Columba palumbus (Colum-p) = Ringeltaube/= Waldtaube/= Houtduif

https://web.de/magazine/ratgeber/haus-garten/tauben-los-35315174

https://www.swr.de/swr1/sonntagmorgen-2023-05-28-pfingsten-tauben-goettliches-symbol-oder-plagegeister-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

 

Vergleich: Siehe: Stoffen aus tierischen Drüsen + Aves

 

Symbol des Heilige Geist

Repertorium:

Gemüt: Beschwerden durch (unterdrückten) Zorn

macht Fehler (i.B. auf die Zeit (hat Vorstellung vom Begriff der Zeit verloren)

Gleichgültig/apathisch

Glückseliges Gefühl

Hass/heftig, vehement (gegenüber Kindern)/Ungeduld/Zorn

Kummer, Trauer

Liebevoll, voller Zuneigung, herzlich/Milde

Redselig; geschwätzig

Verlangt zu Reisen

Resignation/stumpf

Ruhelos/Seelenruhe, gelassen

Traurig

Kopf: Hitze

Jucken der Kopfhaut

Schmerz (brennend/drückend/dumpf/heftig)

Ohr: Schmerz

Hören: Taubheit, Verlust des Gehörs

Nase: Jucken innerlich

Gesicht: Jucken

Mund: Schmerz in Zunge (brennend)

Speichelfluss/trockene Schleimhaut

Innerer Hals: „Wie Klumpen“
Schmerz (drückend)

Magen: Schmerz (brennend/drückend/> Zusammenkrümmen)

Übel

Blase: Schmerz (stechend)

Kehlkopf und Trachea: Schmerz im Kehlkopf

Atmung: Oberflächlich

Husten: Trocken

Brust: Schmerz im Herzen stechend („Wie durch Nadeln“)

Rücken: Schmerz [stechend/Lumbalregion/Zervikalregion (Halswirbel)]

Glieder: Schmerz in Schultern rheumatisch r.

Fieber: Hitze im Allgemeinen

Schweiß: im Allgemeinen

Allgemeines: Schwäche/körperlich Träge

 

Allerlei: Paloma = Taube/Weiße Taube bewohnt von Seele. der Martyrer Liebesgruppe

Aphrodite erhebt sich von Tauben und Sperlingen begleitet in die Luft.

Aqui. = Garden columbine (= Harlekin)/= Culver wort (culver = Taube)

Cajanus cajan = Cajanus indicus/= pigeon pea/= no-eye. pea. Fabales.   

Fum. = Echter Erdrauch/= Fumeteria/= Fumatory/= Duivenkervel

Ingluvin (hat mit Apis und Taube und Wal das verarbeiten von Nahrung gemein)

Roter Rubin. = Taubenblut. 

Taube = Bote.

Taubenmist gebraucht bei Herstellung Schießpulver.

Taube (männlich/weiblich) stellt im Kropf. Kropfmilch. her als energiereiche Nahrung für Küken. Die Küken saugen diese Nahrung aus dem Kropf.

Treue: Haben einen Partner lebenslang

China: Treue, Langlebigkeit

 

[JJ Kleber]

Columba palumbus = Ringeltaube)

passives, lang anhaltendes Leiden als Opfer (von Abusus); Taube ist sehr empfindlich, empfindsam, zu weich/feinfühlig/friedfertig für die Welt kann die Taube zurückgeblieben erscheinen (Bar-c.) und kann sich schuldig und voll Scham fühlen, für das was ihr angetan wurde.

Leitsymptome: fühlen sich be(ver)urteilt/kritisiert obwohl schuldlos; (unterdrückte) Traurigkeit; können trösten und Liebe fühlen sogar gegenüber den Aggressor:

starkes Sozialempfinden; meinen immer nur dienen zu müssen; totale Unterdrückung von Ärger.

Pathologie: urologisches Probleme (v.a. nach Missbrauch)

DD.: Staph. (Taube als Tier-Analogon zu Staph-a); Carc (ähnlich empfindlich gegen Unterdrückung)

 

 

Columba livia f. domestica = Straßentaube/= „Ratte. der Lüfte“

 

ZEIT ONLINE

Umwelt [Dagny Lüdemann]

Das unterschätzte Tier Flattern am Rande der Gesellschaft/auf der Straße blickt man verächtlich auf die ekligen Tauben. Hochgezüchtete Arten werden auf Hochzeiten

als Kitschobjekt missbraucht. Zeit umzudenken.

Die Glocken läuten, die Kirchentür öffnet sich und heraus schreitet das frisch vermählte Paar. Sie: Weißes Kleid, schulterfrei, Strass im Haar, Schleier und Schleppe, zu

ihren Füßen die Blumenkinder, im Arm je ein Körbchen, aus denen rosa Rosen quellen. Er: Dreiteiler mit schimmernder Silberweste, einem abgeknickten Krawatten-Ersatz, den Sekt schon in der Hand. Was passiert dann? Sie ahnen es. Die beste Freundin der Braut (cremefarbenes Cocktailkleid, Hut mit Kirschendeko... aber lassen wir das) öffnet mit Tränen in den Augen eine aus Korb geflochtene weiße Kiste und heraus taumeln vom gleißenden Sonnenlicht geblendet: Weiße Tauben! Hurra!

Brieftauben bilden die meinungslose Mittelschicht

Besonders beliebt sind für so ein Szenario Pfauentauben, denen Züchter einen derart dramatischen fächerartig aufgestellten Schwanz verpasst haben, dass man meinen könnte, diese Tiere hätten sich im Laufe von Millionen Jahren Evolution stets vor einem Hintergrund aus weißen Rüschenkleidern vor ihren ärgsten Feinden tarnen müssen.

Das ist die Taubenwelt der oberen Zehntausend. Unter ihnen die gehobene Mittelschicht aus Zier- und Brieftauben, die den lieben langen Tag in ihren Taubenschlägen versteckt, wenn es drauf ankommt, brav ihren Dienst tun.

Sie leiden ein wenig an den Zivilisationskrankheiten, die das Leben als Haustaube mit sich bringt. Gleichmütig ertragen sie das Reisen in engen Kisten (meist im Kofferraum eines tannengrünen Mercedes aus den achtziger Jahren) von einer Schau zu nächsten. Die Brieftauben bekommen als Belohnung einen kleinen Moment der Freiheit. Und den nutzen sie doch nur, um wie ferngesteuert zurück nach Hause zu fliegen.

 

Zoologie

Zur Familie der Tauben (Columbida) zählen 42 Gattungen. Mit etwa 300 Arten kommen Tauben fast in allen Regionen der Erde vor. Taubenzüchter haben ihrerseits

viele verschiedene Rassen gezüchtet: allein in Deutschland gibt es mehr als 260 verschiedene.

Sie alle stammen mit sehr wenigen Ausnahmen von der Felsentaube (= Columbia livia) aus der Gattung der Feldtauben ab. Sie ist in ihrer Wildform heute noch im Mittelmeerraum heimisch. Auch die wieder verwilderten Straßentauben -nach groben Schätzungen sind das 500 Millionen weltweit- sind Nachkommen der Felsentaube.

Die Domestizierung der Taube begann schon vor rund 6.000 Jahren. Früh schon nutzte der Mensch Tauben als Boten. Um das Jahr 2.600 vor Christus wurden die Vögel

in Ägypten auf Wachtürmen eingesetzt. Noch heute werden die Vögel als Brieftauben gezüchtet. Die Zugvögel haben einen besonders ausgeprägten Orientierungssinn

und finden ihren Weg anhand des Magnetfeldes der Erde.

Doch Tauben wurden und werden auch gegessen. Allein in Wien sollen Ende des 19. Jahrhunderts 750.000 Tauben pro Jahr verspeist worden sein. Noch heute sind Taubengerichte etwa in Marokko oder China üblich. In den Städten leben heute verwilderte Haustauben und deren Nachkommen.

Ob Tauben als Schädlinge gelten sollten, ist umstritten - und je nach Stadt unterschiedlich.

Ein Hauptproblem ist die Verschmutzung von Gebäuden durch den Kot der Vögel. Eine Taube produziert davon etwa 12 Kilogramm (Nasskot) pro Jahr.

Wie eine Untersuchung der TU Darmstadt im Jahr 2004 ergab, beschädigt Taubenkot Steingebäude und -fassaden allerdings nicht direkt. Metalloberflächen können

aber durch den Kot angegriffen werden. Außerdem siedeln sich dort, wo Taubenkot klebt, schneller Pilze an,

die wiederum Säure produzieren. Im Endeffekt schädigt der Pilzbefall dann die Fassaden.

Tauben werden häufig als Krankheitsüberträger bezeichnet. Studien haben jedoch gezeigt, dass sie für den Menschen nicht gefährlicher sind als andere Wildtiere.

Stadttauben werden dann zum Problem, wenn sie sich unkontrolliert vermehren. Ein Taubenpaar kann bis zu zwölf Jungen pro Jahr großziehen - in der Stadt fehlen

natürliche Feinde.

Mit allerhand Tricks versucht man, die Population klein zu halten. In vielen Städten Deutschlands hat man den Stadttauben Taubenschläge gebaut, in denen die Eier

durch Attrappen aus Gips ausgetauscht werden.

Eine Methode, mit der auch Tierschützer einverstanden sind. Gibt es zu viele Tauben, schadet das auch den Tieren selbst: Seuchen breiten sich aus und das Aggressionsverhalten nimmt zu.

Die gezielte Wiederansiedlung von Raubvögeln, wie dem Wanderfalken, in einigen Städten brachte nur mäßigen Erfolg.

Auch der Einsatz von Hormonpräparaten ist schwierig: Einige Mittel vergifteten die Tiere und reduzierten zwar so die Population. Doch die Idee, die Fortpflanzung

auf vertretbare Weise damit zu unterdrücken, scheiterte.

Außerdem geht für Wildvögel eine Gefahr von dem mit Hormonen versetzten Taubenfutter aus.

Forscher empfehlen als bisher beste Maßnahme, das Überangebot an Futter zu reduzieren. Sprich: Tauben nicht füttern!

Quellen: Nabu, Forschungsgruppe für Integrative Biologie an der Universität Basel

Zur Familie der Tauben (Columbida) zählen 42 Gattungen. Mit etwa 300 Arten kommen Tauben fast in allen Regionen der Erde vor. Taubenzüchter haben ihrerseits

viele verschiedene Rassen gezüchtet: allein in Deutschland gibt es mehr als 260 verschiedene.

Sie alle stammen mit sehr wenigen Ausnahmen von der Felsentaube Columbia livia aus der Gattung der Feldtauben ab. Sie ist in ihrer Wildform heute noch im

Mittelmeerraum heimisch. Auch die wieder verwilderten Straßentauben -nach groben Schätzungen sind das 500 Millionen weltweit- sind Nachkommen der Felsentaube.

Auf ihrer Reise überfliegen sie Bahnhöfe, Plätze und Straßen. Wie im Blindflug. Denn dass dort unten in der Gosse ihre heruntergekommenen Artgenossen hausen, das

sehen die feinen Haustauben nicht.

Straßentauben leben buchstäblich ganz unten. Als "Ratten der Lüfte" beschimpft, humpeln sie mit ihren verwachsenen Füßen an Bahnsteigkanten herum oder klauben zwischen den Füßen bestenfalls ignoranter Café-Besucher nach Brotkrumen. In Berlin und Hamburg werden die verwilderten Haustauben mit allerhand technischen

Tricks als Schädlinge bekämpft, während Tierschützer in Hagen extra schützende Taubenhäuser errichtet haben - unter Protest der Anwohner.

Dass das Gefieder der meisten Straßentauben dunkelgrau ist, ist übrigens kein Zufall, sondern eine Anpassung an das düstere Stadtleben.

Eine Studie des Baseler Taubenforschers Daniel Haag-Wackernagel, erschienen 2006 im Ornithologie-Magazin Bird Study, belegt: Dunkel gefärbte Tauben haben

bessere Überlebenschancen im urbanen Umfeld als solche mit heller Federfärbung.

Wenn so eine parasitenverseuchte Taube abends müde auf der Suche nach einem Schlafplatz durch die Stadt flattert, stechen ihr Nägel, angespitzte Glasscherben und

Netze von Dachsimsen, Bahnhofsanzeigen und Balkonen entgegen. "Unten bleiben", ist die Botschaft.

Ihre 15 minutes of fame hatte die Taube, als Medien 2006 über die Vogelgrippe berichteten. Damals ging der Stempel "Ratte der Lüfte" kurz an den stolzen Schwan mit seinem sonst so blütenweißen Image. Denn Tauben verkrafteten den Vogelinfekt vergleichsweise gut und steckten andere nicht damit an. Vielleicht, weil sie das Leben

auf der Straße abgehärtet hat? Gegen den Schwan kann die Taube nicht anstinken

Den dicken Entenvögeln -nichts anderes sind Schwäne- bereitet der Mensch im Winter teure und schöne Unterkünfte. Ein Service, von dem Tauben meist nur träumen

können. Zwar haben viele Städte inzwischen Taubenschläge eingerichtet. Aber nicht etwa, um den Vögeln ein sicheres Zuhause zu schaffen. Im Gegenteil: In den Taubenhäusern werden gezielt Hormonpillen zur Fortpflanzungskontrolle ausgelegt oder die frisch gelegten Eier durch Gipsattrappen ausgetauscht.

Die Stadt Hamburg hat sogar ihre älteste Behördenplanstelle mit einem Schwanenvater besetzt. Und das Füttern von Schwänen ist anders als das von Tauben erlaubt.

Auch wenn es im Grundsatz richtig ist, Tauben nicht zu füttern, wo bleibt hier die Gerechtigkeit?

Das höchste gesellschaftliche Ansehen erreichte die Taube nur symbolisch - als Aufkleber auf Enten zum Beispiel. Weiß erstrahlte sie auf blauem Grund. Rein und klar.

Die Friedenstaube. Doch diese Zeiten sind vorbei. Es ist Taubenkrieg und niemand schaut hin.

 

 

Vorwort/Suchen                                                            Zeichen/Abkürzungen                                                                                    Impressum