Tanacetum vulgare (Tanac) = Tanacetum parthenium/= Rainfarnblüten + -blätter/= Mutterkraut/= Tansy/= Feverfew/= Chrysanthemum parthenium/

= Leucanthemum parthenium/= Pyrethrum parthenium/= Matricaria parthenium/= Boerenwormkruid

Name von dem griechischen athanatos - unsterblich abgeleitet

https://www.medmix.at/parthenolide-mutterkraut-nervenregeneration/?cn-reloaded=1

 

Vergleich: Flieht: Ca; Enthält: Sesquiterpene +  Cl + Flavonoide + Thujon + Santonin;

Antagonist zu Serot 

Siehe: Asterales

 

= Lyss-ähnlich/= Thuj-ähnlich ; 

Gebrauch: Übel/erbrechen/Durchfall, chewing the fresh leaves experiencing oral mucosa and inflammation of tongue + swelling of the lips (loss of taste);

Vergiftung: Durch Öl: Dyspnoe/Krämpfe/WUT/beißen/SpeichelFLUß;

Negativ: Abgespannt + nervös + müde, irritiert, sensitiv zu Geräusche;

?Polyneuropathie? https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/mutterkraut-moeglicherweise-bei-neuropathie-wirksam-10320/;

 

[Universitätsklinikum Düsseldorf]

Identifizierte unlängst den Inhaltsstoff Parthenolide aus der Heilpflanze „Mutterkraut“, mit dem die Nervenregeneration bei Mäusen erheblich beschleunigt und verbessert

werden kann. Die Erkenntnisse könnten von großer klinischer Bedeutung sein. Fast 8% der über 55-Jährigen in den Industrieländern sind von einer peripheren

Neuropathie, das heißt Schädigung der Nerven vor allem in Beinen und Armen betroffen.

Häufig entsteht eine Neuropathie als Folge anderer Erkrankungen - z.B. des Diabetes mellitus oder durch neurotoxische Substanzen wie Alkohol. Symptome sind zum Teil

schweren Empfindungsstörungen, Störungen der Motorik oder chronischen Schmerzen. In der Therapie lässt sich oft lediglich ein Stillstand der Erkrankung erreichen.

Für betroffene Patienten bedeutet die Neuropathie eine erhebliche Belastung mit schwerwiegender Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Parthenolide beschleunigt Nervenregeneration

Der Schlüsselvorgang bei dieser Problematik ist die sehr langsame Nervenregeneration nach einer Schädigung. Die Neurowissenschaftler stellten nun fest, dass sich Mäuse

mit einem genetisch veränderten Enzym deutlich schneller und besser nach Nervenverletzungen erholten als normale Tiere.

Die Forscher entschlüsselten den zugrundeliegenden Mechanismus dieses Effektes und suchten nach Substanzen, um diesen Effekt zu imitieren. Sie fanden den Wirkstoff Parthenolide, der aus der Heilpflanze „Mutterkraut“ stammt. Sie ist auch in Mitteleuropa heimisch und wurde traditionell als Migränemittel eingesetzt.

Zellkulturexperimente zeigten, dass Parthenolide das Nachwachsen von Nervenfasern (Axonen) erheblich beschleunigt. Sie behandelten daraufhin Mäuse mit geschädigten Ischiasnerven damit und beobachteten, dass diese bereits nach weniger als einer Woche -und damit erheblich schneller als die unbehandelten Tiere- ihre durch die Verletzung gelähmten Zehen wieder bewegen und sensorische Reize wahrnehmen konnten.

Der neue therapeutische Ansatz mit Parthenolide ist auch systemisch wirksam

Bemerkenswert ist, dass auch die systemische Verabreichung von Parthenolide wirksam war. Dies ist für eine mögliche klinische Anwendung am Menschen mit krankheits-

oder verletzungsbedingten Nervenleiden sehr vielversprechend, denn bis heute gibt es in der Klinik noch keine Medikamente, die Ähnliches bewirken können.

„Dieser therapeutische Ansatz völlig neu. Bis zur Entwicklung zu einem einsatzfähigen Medikament sind allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig“, sagt Prof.

Dr. Dietmar Fischer. Ob Parthenolide auch die Regeneration des verletzten Rückenmarks oder Sehnervs, die normalerweise gar nicht regenerieren können, positiv beeinflussen

kann, wird zurzeit von den Düsseldorfer Forschern ebenfalls untersucht.

[Wikipedia]

In antiken Schriften ist der Rainfarn nicht zu finden. Die erste schriftliche Überlieferung findet sich im Capitulare Karls des Großen. Rainfarn (lateinisch Tanacetum wurde

früher bei Wurmerkrankungen eingesetzt, allerdings rufen größere Mengen als 1 bis 3 Gramm Rainfarn Vergiftungserscheinungen hervor, so dass man heute im Falle von Wurmerkrankungen auf andere, wirkungsvollere und harmlosere Mittel zurückgreift. Verbreitet war auch seine Verwendung gegen Ungeziefer. Eine Waschung sollte Flöhe

und Kopfläuse vertreiben. In der Tierheilkunde wird der Tee Kälbern und Kühen bei Durchfall verabreicht. Als Breiumschlag soll Rainfarn bei Quetschungen, Rheuma und Krampfadern helfen. Die Laubblätter können Hautreizungen verursachen. Rainfarnöl ist ein starkes Gift, dessen innere Anwendungen nicht unbedenklich sind, weil sie zu

Allergien und Vergiftungen führen können. Eine Studie von Álvarez und anderen von 2010 zeigt, dass Extrakte aus dem Rainfarn in der Lage sind, in vitro Herpesviren zu

hemmen. Für den antiviralen Effekt scheinen unter anderem die darin enthaltenen Substanzen Isochlorogensäure (3,5-Dicaffeoylchinasäure) (3,5-Dicaffeoylquinic acid (3,5-DCQA) und Axillarin verantwortlich zu sein.

Hildegard von Bingen: „Wer im Magen-Darm vom Durcheinanderessen schlechter Speisen Beschwernisse und Fülle Gefühl bekommt, dann nehme eine Suppe, die (Aus Fleisch) ohne irgendwelche Gemüse und ohne andere Kräuter gekocht wurde und gebe da hinein Rainfarn (Blätter) und lass es nochmals kochen. Den (So) gekochten (Rainfarn)

Esse er oft in der Suppe, und es macht seinen Magen Darm geschmeidig und leicht und gibt eine angenehme Verdauung.“

Rainfarn als Färbepflanze

Der Rainfarn wird auch als Färbepflanze verwendet. Die Blütenkörbchen des Rainfarns ergeben zusammen mit dem Beizmittel Alaun einen dunkelgelben Farbton.

Für die Beize werden 12 bis 20 g Alaun auf 100 g Wolle genommen. Dunkelgrün wird die Färbung mit einer Alaunvorbeize, Eisensulfat-Nachbeize und Ammoniak-Entwicklungsbad.

Man braucht etwa 400 g frische „Blüten“ für 100 g Wolle.

[Tanja Hofmann]

A strongly aromatic perennial herb, originally from the mountainous regions of the Balkan Peninsula but now spread throughout temperate climates worldwide.

Feverfew has a multitude of small, daisy-like flowers with white petals around a yellow centre and is often confused with Chamomile. The leaves have been used in traditional medicine throughout history for various ailments (fever and treating headaches, toothache, arthritic pain, digestive problems, insect bites, infertility and problems

with menses/labor during childbirth).

Medicinal Uses of Feverfew

Migraines. Studies done in Great Britain in the 1980's suggested that Feverfew taken daily as dried leaf capsules may reduce the incidence of attacks in patients who experience long-term migraine headaches.

The active compound in Feverfew called parthenolide occurs in a variety of medicinal plants used in traditional medicine. It seems to block substances in the body that widen

and constrict blood vessels and cause inflammation leading to migraines. Not all studies on Feverfew and migraines have had positive results and it would appear that the effectiveness of Feverfew and migraine relief depends upon the timing of taking the treatment (as you feel the headache coming on), as well as the quality of the supplement. Feverfew tablets and capsules must be standardized to contain a minimum of 0.2% parthenolide.

Feverfew has also been used for centuries for arthritis. It is thought to hinder the production of prostaglandins (= hormone-like substances causing pain and inflammation).

This anti-inflammatory action has led to Feverfew being used to treat the inflamed, sore joints that occur with rheumatoid arthritis. Some studies have found that the anti-inflammatory effects of this herb are greater than those achieved by NSAIDs (Nonsteroidal anti-inflammatory drugs). Feverfew may also inhibit the growth of cancer cells.

Is an excellent insect repellent and can also be used to treat insect bites. Historically Feverfew was used to treat a number of external ailments including scabies, fleas and lice, applied as a lotion.

Dosage of Feverfew

Feverfew can be taken as a tea but the medicinal compounds make it extremely bitter. It may be more palatable if mixed with some honey or taken with food. The bitter taste actually acts as a tonic but it really is an acquired taste. You can use fresh or dried leaves added to boiling hot water.

To help prevent migraine headaches, the usual dose is 200 to 250 milligrams daily in capsule form. For relief of pain: 25 to 75 milligrams in capsule form 1x or 2x daily or

2 - 3 leaves/day with or after meals. Doses that have been used in the treatment of arthritis include 76 milligrams of dried Feverfew leaves. Feverfew supplements are

available fresh, freeze-dried, or dried and can be purchased in capsule, tablet, or liquid extract forms/Or homeopathic from Hanosan.

[Massimo Mangliavori]

= Stramonium-ähnlich;

[T.F. Allen]

Chorea, with strange gesticulations.

Affections from worms, with twitching in sleep and wakening from fright.

Many cases of dysentery.

Dysmenorrhoea, with bearing-down pains, tenderness, drawing in the groins;

Tanacetum vulgare is useful for nervous and tired feeling. There is half dead and half alive feeling all over. It is also useful for mental fatigue, nausea and vertigo < in closed

room and the patient is irritable and sensitive to noise.

Floweressence:

Tansy flowers, sometimes called “buttons” because they contain only disk florets (like the yellow centers of the daisy), contrasted with the Dandelion and Chicory containing

only the ray florets. The Yarrow is a particularly remarkable member of this family.

This composite flower has only central disk florets, and thus resembles the center of a daisy, without any ray florets. The densely structured flower head gives an impression

of compactness and containment;

 

Tanac: (aus Wurzeln zwischen Steinen gewachsen) Compositae

 

Ich finde Tanacetum auf einen Streifzug zum Sammeln von Dekorationsmaterial für Weihnachten.

Verreibung:

Vor Verreiben: Plage mich schon Jahren mit Schwindel und dazu sind noch Magenschmerzen mit Husten und Brechreiz. gekommen. Ärztin sagt, dass ich ein Randfall bin. Ich schaffe es immer wieder nicht aus der Erste akute Phase herauszukommen.

Verreibung der Wurzel:

Ich finde der Pflanze in eine kleine Seitengasse, kaum benutzt, zwischen Steine. Er ist sehr hart und sehr zäh, aber leicht zu zerkleinern.

C 1 Ich habe sofort leicht zu schluckende Auswurf. Ich werde müde und lege mich schlafen. Ich liege mit dem Kopf sehr hoch. Diese Haltung wird unbequem

Und ich wache auf, ich rutsche mit Kopf und Oberkörper herunter.

Ich verreibe weiter. Ich habe sofort leicht zu schluckende Auswurf.

Ich gehe früh schlafen. Werde nach 3 Stunden wieder wach mit Magenschmerz und ohne Hustenreiz.

[abchomeopathy.com]

General: Abnormal lassitude. Nervous and tired feeling. "Half dead, half alive feeling" all over. Of use in chorea and reflex spasms (worms). Said to be a specific against effects

of poison ivy.

DD.: Cimic. Cina. Absinth.

Nux-v. follows well.

Mind:

Irritable, sensitive to noise

Mental fatigue, nausea and vertigo, <: in a closed room;

foolish behaviour

shrieking

Delusions, imaginations, hallucinations, illusions; about self; body; health, hypochondria; will become insane

Emotions, feelings, attitude, disposition

jesting; ridiculous or foolish

sensitive, oversensitive; to noise

unhappy; lamenting, regretting; moaning, groaning

Talking, conversation; speech; incoherent

Unconsciousness

vomiting

Head:

Heavy, dull, confused

Congestion (see pulsation); fullness

Movements of head; throwing head backward

Weakness

Headache (with least exertion)

Pain, headache [temples and forehead/pressing (see bursting, pulling)]

Eyes:

Sparkling

Ear:

Roaring and ringing; voice sounds strange; Ears seem to close up suddenly.

Face:

Congestion (see heat)

Chest:

Respiration: Hurried, labored, stertorous

Frothy mucus obstructs the air-passages.

Difficult (dysponea); during convulsions

Interrupted

Back:

Pain: spine (irritation)

aching; lumbar (lower half of back); afternoon; evening

compressing; lumbar (lower half of back)

stitching, sudden, sharp, shooting; spine

Abdomen:

Pain in bowels; relieved by stool

Desire for stool immediately after eating

Dysentery.

Stomach:

burping, belching (empty/sour) night

Female Genitals:

Dysmenorrhoea, with bearing-down pains, tenderness, drawing in groins

miscarriage

Menses suppressed; later, profuse.

Extremities, limbs:

Movements and positions; chorea (convulsive twitching, involuntary movements of limbs)

Pain; sore, bruised; wrist

Tingling, prickling, asleep (see numbness)

Generals:

Sleep and dreams

Sleepiness, tiredness; during headache

Convulsions (without consciousness)

Twitching

 

Repertorium:

Gemüt: Albernes Benehmen

Angst/Qualvolle Angst/Furcht (durch Geräusche/vor Wasser)

Bewusstlos (> erbrechend)/Stupor

Ehrgeiz erhöht, vermehrt, sehr ehrgeizig

Empfindlich (gegen Geräusche)

Erregt (nervös)

Erschöpft geistig (im geschlossenen Zimmer)

Faul (körperlich)

Geistige Anstrengung abgeneigt

Macht Gesten, Gebärden (sonderbare Posen und Haltungen/nervöse Tics)

Gleichgültig, Apathie (gegen Fragen, Ausfragen)

Hochgefühl

Koma

Konzentration schwierig (Studierend)

Reizbar, gereizt (durch Geräusche)

Schreien

Spaßen (lächerlich o. albern)

Sprache - nicht zusammenhängend

Stöhnen

Stumpf

Verwirrt geistig

Wahnideen [geisteskrank zu werden/sei selbst tot (halb tot, halb lebendig)]

Schwindel: im Allgemeinen

Kopf: Wirft Kopf nach hinten

„Wie durch Rausch“

Schmerz [drückend/Schläfen (schneidend/Schläfen und Stirn)]

Völlegefühl

Schwäche

Auge: Verklebt morgens

Glänzend

Offene Augen, geöffnete Lidspalte

Strabismus, Schielen

Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche einige

Verstopfungsgefühl plötzlich

Hören: eigen Stimme klingt ihr Fremd in den Ohren

Nase: Trocken innerlich

Gesicht: Blutandrang/rot /Völle

Mund: beißt sich auf die Zunge während Konvulsionen

Zunge - weiß/rau

Geschmack fade

Innerer Hals: Rauheit

Schlucken unmöglich

Magen: Aufstoßen nachts/Art des Aufstoßens: leer nachts/sauer nachts

Durst

Erbricht nach Konvulsionen

Bauch: Schmerz > nach Stuhlgang (krampfartig)/Leistengegend (< während Menses)/in Nabelgegend nach Mitternacht - 4 h/erstr. Leiste < vor/während Menses

Rektum: Durchfall < nach (unmittelbar danach) Essen/< Trinken

Dysenterie

Stuhl: Teigig, breiig/weich

Nieren: Stauungsniere

Urin: blass/dunkel

Weibliche Genitalien: Abort (in 1en Monat)

Abszess (Schamlippen/Vulva)

Menses - fehlend/zu häufig, 3 Tage/reichlich/schmerzhaft/zu spät/unterdrückt

Schmerz - < während Menses (abwärts drängend, zerrend)

Kehlkopf und Trachea: Schleim in Luftwegen

Atmung: Angehalten, versetzt, unterbrochen

Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen bei Konvulsionen

Beschleunigt

Röchelnd, stertorös

Auswurf: Schaumig

Rücken: Schmerz - abends/Lumbalregion/Wehtun/zusammen schnürend/in Wirbelsäule/stechend/wund schmerzend

Glieder: Chorea

Kribbeln

Lahmheit in Handgelenke morgens

Schmerz [stechend (wandernd)/Füße (ziehend)/Handgelenke (wund schmerzend)/Knie (ziehend)]

Schwäche in Unterschenkel

Schwankender Gang

Plötzlich „Wie geschwollen“

geschwollene Unterschenkel

Schlaf: Schläfrig (während Kopfschmerzen)

Schweiß: Klamm, feucht

Haut: Hautausschläge - Rhusvergiftung

Allgemeines: 3 h/5 h/nach Mitternacht - 4 h

Chorea (durch Würmer)

Gefühllos, taub äußerlich

Hitzewallungen

Katalepsie/Konvulsionen (ohne Bewusstsein/epileptisch/< während Schwangerschaft/tetanische Starre; Starrkrampf/durch Würmer)

Matt/Ohnmacht/Schwäche

Speisen und Getränke: Abgeneigt: Denken an Essen; <: Speisen aus Hafermehl/Süßigkeiten/weiche, mürbe Speisen; Verlangt: kalte Getränke (Wasser);

Zittern äußerlich/Zucken

 

Gut gefolgt von: Nux-v.

 

Antidotiert von: Cimic. Tanac.?                                                 Vorbeugend: Tollwut, Epilepsie,

 

Wirkung: abortiv                                    gifTIG                                   

Allerlei: = Ruderalpflanze                             Dämonen wehrend                        ätherisches Öl

Europe/N. and S. America.

 

Phytologie: Verdauung/Würmer

Fieber senkend/Schmerz (Migräne)/Rheuma

Fever, menstrual regulation, external for pain, functional activity of the stomach, colic, stomachache pain-reliever, morning sickness and kidney pains.

earache arthritis, and psoriasis.

prophylaxis of migraine. isolated the same compound and deduced the correct structure from the roots of Michelia champaca enthält gleiche

Substanz magnoliaceae  Himalayas.

promotes the functional activity of the stomach, for colic, stomach ache, morning sickness and kidney pains. In Costa Rica: decoction for cardioactive/digestive/emmenagogue properties, enema for worms.

Mexico: use as a sitzbath to regulate menses as well as an antispasmodic and tonic.

Venezuela: decoction for earache.

Migraine/arthritis/psoriasis.

 

Polyneuropathie Tanacetum (= Mutterkraut)

[eigen Erfahrung]

Ich bekomme die Diagnose PNP (= Polyneuropathie o. Periphereneuropathie)

Ich bekomme den Eindruck das diese Name steht für ein Sammelsurium von Beschwerden.

Dann finde ich die Nachricht das Tanacetum einen Stoff enthält gegen Polyneuritis.

Aus Blüten der Pflanze stelle ich eine Bachblüte her.

Ich trage es auf die Stellen auf wo ich Schmerzen und andere Empfindungen signalisiere.

Nach 4 Monate empfinde ich mich damit gut versorgt. Ist aber Zeit raubend.

Die Firma Hanosan verkauft Tanacetum Hanosan Komplex.

Zusammensetzung:1 g (10 g entsprechen ca. 10,3 ml) enthält die Wirkstoffe:

Tanacetum vulgare Ø 30,0 mg Allium sativum Ø   3,0 mg Artemisia vulgaris Ø   3,0 mg Cucurbita pepo Ø   3,0 mg Quassia amara Ø   3,0 mg Caladium seguinum Ø   0,3 mg.

Dieses Komplex ist effektiver.

 

[HiTo® PNP]

Polyneuropathie Naturheilmittel

Pflanzliche Hilfe aus der Natur

Eine Polyneuropathie macht sich durch Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schmerzen in Händen und Füßen bemerkbar. Klassische Schmerzmittel wirken kaum gegen die Schmerzen. Häufig wird die Polyneuropathie daher mit Antidepressiva, nichtsteroidalen Antiphlogistika oder Opioid-Analgetika behandelt. Leiden Sie unter Polyneuropathie und möchten Sie auf starke Medikamente weitgehend verzichten, können pflanzliche Mittel aus der Natur helfen.

Der Hoffnungsträger Mutterkraut

Mutterkraut (= Tanacetum parthenium) wird zur Behandlung von Migräne bereits erfolgreich angewendet. Forscher der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf untersuchten die Wirkung von Mutterkraut zur Behandlung von Polyneuropathie. Die Pflanze soll die Regeneration von geschädigten Nervenfasern beschleunigen. Die Forscher behandelten Mäuse mit geschädigten Ischiasnerven mit dem in Mutterkraut enthaltenen Wirkstoff Parthenolide. Im Vergleich zu den Tieren, die nicht mit dem Wirkstoff behandelt wurden, konnten die Mäuse, die diesen Wirkstoff erhielten, nach weniger als einer Woche ihre durch die Krankheit gelähmten Zehen wieder bewegen. Studienleiter Dietmar Fischer betonte im April 2016 jedoch, dass noch weitere Forschungen erforderlich sind, um ein einsatzfähiges Medikament mit diesem Wirkstoff zu entwickeln.

Capsaicin zur Schmerzlinderung

Die Schmerzverarbeitung des Körpers kann mit einem Schmerz angestoßen werden. In der Phytotherapie wird Capsaicin aus der Chilischote verwendet, um die Schmerzlinderung anzuregen. Der Wirkstoff verursacht zunächst ein Brennen auf der Haut, das jedoch allmählich verschwindet. Capsaicin regt die Durchblutung an. Zur Behandlung der Polyneuropathie können Sie Pflaster oder Salben mit Capsaicin verwenden.

Hilfe mit dem Gift des Eisenhutes

Die giftige Pflanze Eisenhut enthält den Wirkstoff Aconitum, der sich in der homöopathischen Behandlung von Polyneuropathie bewährt hat. Dieser Wirkstoff ist stark verdünnt

in Nervenöl (= Aconitschmerzöl) enthalten, das zum Einreiben der schmerzenden und kribbelnden Bereiche verwendet werden kann. Auch Tabletten mit Aconitum sind geeignet. Sie sollten dreimal täglich eingenommen werden und sind mit unterschiedlicher Dosierung des Wirkstoffs verfügbar. Aconitum ist ein potentielles Nervengift, doch kann dieser Wirkstoff als homöopathisches Mittel, stark verdünnt, Schmerzen wirksam lindern.

Weitere pflanzliche Mittel gegen Polyneuropathie Zur Schmerzlinderung bei Polyneuropathie sind noch weitere pflanzliche Mittel geeignet. Linderung der Symptome von Polyneuropathie bringen Antioxidantien, die in der Acai-Beere, in Früchten und Blättern des Noni-Baums und in Aronia (Apfelbeere) reichlich enthalten sind. Im Stoffwechsel sorgen die Antioxidantien für ein schützendes Klima. Extrakte dieser Pflanzen und Früchte werden in Kapselform und als Säfte angeboten. In der Phytotherapie werden zur Behandlung von Polyneuropathie auch Extrakte aus Zitterpappel, Weide oder Esche sowie aus der Echten Goldrute und aus Teufelskralle angewendet. Die Extrakte aus diesen Pflanzen können innerlich und äußerlich angewendet werden. Weidenrinde enthält Salicylsäure, die der Grundbestandteil des Schmerzmittels Aspirin ist und eine entzündungshemmende Wirkung hat. Zur inneren Anwendung kann getrocknete Weidenrinde als Tee aufgebrüht werden. Teufelskrallenwurzel enthält den Wirkstoff Harpagosid, der die Ausschüttung von Entzündungs- und Schmerzbotenstoffen hemmt. Medikamente mit Extrakten der Teufelskrallenwurzel sollten täglich eingenommen werden, da sie erst nach ein bis zwei Wochen ihre Wirkung entfalten.

 

Fazit

 

Pflanzliche Wirkstoffe als Alternative zu starken Medikamenten gegen Polyneuropathie

Um Schmerzen bei Polyneuropathie zu lindern, sind pflanzliche Wirkstoffe eine gute Alternative zu starken Medikamenten wie Antidepressiva, Antiphlogistika oder Opioid-Analgetika. Capsaicin als Wirkstoff der Chilischote, Aconitum als Wirkstoff aus Eisenhut in homöopathischer Form, aber auch Teufelskrallenwurzel, Weidenrinde oder Echte Goldrute haben sich bewährt. Capsaicin wird als Pflaster oder Salbe äußerlich angewendet, während andere pflanzliche Wirkstoffe äußerlich und innerlich anwendbar sind. Mutterkraut, bekannt zur Behandlung von Migräne, könnte ein neuer Hoffnungsträger sein, doch liegen dafür noch keine ausreichenden Forschungsergebnisse vor.

 

 

 

Tanacetum annuum = Blaues Rainfarnöl/= 'marokkanische Kamille’

 

Die tiefblauen ätherischen Öle des blauen Rainfarn finden heute unter anderem in der Aromatherapie ihre Anwendung. Ihr Duft ist warm, süßlich und erinnert an Beeren.

Außerdem kommt das Öl des blauen Rainfarn aufgrund seiner Haut beruhigenden Wirkung in zahlreichen Kosmetikprodukten zum Einsatz.

Einer Studie der Universität Oxford aus dem Jahre 2009 zufolge besitzt das Öl des blauen Rainfarn eine entspannende und beruhigende Wirkung. Studienteilnehmer

berichteten von einer stark Stress reduzierenden Wirkung des Öls. Das Öl des blauen Rainfarn soll der Studie zufolge direkte Auswirkungen auf unsere Emotionen besitzen. Probanden berichteten von stark reduziertem Ärger. Einige Teilnehmer der Studie hatten das Gefühl deutlich verstärkter Selbstkontrolle. Das Öl soll außerdem negative

Gefühle lösen, sowie positive Empfindungen fördern.

Körperliche Wirkung

Die vielfältigen physiologischen Wirkungen des blauen Rain farn wurden bereits mehrfach durch wissenschaftliche Studien belegt.

Als Aromaöl wirkt es beispielweiße exzellent bei saisonellen Atemwegsbeschwerden wie Heuschnupfen. Auch konnte ein lindernder Effekt bei schweren asthmatischen Erkrankungen nachgewiesen werden.

Eine Studie der technischen Hochschule Hamburg aus dem Jahre 2013 konnte belegen, dass das Öl des blauen Rainfarn eine starke antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung besitzt. Bei direkter Auftragung auf die Haut konnte ein lindernder Effekt bei Verbrennungen, Ekzemen und Allergien beobachtet werden. Dabei wurde das Öl des

blauen Rainfarn jedoch nicht pur, sondern in Form einer 3%igen Lösung in Sesamöl aufgetragen.

Der Studie zufolge setzte die Wirkung des Öls bereits nach wenigen Minuten ein. Auf Verbrennungen aufgetragen wirkt das Öl des blauen Rainfarn stark schmerzlindernd

und beruhigend auf die Haut. Bei allergischen Reaktionen welche mit Juckreiz verbunden sind, konnte bereits nach 30 Minuten eine erhebliche Reduktion des Juckreizes

erreicht werden. Auf direkte allergische Reaktionen der Haut, wie etwa Ausschlag oder Blasenbildung hatte das Öl des blauen Rainfarn jedoch keine Auswirkungen.

Bei oraler Einnahme soll das Öl der Studie zufolge dazu beitragen Leber und Lymphsystem zu reinigen. Da die Studie jedoch keine exakte Dosierung nennt, ist von einem Selbstversuch abzuraten, um Nebenwirkungen vorzubeugen.

Nebenwirkungen

Direkte Gefahren und Nebenwirkungen des Öls des blauen Rainfarn bei der Verwendung als Duftöl sind nicht bekannt. Bei direktem Hautkontakt kann es zu Rötungen und Reizung der Haut kommen. Bei oraler Einnahme des Öls kann es zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Benommenheit führen. Bei sehr hohen Konzentrationen kann es aufgrund

des hohen Mycrengehaltes zu Halluzinationen führen.

Anwendung

Das Öl des blauen Reinfarn kann als klassisches Duftöl verwendet oder stark verdünnt in Sesamöl direkt auf die Haut aufgetragen werden. Sollten sie das Öl direkt auf ihre

Haut auftragen, ist eine Verdünnung von 10 Tropfen Öl des blauen Rainfarn auf 10 ml Sesamöl empfehlenswert. Anderenfalls kann es zu Hautreizungen führen.

Bei der Verwendung als Duftöl kann das Öl pur zur Anwendung gebracht werden.

Chemische Zusammensetzung

Die intensive blaue Farbe des Öls des blauen Rainfarn ist auf den hohen Gehalt an Azulen zurückzuführen. Azulen ist ein cyclisches Kohlenwasserstoff welches sich auch

in der Kamille findet, und früher zum färben von Stoffen verwendet wurde. 5-36% des Öls bilden die Stoffe Mycren und Sabinen. Beides sind Stoffe aus der Gruppe der Monoterpenkohlenwasserstoffe. Sie sind vor allem in den Blütenblättern von Pflanzen zu finden, und sind für deren Farbe verantwortlich.

4 - 18% des Öls bildet der Stoff Campher. Campher wirkt Durchblutung fördernd und schleimlösend. 17-38% bildet Chamazulen. Dieser Stoff ist für die entzündungshemmende Wirkung des Öls des blauen Rainfarn verantwortlich.

Herstellung: Für die Gewinnung des Öls des blauen Rainfarn wird die ganze Pflanze verwendet. Das Pflanzenmaterial wird zunächst getrocknet und das Öl anschließend durch

die sogenannte Wasserdampfdestillation gewonnen.

Das Prinzip dieser schonenden Methode besteht darin das Öl durch heißen Wasserdampfes aus dem getrockneten Pflanzenmaterial herauszulösen. Der Vorteil gegenüber anderen Verarbeitungsmethoden besteht darin, dass bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet wird und das gewonnene Öl dadurch von höherer Qualität ist.

Lagern sie das Öl außerhalb der Reichweite von Kleinkindern stehts kühl und dunkel um die gleichbleibende Qualität des Produktes sicherzustellen. Sollte sich das Öl verfestigen

ist dies kein Hinweis darauf dass das Produkt das Haltbarkeitsdatum überschritten hat. Dies ist viel mehr ein Zeichen der Hochwertigkeit des Produktes. Qualitativ hochwertige Öle besitzen die Eigenschaft bei tiefen Temperaturen fest zu werden. Sie kennen dies wahrscheinlich von gutem Olivenöl. İn diesem Fall reicht es aus das Öl leicht zu erwärmen. Es wird sich sofort wieder verflüssigen. Anschließend steht es ihnen in gleicher Qualität für jede weitere Anwendung zur Verfügung.

Botanik

Der blaue Rainfarn ist eine stark wuchernde, ausdauernde krautige Pflanze. Er erreicht eine Höhe von 60 bis 130 cm und bildet ein sogenanntes Rizhom. Die wechselständigen Blätter duften stark. Die unteren Laubblätter sind gestielt, die oberen sitzend. Die Blüten weiss bis hellblau und ähneln denen der Kamille, wodurch der blaue Rainfarn auch seinen Zweitnamen '' erhalten hat.

Bei Regen und Abends schliesst der blaue Rainfarn seine Blüten wobei er deren leuchtend rote Unterseite präsentiert. Die ganze Pflanze enthält stark riechende Öle. Der blaue Rainfarn blüht von Juni bis September.

Kultivierung

Die Wirkung des blauen Rainfarn ist bereits seit dem Altertum bekannt. Kultiviert wird er jedoch erst seit Ende des 16. Jhd. Er wächst in dichten Matten und kommt auch mit trockenen und sehr kargen Böden gut zurecht. Das Hauptanbaugebiet des blauen Rainfarn liegt heute hauptsächlich in Marokko. Wobei sich auch einige wenige Bauern im Süden Spaniens auf die Kultivierung dieser seltenen Heilpflanze spezialisiert haben.

Der Anbau des blauen Rainfarn erfordert keine jährliche Aussaat wie bei den meisten Kulturpflanzen, da die Pflanze sehr robuste Wurzelstöcke besitzt und nur der oberirdische

Teil geerntet wird.

Die Ernte des blauen Rainfarn erfolgt je nach Anbaugebiet von Juni bis Oktober.

 

Phytologie:

Öl: aus ganze Pflanze

Darmparasiten

Durchblutung fördernd

Entkrampfend

Magen stärkend

Migräne

Neuralgien

Rheuma

Stärkend

Wurm treibend

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum