Mandragora officinarum o. autumnalis (Mand) = Alraun/= Mandrake

./= Galgen-/= Erdmännchen/= Hexenkraut/= Ganze Pflanze/fruit = devils apples

 

= Bell. + kalt + dürr/= Dios.-ähnlich/= Coloc.-ähnlich;

Thema: Konflikt;

Lösung: Ignorieren/sorgen um nicht essentielle Kleinigkeiten;

Kind: Zerrissen Zu- und Abneigung gegenüber Eltern, plötzliche Wurausbrüche;

Vergiftung: 1. Angst/Depression, 2. Erweiterte Pupillen/Unruhe/ERregung, gefühl-LOS7empfindungsLOS, 3.  Kopfkongestion, 4. Schlaf ohne Empfindung;

“Verwendung und Bedeutung der Alraunein” in Geschichte und Gegenwart. Diplomarbeit im Studiengang Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien Vera Hambel https://de.scribd.com/document/322307003/Alraunen-Studienbericht-pdf

[Dr. Bhanu Sharma]

Nausea, dizziness, blurred vision, dryness of mouth, headache, instability in walking and vomiting. The reported symptoms raised a number of diagnostic questions, and the patients were asked

what they had eaten. Normotensive = with normal temperature and oxygen saturation, but with raised pulse (190 beats per minute for the man and 170 for the woman) and respiratory rate

(25 breaths per minute for the man and 20 for the woman). Flushed skin and reactive mydriasis. The ECG revealed in both patients supraventricular tachycardia (180 heart rate for the man and

173 heart rate for the woman).

Laboratory tests: white blood cell count, urine and blood screening within normal limits. Only the liver transaminase tests such as aspartate transaminase (AST) and alanine transaminase (ALT) were raised (AST 75 U/L and ALT 65 U/L for the man, and AST 63 U/L and ALT 55 U/L for the woman). The liver transaminase tests were returned within normal limits in approximately 10 days.

The neurologic symptoms previous mentioned were present in both patients only for the first two days. They stayed for so long in the hospital was mainly the persistent supraventricular tachycardia

In another study done on patients poisoned with Mandragora they evaluated 15 patients with poisoning by Mandragora autumnalis, distributed in two family groups. The latency period since the ingestion was 1 - 4 hours (Means = 2.7 +/- 0.9). All patients had blurred vision and dryness of mouth, 9 (60%) had difficult micturition/9 dizziness/9 headache, 8 (53%) vomited, 2 difficulty swallowing and 2 abdominal pain. There was no correlation between the latency period and the clinical severity. Blushing, areactive mydriasis and tachycardia were found in all, dry skin and mucosae in 14 (93%), hyperactivity/hallucination in 14 and agitation/delirium in nine (60%);

Negativ: A. Frostig. B. Schläfrig/WILL schlafen. C. Krämpfe. D. Taubheit. E. Übel. F. (Geistige) Beschwerden + übel + Taubheitsempfinden (+ > Urin lassen). G. Schwindel (plötzlich/ohnmachtartig/muss liegen + <). H. Volle Gefühl (irgendwo);

 

Angst (Hund), Euphorisch/akTIV/Unruhe # depressiv (mit StimmungsschwankunGEN)/ weinen/ nervös/ irritiert + übel/taub/. Kopfschmerz auf leere Magen + Leber-/Galle-/Pankreasbeschwerden +

> essen, Angst/Aufregung/verwirrt/gequält. Redeschwall. manisch-depressiv. sensitiv (Geräusche/Gerüchen). (Abscheu verursach)t erbrechen/Durchfall. schläfrig + AUFgeregt. Schwindel. körperliche Schwäche + andere Beschwerden. Herzrasen/Kongestion/ hoher Blutdruck (< vor Menses + > Anfang/nach  Mensesfluss). angespannte Muskeln/taub (ganz/Stelleweise). VERstopft/Blähungen/Aufstoßen. weiße Stuhl. 

>: Ausscheidungen/rückwärts beugen; Magen/Duodenum/Leber/Galleblase;

[Edward Whitmont]

Mental state characterized by a peculiar paradox of sleepiness with simultaneous intense excitement. Occurrence of the mentals + nausea and numbness. Is always neurasthenic, hysterical or

in a state of intensified emotional conflict with tension;

[Bhanu Sharma]

Mandragora differ from other plants of the Solanaceae family.

Other Species of the plant genus Mandragora:

    Mandragora autumnalis, mandrake or autumn mandrake

    Mandragora caulescens, Himalayan mandrake

    Mandragora officinarum, mandrake or Mediterranean mandrake,

    Mandragora turcomanica, Turkmenian mandrake

Ancient Uses of Mandrake

Mandrake roots are shaped like the human body. The Doctrine of Signatures claims that plants that resembled certain body parts could be used to treat ailments of those body parts. Therefore as a plant with the shape of a human body, the mandrake was believed to exercise control over the body; it could induce love or conception, or bring good fortune, wealth and power. A mandrake root, shaped like a baby slipped underneath one’s pillow every night, could help a woman conceive; or, shaped like a woman and carried in one’s pocket, could help a man secure his desired lover. Across Europe, men and women desperately sought out mandrake root to resolve their woes, and fraudsters counterfeited them out of carved bryony root to satisfy the growing demand.

Dioscurides, a first-century Greek physician, tells us that a wine cup full of mandrake root (that is, mandrake root boiled in wine) was used as an anaesthetic in ancient Rome. It was being given to patients before surgery by having them chew on pieces of root as anaesthetic.

Medicinal uses dates back to ancient times, with references to it being used as a cure to sterility .

The root can be very toxic, but is also used as an adnodyne to relieve and soothe pain (by lessening the sensitivity of the brain or nervous system) and for its soporific properties (inducing sleep).

Historically it has also been used as an emetic (induces vomiting) and purgative (induce bowel movements)

 

Proving of Mandragora officinalis

Not much data is available on the proving of Mandragora officinalis.  Most of all the early provings were done with the mother tincture prepared from the arial part of the plant except the roots.

H.C. Allen proved Mandragora, then a very short earlier proving by LC Dufresne (1834), through the smelling of the fresh juice of the leaves, and by BW Richardson, in 1874, with a mother tincture prepared from the aerial part of the plant, without the root. Clarke collected information  from these sources.

A new series of provings were performed in the middle of the 20th century by Metzger (1951) in Stuttgart, on 30 provers, all doctors, employing dilutions 2, 4 and 6, and by Raeside (7), who performed in 1963-1964, three provings that verified the symptoms reported by Metzger and added others on pain in the limbs.

The most striking results of Metzger’s proving  was that no definite and striking  symptoms were  noted on the  central nervous system, which are commonly present and  characteristic of the alkaloids of Solanaceae, like mania, violence, anger, destructiveness etc.

Several of the provers were observed to be sad, depressed with characteristic sensitivity to noise.

The greatest part of the provings is taken up with disturbances of the motility and of the secretions of the gastro-intestinal canal and bile ducts. Two Mandragora provers referred to this modality

as a hunger pain which was ameliorated by eating. Much more significant, a singular modality, which has been brought out by the Mandragora provings, is that the sensation of fullness, pressure

and eructations are ameliorated by eating. On the advice of one of the provers who had observed this peculiar syndrome on himself Mandragora 6x was given to a patient with all the signs and symptoms of almost complete cicatricial stenosis of the bulbus duodeni. The improvement was impressive and lasting over the many months of subsequent observation. Just as with Belladonna,

so with Mandragora, one cannot speak one-sidedly of spasms in the smooth musculature. Colics certainly do occur, but atony comes out just as much in the symptoms, for instance in that “soft stools are evacu­ated only with difficulty and with much pressing“. But this is a symptom which occurs with many remedies and hence is not very distinctive. One peculiar modality, like the one mentioned above, makes up for a whole register of commonplace symptoms in the selection of the remedy. Heart symptoms which were very frequently noted in the proving, oppression, pressure, palpitation, stitches, constriction and dysponea, appear to be part of the gastrocardial syndrome.

 

The greatest part of the provings is taken up with disturbances of the motility and of the secretions of the gastro-intestinal canal and bile ducts. Two Mandragora provers referred to this modality as a hunger pain > eating. Much more significant, a singular modality, which has been brought out by the provings, is that the sensation of fullness, pressure and eructations are ameliorated by eating.

 

Mind: sadness, depressed with irresistible desire for sleep. Sadness is followed by frequent urination and sadness > urination.

Sadness, dullness and melancholic states.

Very sensitive to noise and odors.

Dreams are frightful, anxious and unpleasant. Dreams of accidents, murder, plane crash etc.

Delusion that he is possessed someone within him.

All the unpleasant symptoms go off at night in bed, and are succeeded by a gentle perspiration.

[Boericke]

Mandragora has antiperiodic properties like China and Aranea and restless excitability with bodily weakness, so it is used in epilepsy and hydrophobias if other symptoms match.

Head: there is generalised aversion to and aggravation from alcohol and tobacco, so the headaches are due to alcoholic drinks or from tobacco, even smell of tobacco also causes headache.

Headaches with gastric derangements, with fullness of abdomen. Another keynote is coldness of extremities with headache.

Modalities are somehow similar to Belladonna headaches, like < noise, light, motion etc but there is strong amelioration by eating, which is not seen in Belladonna headaches.

In headaches >/< from pressure.

Eyes: As I mentioned earlier that there is generalised yellow or white discolouration, sclera also  become  yellow. Tendency for styes.

Mouth: Tongue discolouration white. Dryness of mouth. Haemorrhage from gums. Apthae, dryness of mouth with numbness is the peculiar of Mandragora.

Abdomen: Mandragora acts on GIT and its pathology usually begins from the gastrointestinal tract i.e., there is gastric headache, and the symptoms like oppression, pressure, palpitation, stitches, constriction and dyspnoea, appear to be part of the gastrocardial syndrome. In Mandragora, there are disturbances of the motility and of the secretions of the gastro-intestinal canal and bile ducts, resulting in colic, sensation of fullness, pressure and eructations.  A much more significant modality which has been is that these sensations of fullness, pressure and eructations > eating.

Generalised >eating in Mandragora.

In colic, backward bending > the pain which is similar to Belladonna colic and other than these two of Solanaceae family medicines, this modality also seen in Dioscorea which contains the alkaloid saponin and this saponin belongs to the tropane group of alkaloids similar to solanaceae family.

There is seasickness found in Mandragora. Other remedies of the same family are Belladonna and Tabacum which are frequently used for motion sickness.

Desires: sweet and <: sweet. Chronic liver inflammation which is responsible for generalised yellowness or white discolouraion. Nausea and gastric disturbance in chronic drunkards as there is generalised aversion and aggravation to tobacco and alcohol. Nausea with mental symptoms.

Rectum: constipation, insufficient unrefreshing stool. Diarrhoea after fatty food.

Stool: very peculiar white or light coloured stool. Hard stool

Soft stools are evacuated only with difficulty and with much pressing

Urine: urination frequent, profuse specially sadness during and after. Characteristically sadness relived by profuse urination.

Female organs: In ancient times, Mandragora was frequently used to induce conception and to treat many gynaecological complains. Retention of dead foetus. Leucorrhoea is yellowish-white.

Herz: oppression, pressure, palpitation, stitches, constriction and dyspnea, as part of the gastrocardial syndrome.

Skin: dryness of skin with yellow discolouration. Perspiration at night and > all mental complaints.

 

    Sadness, melancholic. Sadness with profuse urination and sadness relived after urination.

    Great desire for sleep.

    Generalised yellowish discolouration i.e. of sclera, face, tongue, skin, and discharges are also yellowish or white like leucorrhoea and stool light coloured.

    All complaints relived after eating, such as headache, eructations, abdomen heaviness etc.

    Dryness of mouth and skin and dryness associated with numbness of the part.

 

Repertory:

Mind: Concentration (see comprehension thinking):Difficult:

Delusions, imaginations: Possessed, he or she is:

Dullness, sluggishness, difficulty of thinking and comprehending:

Euphoria # Sadness:

Hydrophobia:

Insanity, madness:

Irresolution, indecision:

Kleptomania:

Memory, weak, loss of:

Sadness - despondency, depression, melancholy/> Urination (frequent followed by)

Sensitive, oversensitive – to noise/odors

Head: Pain - < Morning/from alcoholic drinks/< bending head forward/> cold applications/congestive/> after eating/during heat/< from light/< motion/>/< external pressure/< exposure to sun/

< smell of tobacco/< smoking tobacco/> during urination/in occiput (extending forward)

Face: Discoloration: dirty looking/pale/red/white:Spots:

Eruptions: Herpes:

Greasy:

Itching:

Eye: Yellow:

Inflamed conjunctivae:

Styes:

Mouth: Aphthae:

Discoloration: White (tongue)

Dryness:

Hemorrhage: Gums:

Tongue - Numbness/Burning, raw, smarting (“As if burnt”)

Salivation:

Stomach: Appetite: Easy satiety:

Emptiness, weak feeling, faintness, goneness, hungry feeling: >/< after eating/during nausea

Eructations: > after eating

Nausea:Seasickness:Eating again after vomiting:

Pain - > bending backward/> eating/sore, bruised, beaten, tenderness:

Abdomen: Distension: after eating/> motion/with pain in heart/in hypogastrium ext. r. shoulder/Ileo-caecal region:

Inflammation, peritonitis, enteritis (chronic in liver)

Pain – Burning in region of gallbladder/stitching, sticking, etc. in region of gallbladder

Pancreas, ailments of:

Rectum: Constipation - Insufficient, incomplete, unsatisfactory stool/must strain

Diarrhea – Morning/after fat food:

Hemorrhage – from anus

Involuntary stool:

Bladder: Urination – Frequent (after sadness)/involuntary/retarded, must wait for urine to start (last few drops)

Female Genitalia: Fetus, dead, retained:

Leucorrhea – before Menses/brown/offensive before menses/white/yellow

Menses - absent, amenorrhea/clotted, coagulated/dark profuse/thick

Sexual Desire – Diminished/increased:

Extremities: Cold during headache

Cramps - Handwriting, piano or violin playing, typists/leg - calf:

Discoloration - Pale (Upper limbs, with headache)/white during headache

Eruptions – Urticaria Hand:

Numbness, insensibility - Upper limbs/fingers

Varices on Leg:

Skin: Anesthesia:

Dry inability to perspire:

Eruptions – Herpetic Zoster, zona:

Inflammation:

Generalities: >/< Night, 21 h. – 5 h.

Anesthesia, insensibility:

> Bending, turning – backward/double:

Convulsions: Epileptic:

>/< after eating

Food and drinks: Desires: Cheese;

<: Alcohol, alcoholic drinks/coffee/fats and rich food;

Aversion: Alcohol, alcoholic drinks/wine/coffee/fats and rich food/tobacco;

Inflammation – Chronic Hepatitis/Joints, arthritis, chronic, arthritis deformans:

Numbness externally:

Stool - > After:

Marked yellow and white discolorations (symptoms from in skin, tongue, sclera etc, and stool colour is also white or light coloured).

 

... Enthält: 0,3-0,4 % Alkaloide, vor allem Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin, Cuscohygrin, Apoatropin.

Schwer dem Boden verhaftet, etwas derb wirkend, trägt sie einen Namen, der an raunende Märchen erinnert: die Alraune. Die stängellose Blattrosette der mehrjährigen Pflanze besteht aus bis zu 50 cm langen Blättern, die wie runzeliger Mangold aussehen und dicht über der Erde wachsen. Aus ihrem Zentrum sprießen ab dem vierten Jahr von März bis Mai dicht gedrängt weißlich-grüne glockenförmige, fünfzipfelige Blüten.

Im Frühsommer reifen aus ihnen etwa pflaumengroße gelb bis gelb-orangene, kugelige Früchte (Beeren), die auf dem Boden liegen und mit ihrem Aussehen die Verwandtschaft zur Tomate verraten. Wenn die Früchte reifen, vergilben die Blätter. Bis zur vollen Fruchtreife ist die Blattrosette komplett zurückgebildet. Die Wurzel kann bis zu einem Meter lang werden. Sie ist knollig, tief gespalten und mit kräftigen Seitenwurzeln versehen. Die Alraune liebt trockene, sonnige bis halbschattige Standorte auf leichtem Sandboden.

Die alkaloidhaltige Alraune ist stark giftig. Die Anwendung dieser potenten Gehört deshalb allein in erfahrene Hände!

Die Homöopathie nutzt potenzierte Zubereitungen der frischen Alraunenblätter gegen Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen, der getrockneten Wurzel gegen Kopfschmerz, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungsschwäche bei Leber-Galle-Störungen und Ischias.

Potenzierten Auszügen aus der Wurzel bei rheumatische Beschwerden. Die Volksheilkunde setzt die Wurzel bei Magengeschwüren, Koliken, Dysmenorrhoe, Asthma, Heufieber und Keuchhusten ein. Lange fand die Alraune als Narkotikum und schmerzstillendes Mittel.

ACHTUNG:

Nochmals zur Warnung sei erwähnt, dass die Alraune stark giftig ist. Unkundiger Einsatz der Pflanze in konzentrierter Form kann zu Herzrasen, Schüttelfrost, Fieber, extremer Nervosität, Halluzinationen, schwerem Durchfall und in Einzelfällen zum Tod durch Atemstillstand führen!

Wissenswertes: Der Gattungsname Mandragora setzt sich nach einigen Vermutungen aus dem griechischen mandra = Hütte, vermutlich Schäferhütte im Gebirge und agora = Versammlung zusammen. Offenbar wuchs die Pflanze oft

in der Nähe von Hütten. Nach anderen Aussagen leitet sich der Name dieser bereits vor der griechischen Zeit genutzten Pflanze aus dem persischen Mardum-giâ = Menschenkraut ab oder vom assyrischen Nam-Tar-Gir(a) = Männliche Pflanze des Gottes der Plagen. Der deutsche Name Alraune, altgermanisch Alruna, setzt sich aus Alb = Mahr, Faun und runen = leise sprechen, heimlich flüstern oder runa = Geheimnis zusammen und drückt bereits die ganze Sagenwelt aus, die sich um diese Pflanze rankt.

Die Alraune ist eine der altbewährtesten Heilpflanzen. Bereits das aus dem 16. Jahrhundert v.Chr. stammende ägyptische Papyrus Ebers, eine der ältesten bekannten Aufzeichnungen über Arzneimittel und Behandlungen verschiedener Krankheiten erwähnte sie als dja-dja. Sie ist zudem das sagenumwobene Hexenkraut schlechthin. Um keine Pflanze ranken sich so viele Legenden. Die Form der Wurzel gab dazu Anlass:

Ihre Zweiteiligkeit erinnert stark an eine Menschengestalt, wobei man weibliche und männliche Wurzeln unterschied. Aus der Wurzel geschnitzte Figuren waren sorgfältig gepflegte Glücksbringer, die gegen bösen Zauber und Verwundungen schützen sollten und zu ihnen gelegte Geldmünzen verdoppelten.

Die Alraunwurzel wurde in teure Stoffe gekleidet, in mit Samt und Seide ausgeschlagenen Kästchen aufbewahrt und jede Woche in Wein gebadet. Starb der Amulettbesitzer, vererbte er den Alraun an seinen Sohn, der dafür ein Stück Brot und ein Geldstück in den Sarg des Vaters legen musste. Eine grosse Begehrlichkeit dieses Wurzelamulettes ab dem 16./17. Jahrhundert löste einen regen Handel mit Imitaten aus anderen Wurzeln aus.

Noch Anfang des 20. Jahrhunderts bot das berliner Kaufhaus Wertheim so genannte Glücksalraune an, die aus Wurzeln von Allermannsharnisch (Allium victorialis) geschnitzt waren.

Im Alten Testament ist die Alraune mit dem Namen Dudaim als empfängnisfördernde Pflanze erwähnt. Aphrodisierende Eigenschaften sprach das antike Griechenland der alraune zu. Es weihte die Früchte die Liebesäpfel der Göttin Aphrodite, die den Beinamen Mandragoritis trug.

Die Wurzel war Bestandteil von Liebestränken. Den Liebesapfel kannte auch der deutsche Kulturkreis. Dort hieß es, wenn eine Frau am St.-Agnes-Abend (21. Januar) einem Mann die Alraunenfrucht überreiche, verliebe er sich in die Überbringerin. Man sprach der Alraune zusätzlich Potenz steigernde Eigenschaften zu und setzte sie zur Geburtshilfe ein. Der arabische Kulturkreis empfand die angeblich von der Alraune geweckte Begierde als böse und bezeichnete deshalb ihre Früchte als Satansfrucht oder Teufelsäpfel.

Übrigens berichteten immer wieder Menschen, sie hätten ein Leuchten wahrgenommen, das von den Alraunenfrüchten ausgehe und erloschen wäre, sobald sie sich genähert hätten. Bis heute findet sich keine biologische Erklärung für diese Beobachtung, die wohl eher zu den Geschichten aus dem Reich der Alraunenlegenden gehört.

Die Alraune hilft gegen rheumatische Beschwerden in den WALA Arzneimitteln

Betula/Mandragora comp.

Anregung des Aufbaustoffwechsels bei schmerzhaften degenerativen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsorganismus, z.B. Gelenkentzündung (Arthritis), verformende Arthrose (Arthrosis deformans), subakuter Muskel- und Gelenkrheumatismus.

Cartilago/Mandragora comp., Globuli velati Verformende Arthrose (Arthrosis deformans) im entzündlichen Stadium; primär chronische, deformierende Gelenkentzündung (Polyarthritis);

Nervöse Unruhe/Krämpfe in Verdauungssystem/Gicht/Gelenken/Arthritis/Arthrose/Gicht

1. Grübeln. 2. Sorgen. 3. Sorgt sich um nicht Essentielles; 

Ursache: Traumata (geistige/körperliche);

 

[Jan Scholten]

Serien: Wasserstoff-, Kohlenstoff-, Silizium-, Eisen-, Silberserie und Lanthanide; mit Betonung der Silberserie.

Kladen: Daturoideae; Solanales; Lamiidae.

Phase: 7; Subphase: 1.

Stadium: 16.

Etymologie: „Mand“ = Herde; „agora“ = versammeln.

Deutsch: Gemeine Alraune, Alraunwurzel, Galgenmännchen, Heckenmännchen.

Im englischen Namen der Pflanze ist das Thema der Solanales, nämlich der Kampf zwischen Mensch („man“) und Drache („drake“), deutlich zu erkennen. Menschen, die dies entsprechen, sind wie Ausgestoßene, die nach der vollständigen Zerstörung ziellos umherwandern. Sie fühlen sich wie jemand, der sich nach einem Krieg in der zerstörten Stadt zwischen Ruinen und Leichen bewegt.

 

Geist: Stimmungsschwankungen.

Depression # Euphorie.

Anschmiegsam: umarmt jeden.

Gefühl der Unsicherheit.

Empfindlich gegen Geräusche.

Ist aufgrund seines schwachen Intellekts nicht in der Lage, böse und dunkle Gedanken zu verdrängen.

Ruhelos.

Destruktiv.

Besitz ergreifend.

Bedürftig.

Ängste: vor dem Bösen; vor Geisteskrankheit, vor der Dunkelheit, vor dem Teufel, vor Krieg.

Traum: vom Krieg, von Ruinen, von Kämpfen, angegriffen zu werden, von Mord.

Schwindel: plötzliche Anfälle, Ohnmachtsgefühl,

< Unsicherheit, < beim Hinlegen, < im Bett umdrehen, < Bewegung, < die Treppe hinab gehen, > an der frischen Luft, mit Geräuschen, M. Meniere.

Kopf: Kopfschmerzen, < auf leeren Magen.

Mund: Herpes labialis.

Innerer Hals: Würgen.

Magen: Übelkeit.

Abdomen: Schmerzen, > nach hinten beugen,

Beschwerden des Zwölffingerdarms und der Galle.

Brust: Herz: Schmerzen.

Rücken: Ischialgie, rechte Seite.

Glieder: Muskelbeschwerden.

Empfindung: Brennen, Kongestion, Völle.

Lokalisation: rechts.

Wetter: verfroren, <: Kälte/Feuchtigkeit/vor einem Sturm;

Schlaf: müde, schläfrig, # Wachsamkeit; Schlafwandeln.

Physisch: < zu Beginn der Bewegung; >: nach hinten beugen/fortgesetzte Bewegung/Harnabgang;

Nervensystem: Anästhesie, Taubheit, Spastik.

Schweiß: reichlich, < nachts.

Allgemein: < 3 – 5 h.; < nachts.

Verlangt: Salziges, Pfeffer, Salami, Knoblauch, Kaffee; nach merkwürdigen Dingen;

Abneigung: Alkohol, Fett;

Essen: < kalte Getränke.

 

Komplementär: Bell. (Mand. = C). Cina.

 

Gut gefolgt von: Chin. Sulph. Med.

 

Vergleich: Enthält: Atro + Hyocin + Scop + Belladonin + Mandragorin; Arg-n. (hat Mand-ähnliche Eigenschaften). Cartilago/Mandragora comp. wa..

Gins (= Chinesischer Ginsengwurzel/= Ren shen/= Jin-chen/= "mandrake of the east").

Comparison. Mandragora + anderen

Mand. is in Solanaceae as Colch. in Iridaceae and Eranthis (= in winter aconite/Quelle: remedia.at) in Ranunculaceae.

Siehe: Solanales + Grabbeigabe + Anhängsel (Olaf Posdzech) + Stadium 16

Aur-i. (ausgenutzt/verlassen) ó Mand. ó Ferr-met. (grenzenlos)

 

Mand. ó Scop. ó Bell.

 

Antidotiert von: Bell. Camph. Merc. Nux-v.             Kaffee. Tabak. Wein.

 

Wirkung: bei Diät längere Wirkung, langsamer Verlauf.                 GIFTIG lymphatisch/psorisch/rheumatisch/aphrodisisch    r. seitig               

Venus = Göttin der Alraune

Fruchtbarkeit/Circe/Hekate/Aphrodite. Merkurgeprägt. Kraut der geschlagene Frauen

magisch gebraucht wie Ginseng

Alraune (Hund/Orakel Göttinnen)

Phytologie: Krämpfe (Kolik)/Rheuma/Gicht

Schlaf fördernd/Asthma/Magengeschwür

 

Repertorium: Mand                                    [Metzger]

Mandragora officinarum

Gemüt: im Allgemeinen [akut (mit körperliche Schwäche)]

Angst (mit Schmerz in der Brust)

Delirium

Empfindlich (gegen Geräusche/gegen Gerüche)

Entmutigt

Erregt

Geistig erschöpft

Euphorie (# Traurigkeit)/Gedächtnisschwäche/Gedächtnisverlust

Geisteskrankheit, Wahnsinn

< Geistige Anstrengung

Geschäftig, betriebsam

Gleichgültig, Apathie

Hochgefühl/Hysterie/Manie

Kleptomanie

Konzentration schwierig

Küsst jeden/umarmt jeden

Reizbar, gereizt

Ruhelos bei Schwäche

Stimmung, Laune wechselnd, wechselhaft

Traurig (gefolgt von häufigem Wasser lassen)

Unentschlossen, schwierig  Entscheidungen zu treffen

Untätig/unzufrieden

Verwirrt geistig

Wahnideen [besessen zu sein/vom Teufel]

Schwindel: im Allgemeinen

+ Schmerz im Stirn

Kopf: Blutandrang (im Stirn)

Hitze (+ Kopfschmerz)

Jucken der Kopfhaut

Schmerz [durch alkoholische Getränke/+ Völlegefühl im Kopf/+ aufgetrieben/+ weiße Arme/+ kalten Glieder/<: Kopf nach vorne beugen/bei Bewegung/Bücken; >/< Druck/> geringer Druck/

< harter Druck/wenn nüchtern/Rauchen/durch Aufenthalt in der Sonne; >: nach Essen/kalte Anwendungen; erstr. Arme/erstr. Schulter/erstr. Zervikalregion/Hinterkopf (erstr. nach vorne)/Schläfen (pulsierend)/einseitig (l./neuralgisch)/in Stirn (r./l./morgens/tagsüber/heftig/pulsierend)/über den Augen/in Stirnhöcker]

kalter Schweiß auf Stirn

Schweregefühl/Völlegefühl

Auge: Entzündet/rot

Jucken (in Lider)

Gereizt r./l.

Schmerz [r./l. (+ Photophobie)/< bewegen der Augen/brennend/pulsierend/fein stechend/in Augäpfel (< Lesen/in Mitte der Augäpfel)/Lider (r./wund schmerzend)]

Schweregefühl

Tränenfluss (r.)

Trockene Lider

Gerstenkörner

“Wie müde“

Geschwollen (in Lider r.)

Pupillen erweitert

Sehen: Dunkelwerden

Streifen

Trübsichtig, trübes Sehen

Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche bei Kopfschmerz

Sklerose

Hören: Überempfindliches Gehör

Nase: Schnupfen/Niesen

Gesicht: rot/weiß/fettig

Geschwüre an Lippen

Hautausschläge - Furunkel/Herpes um die Lippen

Jucken

Trockene (Lippen)

Mund: Aphthen (Zunge)

Zunge entzündet/weiß (gelblichweiß)

Gefühllos, taub (Zunge)

Hitze (Zunge)

Pelzige Zunge in vorderem Teil

Schmerz [brennend/“Wie verbrannt“/Gaumen (wund schmerzend)/Zunge (brennend)]

Speichelfluss (reichlich)

Trocken [Gaumen/Zunge (+ brennendem Schmerz)

Geschwüre - Innenseite der Lippen/Zahnfleisch

Innerer Hals: Entzündet erwachend/Tonsillen

Katarrh

Schmerz + Trocken/erwachend/r. < Schlucken 

Trocken

Magen: Appetit - schnelle Sättigung/vermehrt (+ übel erwachend/+ Rumoren im Bauch vormittags - 11 h)

Aufstoßen/Schluckauf

Schmerz - > nach hintenBeugen/> Strecken, Ausstrecken

Sodbrennen - abends/+ Bauchkrampf abends

Übel mit Hunger/mit Bauchschmerz morgens

Verdorben (2 Stunden nach Essen)

Völlegefühl > nach Essen

Zusammenziehung und erbricht/in Pylorus

Erbricht (nach fetten Speisen)

Bauch: Aufgetrieben (> Bewegung/< essend/< nach Essen/nach Rettich)

Bewegungen innerlich

Entzündete Gallenblase/Leber

Flatulenz

Gallensteine

Geschwüre - Duodenum

 Schmerz [brennend/> Durchfall/krampfartig/Gegend der Gallenblase (brennend/stechend)/in Hüftgegend (schneidend)/in Leber - Gallenkolik/l. (bohrend)]

Völlegefühl bei Obstipation

Rektum: Blutung aus dem Anus

Durchfall (nach Obstipation)

Flatus

Hämorrhoiden

Obstipation (Stuhl bleibt lange im Rektum, ohne Stuhldrang/ungenügend)

Schmerz [< nach Stuhlgang (Tenesmus)]/Tenesmus

Stuhldrang

Stuhl: „Wie Erbsensuppe“/grau/hart/hell frühmorgens/“Wie kleine Kugeln“/“Wie Schafskot“/trocken/gelb (blass/hellgelb)/weiß

Nieren: Schmerz in Nierengegend

Blase: Tenesmus

Wasser lassen [häufig nach Traurigkeit/unwillkürlich (nachts)/verzögert, muß warten, bis der Urin zu fließen beginnt (die letzten Tropfen)

Urin: dunkel/wolkig

Männliche Genitalien: Sexverlangen vermindert/vermehrt

Sterilität

Weibliche Genitalien: Fluor (braun/gelb/< vor Menses/übelriechend/weiß)

Fötus ist tot wird zurückgehalten

Menses - dick/dunkel/fehlend/geronnen/zu häufig/zu spät/reichlich

Schmerz < während Menses

Sexverlangen vermehrt/vermindert

Sterilität

Kehlkopf und Trachea: Stimme - heiser, Heiserkeit

Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen

Husten: Schmerz im inneren Hals (reißend)

Auswurf: Häufig/schleimig

Brust: Jucken

“Wie eines eisernen Reifens“ um die Brust

Trocken

Zusammenschnürung (“Wie eines eisernen Reifens“/um Herzen)

Beklemmung - Herz

Herzklopfen (< liegend)

Schmerz [im Herzen (tagsüber/zwickend, kneifend/nachts/+ aufgetriebene Bauches/> Durchfall/erstr. Schulter l.)/Mitte der Brust (stechend)]

Rücken: Kälte (einschließlich Frost)

Schmerz [krampfartig/schneidend/erstr. Gesäß/in Schulterblätter (r./Aufstehen - morgens)/in Lumbalregion (nachmittags - 16 h/dumpf/<: liegend im Bett/Treppensteigen;/erstr. Beine (r.)]

Schwäche

Spondylarthritis ankylopoetica

Glieder: Arthrose

Entzündung in Ischiasnerv r./in Gelenke

Gefühllos, taub [Arme (r./erstr. Hand)/Hände]

Jucken (in Beine)

Kälte [in Arme/in Beine/Füße (während Kopfschmerz)

Kälte in Unterschenkel

Knacken in Gelenken (Ellbogen r./Hüfte r./Knöchel r.)

Krampfadern in Unterschenkel

Krämpfe - Füße r./oberhalb der Knie

Kribbeln in Oberarme r.

Pulsieren in Waden (abends/< Bewegung/> Ruhe)

Schmerz <(<(<( viele )>)>)>

Schütteln (Arme/Beine)

Schwäche (nach Baden/Arme/Beine/Knie/Ober-/Unterschenkel

Schweiß (klebrig)

Geschwollene Füße r./schmerzhaft

Schweregefühl [in Arme l./Oberschenkel (< Treppensteigen)]

Trocken (Beine/Hände)

Schlaf: Ängstlich

Gestört [Muskelschmerz/durch (schreckliche) Träume]

Tief - unerquicklich

Erwacht nach Mitternacht - 3 h - 3 - 5 h

Ruhelos

Schlaflos [vor Mitternacht bis 3 h/nach Mitternacht - 3 h - 3 - 5 h/bei Herzschmerz]

Schläfrig („Wie nach Schlafmittel“)

Unerquicklich

Träume: Alpträume, Alpdrücken/ängstlich/Flugzeugabsturz/fürchterlich/Mord/schrecklich/sexuell/unangenehm/Unfälle

Frost: Nachmittags (13 - 18 h)

Schweiß: Übel riechend

Haut: Empfindlich (gegen Berührung/gegen Druck)

Entzündet

Hautausschläge - Bläschen/Furunkel

Prickeln, Kribbeln

Allgemeines: r. 

Nachts [nach Mitternacht - 3 h - 3 - 5 h/> nach Mitternacht/> nachts (> im Bett)]

Analgesie

Arteriosklerose

Besnier-Boeck-Schaumann Krankheit

> nach hinten Beugen, Drehen (> Zusammenkrümmen)

> Bewegung/< Bewegungsanfang/> fortgesetzte Bewegung

Chorea

Entzündete Gelenke (rheumatoide Arthritis)

> nach Essen

Gefühllos, taub - äußerlich

Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz nach Influenza

Guillain-Barré-Syndrom

“Wie Hitze“

Hypertonie

< Kälte/Kälte in erkrankter Teile

> Kater

Kongestion - Blutandrang

Konvulsionen (epileptisch/während Zahnung)

> Liegen/> während Menses

M.S.

Psora

> Ruhe

Schmerz [Wehtun/äußerlich (brennend)/in Gelenke (morgens - 7 h)/in Muskeln (Wehtun)/an einzelnen Stellen (brennend)]

Speise und Getränke: Abgeneigt: Alkohol/Fett/Kaffee/saure Speisen, Säuren/Wein;

<: Alkohol/Fett/Kaffee/Rettiche/saure Speisen, Säuren/Süßigkeiten;    

Verlangt: Butter/Fisch/Fleisch/Gewürze, Würzmittel/kalte Getränke, kaltes Wasser/Käse/saure Milch/(trockener) Reis/Süßigkeiten;

Unempfindlich

< Berührung/< Stehen

> Gehen im Freien/> Strecken, Ausstrecken

Krampfadern

unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl

Müde/schwach

Beschwerden durch Reisen

Stuhlgang - nach >

Tabak abgeneigt/< Tabak

Tumoren (skrofulös)

> Wärme/< Gewitter (herannahend)/< nasses warmes Wetter/< Wetterwechsel

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum