Curcuma longa = E 100/hat Farbstoff gewonnen aus Wurzel/asiatisches Gewürz/= Indian saffron.

https://www.n-tv.de/ratgeber/Kurkuma-Pulver-bei-Oko-Test-Fast-keins-besteht-die-Schadstoffpruefung-nur-eins-sehr-gut-article23411341.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.n-tv.de/wissen/Kurkumin-wirkt-direkt-entzuendungshemmend-article19111491.html

 

Vergleich: Enthält: Alum.; Vergleich Cortiso.

Siehe: Commelinidae + Farbstoff. + Krebs + Turmeric Gelbwurz (Jayaraj Ravindran/Sahdeo Prasad/Bharat B. Aggarwal) + Group Analysis Evaluation

 + Anhang (Shrikant Mishra and Kalpana Palanivelu/Karasee Pillay)

 

Gebrauch: Chest tightness, skin rashes, swollen skin;

Is gelbe Farbe von Curry. Es schmeckt pfeffrig scharf mit einer erdigen Note. Der Wurzelstock wird frisch oder getrocknet verwendet. Kurkuma wirkt zudem entzündungshemmend und lindert Magen-Darm-Beschwerden.

 

[Suhana Rajkoomar]

Curcuma longa cultivated extensively in tropical countries (India, China, Indonesia). Turmeric is a major ingredient of curry powder and used in the preparation of mustard (Joseph Pizzorno Murray, 2003:893).

Turmeric is traditionally used in Chinese and Ayurvedic medicine for a range of conditions (L’Orange, 1998:73).

Turmeric and its derivatives have a significant degree of pharmacological activity and have been described as:

• effective antioxidant

• Anticarcinogenic

• Anti-inflammatory

• A cardiovascular protectant

• Hepatoprotective

• Gastro-intestinal carminative

• Anti-microbial agent (Joseph, Pizzorno, Murray, 2003:893)

Upon reviewing the significant quantity of data with respect to the various traditional, practical and phytotherapeutic applications of turmeric it was hypothesised that

a homoeopathic drug proving of Curcuma longa 30CH would produce many symptoms (therapeutic indications) and thus Curcuma longa would be a valuable addition

to the homoeopathic materia medica.

Ayurvedic and traditional uses of turmeric

Turmeric is an ancient spice and traditional remedy that has been used as a medicine, condiment and flavouring (Bone, 2000:569). It is extensively used for its colorants properties and flavour (Joseph, Pizzorno, Murray, 2003:893).

In India, turmeric is regarded as a stomachic, tonic and blood purifier which is used for poor digestion, fevers, skin conditions, vomiting in pregnancy and liver disorders (Bone, 2000:569). Externally, it can be applied to insect bites and wounds as an antiseptic (Williamson, 2002:117). Indian women also apply it to the skin to reduce hair growth (Bone, 2000:569).

Turmeric is used in both the Chinese and Indian (Ayurvedic) systems of medicine as an anti-inflammatory agent and in the treatment of numerous conditions including flatulence, jaundice, menstrual disorders and chest pain (Joseph, Pizzorno, Murray, 2003:893).

In Ayurvedic medicine turmeric has been used for a range of conditions including uterine tumours, poor circulation and skin disorders (L’Orange, 2006:73).

Turmeric has been used topically for chronic ulcers and scabies (Charles, 2006:73). Externally turmeric may be used to treat wounds and injuries and may act as a poultice

to relieve pain and inflammation (Sachs, 2006:73). Turmeric has also been known to treat conditions such as conjunctivitis, arthritis and eczema (Mills, 2000:73).

In China different uses are attributed to the ‘rhizome’ and ‘tuber’. Turmeric ‘rhizome’ is said to be a blood and Qi (vital energy) stimulant with analgesic properties.

It is used to treat chest and abdominal pain and distension, jaundice, frozen shoulder, amenorrhea due to blood stasis and postpartum abdominal pain due to stasis.

It is also used for wounds and injuries. The ‘tuber’ has similar properties but it is used in hot conditions as it is more cooling and has been used to treat viral hepatitis

(Bone, 2000:569).

In Western herbal medicine, turmeric was regarded as an aromatic digestive stimulant and as a cure for jaundice (Bone, 2000:569). SExtracts of turmeric have exhibited

anti-allergic properties while the oil of Curcuma longa showed positive results in patients with bronchial asthma (Srimal, 1997:68).

Phytotherapeutic uses of turmeric

Anti-inflammatory activity:

The volatile oil of Curcuma longa has demonstrated anti-inflammatory activity in various experimental models. Its effects were compared to cortisone and phenylbutazone (Joseph et al., 2003: 894). In a postoperative inflammation model for evaluating anti-inflammatory effects, curcumin was found to have greater activity than phenylbutazone or placebo in a double-blind clinical trial (Williamson, 2002:118).

Effects on the digestive tract:

Investigations into sodium curcuminate found it to induce a stimulation of bile flow although the concentration of solids in the bile was somewhat decreased. At higher doses total excretion of bile salts, bilirubin and cholesterol were enhanced. Such a finding is consistent with animal feeding experiments with curcumin, which also found increased bile acid and cholesterol excretion

(Bone, 2000:573). Extracts of Curcuma longa showed significant anti-ulcer action, thought to be by increasing gastric mucus and restoring non-protein sulfhydryl content in the stomach (Williamson, 2002:119). Clinical trials showed that turmeric extracts taken daily for eight weeks helped reduce symptoms of irritable bowel syndrome

(Bundy,  2000:71). Patients with duodenal and gastric ulcers showed improvement after taking turmeric capsules before meals (Prucksunand, 2001:72).

Cardiovascular effects: The effects of curcumin on the cardiovascular system include the lowering of cholesterol levels and inhibition of platelet aggregation (Joseph, et al., 2003: 895).

Dietary levels of curcumin as low as 0.1% significantly reduced rises in serum and liver cholesterol in rats fed cholesterol faecal excretion of bile acids and cholesterol was

also increased. These findings suggest that turmeric may raise the ratio of HDL-cholesterol to total cholesterol which was verified in a subsequent study on hyerlipidaemic rats (Bone, 2000:573).

Antiplatelet activity:

The suggestion that curcumin selectively inhibits thromboxane production was supported by a contemporary publication. In this study curcumin was found to inhibit thromboxane production from platelets in vitro and ex vivo. A recent study found that curcumin inhibited platelet aggregation induced by arachidonate, adrenalin and collagen (Bone, 2000:572).

Antioxidant activity:

Various extracts of the rhizome are active as antioxidants and the curcuminoids are the main active compounds. Curcumin was the most potent when tested against air oxidation of linoleic acid (Williamson, 2002:119).

Curcumin inhibited in vitro lipid peroxide formation in liver homogenates from oedemic mice.

Curcumin is also an in vitro inhibitor of lipid peroxidation in brain tissue. Lipid peroxidation induced by air on linoleic acid was inhibited by curcumin and related diarylheptanoids extracted from turmeric.

Curcumin was as effective as the antioxidant BHA in inhibiting lipid peroxidation and was also found to protect DNA against single-strand breaks induced by singlet oxygen (Bone, 2000:572).

Cancer prevention:

Turmeric and curcumin possess antimutagenic and antipromotion activities which are probably related to the antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin.

Oral administration of curcumin via diet inhibited carcinogen-induced forestomach tumorigenesis, duodenal tumorigenesis and colon

tumorigenesis in mice. Curcumin inhibited the number of tumours per mouse, the percentage of mice with tumours and also reduced the tumour size (Bone, 2000:574).

Anti-tumour activity:

Turmeric extracts and curcumin demonstrated direct anti-tumour results in experimental models of skin, epithelial, stomach, lung and liver cancers (Joseph, et al., 2003: 896).

HIV/AIDS:

Suhana Rajkoomar Following pharmacological research which suggested that curcumin might weakly inhibit the LTR (long terminal repeat) of HIV-1, a clinical study was conducted.

[Shrikant Mishra and Kalpana Palanivelu

Eighteen HIV-positive patients took an average of 2g of curcumin daily for an average of 127 days. There was a significant increase in CD4 (p=0.029) and

CD8 (p=0.009) lymphocyte counts (Bone, 2000:577).

Neuroprotective effects:

Curcumin has been shown to reduce plaque burden in models of Alzheimer’s disease. Curcumin has also decreased cataract of the lens by decreasing the rate of apoptosis

and subsequent opacification resistance of the lens (Joseph, et al., 2003:896).

Active ingredients:

Turmeric contains an orange-yellow volatile oil that is composed mainly of turmerone, atlantone and zingiberone (Joseph, et al., 2003:893). The yellow pigments of turmeric

are known as diarylheptanoids which include curcumin and methoxylated curcumins (Bone, 2000:570).

 

Repertory:

Mind: mental agility/alert

mental power increased

concentration active

clarity of/ardent

tranquillity (during conflict)

mildness

calmness

relaxed

cheerful/high spirited

content (with himself)

mood agreeable

energised feeling

insightful

exhilaration # sadness

cheerful # sadness

cheerful followed by melancholy

forsaken feeling

mood changeable

morose (# cheerfulness/with sleepiness)

wretched

weeping - desire to weep

prostration of mind (with sleepiness)

concentration difficult (cannot fix attention)

laziness with sleepiness

irritability (with weakness)

quarrelsome

protesting

litigious

intolerance

censorious

angers (easily )

defiant

confident

courageous

audacity

Vertigo: light-headed

+ pain in the head

Head: Headache

pain [r. side/catarrhal/+ obstruction of nose/in temples/sun (<)/from exposure to sun/+ pain in eye/+ complaints eye/in occiput/+ pain in neck/dull]

sensitiveness of scalp 

heaviness (r. side)

sensation of lightness

Eye: heaviness (+ pain in head)

sleepy feeling of eyes

complaints of eyes (l.)

agglutinated

Ear: pain [dull (r.)]

noises - whizzing

Nose: complaints of sinuses

catarrh + head pain

catarrh

obstruction

Face: heat - flushes/in cheeks/prickly/”As if hot”

itching

Mouth: prickling in tongue

“As if tongue is thick”

salivation profuse

Stomach: thirst - extreme/unquenchable

appetite increased

Abdomen: pain - cramping

Rectum: diarrhoea (in afternoon)

Stool: watery

Bladder: Urination frequent

Respiration: accelerated (morning)

complaints + palpitations

accelerated + palpitations of the heart

Back: pain (in lumbar region/in lumbosacral region)

Limbs: pain - lower limbs/knee/joints

Sleep: falling asleep easy

refreshing

deep

sleepy - daytime/with heaviness with (of head)

sleepless from vivacity

disturbed by dreams

restless from dreams

Dreams: of the dead (relatives)/death/coloured - yellow/vivid/food taste and smell thereof/vivid (of food/with heightened senses/loosing possessions/father/frightful/diarrhoea

Skin: pricking (when warm)

itching after flushes of heat

Generals: excess of energy/sensation of energy/energy motivated

Tingling/”As if tingling”

heat flushes

weakness from sleepiness/”As from sleepiness”

 

[Karasee Pillay]

https://ir.dut.ac.za/bitstream/10321/665/1/Pillay_2011.pdf

A Double-Blind Hoemoeopathic Drug Proving of Curcuma Longa 30CH, Analysing Sympotomatology in Relation to the Doctrine of Signatures.

A variety of mental, emotional and physical symptoms were produced and included in the materia medica of Curcuma longa.

There were a total number of 202 symptoms that were produced as a result of the remedy, which resulted in the formulation of 141 rubrics. The main mental and emotional symptoms that surfaced during the proving were depression, a deep sadness, changeability of moods, courage/confidence, relaxed/calm and less anger, agility, increased concentration, and vivid dreams. The physical symptoms noted were diarrhea, change in energy levels (too much or too little energy), burning sensations, headaches, heart palpitations and increased breathing rates.

The symptoms that came about during the proving clearly showed correlation and association with the nature and description of the Turmeric plant, this is in keeping with findings of previous provings (Pistorius, 2006; Webster, 2002; Speckmeier, 2008 & Pather, 2009), furthermore as suggested by Richardson-Boedler (1999:173) the Doctrine

 of Signatures analysis of the Turmeric plant facilitated in the interpretation of the proving symptoms and thus the materia medica of the remedy.

H. stated that in order to determine the potential therapeutic effects of a medicinal substance there exists no option but to administer that substance to a healthy person and observe and record the signs and symptoms that are produced (Hahnemann, 1996:44). Cook (1989:93) states that to expand the homoeopathic materia medica it is essential

to prove new drugs and that this is one of three main areas around which homoeopathic research is centred.  Both Whitmont (1993:239) and Sherr (1994:7) state the importance of homoeopathic provings, Sherr describing proving as ‘pillars’

upon which homoeopathic practice stands. Conducting homoeopathic provings also allows one to obtain a complete knowledge of the therapeutic action of the remedy; hence its uses can be readily distinguished from any other remedy (Nagpaul, 1987:77).

In the interests of further advancement in homoeopathy it is imperative to perform provings on new remedies so as to further expand therapeutic knowledge (Vithoulkas, 1980:143).  The clinical importance of further provings is evident in situations where the homoeopath is forced to prescribe a partial, less accurate remedy due to the absence

of one which most closely corresponds to the totality of symptoms presented by the patient (the simillimum).  Newly proven remedies are thus potentially able to cure cases which in the past may only have been partially cured by existing remedies (Sherr, 1994:8). 

South Africa has a vast array of fauna and flora, but little of this appears in the current homoeopathic materia medica.  Many indigenous South African plants are already used extensively in various forms of medicine such as Western Herbal Medicine, Ayurveda and African Traditional Herbal Medicine; it is thus warranted that such species are subjected to homoeopathic provings. 

It is estimated that approximately 80% of the world’s production of Turmeric is derived from India alone, the main areas of cultivation being Andhra Pradesh, Maharashtra, Orissa, Tamil Nadu, Karnataka and Kerala (Williamson, 2002:117).

The therapeutic use of Turmeric is extensively described in Ayurvedic medicine. South Africa, Kwa-Zulu Natal and Durban in particular is known to be home to the largest population of Indians outside of India (Graham Muller Associates, 2006:11). Sherr (1994:49) suggests that nature ensures that a suitable cure for a disease is usually accessible and within reach of the patient, this warrants the uses of local or indigenous substances as therapeutic agents and substantiates the proving of indigenous substances. It is interesting to note that the ideal growing conditions of Turmeric are met by the Kwa-Zulu Natal coastal region i.e. well-drained loam (sand-loam to clay-loam), a tropical climate with high rainfall and temperature of 18 - 30° C and thus it grows readily in the Durban region (Institute of Natural Resources, 2005:28).

Given the large population of South Africans of Indian descent in Durban, the fact that Turmeric is a major therapeutic substance in Ayurvedic Medicine and that the substance grows readily here due to the similar growing conditions as those found in India, it was of the researchers opinion that Curcuma longa as a homoeopathic

medicine would be of particular importance in Kwa-Zulu Natal. Further potential homoeopathic use of this substance was anticipated based on its extensive use as a herbal/phytotherapeutic medicine and its clinically demonstrated physiological action i.e.  antiplatelet, antioxidant, anti-inflammatory, hypolipidaemic, antimicrobial,

choleretic, carminative and depurative effects (Bone, 2000:569).

With regard to this proving we are analysing the symptoms that come about in comparison with the Doctrine of Signatures of the Turmeric plant.

The concept of the Doctrine of Signatures came about almost 500 years ago when Paracelsus. first proposed this idea.  The Doctrine allows for a comparison between the characteristics of the plant that may be used medicinally and organs within the human body that are in need of treatment.  Paracelsus refers to the idea that plants with

shapes resembling human organs or structures should be regarded as healing agents for those body parts (Pujol, 1990:24). 

Hence many doctors were able to, by the use of the Doctrine of Signatures predict symptoms that would be treatable by looking at the physical attributes of the plant in question and provide a better understanding of the medicinal substance.  Many African traditional healers are able to base their prescriptions on the likeness between a substance and man (Louw, 2002:3).

According to Goel (2002:465) the Doctrine of Signatures infers the nature of actions of a substance from its physical appearance and properties, that is, from its colour and form. The Doctrine of Signatures may help to reveal the intrinsic nature of a substance, which would facilitate in the accurate prescribing of the remedy; it may also highlight themes in the remedy and explain certain symptoms (Taylor, 2004:23).  Hahnemann described the Doctrine of Signatures as being one of the ‘suppositions of our superstitious forefathers’ (Gaier, 1991:37).  Douglas M. Gibson noted when he published his studies of 100 homoeopathic remedies in 47 instalments in the British Homoeopathic Journal (between 1963 and 1977), ‘these parallels and correspondences (between the world

of nature and symbolism) are extremely striking and deserve mention, and also of importance because it is able to facilitate the understanding and memorizing of the materia medica picture of each remedy’ (Gaier, 1991:37).

In anthroposophical medicine a remedy produced from a plant with large leaves as in the case of Curcuma longa (Mills, Bone, and 2000:570) mainly the rhythmic system of the person will be affected.

 

It has also been determined that the inclusion of Turmeric in the diet may assist in the prevention of breast cancer (Bone 2000:574). A key constituent of turmeric rhizome is found to include an essential oil and yellow pigment including curcumin which has been found to inhibit tumours (Bone 2003:437- 438). 

 

Turmeric is also significantly used internally as an anti-inflammatory in both acute and chronic conditions such as eczema, psoriasis, asthma and infections. Topically it is also used for inflammation, skin diseases and skin infection. In pharmacological research it was found that Curcumin is a dual inhibitor of arachidonic acid metabolism, inhibiting

both the enzymes 5-lipoxygenase and cyclooxegenase and therefore has gained recognition for its anti-inflammatory action (Bone 2003:437).

 

Repertory:

See above

 

The possible effects of Curcuma longa in relation to the rhythmic system found in Anthroposophical medicine

It was noted that during her menstrual cycle whilst on the remedy prover 16 experienced her menstrual pain as being unusually unbearable and the bleeding which occurred was described as being very heavy (16F 28).  In addition to this Prover 19 stated that her left breast feels like there is a big lump inside it (19F 00). It could be argued that in terms of anthroposophical medicine there might have been a disruption in the ‘rhythmic system’ whilst being on the proving remedy. In anthroposophical medicine when a remedy is produced from a plant with large leaves as in the case of Curcuma longa (Mills, Bone, and 2000:570) mainly the rhythmic system of the person will be affected. It is to be noted that both the male and female reproductive organs falls within the rhythmic system (Wagner, 2007:205-206).  

TMC: Blood and Qi

 

Possible CLINICAL INDICATIONS of Curcuma longa

It is possible for one to surmise possible clinical indications based on the proving symptoms and the Doctrine of Signatures of Curcuma longa.

 It could be prescribed for the following:

    Depression and anxiety

This was experienced significantly by some of the provers during the proving and this in terms of the Law of Similars should be a clinical indication of the remedy.

    Cystitis

One prover (23F 01) noted in her journal entries on 4 separate occasions that there was an extreme sensation of burning on urination. 

This together with the findings of the Doctrine of Signatures of Curcuma longa supports the use of this remedy for treating cystitis or similar symptoms.

    Fatigue

The physiological stimulating effect of Turmeric and the similar action the remedy had on the provers supports the use of this remedy in patients who are experiencing fatigue.

    Headache brought about mainly by the sun or heat Headaches were experienced by 8 provers; two of which very specifically described headaches brought on by the heat/sun. 

According to the doctrine of signatures, the rhizome being yellow in colour and  having a stimulant nature as well as the habitat of Turmeric being a hot tropical climate  suggests that one may be  able to utilise turmeric for conditions brought about by the heat/sun.

    Diarrhoea

Turmeric is often used to aid the digestive tract.  During the proving it was evident that there were many digestive disturbances and one common aspect of this was diarrhoea.

 Based on these findings it is evident that Curcuma longa could be used as a remedy to treat digestive disturbances and diarrhoea in particular.

    Pain

Pain was another aspect of the proving that was very evident. Given Turmeric’s use as an anti-inflammatory and the significant number of symptoms produced which entail pain, one can argue that

Curcuma longa may be indicated in conditions characterised by pain and inflammation.

 

SUMMARY 

With the vast array of symptoms that were elicited during the proving of Curcuma longa it avails itself to the fact that this remedy could be considered in a wide range of therapeutic modalities. 

Some of the characteristic symptoms of the mind, head, and bladder and dreams sections provide clear clinical indications for the prescription of Curcuma longa.

 

Phytologie: Fördert Kreislauf

Der Kurkuma wirkt entzündungshemmend, galle- und verdauungsfördernd; außerdem regt er die Atmung, die Gebärmutterfunktion und

den Kreislauf an. Kurkuma sollte nicht bei Gallensteinen verwendet werden. Im südostasischen und im pazifischen Raum gibt es pharmakologische Arbeiten, die insbesondere von Heilwirkungen bei Tumorbildungen berichten.

Indikationen bei:

Ekzemen, Hautkrankheiten und zur Wundheilung (äußerlich).

entzündlichen Erkrankungen jeder Art (Galle),

Gelbsucht,

Haut-/Augenerkrankungen,

Krebsprophylaxe und akuten Tumorbildungen,

Leberleiden,

Menstruationsproblemen,

Magen- und Darmbeschwerden (die ihre Ursache in verminderter Galleausscheidung haben).

Verdauungs-/Herzproblemen.

Öl:

Anregend

Antibakteriell

Durchblutung-, Verdauung fördernd

Entkrampfend

Krebskiller:

Besonders der Effekt von Kurkumaöl auf Krebszellen, denn es wirkt auf verschiedene Arten gegen jede Art von Krebs. Die vielen verschiedenen Antioxidantien im Kurkumaöl sind dafür verantwortlich, dass unsere DNA vor Mutation -also vor der Entstehung von Krebs  geschützt wird. Das Öl beugt sozusagen Krebs vor. Bei bereits bestehendem Krebs wirkt das Öl Metastasen hemmend. Es verhindert also, dass sich der Krebs weiter im Körper ausbreiten kann und dass sich in bereits bestehenden Tumoren Blutgefäße ausbilden. Damit können bereits im Körper vorhandene Krebstumore nicht weiter wachsen. Von vielen Fachinstituten wird Kurkumaöl als begleitendes Mittel in der Chemotherapie verwendet, da es die Zellwände der Krebszellen durchlässiger macht. Dadurch können die Wirkstoffe der Chemotherapie besser in die Krebszelle eindringen und dort ihre Wirkung entfalten. Zu alledem aktiviert das Kurkumaöl Gene in den Krebszellen welche diese dazu zwingt abzusterben. Eine umfangreiche Studie dazu wurde 2013 im Asian Pacific Journal of Cancer Prevention publiziert. In dieser Studie wurde die Wirkung von Kurkumaöl auf Leberkrebs untersucht. In einer anderen Studie welche

im Journal of Ovarian Research publiziert wurde, konnte die Wirkung von Kurkumaöl in Bezug auf Eierstockkrebs belegt werden.

Alzheimer:entsteht, wenn sich im menschlichen Gehirn Ablagerungen an Nervenenden bilden. Diese Ablagerungen verhindern die Informationsweitergabe zwischen Nerven und hindern das Gehirn somit daran seine volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Außerdem entstehen dadurch Entzündungen im Gehirn, die es zusätzlich schädigen. Die vielen Antioxidantien im Kurkumaöl bekämpfen diese Entzündungen. Zudem mindert das im Öl enthaltene Cucurmin die Bildung der genannten Ablagerungen. Eine Studie am

Kariya Toyota General Hospital in Kariya konnte belegen, dass die Demenz, die durch Alzheimer ausgelöst wird, mit Kurkumaöl wirksam bekämpft werden kann. Das Öl wirkte dabei so gut, dass sich einige der Studienteilnehmer im Anschluss an die Studie wieder an ihre Familien erinnern konnten.

Verdauungsbeschwerden:

Magen- Darmtraktes. Dafür verantwortlich ist die starke entzündungshemmende Eigenschaft des im Öl vorhandenen Cucurmins. Cucurmin kann sehr gut bei Gastritis,

also bei einer Entzündung der Magenschleimhaut verwendet werden. Eine Studie dazu wurde im Jahre 2013 im US National Library of Medicine veröffentlicht.

Abnehmen::

Fettkiller. Das Öl regt zum einen die Produktion von Magensaft an, wodurch die Verdauung beschleunigt wird. Zum anderen fördert es die Produktion von Gallensaft.

Dieser ist essentiell für die Verdauung von Fett. Die Bitterstoffe im Öl mindern zudem die Lust auf Süßes, was dem Abnehmprozess zusätzlich förderlich ist. Im Tierversuch konnte belegt werden, dass Curcumin die Zellen daran hindert, Fett aufzunehmen. 2015 wurde am Institut Velleja Research in Mailand eine Studie an adipösen, also fettsüchtigen Menschen durchgeführt. Dabei konnte belegt werden, dass Kurkumaöl im Vergleich zu herkömmlichen Abnehmpräparaten exzellente Erfolge liefert.

Kurkumaöl wirkt zusätzlich noch stark immun-stimulierend. Es regt also unseren Kreislauf an und fördert so direkt die Fettverbrennung.

Senkung des Cholesterinspiegels::

Cholesterin spielt im menschlichen Organismus eine sehr wichtige Rolle, da der Körper den Stoff braucht, um Hormone herzustellen. Ohne Cholesterin kein Testosteron. Aber bekanntlich macht die Dosis das Gift. Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut ist extrem schädlich für unser Herz-Kreislaufsystem. Man zählt diese Erkrankung zu den sogenannten ‘Zivilisationskrankheiten’, die vor allem in der Bevölkerung wohlhabender Staaten zu finden sind. Entstehen meistens aufgrund falscher Ernährung und mangelnder Bewegung. Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann zur Verstopfung von Venen und Arterien und schlussendlich zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arteriosklerose führen. Das im Curcumaöl enthaltene Cucurmin ist in der Lage den Cholesterinspiegel signifikant zu senken. In einer klinischen Studie (6) konnte belegt werden, dass der Cholesterinspiegel bereits bei einer geringen Gabe von 500 mg Ccumarin über einen Zeitraum von 7 Tagen um 20 % gesunken ist. Eine andere Studie (7) untersuchte die Auswirkungen von Cucurmin auf die Erkrankung Arteriosklerose und konnte beeindruckende Ergebnisse liefern. Cucurmin senkte das Risiko einer Arteriosklerose-Erkrankung nach einer Einnahme des Präparates über einen Zeitraum von 35 Tagen um 80%.

Arthritis eine schmerzhafte Entzündung der Gelenke. Diese Krankheit tritt häufig im hohen Alter oder bei Menschen mit genetischer Vorbelastung auf. Da Kurkumaöl stark entzündungshemmend wirkt, erweist es sich als ideales Mittel zur Bekämpfung von Arthritis. Das Öl bekämpft dabei nicht nur die Entzündungen direkt, sondern lindert auch gleichzeitig die daraus resultierenden Schmerzen. In Indien wurde eine Studie (8) durchgeführt, die die Wirkung von Kurkumaöl im Vergleich zu chemisch hergestellten Medikamenten zur Behandlung von Arthritis verglichen. Dabei fand man heraus, dass Kurkumaöl eine gleich starke Wirkung bei allerdings wesentlich geringeren Nebenwirkungen hat.

Arthrose:= die Verkalkung der Gelenke. Die Krankheit äußert sich durch starke Schmerzen und einer Versteifung der betroffenen Körperpartien.

Da Kurkumaöl stark schmerzstillend  wirkt, lässt es sich ideal einsetzen, um die Beschwerden von Arthrosen zu lindern. 2016 wurde im US National Library of Medicines ein Artikel (9) veröffentlicht, in dem Wissenschaftler aus Malaysia alle verfügbaren Studien in Bezug auf Kurkumaöl zur Behandlung von Arthrose verglichen. Sie konnten so belegen, dass das Kurkumaöl nicht nur die Schmerzen lindert, sondern auch die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke verbessert.

Rheuma:eine Erkrankung, die auf entzündliche degenerative Prozesse im menschlichen Körper zurückzuführen ist. Meistens sind die Gelenke davon betroffen. Kurkumaöl ist dazu in der Lage, die Produktion gewisser Enzyme, die diese Entzündungen auslösen, zu hemmen. In einer Studie (10), die am 26. November 2012 in der US National Library of Medicine publiziert wurde, konnte belegt werden, dass Kurkumaöl signifikant besser wirkt, als viele synthetisch hergestellte Medikamente. Die Wirkstoffe des Kurkumaöls wirken dabei zwar auf die gleiche Weise, da das Öl jedoch die Durchlässigkeit der Zellwände erhöht, steigt damit auch die Wirksamkeit.

Diabetes:

Auch Diabetes zählt zu den sogenannten Zivilisationskrankheiten. Man versteht unter Diabetes eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. Durch diese Unterfunktion kann die Drüse das für die Zuckerverbrennung notwendige Insulin nicht mehr bilden. Diabetiker müssen schliesslich das mangelnde Insulin mittels Injektion zuführen. Kurkumaöl wird nachgesagt, dass es zur Bekämpfung von Diabetes geeignet ist. Das Öl ist dabei zwar nicht in der Lage, bestehenden Diabetes zu kurieren oder ihn direkt zu bekämpfen, allerdings kann das Kurkumaöl bei genetisch prädestinierten Menschen den Ausbruch der Krankheit verhindern. Das Öl senkt dabei die Glukosetoleranz.

Gallen- und Leberbeschwerden:

Kurkumaöl erhöht den Gallenfluss im Körper und hilft dabei gegen Erkrankungen wie Leberzirrhose. Auch andere Beschwerden der Leber, die zum Beispiel durch erhöhten Medikamenten- oder Alkoholkonsum auftreten, kann Kurkumaöl lindern. Dies konnte in einer Studie (12) belegt werden, bei der Ratten mit Leberschäden durch Paracetamol-Überdosierung ein Cumarinpräparat verabreicht wurde. Die Leber der Tiere heilte sich bereits nach sehr kurzer Zeit von selbst.

Äussere Anwendung

Haut:

Das Erscheinungsbild unserer Haut steht im direkten Zusammenhang mit dem Kollagengehalt. Kollagen ist das Bindegewebe, das sich direkt unter unserer Haut befindet. Kurkumaöl fördert die Bildung von Kollagen und verhindert somit die Faltenbildung. Eine zweite wichtige Wirkung von Kurkumaöl auf unsere Haut ist die der Antioxidantien. Seine Inhaltsstoffe schützen unsere Zellen vor dem Verfall und helfen somit die Haut jung zu halten.

 

Nebenwirkungen

Kurkumaöl gilt allgemein als sehr nebenwirkungsarm. Nebenwirkungen sind lediglich dann möglich, wenn das Öl über einen längeren Zeitraum in hoher Dosierung konsumiert wird. Die meisten Nebenwirkungen verschwinden jedoch wieder, sobald das Öl abgesetzt wird. Häufig betroffen von den Nebenwirkungen des Kurkumaöls ist der Magen-Darmtrakt. Menschen mit leicht reizbarem Magen sollten deshalb beim Konsum von Kurkumaöl eher vorsichtig sein. Die Nebenwirkungen des Öls äußern sich durch Übelkeit und leichte Bauchkrämpfe. Falls Sie an einer schweren Lebererkrankung oder einer Entzündung der Leber oder Gallenblase leiden, sollten sie ebenfalls von dem Konsum von Kurkumaöl Abstand nehmen. Bisher ist noch nicht bekannt welche Auswirkungen das Öl während der Schwangerschaft oder der Stillzeit hat. Sollten sie das Öl in einer solchen Lebensphase verwenden wollen, ist es ratsam, dies unter ärztlicher Kontrolle zu tun. Menschen, die Medikamente zur Blutgerinnung zu sich nehmen, sollten ebenfalls Vom Gebrauch von Kurkumaöl absehen, da es zu Kontraindikationen mit diesen Medikamenten kommen kann.

Anwendung

Bei Kurkumaöl spielt die Wirkstoffdosierung eine große Rolle. Als Prophylaxe gegen Krebs sollten mindesten 3,6 ml des Öls täglich konsumiert werden. Ab dieser Wirkstoffmenge kann das Kurkumaöl am besten gegen die Krebszellen arbeiten. Wenn sie das Öl hingegen gegen die Folgeerscheinungen von Alzheimer zum Einsatz bringen wollen, ist eine Dosierung von 2,3-2,7 ml völlig ausreichend. Bei Verdauungsbeschwerden ist der Dosierbereich des Öls wesentlich größer und kann der Intensität der Beschwerden angepasst werden. Man empfiehlt dafür in der Regel 1,3-3 ml des Öls zu konsumieren.

 

Wenn sie mit dem Kurkumaöl abnehmen wollen, liegt die Ideale Menge bei 0,02 ml Kurkumaöl pro Kilogramm Körpergewicht. Wenn Sie also 100 kg wiegen, sollten Sie 2 ml des Öls täglich zu sich nehmen. Um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken reicht schon eine Menge von 0,5 ml des Öls täglich. Wenn Sie das Öl auf ihre Haut aufbringen wollen, tun Sie das niemals in purer Form, da es unter Umständen zu Reizungen der Haut kommen kann. Mischen Sie einige Tropfen des Öls mit einem Trägeröl und reiben Sie das Gemisch anschließend auf ihre Haut.

Herstellung von Kurkumaöl

Kurkumaöl selbst herstellen

Kurkumaöl kann auch sehr gut von Ihnen selbst hergestellt werden. Geben Sie dafür einfach etwas handelsübliches Kurkuma zusammen mit reinem Alkohol in ein Einmachglas und stellen Sie dieses für 3 Wochen an einem warmen Ort. Nach den 3 Wochen sollte sich der Alkohol intensiv gelb gefärbt haben. Sie können jetzt das rückständige Kurkumapulver über ein Geschirrtuch abseihen und den Alkohol in eine grosse Schüssel überführen. Warten sie bis der Alkohol verdampft ist. Der Rückstand ist dann Ihr selbst hergestelltes Kurkumaöl.

 

[Klaus Oberbeil]

Stützt Kreislauf  und hilft bei der Fettverbrennung und dem Auf bau von Muskeln und gesunden Gelenken.

Die robuste, krautartige Pflanze wächst kraftvoll aus einem knollenartigen, fleischigen Wurzel-Rhizom, das sich im Erdboden wuchernd ausbreitet. Sie ist unter verschiedenen

Namen und Bezeichnungen bekannt, zum Beispiel als Gelber Ingwer, Gelbwurz oder Gelbwurzel oder auch Indischer Safran. In englischsprachigen Ländern ist sie als Turmeric

oder auch als Curcumin populär. Die lateinische Bezeichnung lautet Curcuma longa

Ein Ingwergewächs, das bis zu einem Meter hoch wachsen kann und dabei hübsche, glatte, lange, spitz zulaufende Blätter entwickelt. Die bis zu 20 Zentimeter langen Blütenstände sind eine wahre

Augenweide, mit ihren herrlichen weißen oder auch rötlich-pinkfarbenen Blüten.

Der ganze Reichtum der Kurkuma steckt jedoch in ihren aromatisch duftenden Wurzeln, deren ätherische Öle bereits über die sensiblen Schleimhäute von Mund-, Rachen- und Nasenraum desinfizieren und Krankheitserreger abtöten. Die Wurzel-Rhizome bilden an ihrem Ende kräftige Knollen. Sie sind gelbfleischig, enthalten bis zu 5% ätherische Öle mit rund 1200 molekularen Bestandteilen und bis zu 5%  Curcumin, das zu den wirksamsten natürlichen Heilmitteln zählt.

Die Kurkuma ist jedoch nicht nur Medizin, sondern auch Gewürz und Farbstoff, zum Beispiel als Bestandteil von Curry. In Indien und auch in anderen asiatischen Ländern wird die

Kurkuma in kleinen Bissen vorbeugend gegen Infektionskrankheiten und andere Beschwerden verzehrt. Sie schmeckt dann allerdings wegen der hohen Bestandteile von Alkaloiden, Bitterstoffen

und Säuresubstanzen brennend bis sogar ätzend scharf, was allerdings vor rund 5000 Jahren die ayurvedischen Ärzte nicht davon abhielt, sie Kranken als bewährtes Heilmittel aufzuzwingen - nach

dem erprobten Therapieprinzip: Was scharf schmeckt, ist auch gesund und heilt.

Indien: Heimat der Kurkuma

Rund ¾ der Gesamternte werden in Indien produziert und weitgehend auch verbraucht. Zunächst waren angrenzende Gebiete, wie Japan oder Indonesien, Hauptabnehmer, später fand die

Kurkuma auf  den traditionellen Transportwegen der Seidenstraße oder mit Karawanen ihren Weg zu uns, blieb lange Zeit jedoch seltenes Importprodukt. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Pflanze bestimmte Nährstoffbedingungen im Boden braucht.

 

In Indien gilt Kurkuma als heilige Pflanze, in der Ayurveda-Medizin ist sie eines der heißen Gewürze mit reinigender Funktion für praktisch alle Körperbereiche. Tatsächlich hat kaum eine andere Heilpflanze eine so enorme Anwendungsbandbreite wie die Kurkuma.

Zwar wächst Kurkuma auch in mittleren Gebirgslagen, entwickelt in den meist kargeren Böden jedoch weniger fleischige Wurzelstöcke. Sie ist eine Pflanze, die den feuchten Boden liebt und sucht.

Hier findet sie im warmen Erdreich unter dem Einfluss von Regen, Sonne und Wärme ihren Lebensraum, treibt dabei ehrgeizig ihre weitverzweigten Rhizom-Verästelungen aus. Die hübschen Blüten

und Blätter täuschen nicht darüber hinweg, dass die Kurkuma ihre eigentliche Existenz im Untergrund hat.

Inzwischen wächst ihre Beliebtheit auch bei uns, als Folge davon wird die Pflanze inzwischen in nahezu allen subtropischen oder auch tropischen Ländern und Regionen in Feldkultur angebaut (Karibik/Mittel- und Südamerika/Nordafrika). Weil die Kurkuma nicht nur Gewürz und Heilmittel ist, sondern auch Bestandteil des Currypulvers sowie in der Kosmetik und Färbeindustrie eine Rolle spielt, wächst ihr weltweiter Bedarf  ständig. In schwülheißen, regenreichen Regionen Sri Lankas und Indiens gibt es Kulturflächen, die sich viele Kilometer weit erstrecken. Sie verströmen zur Blütezeit einen unvorstellbaren Reichtum an betörenden Aromen  - Pheromon-Moleküle aus Hunderten oder Tausenden verschiedener ätherischer Öle, die Myriaden summende, flatternde Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten anlocken  - eine duftende, betriebsame Demonstration des Reichtums der Natur.

Kurkuma verfügt über einzigartige Heilkräfte

In der Natur herrscht ein bedingungsloser Behauptungs- und Verdrängungswettbewerb. Ganz egal, ob Mikroorganismen, Käfer, Insekten, Wühlmäuse, Vögel oder auch größere und große Tiere (Wölfe/Elefanten), sie alle haben den immensen genetischen Auftrag der Fortpflanzung. Die Existenz besteht im Wesentlichen aus Nahrungssuche, Ruhe- und Entspannungsphasen sowie der Weiterverbreitung des Erbguts an nachfolgende Generationen. Jedes noch so winzige Lebewesen versucht, neue Lebensräume zu besiedeln und dabei lästige Konkurrenten zu verscheuchen oder am besten gleich abzutöten.

Genau in diesem Anspruch ruht die Bedeutung der Kurkuma als Heilpflanze. Sie produziert die unvergleichliche Fülle ihrer ätherischen Öle, um damit Insekte (Schmetterlinge/Bienen/Schwebfliegen) anzulocken, die dann ihre Samen bzw. ihr Erbgut mit dem Wind oder den oft wütenden Monsunstürmen über weite Strecken weitertragen. Gleichzeitig lockt die Kurkuma natürlich mit ihren betörenden Düften auch zahlreiche Fressfeinde an. Dies nicht zuletzt deshalb, weil ihre fleischigen Wurzeln beliebtes Nahrungsmittel für Wildschweine, Rinder und andere Tiere sind. Und gegen diese muss sie sich natürlich wehren, ebenso wie gegen Parasiten und Mikroben aller Art. Dies gelingt ihr, indem sie in ihren ätherischen Ölen Giftstoffe synthetisiert, die Kleinstlebewesen und größere Tiere abschrecken oder sogar töten, indem sie zum Beispiel stark blutdrucksenkend wirken oder mit ihren Enzymen Zellstoffwechselprozesse hemmen. Weil die Kurkuma wohl mehr als jede andere Pflanze in ihren betriebsamen Zellen ätherische Öle herstellt, erregte sie schon vor Tausenden Jahren die Aufmerksamkeit fernöstlicher Ärzte. Die Heilwirkung ihrer Inhaltsstoffe hat sich bis heute bewährt und über alle Generationen der Erfahrungsmedizin hinweg behauptet.

Die Kurkuma synthetisiert und speichert deshalb die höchste Konzentration an ätherischen Ölen, weil ihre fleischigen Rhizome und Blüten bei Fressfeinden wie Mikroorganismen gleichermaßen beliebt sind.

Die Kurkuma liebt Wärme und Regen Das Gewächs aus der beeindruckenden Familie der Ingwergewächse (chemisch: Zingiberaceae) ist eine Perennial-Pflanze, die mehrjährig wächst. In regenreichen subtropischen Regionen breitet sie sich ehrgeizig aus, in Südasien werden ihre fleischigen Wurzeln jährlich geerntet, aber auch wieder für eine neue Ernte im folgenden Jahr eingesetzt.

In Indien ist sie traditionell seit Tausenden Jahren besonders populär, dort ist sie auch als Indischer Safran bekannt, als willkommener Ersatz für das weitaus teurere Safran-Gewürz. Sie ist als Farbspender beliebt, weil sie alle Speisen gelb oder orange färbt, so zum Beispiel Reis, Senf, Dressings, Dips oder Marinaden. Je nach Herkunft bzw. Anbaugebiet schmeckt die Kurkuma leicht bitter oder scharf.

Die Natur hat den chemischen Aufbau ihrer wichtigsten Lebensmoleküle sehr einfach gestaltet, so etwa auch die Zusammensetzung unserer Glückshormone, der Neurotransmitter, die sich meist aus nur einer einzigen Aminosäure, also nur einem Eiweißbaustein ableiten. Ähnlich verhält es sich mit den ätherischen Ölen und den ihnen eigenen winzigen Molekülen, ihren Hauptbestandteilen.

Sie dringen sehr leicht in Schleimhautzellen und in den Blutkreislauf ein und werden innerhalb von Zehntelsekunden über sensorische Systeme vom Gehirn wahrgenommen.

Für die einfache, oft in Armut lebende Landbevölkerung weiter Landstriche Indiens ist die Kurkuma ein Hoffnung spendender Wirtschaftsfaktor, zum Beispiel im Erode-Distrikt des Staates Tamil Nadu, wo circa 2,4 Millionen Menschen leben. Noch vor rund 25 Jahren, als die Region noch den Namen Periyar-District trug, waren nahezu alle Einwohner Analphabeten. Inzwischen können knapp 73% der Bevölkerung lesen und schreiben - ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie eine einzige wunderhübsch blühende und aromatische Pflanze zum Wohlstand einer ganzen Region beitragen kann.

 

 

Vorwort/Suchen                                                            Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum