vallaint et al.).

Unter den Über60Jährigen gibt es so viele Partnerschaften wie nie zuvor. Dabei verlieben sich manche in jemanden, der schon immer Teil ihres Lebens war, andere treffen jemand neues. Wer alt und männlich ist, zählt automatisch "zu den Gewinnern auf dem DatingMarkt der Älteren" (ZEIT Magazin Nr. 31/2016). Sie werden zur Seltenheit, leben Frauen doch durchschnittlich länger.

Zwar ist die "Genese des Alters noch immer ein Rätsel", wie der Arzt und Schriftsteller Jerome Groopman kürzlich festhielt. Vieles beeinflusst den Verfall des Körpers, zahlreiche Faktoren bestimmen,

wie schnell ein Mensch altert. Doch es gibt selbst mit 60 noch Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit auf ein langes, gesundes Leben zu erhöhen – wenn man auch nicht darauf zählen kann, dass sie funktionieren.

Pessimisten werden nun sagen: Das Risiko für lebensgefährliche Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs, Demenz oder Diabetes steigt, auch das belegen viele Studien. Nicht jeder ist mit 60 noch so gesund, dass er Sport treiben kann. Und der Verlust von Freunden, Gesundheit und Lebenszeit zehren an der Substanz. Es gibt sie daher, die Miesepeter und die Älteren, denen es wirklich schlecht geht. Über sie wird häufiger geschrieben als über die vielen Menschen über 60, die zufrieden, gesund und fröhlich sind.

Dabei sehen Ältere die Dinge meist positiver als Jüngere, wie Entwicklungspsychologen gezeigt haben (Psychology and Aging: Kunzmann, Little & Smith., 2000 & Psychology and Aging: Kunzmann & Grühn, 2005). Das gilt für die Vergangenheit – rückblickend ist vieles schöner – wie für die Gegenwart. Denn über die Jahre entwickeln wir Strategien, um Probleme zu bewältigen und vergleichen uns weniger mit anderen, denen es besser geht (DIE ZEIT Nr. 1/2012). Wir lernen, uns mit dem abzufinden, was nicht zu ändern ist körperlichen Schwächen und fühlen uns nicht bei jeder Kleinigkeit krank, die die moderne Medizin heute diagnostizieren kann.

Wenn Psychologen etwas raten dürfen, sagen sie meist: "Seien Sie für andere und sich offen, blicken Sie wohlwollend nach vorn – dann läuft es."

Ein sinnvolles Ziel wäre, zunächst 70 werden zu wollen. Wer dieses Alter erreicht, hat statistisch gute Chancen, bis Mitte 80 zu leben. Ob diese Jahre gesund und fröhlich verlaufen, hängt von vielem ab. Wissenschaft allein kann hier nicht helfen. Sicherlich aber ein paar gute Wünsche.

 

[Willibald Gawlik]

Gesundheit, Krankheit und Alter

Als ich das erste Mal die Stufen zu einem Institut der Alma mater in Breslau hinaufstieg, war ich voller Erwartungen, Neugier, Sehnsucht und Wünschen, besonders was das Wissen über die Schöpfung anbelangt. Aus der Fülle interessanter Fragestellungen kristallisierte sich für mich dann bald der Mensch als ein besonders wunderbares und ohne Beispiel dastehendes Wesen in der gesamten Schöpfung heraus. Bacons »Historia vitae et mortis« veranlasste mich schließlich dazu, mich mit dem alternden Menschen und dem Alter zu beschäftigen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu meinem heutigen Wissen war Hufelands »Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern«. Dieses erste gerontologischgeriatrische Lehrbuch erschien im Jahre 1796, in dem auch Hahnemann seine ersten Veröffentlichungen über die Homöopathie und die neue Heillehre in Hufelands Journal herausgegeben hat. Als drittes grundlegendes Werk las ich Hahnemanns »Kleine Medizinische Schriften«. Das erste Kapitel des zweiten Bandes, »Heilkunde der Erfahrung«, stellt quasi den Vorläufer des »Organon« dar und vermittelt umfassendes Wissen über den Menschen, dessen Leben, Wachsen, Gesundheit und Krankheit. Angeregt durch diese drei Werke, beschäftigte ich mich immer intensiver mit älteren Menschen. Auf der Grundlage des von meinen akademischen Lehrern wie Viktor von Weizsäcker und Schipperges vermittelten Wissens lernte ich immer besser, ihr Wesen zu verstehen, mit ihnen umzugehen und ihre Weisheit sowie ihr Wissen zu schätzen. Dabei war mir klar, dass Altern im eigentlichen Sinne mit der Geburt, ja schon im Mutterleib beginnt und »Alter« somit einen Begriff darstellt, der nur im Vergleich anwendbar ist. Schon Bacon bezeichnet das Leben als Flamme, die beständig von der umgebenden Luft konsumiert wird, und zieht den Schluss, es könne durch Verhütung dieser Konsumption und durch eine von Zeit zu Zeit durchgeführte Erneuerung unserer Säfte verlängert werden. Dazu empfiehlt er kühle Bäder (Kneip) und die Anwendung von Ölen und Salben nach dem Bade, weiterhin Gemütsruhe, eine »kühle Diät« und Mittel, wodurch die sehr lebhafte innere Bewegung und das damit verbundene Aufreiben des Menschen retardiert würde. Um bei zunehmenden Jahren die unvermeidliche Trocknung und Verderbnis der Säfte zu verbessern, hält er es für das Beste, alle zwei bis drei Jahre einen Renovationsprozess einzuleiten. Mittels magerer Diät und »ausleerender« Mittel ist zuerst der Körper von alten und verdorbenen Säften zu befreien, um ihn danach durch ausgesuchte, erfrischende und nahrhafte Diät und stärkende Bäder zu erneuern. Mit gewissen Einschränkungen gelten diese Ideen auch in der heutigen Zeit.Hufeland beschreibt die Grundlagen der Lebensdauer, damit einhergehend Möglichkeiten der Verlängerung und der Verkürzung. Verkürzend wirken schwächliche Erziehung, Verzärtelung, moralische Verweichlichung, Ausschweifungen in der Liebe, Verschwendung von Zeugungskraft, Überanstrengung der Seelenkräfte, viele Krankheiten, Unmäßigkeit im Essen und Trinken, geistige Getränke, Angst vor dem Tod, üble Laune, Untätigkeit und Langeweile, überspannte Einbildungskraft und verschiedene Gifte. Verlängernd wirken vor allem Reinlichkeit, glücklicher Ehestand, physische Liebe, Ruhe der Seele, Zufriedenheit, Wahrheit des Charakters, mäßig genossene Sinnes und Gefühlsreize. Hufeland verweist deutlich darauf, dass sich die Anwendung aller Regeln nach Temperament, Lebensart und Konstitution des einzelnen Menschen zu richten habe. Dies erinnert an Hahnemann, der in §208 der 6. Auflage des Gesundheit, Krankheit und Alter »Organon« dazu auffordert, auf das Alter des Patienten Rücksicht zu nehmen. Das Titelbild der »Makrobiotik«, das die drei Parzen zeigt, beschreibt Hufelands Lebenskonzeption. Akzentuiert werden die Qualität der physischen Herkunft und Erzeugung, d.h. die Anlage des Lebensfadens, weiterhin dessen längeres oder kürzeres Fortspinnen, das Geschwind oder Langsam Leben, Lebenskonsumption und Restauration und schließlich das Abschneiden des Lebensfadens, welches früher oder später erfolgen kann. Gemeint ist die Todesursache, die das Ende des Lebens bisweilen völlig überraschend herbeiführt und den Lebensstrom so recht gewaltsam unterbrechen kann. Zweifellos kann kein junger Mensch Genaues über das höhere Alter wissen. Lediglich ältere oder alte Menschen können fundiert vom »Abenteuer des Lebens« sprechen, wie dies Goethe in »Dichtung und Wahrheit« ausgedrückt hat. In der Rückschau werden viele Erlebnisse transparent, da sie wie die Zahnräder eines Uhrwerks ineinandergreifen: Man begreift endlich ihre Notwendigkeit. Die saloppe Bezeichnung älterer Menschen als »Compostis« oder »Gruftis« verdeutlicht, wie sehr sich jungen Menschen beim Gedanken an das Alter der Vergleich mit etwas Dahinwelkendem, langsam Verwesendem, vielleicht sogar einem Absacken, einem Verschwinden aufdrängt. Ganz selten hören sie von Älteren, dass das Alter trotz vieler Molesten, Krankheiten, vielleicht sogar Schmerzen eine höhere Lebensqualität bietet. Betrachtet man das Älterwerden als Thema mit vielen Variationen und einem Präludium der Jugend, ist festzuhalten, dass die Variationen durch eigenes Verhalten, äußere Ereignisse oder vielleicht auch durch das Schicksal bedingt sein können. Freilich wird uns mit dem Schicksal »salus«, das »Heil«, geschickt, das manchmal schmerzt und erst viel später als solches erkannt wird. Altern entgeht nur dann der Gefahr, zum bloßen Verfall unserer Zeitgestalt zu verkümmern, wenn wir uns den verbliebenen und immer neu gewährten Lebensmöglichkeiten zuwenden. Zu wirklicher Freiheit führt nur die entschlossene Annahme des Alters. Ziel aller Freiheitsbemühungen ist auch im Alter die Findung der eigenen Identität, d. h. das anhaltende Bei sich selbst Sein durch alle Wandlungen hindurch, die auferlegt werden. Die Identität des alten Menschen ist von innen bedroht, wenn er sich selbst fremd wird in seiner sich verändernden und zerfallenden Leiblichkeit, von außen ist sie bedroht, wenn die Gesellschaft ihn als »Randexistenz« ( Jean Améry) abschiebt. Der Alternde muss seine veränderte Identität erkennen, die ihm aus seinen Erfahrungen zuwächst und ihn seine Freiheit gegenüber jungen Menschen stärker erfahren lässt als den bloßen Unterschied der Jahre und der äußeren Gestalt. Für die innere Bejahung des Ruhestandes bedarf es neuer, tragfähiger Werte, um die Spannung zwischen dem Verhaftet sein an die Körperlichkeit und der Bewältigung leiblicher Schmerzen zu bewältigen. Viktor von Weizsäcker betonte in seinen »Klinischen Vorlesungen«, dass die Straße unseres Lebens vorgezeichnet und gepflastert ist mit Verzichten: »... das Wenigste, was wir erwartet haben, ist verwirklicht worden. Die Meilensteine zu diesem mit Verzicht gepflasterten Wege mögen für den Pathologen Leichensteine unserer Wünsche sein: Die Krankheiten sind Zwischenlösungen, die Kompromisse unserer Konflikte gewesen und sie hinterlassen als Denksteine Narben, Sklerosen, Teiltode des Gewebes ...«In diesem Zusammenhang ist an das pädagogische Schlagwort »Bedürfnisbefriedigung« zu erinnern, das seit den 70er Jahren geläufig ist. Eine kinderfreundliche Gesinnung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass kindliche Bedürfnisse unmittelbar befriedigt werden müssen, wenn sie auftreten. Dagegen steht Gesundheit, Krankheit und Alter die Erfahrung, die schon Goethe in seinem Gedicht »Der Schatzgräber« beschreibt. Auf »saure Wochen« folgen »frohe Feste«, d.h. ein Erfolg ist umso kostbarer, je mehr wir uns bemühen mussten. Bemühen bedeutet aber nicht nur arbeiten oder sportliche Übungen durchführen, sondern auch unsere Vernunft einzusetzen. Hufeland beschreibt dies in der »Makrobiotik« folgendermaßen: »Der Mensch ist ohne Vernunft allen schädlichen Einflüssen preisgegeben und so das allervergänglichste und korruptibelste Geschöpf unter der Sonne. Der natürliche Mangel an Vernunft ist für die Dauer und Erhaltung des Lebens weit weniger nachteilig als der unterlassene Gebrauch derselben da, wo von Natur aus auf sie gerechnet ist.«Das Streben nach einseitiger, unablässiger Bedürfnisbefriedigung führt langfristig zwangsläufig zu Unzufriedenheit, da niemals alle von der Werbeindustrie produzierten Wünsche sofort gestillt werden können. Unter dem Vorwand der Selbstverwirklichung werden normative Werte vermittelt, die den Aspekt der Individualität völlig außer Acht lassen, lediglich auf statistische Aussagen abheben und somit zu entsprechend fragwürdigen Schlussfolgerungen kommen. Der durch Medien jeglicher Art ausgelöste innere Zwang, sich den äußeren Vorgaben anzupassen, kann lediglich durch die Erziehenden relativiert werden. Es gilt, sich immer wieder klarzumachen, dass das wichtigste, eigentliche Bedürfnis der Kinder nach Zeit, Kind Sein Dürfen und einem bestimmten Lebensrhythmus nicht übersehen werden darf. Wir sollten auch als Ältere jede Gelegenheit nutzen, diese Gedanken den heutigen Jugendlichen freundlich und vorsichtig zu vermitteln und klarzulegen, dass die Zufriedenheit im Alter, einer Lebensphase, die jedem Menschen vorgegeben ist, maßgeblich von einer in der Jugend erlernten Fähigkeit auf Verzicht abhängt. Weizsäcker versuchte uns jungen Studenten zu vermitteln, dass Ältere auf ihrer Lebensreise zum Tod bewusst zu begleiten sind: »Schließlich ist das Ganze eine Reise zum Tode. Aber während dieser Reise nimmt die Summe des Irreversiblen fortwährend zu, die Biegsamkeit, die Elastizität nimmt ab, die Steifigkeit nimmt zu. Unterwegs kommt es immer wieder zum Aufflammen neuer, überraschender, kritischer Entscheidungen.« Weiterhin betonte er, das Leben ende seiner Meinung nach nicht mit dem Tod, sondern gehe in ein anderes Sein über, von dem wir nichts wissen. An dieser Stelle sei meine persönliche Erfahrung eingebracht: Die vorhandene Substanz zählt immer weniger, man wird überzählig, vielen auch lästig, vielleicht auch überflüssig. Man wird zurückgebildet, innerlich und äußerlich eingeschränkt, Informationsfeld und Aktionsradius werden kleiner. In extremer Form ist dies in den Seniorenheimen zu beobachten, in die die alten Menschen quasi weggedrängt werden. Es muss dem Nachdenkenden so unbegreiflich wie einleuchtend sein, dass die wahre Überwindung des Todes nur in der Auferstehung von den Toten liegen kann. Der christliche Glaube

an die Auferstehung macht ein Angebot der Hoffnung. Immer wieder sollten wir deshalb danach streben, uns von der geradezu systematischen Verdrängung des Todes zu befreien. Auf der anderen Seite müssen wir gerade, weil wir in einer so aufgeklärten Welt leben, diese Verdrängung des Todes auch begreifen. Bei Aischylos finden wir solche Gedanken wieder. Er spricht von einer großen Gabe, die darin besteht, dass der Vorausblick des Menschen seiner Zukunft den Charakter einer so greifbaren Gegenwart verleiht, dass er den Gedanken des Endes nicht zu fassen vermag.

Er sieht sich einer Zukunft gegenüber, solange er nicht weiß, dass er keine Zukunft hat. Die Verdrängung des Todes ist gekoppelt mit dem

Willen zum Leben. Im Zeitalter des sich sehr stark ausbreitenden Massenatheismus werden auch Ungläubige und gänzlich Säkularisierte gerade beim Sterben und bei der Beerdigung fortgesetzt Kultformen aufrechterhalten. Es besteht eine tiefe Scheu vor dem Mysterium und der Heiligkeit des Todes. Religiöser Glaube und reine Weltlichkeit, auch der Atheismus, stimmen überein, die Majestät des Todes zu ehren. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Wissen und wissenschaftliche Aufklärung eine unübersteigbare Grenze im Hinblick auf das Mysterium des Lebens und des Sterbens darstellen.

 

 

 

Vorwort/Suchen                                                 Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum