Aquae allgemein Anhang

 

[Title: Aqua, Water Remedies in Homeopathy

Author: Raymond Sevar, MD.

Published by: Saltire books, Scotland.

ISBN: 978-1-908127-44-0

Year of publication: 2022, paperback, 261 pages including index

Reviewer: Vatsala Sperling]

Practically, anything and everything can be turned into a homeopathic remedy using the methodology invented by Dr. Samuel Hahnemann. In our practice when our remedy choices are based on time-tested homeopathic processes and principle, we encounter their incredible healing potential. Clinical evidence of successful application of remedies do occupy a vast section of our voluminous materia medica.

It comes as no surprise at all that ‘water’ from various sources are homeopathic remedies. To help us learn all about water remedies, Dr. Raymond Sevar has presented us with

a book, AQUA, Water Remedies in Homeopathy.

This book is as plain, as awe-inspiring, and as vital as the focus of this book, ‘water’ or ‘aqua’. Water is life, after all. Could remedies made from water be of equal significance? To find an answer to this question, you must read this book.

Once you assimilate its contents, you will want to go back to many of your cases where the indicated remedy either did not work or worked only partially. You will want to call up these cases and give them a suitable aqua remedy instead.

Since water is a sustainer of life, you will find the attributes of the water remedies reflected in many other remedies, and it would be easy for you to see how you might have missed it. But with this book in hand, you will not be missing any water cases.

The book begins with Dr. Sevar’s effort at familiarizing us with water and aqua themes. Water themes can be recognized in the water remedies:

    Clear, clean, pure, and bright

    Intuition and imagination

    Sensitivity and vulnerability – emotional and cognitive

    Loss of resilience, overwhelm

    Remembering the past, unable to move on, ongoing emotional pain

    Inability to reflect dispassionately, gain closure from relationships, let go of the past

    Suppression of emotions

    Sublimation of libido

    Exhaustion: mind and body

    Desire to beget children and be a parent

Since water contains the elements hydrogen and oxygen, the key words of these two elements do appear in the water themes. The list of aqua words is impressive and includes 111 words that we hear often during case taking. The sensation method practitioners will see that water words can be found in levels 1 through 5, and these words also indicate 11 different miasms.

In this book, we have a whole gamut of rubrics. Initially, a list of 58 rubrics shows the inclusion of various aqua remedies. This list is just a teaser. Further along, in various chapters, Dr. Sevar has presented a total of 38 water remedies.

All these remedies are represented in rubrics that help us narrow our search. Some water remedies we might be quite familiar with, for example, Aqua Marina. Some, at least for me, are new, for example, Aqua Hall, and Aqua XWMUTHKWIUM (pronounced MUSQUEAM). A quick look at the other remedies in these rubrics give us a pointer

for differential diagnosis of water remedies.

Some families of remedies are closely related to aqua remedies, for example, fishes, imponderables, minerals (gemstones, gases, acids, and lanthanides), milk, sarcodes, birds, ocean invertebrates, plant family Asteraceae, Coniferae, Liliaceae, and Solanaceae.

Next, the author elaborates on this point by presenting rubrics shared between remedies related to aqua, and the remedies from aqua. Personally, I found the list of rubrics shared by aqua remedies and lac remedies very interesting. Milk is the first sustainer of life of all mammals, and milk has about 87% water.

There are individual brief chapters devoted to remedies from specific sources of water: salt waters, hot springs, warm springs, cold springs, spring-fed lakes, new water, and water from Roman Baths Museum pool in Bath, Somerset, England, where the water has not been refreshed from the hot springs for almost 2000 years, distilled water, and water from two rivers.

Is it likely that remedies from water of highly venerated and worshipped rivers, for example, river Ganga in India, wells dug in holy shrines, temples, and samadhi spots of various sages like Vivekananda, Shri Aurobindo, and Ramana Maharishi, have unique and distinct healing messages that could be uncovered in a proving? I do hope too that Dr. Sevar might explore remedies from these sources of water, for the next edition of his book.

The chapters listed above have information regarding composition of water, proving, rubrics, themes, related remedies, and a few chapters have cases too. A case of psoriasis is highly illustrative where the indicated remedies like Lachesis, Staphysagria, and even Psorinum were given leading to minimal improvement and even aggravation, but true resolution of the case occurred on daily dose of Aqua marina 6x.

In another case, a 70-year-old lady with atopic eczema from ten months of age, had a severe flare up of her symptoms while grieving after the death of her husband of 44 years. She was given Sulphur LM1, and she became worse, but recovered fully on aqua Skookum Chuck 6x.

When I received this book, I first read chapter 10, Aqua and clinical indications, because this chapter educates us about when we could consider water remedies. In the kingdom approach, indication for water remedy comes up when a case of mineral kingdom shows themes and keywords of more than one row and column of the periodic table. In some cases, the strange, rare, and peculiar symptoms lead to a water remedy. The case might present a pattern and totality of a specific water remedy.

This chapter 10 also has clinical rubric clusters like anxiety state, headaches and migraines, back pain, rheumatic disorders, irritable bowel syndrome, constipation, skin eruptions and ulcers, heartburn, cracks, corns and excoriations, failure to thrive, cognitive and physical exhaustion, emotional overwhelm, chloasma gravidarum, breast sensitivity, pain and tumor, unresolved grief, sleep disruption, ear wax, coryza and viral respiratory tract infections, tonsils, laryngitis, and cough.

These clinical rubric clusters cover a lot of ground. For each cluster, there are rubrics that show a water remedy along with other remedies. We can compare the water remedy with other remedies in the rubric, and if the case has themes, sensations, words, and totality of water remedy, we can choose to prescribe it.

The book concludes with a chapter on rubrics that carry water remedy and nosodes that indicate various miasms.

My personal lesson, and conclusion from this book are that just as water is essential to life, water remedies are essential to our practice. We simply need to learn when, where and how to look for water remedies in our cases where the indicated remedies have not done much and where a reassessment of the cases clearly take us to rubrics that have water remedies in them.

A quick differential diagnosis among various remedies in these rubrics and highlighting the water themes in our case will help us choose an appropriate water remedy based on indications. To this end, Dr Raymond Sevar has written this practical, and highly useful book that totally merits (and successfully commands) our attention and curiosity. Well done, Dr Sevar, Thank You!

As to where to find the water remedies listed in this book, I would suggest, you could write to the author and ask, or inquire with your trusted homeopathic pharmacies.

 

Remedia:at

Aqua Bartfeld

Aqua St. Leonhard nativ

Aqua Hall

Aqua Bad Vöslau

Aqua Bath

Aqua Gettysburg (Fincke)

Aqua Sanicula

Aqua sanicula (Fincke)

Aqua Skookum Chuck (Fincke)

Aqua Bad Gastein

 

ZEIT ONLINE

wissen

 

Stimmt’s? Über den Durst

Stimmt es, dass man sterben kann, wenn man zu viel Wasser trinkt? Rita Bartmann, Frankfurt von Christoph Drösser

In Ratgebern wird uns immer eingebläut, dass wir zu wenig trinken. Vor allem ältere Menschen sollen täglich zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Aber auch wenn unser Körper überwiegend aus Wasser besteht, gilt der Spruch des Paracelsus: Die Dosis macht das Gift. Man kann tatsächlich zu viel trinken und sogar daran sterben.

Allerdings wird es der Normalbürger kaum schaffen, die entsprechende Menge zu verdrücken. Gefährdet sind vor allem Ausdauersportler. Unerfahrene Marathonläufer, die an jeder Station einen kräftigen Schluck aus der Flasche nehmen, können sich eine regelrechte »Wasservergiftung« zuziehen. Was dabei passiert: Der Körper verliert beim Laufen Wasser und Salze in Form von Schweiß. Beim Trinken wird aber nur das Wasser wieder ersetzt. Dieses Wasser zieht durch die so genannte Osmose noch zusätzlich Salze aus den Zellen heraus, so dass ein gefährlicher Mangel an Natrium, Kalzium und anderen wichtigen Stoffen entstehen kann.

Hyponaträmie wird dieser -in manchen Fällen sogar lebensbedrohliche- Zustand genannt. Beim Chicago Marathon 1998 ist ein Läufer daran gestorben, und Untersuchungen haben ergeben, dass ein großer Teil der Laufsportler zu viel trinkt.

Auch ohne Sport kann übermäßiger Wasserkonsum gefährlich werden: Schon im Mittelalter war die Verabreichung großer Wassermengen eine beliebte Foltermethode.

Es gibt noch eine weitere Risikogruppe für die Wasservergiftung: Babys. Wenn man die zu lange unkontrolliert am Fläschchen saugen lässt, kann das auch gefährlich werden.

 

[Olaf Rippe]

Heilquellen rund um München mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Naturheilpraxis

 

(chinesischer Gelehrter, 11. Jhd.)

"Von allen Elementen sollte der Weise sich das Wasser zum Lehrer wählen. Wasser gibt nach, aber erobert alles. Wasser löscht Feuer aus oder, wenn es geschlagen zu werden droht, flieht es als Dampf und formt sich neu. Wasser spült weiche Erde fort oder, wenn es auf Felsen trifft, sucht es einen Weg sie zu umgehen. (...) Wasser erobert durch nachgeben; es greift nie an, aber gewinnt immer die letzte Schlacht."

 

Fast immer ist die Entdeckung einer besonderen Heilquelle mit dem Übernatürlichen verbunden. "Engelwesen", leuchtende Gestalten, Undinen oder "wunderschöne"

Frauen erscheinen einem Mädchen beim Beerensammeln oder dem verirrten Wanderer und zeigen ihnen einen besonderen Ort, an dem sie ihren Durst löschen können.

Manche berichten von unglaublichen Glücksgefühlen oder von verborgenen Schätzen, andere werden urplötzlich von langen Qualen erlöst. Wenn sie dann ihren Angehörigen und Freunden von dem Wunder erzählen, gehen weitere an den verwunschenen Ort und erleben vielleicht ähnliches und schon bald sind die "Mirakelbücher" mit allerlei denkwürdigen Geschichten gefüllt. Neuerdings versucht man die besonderen Heilwirkungen mit chemischen Wasseranalysen zu begründen und tatsächlich kann man oft spezifische Zusammensetzungen feststellen, doch keineswegs immer.

Wer einen feinen Gaumen hat, der weiß, dass jedes Wasser anders schmeckt. So färbt ein hoher Eisengehalt das Wasser rötlich und hinterlässt einen süßlichen Geschmack

nach Blut oder ein fauliger Geruch und Geschmack lässt auf Schwefel schließen. Es kommt aber auch vor, dass eine Quelle ganz "normal" schmeckt und sich dennoch viele Wunder um sie ranken.

Inzwischen ist manches Quellwasser sogar mit diversen Schadstoffen belastet, was die Heilqualität aber oft nur unerheblich schwächt, sofern es nur in Maßen geschieht.

Dabei sollte man auch bedenken, dass Wasser die Tendenz zur Selbstreinigung hat. Im Vinschgau gibt es z.B. die Volksweisheit, dass verschmutztes Wasser, welches über sieben Steine hüpft, wieder trinkbar sein soll; Versuche von Theodor Schwenk konnten dies bestätigen.

Paracelsus: "Nicht der Corpus ist die Arznei, das wahre Arkanum ist unsichtbar." Das was wirklich heilt, ist eben nicht immer messbar, sondern es ist etwas Geistartiges.

Der Natursichtige würde sagen, dass die Quelle von einer Nymphe beseelt ist, in deren Aura die Heilung stattfindet. Hiervon zeugen auch die vielen Marienfiguren an Heilquellen im christlichen Kulturkreis. Maria ist nichts anderes als die christliche Version einer Quellnymphe. Maria ist auch identisch mit der Erdenmutter (Schwarze Göttin), die man abwechselnd als Flora, Gaia oder Wala bezeichnet und der sämtliche Quellen geweiht sind.

Es ist daher Tradition, dass der Heilsuchende aus Dankbarkeit der Göttin ein Opfer darbringt, natürlich auch um den Geist der Quelle zu nähren. Geben und Nehmen müssen sich schließlich immer die Waage halten, damit ein Wunder geschehen kann.

Als Opfergabe verwendet man traditionell Silber, z.B. Münzen oder Schmuck. Quellen sind Orte mit lunarer Energie und Silber ist das Metall, das am ehesten Mondcharakter hat. In alter Zeit glaubte man außerdem noch, dass die Seele bei der Geburt durch die Planetensphären wandeln muss. Die letzte und erdnächste Sphäre ist die des Mondes, durch die alle kosmischen Strahlen zur Erde gelangen, so auch die inkarnierende Seele. Dies erklärt auch, warum Maria auf der Mondsichel dargestellt wird.

Paracelsus: "Das Element Wasser ist die Mutter aller Kreaturen (= Erde / Materie). (...) Der Mond und das Element Wasser sind die Mutter, und die Sonne (= Himmel / Kosmos) und das Element Feuer (Geist) ist der Vater, der den Samen hält und trägt. Dieser Vater schüttet den Samen in die Mutter, so dass Früchte geboren werden können."

Weitere Opfergaben an Quellen sind oft Stoffbänder (Wunschbänder)/Geisterdeckchen, die man an nahegelegen Bäumen aufhängt, denn die Göttin verkörpert sich schließlich auch in der Vegetationskraft. Diesen Brauch kennt man in Europa vor allen in England und Irland, aber auch in Deutschland findet man immer wieder Bändchen an Quellen.

Das wichtigste Opfer ist aber das Gebet, bzw. die Huldigung der geistigen Kraft, die sich durch die Quelle offenbart. Das Zwiegespräch zwischen dem "Genius loci" und der Seele des Heilsuchenden ist die wirkliche Ursache für eine Genesung und nicht die Chemie. Es ist eine alte Regel, dass Wechselwirkungen am besten funktionieren, wenn die Partner eine ähnliche Qualität haben (Affinität). Bekanntlich bestehen Lebewesen, ob Pflanze, Tier oder Mensch, zur Hauptsache aus Wasser. Sie sind daher ein idealer Resonanzkörper für die heilenden Schwingungen des Wassers. In diesem Zusammenhang sind die Forschungsergebnisse von Theodor Schwenk und Masaru Emoto besonders interessant.

Wasser besitzt eine hexagonale (sechseckige) Kristallstruktur, die sich in ihrer Beschaffenheit durch äußere Einflüsse erheblich ändern kann. Dabei ist jede Kristallstruktur einmalig, wenn man so will, ist jede Schneeflocke ein Individuum.

Paracelsus: "Jedes fließende Wasser ist neu und nicht alt. Es ist nie vorher gesehen worden".

Wasser ist eine Matrix, die mit der Umgebung in ständiger Resonanz steht. Sind die energetischen Einflüsse harmonisch, gestaltet sich auch die Kristallstruktur klar und ausgeprägt, während disharmonische Einflüsse, vor allem Giftstoffe, Chaos und Zerstörung hinterlassen. Heilwässer zeichnen sich durch eine besonders "schön" und edel gestaltete Kristallstruktur aus. Diese Muster sind ein qualitatives Abbild der Heilkraft und kein quantitatives Messergebnis. Am besten stellt man es sich als sichtbar gemachtes geistartiges Schwingungsphänomen vor. Emoto konnte nachweisen, dass sogar die bloße Gedankenkraft die Kristallform des Wassers beeinflussen kann.

Die besonderen Kristallmuster von Heilquellen sind eigentlich nur durch die Wechselwirkungen mit der Umgebung einer Quelle zu erklären, da chemische Analysen oft nur eine unzureichende Erklärungen für eine eventuelle Heilkraft bieten. Rutengänger sprechen z.B. von Energielinien, die Quellen spezifisch aufladen. Wer bereits einige Heilquellen besucht hat, kann sicher bestätigen,

dass dort häufig eine besondere heilige und damit heilende Atmosphäre herrscht. Auf der anderen Seite ist aber, nach dem Gesetz der Wechselwirkungen, auch die geistige Haltung des Besuchers, die ja meistens "liebevoll" ist, eine Ursache für die harmonischen Kristallstrukturen von Heilquellen.

Die besonderen Heilkräfte der Quellwässer

Die bekannteste traditionelle Indikation ist die Durchspülungstherapie zur Entgiftung des Körpers von Stoffwechselschlacken.

Paracelsus: Quellen, die Flüsse mit einem direkten Kontakt zum Meer speisen, z.B. Rhein, Donau oder Elbe, besonders stark reinigen würden.

Weitere typische Indikationen vieler Quellen sind z.B. Gicht, Rheuma, Diabetes, Fettsucht, Steinleiden, Unfruchtbarkeit, Magenkrankheiten oder diverse Haut- und Schleimhautleiden. Nach den Vorstellungen der Humoralpathologie sind diese Krankheitsbilder meistens durch die Tendenz zu Ablagerungen im Körper entstanden.

Paracelsus: nannte sie "tartarische Krankheiten", einerseits weil er eine Analogie zur Ausfällung des Weinsteins im Wein sah, andererseits weil viele Betroffene durchaus Höllenqualen leiden (tartarus = Unterwelt).

Quellwasser wirkt aber nicht nur heilend, es ist auch ein Jungbrunnen. Ein griechischer Freund des Autors, der einer Familie entstammt, in der fast alle ein Alter von neunzig Jahren und mehr erreichen, erzählte, dass ihm sein rüstiger hundertjähriger Großvater folgendes Geheimnis mit auf den Weg gegeben hatte: "Wenn du alt werden willst, atme immer die frische Luft der Berge, ernähre Dich karg von Käse und Oliven und trinke täglich frisches Quellwasser."

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass zahlreiche Quellen bei Augenleiden helfen sollen. Quellwasser als Ersatz für einen Besuch beim Augenarzt oder Optiker? Wohl kaum. Diese Indikation ist vielmehr ein Hinweis darauf, dass der Besuch einer heiligen Quelle einem die Augen für das Wesentliche im Leben öffnen kann. Es ist aber auch ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit, als noch nicht die Jungfrau Maria über Heilquellen wachte, sondern die Schicksalsgöttin Urd, die älteste der drei Nornen.

Wie man in der "Edda" nachlesen kann, wollte Odin, der oberste der germanischen Gottheiten, allwissend sein. Hierzu musste er aber aus dem "Brunnen der Erinnerung" trinken, der, an den Wurzeln

des Weltenbaumes gelegen, vom weisen Mimir behütet wurde (englische memory leitet sich von Mimir ab). Um den Trank der Weisheit zu erhalten, verlangte Urd von Odin als Opfer eins seiner Augen. Nach langem Zögern willigte er ein. Seitdem kennt man ihn als Gott mit Augenklappe und tief ins Gesicht gezogenem Hut. Nur durch das Opfer an die Erdenmutter wurde er wirklich allwissend, denn es machte ihn "ein"-sichtig (R. Metzner) und so konnte er die Gesetze des Lebens erkennen.

Bründlkapelle bei Haimhausen

Wie die meisten Orte, an denen sich Nymphen wohl fühlen, hat auch die Bründlkapelle bei Haimhausen eine angenehme Ausstrahlung. Es ist dort still und einsam, auch wenn der nahe gelegene Sportplatz etwas anderes vermuten lässt. Man sollte Zeit mitbringen und dem Murmeln der Quelle lauschen, die an der nordwestlichen Außenwand der kleinen Kapelle austritt. Schon nach kurzer Zeit kommt der Geist zur Ruhe und ein meditativer Zustand stellt sich ein, in dem man Antworten auf drängende Fragen erhalten kann.

Das Wasser schmeckt köstlich und ist energetisch stark angereichert. Es eignet sich sehr gut als Trinkwasser und wird bis heute heilkundlich vor allem bei Augenleiden genutzt. Zahlreiche Wunder sollen sich hier über die Jahrhunderte ereignet haben.

Die Heilquelle ist auch ein Jungbrunnen und eignet sich für geriatrische Zwecke. Natürlich findet man daher in der Nähe auch eine Reihe von Pflanzen, die sich als Altersheilmittel bewährt haben, z.B. oberhalb der Kapelle ein großes Vorkommen vom Gefleckten Schierling (Con.), den man in der Homöopathie zur Lymphentgiftung, bei Altersschwindel und als Resolvens bei Krebs verwendet.

Brunnenkapelle bei Altomünster

In einer Senke, einsam am Waldrand, liegt die winzige Brunnenkapelle. Es ist ein besonders meditativer Ort, mit einer sehr weiblichen und verwunschenen Ausstrahlung. Ein Hinweis hierauf sind die vielen Erlen, die Lieblingsbäume der Elfen und Nymphen sowie zahlreiche Linden, Weißdornbüsche und Haseln, die heiligen Bäume der Liebesgöttin Freya, die rund um die Heilquelle wachsen. Früher soll an der Quelle eine Jesusfigur

gestanden haben und aus der Pfeilwunde soll das Wasser geflossen sein. Heute entspringt die Quelle in einer kleinen überdachten Grotte. Die Türen stehen jederzeit und jedem offen. Man spürt, dass man willkommen ist.

Es herrscht hier eine angenehme Volksfrömmigkeit, die so gar nichts vom Pompösen der Kirche an sich hat. Der Ort strahlt vielmehr Bescheidenheit aus und lädt zur stillen Andacht ein.

Auch diese Quelle soll bei Augenleiden helfen. Wie Einheimische berichten, kam man schon zu Großmutters Zeiten regelmäßig zum Gebet hierher, auch um sich die Augen auszuwaschen. Die gute Wasserqualität hat sich inzwischen herumgesprochen und ständig trifft man Besucher, die sich hier ihr Trinkwasser gleich Kanisterweise abholen. Manchmal hat man den Eindruck, dass sich der Ort vielleicht irgendwann in einen Getränkesupermarkt verwandeln könnte. Doch die Quellnymphe hat schon viele Menschen kommen und gehen sehen, da werden hoffentlich auch die modernen Wassertouristen die friedliche Atmosphäre nicht zerstören können. Vielleicht freut

sie sich sogar über den Besuch, denn der Zulauf ist auch Ausdruck einer neuerwachten spirituellen Sehnsucht und an wunderbaren Orten wie diesem wird einem bewusst, wie sehr Naturverehrung und Heilung eine untrennbare Einheit bilden.

Elisabethquelle bei Andechs

Das Kloster Andechs ist nicht nur ein bedeutender Wallfahrtsort für gläubige Christen und Bierkenner, es ist auch ein geomantisch sehr interessanter Platz, den man astrologisch dem Jupiter zuordnet.

Das Kloster steht auf einem gallischen Heiligtum und späteren Fürstensitz. Von der höchsten Erhebung aus, die durch Energielinien aus ganz Süddeutschland aufgeladen wird, hat man einen imposanten Blick in die umliegende Landschaft. Rund herum zeigen aber Misteln und verwachsene Bäume an, dass die Umgebung radiästhetisch stark gestört ist. Das Kloster selbst liegt allerdings auf einem lichten Ort der Kraft. Es ist wie das ruhende Auge in einem Wirbelsturm von Erdenergien, die den Berg hektisch umfließen.

Auch das Hinterland ist bemerkenswert. Richtung Machtlfing liegt der Beckerbichl, dessen kahle Kuppe man von Andechs aus gut sehen kann. Der auffällige kleine Hügel ist ein Naturdenkmal und ein Kraftplatz der Sonne, mit einer Flora, die so Nahe an München ihresgleichen sucht. Im Frühjahr bilden Küchenschelle, Echte Schlüsselblume und Frühlingsenzian einen Blütenteppich. Während des ganzen Jahres findet man dort weitere Seltenheiten, wie den Gelben Enzian, Feuerlilien oder Silberdisteln. Etwas weiter im Hinterland liegt der Stefansbichl, ein vorgeschichtlicher Kultplatz des Fruchtbarkeitsgottes Frey. Im benachbarten Naturschutzgebiet findet man Schwertlilien, Berghähnlein, Arnika und die seltene Siegwurz, die Wildform der Gladiole. Spätestens hier weiß man, warum der Landstrich um Andechs das heilige Land der Elfen ist (der Ortsname Erling, Erle und Elfe leiten sich vom selben Wortstamm ab).

Nur wenige Wissen, dass Andechs auch ein Quellheiligtum ist. Dies macht die besondere Kraft dieses Ortes aus, denn hier sind Yang (Berg) und Yin (Quelle) ausgesprochen harmonisch miteinander verbunden. Die Quelle entspringt westlich unterhalb des heiligen Berges und schon nach wenigen Metern stürzt das Wasser in eine tiefe Schlucht.

Paracelsus: Quellen, die an Westhängen liegen, besonders heilkräftig sind, vielleicht, weil sie ihren (geistigen) Ursprung im Osten, dem Reich der Sonne, haben. Im Osten wird nicht nur die Sonne jeden Tag aufs Neue geboren, sondern auch die Seele nach ihrer Irrfahrt durch die dunkle Nacht.

So ist der richtige Zeitpunkt für einen Besuch der Quellnymphe von Andechs das milde Licht der untergehenden Sonne. Meistens ist man dann mit sich allein, denn kaum ein Besucher von Andechs weiß um die Schönheit dieses Ortes.

Beckerbichl

Der Beckerbichl, Spielwiese für zahlreiche Blumenelfen, bildet denYang-Gegenpol zur Elisabethquelle, mit ihrer Yin-Energie.

Bis ins 18 Jahrhundert stand hier eine kleine Kapelle, die aber während der Säkularisation abgerissen wurde. Heute ziert die Quelle ein etwas kitschiges neugotisches Sandsteinmonument, das die heilige Elisabeth mit einem Rosenkorb darstellt, wie sie an Bedürftige Brot verteilt. Nach der Heiligen ist auch die Quelle benannt und es ist ein durchaus passender Name. Elisabeth verdankte ihre Seligsprechung im Jahre 1235 ihrer tiefen Frömmigkeit und Mildtätigkeit. So gründete sie 1229 ein Spital, verzichtete auf jeden Reichtum und widmete sich ganz der Pflege von Bedürftigen und Armen. Häufig wird sie mit einem Korb voller Rosen dargestellt. Das Rosenwunder geht auf folgende Geschichte zurück: Als Elisabeth wieder einmal mit einem tuchüberdeckten Korb die Burg ihres mächtigen und reichen Gatten verließ, um den Armen Brot zu bringen, begegnete ihr der angetraute Landgraf, der sie häufig wegen ihrer allzu großen Freizügigkeit tadelte. Neugierig entfernte er das Tuch von ihrem Korb, aber durch ein Wunder hatte sich die Armenspende in duftende Rosen verwandelt.

Das Wasser der Elisabethquelle, das selbst in größter Trockenheit nicht versiegt, soll allgemein die Lebenskraft erhalten, gegen Augenleiden helfen und die Nerven beruhigen.

Anfahrt: Von Herrsching am Ammersee geht es nach Andechs. Gegenüber dem Eingang zur Klosterkirche folgt man dem Fußweg, der ins Tal nach Herrsching führt. Nach ca. 100 Metern liegt l. vom Weg die Quelle.

Frauenbrünnl bei Glonn.

In einem romantischen kleinen Tal liegt das Frauenbrünnl, eine der bekanntesten Quellen im Raum München. Ehemals war dies ein ruhiger und abgeschiedener Ort, doch der Boom rund um Quellen hat hier inzwischen deutliche Spuren hinterlassen. So berichten Anwohner, die sich ein nahe gelegenes Haus wegen der Stille gekauft hatten, dass selbst nachts Besucher in Scharen kommen und mit der Taschenlampe Wasser zapfen.

Die Quellnymphe erträgt den Rummel scheinbar ruhig und gelassen, denn die Heilkraft ist ungebrochen, das Wasser köstlich und Wunder geschehen immer noch häufig, wie die vielen Votivtafeln in der kleinen Kapelle vermuten lassen, an dessen Westseite sich die Quellfassung befindet.

Danktafeln zeigen auch, dass die Besucher nicht nur aus gesundheitlichen Gründen kamen, die Quellgöttin auch bei sozialen Problemen half oder dass sie Haus und Hof vor Unwettern schützte.

Das Wasser selbst steigert die Lebenskraft, erhält die Gesundheit und es bewirkt ein hohes Alter. Konkret hilft es gegen Augenleiden und früher wurde es auch als Mittel gegen die Pest eingesetzt.

Anfahrt: Von München nach Osten Richtung Zorneding, dort nach Glonn abbiegen und von Glonn weiter Richtung Berganger, 1 Km vorher abbiegen und kurz nach Witting rechts halten, nach 1 Km, sieht man links die Kapelle.

            Maria Brunn im Dachauer Land

Inmitten eines Waldstücks, abseits der Verkehrswege, befindet sich der idyllisch gelegene Biergarten von Maria Brunn, der an sonnigen Wochenenden zahlreiche Besucher anlockt. Wie der Name schon andeutet und auch die vielen Gebäude sowie die Wallfahrtskirche vermuten lassen, kamen in alter Zeit die Menschen wohl noch aus ganz anderen Gründen hierher.

Einst erfuhr hier der Holzbauer Stephan Schlairböck aus Ampermoching im Jahr des Herrn 1662 eine wundersame Heilung. An einem schönen Julitag hatte er im "Gerichtsschlag" Holz gehackt, obwohl er schon seit Jahren unter den Folgen eines Bruchs zu leiden hatte. Als ihn bei der harten und schweißtreibenden Arbeit aber der Durst quälte, "hat er sich allda ein kleines Läckl ersehen, in welchem er ein wenig nachgegraben, daraus allsogleich ein schön klares Wasser entsprungen. Nachdem er nun seinen Trunck getan, ist ihm der Bund an seinem in die 18 Jahr lang gehabten Leibschaden also bald hinweggefallen."

Nachdem er seine "aydliche Aussage und Bekanntnuss" gemacht hatte, wurde die Quelle gefasst und bis in neuere Zeit erfreute sich das Heilwasser großer Beliebtheit. Am efeuumrankten Brunnenhaus mit Marienfigur kann man noch heute das heilkräftige Wasser heraufpumpen, was aber kaum noch jemand macht, dies vielleicht auch deshalb, weil die derzeitigen Besitzer ein Schloss am Schwengel angebracht haben (bei Nachfrage wird aber aufgesperrt).

Maria Brunn diente lange Zeit als Badekurort gegen allerlei Gebrechen. Neben Bruchleiden wurde das Wasser vor allem gegen Gicht und Rheuma und zur Linderung von chronischen Hautleiden verwendet. Der kurfürstliche Leibarzt von Vakiery wurde hier beispielsweise von seinem langen Gichtleiden geheilt. Wie es heißt, verfiel er nach langer Krankheit in eine "allgemeine Verkrümmung sämmtlich-äußerlicher Gliedmaßen, (...) welche ihn einer zusamm geballten Kugel ähnlich machte." "Ausgesonnenste Arzneien" konnten nicht helfen. Schließlich besuchte er für wenige Wochen Maria Brunn und wurde mit der "blühendsten und dauerhaftesten Wiedergenesungsvervollkommnung gesegnet."

Das stundenlange Bad im erhitzten Quellwasser befreite auch so manchen Leidenden "von Verdruss und Zorn, Unordnung des Gedächtnisses, Leibverstopfung, Schlaflosigkeit, Unfruchtbarkeit und anderem mehr."

Erste Analysen beschrieben das Wasser als reich an "Schwefellaym aus nahen Moosflächen, vermengt mit Saliter, an dem das Weidevieh gierig leckt." Der kurfürstliche Leibarzt Anton Leuthner führte später in seiner "Physisch-paraktischen Beschreibung" als Bestandteile des Wassers auf: "Kalkerde, Erdsalz und Ockererde mit Eisengehalt". Tatsächlich hat das Wasser wegen des Eisengehalts einen süßlichen, an Blut erinnernden Geschmack und Gefäße färben sich schon nach kurzer Zeit rötlich.

Nachdem viele Wunderheilungen geschahen, wovon auch die zahlreichen Votivtafeln in der Wallfahrtskapelle zeugen, wurde die Quelle bald über die Landesgrenzen hin bekannt. Berühmt wurde das Bad aber vor allem durch die resolute und geschäftstüchtige Amalie Hohenester, die als "Doktorbäuerin" in die Geschichte einging. Sie kaufte das Bad 1863 und leitete den Badebetrieb bis zu ihrem Tod am 24.3.1878. Nachdem sich ihre Heilerfolge in ganz Europa herumgesprochen hatten.

Anfahrt: Von Dachau über Hebertshausen/Ampermoching nach Lotzbach. Im dortigen Kreisverkehr nach links Richtung Schönbrunn/Röhrmoos. Nach hundert Metern geht es links nach Maria Brunn.

            Mechtildisbrunnen

Vor einigen Jahrhunderten gab es auf dem Schatzberg, an dessen Nordostseite die Mechtildisquelle entspringt, noch einen Fürstensitz, der allerdings schon vor vielen Jahren abgetragen wurde.

Wer auf dem Schatzberg nach Gold, Diamanten oder ähnlichen Schätzen sucht, wird allerdings eine herbe Enttäuschung erleben. Der Name deutet vielmehr an, dass hier höhere Mächte ihr Zuhause haben. Man erzählt sich die Geschichte, dass hier einst ein besonders prächtiges Schloss gestanden haben soll, in dem nicht ein Fürst, sondern die drei Schicksalsgöttinnen Skuld, Verdandi und Urd ihren Wohnsitz hatten. In Wahrheit sind die drei Göttinnen die drei Gesichter der "Magna mater", der "großen Muter", die heute noch als "Schwarze Madonna" verehrt wird.

Die Quelle entspringt also an einem besonders gesegneten Ort und dies kann man auch heute noch deutlich spüren.

Ihren Namen verdankt die Quelle der heiligen Mechthild, die in Diessen im 12. Jahrhundert lebte und häufig auf ihrem Weg zur Kirche an der Quelle Rast gemacht haben soll.

Es wird berichtet, dass sie durch Handauflegen Besessene geheilt hat, Stummen die Sprache und am Auge verletzten das Gesicht wiedergab.

Auch das Quellwasser soll gegen Augenleiden helfen, besonders wenn man sich in den Morgenstunden, wenn die Sonne auf die Quelle scheint, mit dem Wasser die Augen auswäscht. Die Wahrheit ist wohl, dass man an diesem Ort besonders deutlich "das Licht in der Natur" (Paracelsus) wahrnehmen kann.

Anfahrt: In Diessen geht es hinter der Wallfahrtskirche Marienmünster (kunsthistorisch sehr sehenswert!) links zum Ortsteil Wengen und Richtung Haid; Vom Reiterhof in Wengen geht man von Westen her auf den Schatzberg, an der Burgkapelle vorbei, bis zum höchsten Punkt, von dort sind es nur wenige Meter bergab bis zur Quelle. Rund um den Schatzberg sind aber mehrere Wanderparkplätze sternförmig verteilt, von denen aus man die Quelle ebenfalls bequem erreichen kann.

Der Sage nach behüten drei Fräulein die Heilquellen bei Leutstetten. Natürlich sind dies keine gewöhnlichen Frauen, sondern es sind wieder die drei Nornen Urd, Verdandi und Skuld. Früher nannte man die Göttinnen auch die drei Beten. Ein altes Bild in der kleinen Dorfkirche von Leutstetten zeigt drei Frauen namens Ainpet, Gberpet und Firpet; dies lässt vermuten, dass man auch hier die "Beten" verehrte. Ein weiterer Hinweis ist der Ortsname Einbet, in der Nähe von Leutstetten.

In alter Zeit, als es im Mühltal noch still und einsam war, sollen die Göttinnen besonders in Vollmondnächten manchem Wanderer begegnet sein und ihn nach seinen Herzenswünschen gefragt haben.

Das Quellwasser nutzte man früher vor allem gegen die Pestilenz, darunter verstand man in der Volksmedizin alle ansteckenden und fieberhaften Krankheiten. Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert nutzte man Leutstetten sogar als Badekurort, besonders bei Rheuma, Gicht und Unterleibskrankheiten. Den Quellaustritt in der kleinen Kapelle Petersbrunn (eigentlich Betenbrunn) hat man leider inzwischen wegen einer Trinkwasserfassung zubetoniert (!).

Doch am "Schönberg", dem Wohnsitz der drei Fräulein, entspringen zum Glück noch viele weitere Quellen von ausgezeichneter Qualität, von denen eine neuerdings wieder besonders verehrt wird.

Zahlreiche Bändchen schmücken inzwischen Büsche und Bäume. Kerzen, geschnitzte Runen und Blumen deuten ebenfalls darauf hin, dass die Quellenymphe wieder regelmäßig Besuch bekommt.

Anfahrt: Von Starnberg Richtung Gauting bis zum Ort Leutstetten (S-Bahnhof Mühltal). Parallel zur Straße und zum Fluss Würm, führt ein Spazierweg, der von der Brücke zur S-Bahnstation abzweigt, zu den verschiedenen Quellaustritten. Die Kapelle Petersbrunn befindet sich an der Straße Richtung Starnberg.

 

Französische Quellen:

Eau thermale de La Roche-Posay

Naturellement riche en sélénium anti-radicaux libres, apaise et décongestionne.

1 litre: bicarbonates 387mg, calcium 149mg, silicates 31.6mg, magnésium 4.4mg, sélénium 53 ug, cuivre, zinc < 5 ug ; PH neutre: 7.

Eau thermale d’Avène

Apaisante et anti-irritante.

Composition minérale en mg/l: Silice 14mg/l, Anions: HCO-3 de 226,7 mg/l, SO2-4 de 13,1mg/l, CT de 5,4mg/l. Cations: Ca2+ de 42,7 mg/l, Mg2+ de 21,2 mg/l, Na+ de 4,8mg/l. Oligo-éléments: B de 220ug/l, Zn de 20 ug/l, Cu < 5 ug/l, Cd de 2 ug/l. PH = 7,5 – résidu sec: 207mg/l.

Eau de Plombières-les-Bains

Eau des Vosges, source Castalie conditionnée à Plombières-les-Bains. Grande qualité chimique, pureté et pH proche de la neutralité. Contient des sels minéraux importants pour nos cellules.

Similaire à l’eau de la Roche-Posay mais plus purifiante pour stopper l’apparition d’impuretés. Elle n’est pas particulièrement apaisante mais plus tolérable que Vittel qui a un effet plus acide pouvant provoquer des irritations à répétition sans amélioration notable de l’état de la peau.

Composition moyenne (en mg/l): aqua, nitrogen. Calcium: 8, sodium: 2,10, potassium: 2, magnésium: 1,7, sulfates: 1,5, hydrogénocarbonates: 30.

Eau thermale d’Evaux.

Descriptif: Sans conservateur. Déstresse, décongestionne, purifie. La source thermale d’Evaux-les-Bains (Evaunum), située en Creuse (France) fut utilisée par les Romains à partir de l’an 44 avant J.C. pour soigner leurs blessures après les batailles. Ils avaient découvert le remarquable pouvoir de régénération de la peau de cette source naissant dans une roche volcanique à une profondeur de 4700 m.

A l’abri de toute pollution, en remontant vers la surface, elle s’enrichit pendant plus de 54 ans d’un ensemble d’oligo-éléments spécifiques (lithium, strontium…) qui lui donnent ses vertus uniques. Faiblement chargée en sels calciques et magnésiens, elle est parfaite pour les peaux sèches, sensibles et réactives qui ne supportent pas les eaux calcaires.

Remarque personnelle: Cette eau forme sur la peau un film fin qui ressemble à une fine émulsion (plus léger qu’une crème), ce qui est souvent l’effet recherché par les enfants ou adolescents. Son effet apaisant et anti-irritations est proche de l’eau d’Avène. Culturellement, elle provient d’une source rattachée à la légende de la Dame du Lac, Viviane, dans les contes arthuriens de Bretagne.

Composition moyenne (mg/litre): Evanum aqua, nitrogen. Silicate: 60,00 mg ; manganèse 0,25mg ; fluor 8,40 mg ; calcium 40,20 mg ; Strontium 1,10 mg ; Lithium 2,20 mg ; Magnésium 1,90 mg ; PH: 6,8;

Titre hydrotimétrique (HTM): 10,5° F.

Eau de Gamarde

Descriptif: pour peaux sensibles réactives. Effet purifiant.

Composition: sans paraben et sans conservateur. S.

Remarque personnelle: Elle forme une légère émulsion douce un peu comme l’eau d’Evaux avec un effet assainissant. Petit inconvénient: elle peut provoquer une légère réaction de rougeur et de picotement qui s’estompe en quelques secondes. Cela peut toutefois servir aux peaux atones qui ont besoin de stimulation.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum