Sekundäre Pflanzenstoffe = Sekundärmetaboliten/= sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe/= Phytamine genannt

 

Bestimmte chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel, noch im aufbauenden (anabolen) o. im abbauenden (katabolen) Pflanzenstoffwechsel produziert

werden/in speziellen Zelltypen hergestellt/grenzen sich von primären Pflanzenstoffen ab, dass sie für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.

Sekundäre Pflanzenstoffe gehören zu den Naturstoffen und haben einen hohen Stellenwert für den Menschen. Oft werden Pflanzen nur aufgrund dieser Verbindungen angebaut.

Ihre Biosynthesewege fasst man unter dem Begriff Sekundärstoffwechsel zusammen. Sekundärmetaboliten leiten sich von Produkten des anabolen und katabolen Stoffwechsels ab,

hauptsächlich Carbonsäuren, Kohlenhydraten und Aminosäuren. Nicht immer lässt sich der Sekundärstoffwechsel eindeutig abgrenzen. Dies hängt damit zusammen, dass Primär- und Sekundärstoffwechsel häufig gemeinsame Reaktionsschritte und die gleichen Enzymsysteme nutzen. So kann die Entscheidung, ob es sich um ein primäres o. um ein sekundäres

Stoffwechselprodukt handelt, nur aus der Betrachtung der Funktion, welche die Substanz im pflanzlichen Organismus hat, getroffen werden. Die wichtigsten Gruppen pflanzlicher Sekundärverbindungen sind, geordnet nach ihrer chemischen Struktur:

            * Phenolische Verbindungen: = einfache Phenole., Polyphenole, Xanthone, Phenylpropanoide, Stilbene und ihre Glykoside

            * Isoprenoide Verbindungen: Terpene., Steroide und ihre Glykoside; Carotinoide, Speicherlipide

            * Alkaloide.: (Cofein/Nicot.)

            * Aminosäuren wie Alliin oder Canavanin

            * Chlorophyll obwohl nur in photosynthetisch aktiven Pflanzenteilen produziert wird,

            * Flavonoide (Malus-m.)

            Flavones are phenolic structures containing one carbonyl group. The addition of a 3-hydroxyl group yields a flavonol.

Cannabinoide, Menthol, das Krebsmedikament Taxol Vanillin.

Flavonoids are hydroxylated phenolic compounds but occur as a C6 - C3 unit linked to an aromatic ring (Marjorie, 1999). They are known to be synthesised by plants in response

to microbial infection (Dixon and Lamb, 1983). They have been found in vitro to be effective antimicrobial substances against a wide range of micro-organisms. Their activity is probably

due to their ability to complex with bacterial cell walls, as described for quinines. More lipophilic flavonoids may also disrupt microbial cell membranes (Marjorie, 1999).

Catechins, the most reduced form of the C3 unit of flavonoid compound have been found to be present in oolong green tea (Marjorie, 1999).

It was found some time ago that teas exerted antimicrobial activity (Marjorie, 1999) and that they contain a mixture of catechin compounds. These compounds inhibited in vitro Vibrio

cholera 01 (Borris, 1996) and Streptococcus mutans (Batista et al., 1994). There is a considerable range of flavonol glycosides in plants. More than 200 different glycosides of quercetin

alone have been described, of which by far the most common is quercetin 3 rutinose, known as rutin (Harborne, 1984).

Flavones occur as glycosides but the range of different glycosides is less than in the case of flavonols.

More than one study has found that flavone derivatives are inhibitory to respiratory syncytial virus (RSV) (Barnard et al., 1993, Kaul et al.,1985).

Flavone is one of the main groups of flavonoids, and the most widespread flavone is quercetin serves as the backbone for other flavonoids, is the most active of the flavonoids (Ikan, 1991).

Many medicinal plants have significant a quercetin content.

Quercetin behaves like auxins in stimulating the germination of wheat seeds. The possible function of this colouring matter in insect-pollinated flowers and edible fruits is to make

these organs more conspicuous in order to aid seed dispersion by animals (Ikan, 1991).

Small quantities of quercetin may act as cardiac stimulants. It is used to strengthen weak capillary blood vessels (Ikan, 1991).

Flavonoids are able to join together to form other flavonoids e.g. catechin.

Catechins are monomeric flavonoids which, joined together, can form new compounds;it is a yellowish amorphous solid. There are different types of catechins and they bond together

in various ways to form different compounds with very different characteristics. Two catechins joined together are called dimer and three catechins bonded together a trimer and

so on up to oligomers and polymers. These new compounds are called proanthocyanidis, or condensed tannins.

Oligomeric proanthocyanidins are oligomericflavonoids. These molecules are found in the bark of pine trees (Wijesekera, 1991).

Catechin easily binds to proteins, blocking bacteria from adhering to cell walls and thereby disrupting their ability to destroy them.

It decreases cholesterol level in blood and prevents LDL cholesterol caused by oxidation, which prevents narrowing of blood vesselscaused by the build-up of LDL cholesterol (Bishop

et al., 2005) Catechin is a useful component for the prevention and treatment of substances that suppresses the immune system (Wijesekera, 1991). It fights bacteria and viruses and prevents

influenza. It is an antioxidant.

Eigenschaften der Flavonoide:

Antioxidativ: Flavonoide binden die bei Stoffwechselreaktionen entstehenden aggressiven freien Radikale, welche Zellmembranen zu schädigen vermögen und somit den Alterungsprozess protegieren können.

Herz-Kreislauf-belebend:

Flavonoide führen zu einer Dilatation der Koronargefäße, was zu einer optimalen Ver- und Entsorgung des Myokards beiträgt. Positiv inotrope und negativ chronotrope Wirkungen am

Herzen führen zu einer Verbesserung der Kreislaufsituation. Dadurch, dass die Nierendurchblutung gesteigert wird, können Reststickstoffe (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) besser

eliminiert werden.

Entzündung hemmend:

Flavonoide greifen hemmend in den Arachidonsäurestoffwechsel ein und supprimieren die Entzündungsmediatoren der Prostaglandinkaskade.

Gefäßabdichtend und ödemprotektiv:

Flavonoide steigern die Kapillarresistenz, reduzieren dadurch die Membrandurchlässigkeit und wirken so der Ödembildung bei der venösen Insuffizienz entgegen.

Antiparasitär:

Flavonoide wirken antiviral, antibiotisch und antimykotisch. Ihre Substitution kann zu einer Einsparung von Antibiotika führen.

Trombozytenaggregation hemmend:

Flavonoide verbessern die Fließeigenschaften des Blutes und damit die Mikrozirkulation. Dadurch, dass die Distanz zwischen den Thrombozyten vergrößert wird, kann der Thrombenbildung

und das damit verbundene Thrombenembolierisiko gesenkt werden.

Kanzeroprotektiv:

Durch die Radikalfängereigenschaften der Flavonoide kann Genmutationen entgegengewirkt werden, welche zu unkontrolliertem Wachstum der Zelle führen können, womit das Risiko, an

Krebs zu erkranken, gesenkt werden kann. Daher zählen die Flavonoide ernährungsphysiologisch zu den wichtigsten antikanzerogenen Substanzen. Flavonoide sind an grundlegenden

Vorgängen des Zellstoffwechsels beteiligt, ohne toxisch zu wirken. Sie verweilen nicht lange im Körper, werden schnell eliminiert und sind deshalb zur Langzeitanwendung bestens geeignet.

 

            * Pheromonen gehören nicht zu den sekundären Pflanzenstoffen, da es lebensnotwendig für die Pflanze ist.

            * Tannine             (Tann-ac.)

Tannins by definition have the ability to react with protein, forming stable water insoluble co-polymers (Harbone, 1998). They are of plant origin, which through their ability to cross-link

with protein are capable of transforming raw animal skin into leather. Plant tissues high in tannin content impart an astringent taste, which acts as a deterrent to most feeders.

Tannins are divided into two groups, hydrolysable and condensed tannins. Hydrolysable tannins are based on gallic acid, usually as multiple esters with D-glucose while the condensed

Tannins are derived from flavonoid monomers (Marjorie, 1999).

Tannins may be formed by polymerisation of quinone units. Many human physiological activities, such as stimulation of phagocytic cells, host mediated tumour activity and a wide range of

anti-infective actions have been assigned to tannins (Haslam, 1996). Their mode of antibacterial action is related to their ability to inactivate microbial adhesions, enzymes and cell envelope

transport proteins. They also form complexes with polysaccharides. There is also evidence for direct inactivation of micro-organisms.

Condensed tannins have been determined to bind cell wall of bacteria, preventing growth and protease activity (Jones et al., 1994).

Tannins consist mainly of gallic acid residues that are linked to glucose.

Tannin, einen natürlichen Feuerlöscher und Pilz- und Käferabwehrer.

Tannin [(hebräisch)/= Drache o. Schlange/= Ungeheuer/= Gerbsäure]

R.S.: Tannins, arising from astral impulses (obvious from the fact that much tannin is formed around animal-plant galls),

act on the astral body. R.S.: importance of the tannin from sage in the treatment of asthma.

According to him, the "inner appetite" of the organism is lacking in the case of asthma. "The whole organism is something

of a subtle organ of taste.

Only later this tasting function is localized ... in the area of the palate and tongue .... In subconscious spheres, then,

the human being savours and produces the inner experience of appetite throughout the whole of the organism .... There is

such a thing as lack of appetite on the part of the organism.(the asthmatic) has no desire whatever to take the ingested

food substances particularly in the direction of those parts which enter into the whole of the circulation. Now it is a

good thing to know how one can get at an organism ... which has no appetite, which means that the proper connection between etheric organism and astral organism has been broken, for that is what it means to lose the appetite. In a case like this

it is always good to give the organism the right dose of the tannic acid obtainable from sage leaves, for instance or from

oak leaves. This is a substance of particular importance to the astral body, stimulating it to extend its activity to the etheric body." It is interesting in this context that a species of sage growing in Crete, Salvia pomifera, frequently produces cherry-sized galls at the end of its shoots, very sweet and edible when young.

In the formation of galls, etheric plant nature and astral animal nature combine particularly closely.)

 

Arion vulgaris (= Große Wegschnecke/= Kapuzinerschnecke) isst Grünes, bliebe immer noch ein Beet voller Lavendel, Salbei, Kapuzinerkresse und Vergissmeinnicht. Denn so ein duftender Kräutergarten ist für Schnecken so eklig wie ihr Schleim für viele Menschen. [Chemikalienunverträglichkeit (abgekürzt MCS vom englisch Multiple Chemical Sensitivity) ein Beschwerdebild

mit z.T. starken Unverträglichkeiten von vielfältigen flüchtigen Chemikalien [Duftstoffen/Zigarettenrauch/Lösemitteln/Abgasen (in jeweils niedriger Konzentration)].

Element Wasser scheint die Bildung von Gerbstoffen anzuregen.

Man glaubt, dass sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wichtige ökologische Aufgaben haben. Es wird angenommen, dass sich pflanzliche Sekundärstoffe als Folge einer intensiven Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt (Fressfeinden) entwickelt haben. Viele pflanzliche Sekundärstoffe dienen der Pflanze als effektive chemische Abwehrstoffe gegen Herbivoren und Pathogene. Andererseits locken Sekundärmetabolite als Farb- und Aromastoffe pollenverbreitende Insekten und samenverbreitende Früchtefresser an.

Pflanzen nutzen Sekundärmetabolite

  * zur Abwehr von Pathogenen, z.B. Iridoide, Cannabinoide

  * zur Abwehr von Herbivoren, z.B. Tannine, Iridoide, Phytosteroide, Pyrethroide, Alkaloide, Cannabinoide

  * dem Schutz vor UV-Strahlung und Starklicht, z.B. Carotinoide, Flavonoide, Anthocyane

  * zur Anlockung von Bestäubern und Samenverbreitern, z.B. Monoterpene

  * als Verdunstungsschutz, z.B. Suberin, Cutin

  * als mechanische Festigung, z.B. Lignine

Viele der Verteidigungsstoffe sind für die Feinde der Pflanzen giftig, sondern auch für die Pflanzen selbst. Um der Selbstzerstörung zu entgehen, haben sich in Pflanzen 3 wesentliche Strategien herausgebildet:

1. Substanzen häufen sich in besonderen Zellen o. Geweben an. So sammelt sich Harz zum Beispiel in den Harzgängen, Alkaloide werden in speziellen Haaren o. Schuppen gespeichert, und

sehr häufig reichern sich Sekundärmetabolite in der Vakuole an. Die Freisetzung der Substanzen erfolgt also erst bei Gewebezerstörung.

2. Die Pflanzen bilden nichttoxische Vorstufen und ein spezifisch dazu passendes Enzymsystem, das sich in anderen Kompartimenten der Zelle oder in besonderen Zellen befindet. Erst wenn

die Kompartimente sich durch Verletzung auflösen, kommen die Enzyme mit den Substanzen in Berührung und bilden die eigentlichen giftigen Abwehrstoffe. Beispiel: Alliin im Knoblauch.

3. Die Pflanzen bilden Schutzstoffe nur als Antwort auf eine Infektion. Ihre Bildung beschränkt sich auf den Ort der Infektion. Die Bildung wird durch besondere Signalsubstanzen (Elicitoren) ausgelöst.

 

Gallen.

 

Anpassungen an sekundäre Pflanzenstoffe.

Trotz der raffinierten und vielfältigen Verbindungen haben sich immer wieder bestimmte Tiere an sie angepasst o. eine Toleranz dagegen entwickelt. Solche Tiere werden als Nahrungsspezialisten bezeichnet. Sie können die Inhaltsstoffe mit der Nahrung aufnehmen und für sich selber nutzbar machen, neutralisieren o. schlicht wieder ausscheiden. Manche Tiere sind in der Lage, mittels Sequestration giftige Substanzen im eigenen Körper zu speichern, um sich ebenfalls auf diese Weise vor ihren Fressfeinden zu schützen. Ein interessantes Beispiel dafür ist Danaus plexippus

(= Monarchfalter/=Wanderfalter), der Herzglykoside speichern kann. Diese Sekundärstoffe verursachen bei seinem Fressfeind, dem Blauhäher, Lähmungserscheinungen und Erbrechen.

Schon nach kurzer Zeit lernen die Vögel, die auffällig gefärbten Schmetterlinge zu meiden.

Sekundäre Pflanzenstoffe werden im naturheilkundlichem Bereich auch als Phytamine (Phyto = griech. Pflanze) bezeichnet, da einige von ihnen als Teil der Ernährung gesundheitliche Vorteile bieten.

Unter anderen folgenden Wirkungen sind bekannt:

Wirkung                                                        Stoffe

Senkung des Blutdrucks                              Reserpin in Rauwolfia serpentina, Polyphenole in Granatapfel

verhindert Thrombosen                           Sulfide in Knoblauch

Regulierung des Blutzuckerspiegels                 Phytin im Getreide

Förderung der Verdauung                             Polyphenole in Gewürzen

Bekämpfung von Bakterien                                Phenolsäuren in Früchten

Anregung des Immunsystems                       Polysaccharide

Entzündungshemmend                                 Saponine in Hülsenfrüchten, Hafer und einigen Gemüsearten; Flavonoide in fast allen Pflanzen

Senkung des Cholesterins                           Phytosterine in fast allen Pflanzen, Saponine

Hemmung der Krebsentstehung                    z.B. Carotinoide in grünblättrigem Gemüse, Proteaseinhibitoren (in höherer Dosis giftig) in Kartoffeln, Nüssen, Getreide, Hülsenfrüchten; Granatapfel-Polyphenole wie Punicalagin, Ellagitannin, Crosmin, Gallussäure und Ellagsäure

antioxidativ                                                   Flavonoide, Liponsäure

hormonähnliche Wirkung                                 Phytohormone, Phytoöstrogene.

 

Viele sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind für den Menschen giftig. Zu diesen natürlich vorkommenden Giftstoffen (Alkaloide). Manche dieser natürlichen Gifte kann man sich pharmakologisch zu Nutze machen wie das Gift der Tollkirsche Atropin, die Alkaloide des Schlafmohns (Morphin, Codein, Papaverin, Noscapin): die Diterpenoide aus Eibenarten (Taxol A = Paclitaxel).

 

Phytoncides are antimicrobial allelochemic volatile organic compounds derived from plants. The word, which means "exterminated by the plant", was coined in 1937 by Dr. Boris P. Tokin, a Russian biochemist from Leningrad University. He found that some plants give off very active substances which prevent them from rotting or being eaten by some insects and animals. Various spices, onion, garlic, tea tree, oak and pine trees, and many other plants give off phytoncides. Oak contains a substance called greenery alcohol; garlic contains allicin and diallyl disulfide; and pine contains alpha-pinene, carene, myrcene and other terpenes. More than 5000 volatile substances defend the surrounding plants from bacteria, fungi and insects. Phytoncides work by preventing the growth of the attacking organism.

They are widely used in Russian, Ukrainian, Chinese and Japanese medicine, holistic medicine, aromatherapy, and veterinary medicine.

In Taiwan, South Korea and Japan, people commonly engage in so-called forest bathing to breathe in phytoncides emitted by plant and trees, in order to improve their health.

 

 

Vorwort/Suchen                Zeichen/Abkürzungen                                  Impressum