Salzen
https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/global-drug-survey-2021-drogenkonsum-deutschland-alkohol-cannabis
Märchen: Der Salzprinz/die Salzprinsessin
Vergleich: Siehe: Mineralien + Anhang (Nile) + Salzseegruppe + Salzverarbeiter + Salzen
[Chetna N shukla/Harry van der Zee]
The refined table salt is 99.99% sodium chloride. It is combined with a
number of additives; potassium iodide is added to ‘iodize’ it. Iodine is
volatile and oxidizes immediately when exposed to light. Therefore, dextrose is
added to stabilize it. This turns the salt purple and it is not marketable
therefore a little sodium bicarbonate is added
to bleach it. Finally, it is coated with sodium-silico-aluminate to make
it free flowing.
The famous statement ‘take it with a pinch of salt’ is apt for the
modern table salt.
[]
In regions such as Hungary, Slovakia, and the Czech Republic, there are
legends surrounding mineral springs believed to have been blessed by saints or
magical creatures. For example, in Slovakia, there
are stories of the healing waters of Piešťany, where the miraculous
recovery of a wounded knight is said to have occurred after he bathed in the
mineral-rich springs. These waters, rich in magnesium and other minerals, were
considered sacred and believed to be gifts from benevolent spirits or saints.
The springs were often associated with local deities or nature spirits
who were believed to protect the land and its people. Rituals were sometimes
performed at these sites to honor the spirits and ask for healing. Even today,
many of these springs are popular health destinations, and their legendary
status continues to attract visitors who seek natural remedies.
Salt in Rituals for Protection and Purification
The symbolic use of salt extends far beyond its therapeutic properties.
In various cultures, salt has been used in rituals to ward off evil, cleanse
spaces, and protect individuals from negative influences.
For instance:
Christian Traditions: In
Christianity, blessed salt is used in certain sacraments, and holy water is
often made with salt. This practice has roots in the ancient belief that salt
has purifying powers.
Shinto Rituals in Japan: Salt
is sprinkled around temples and shrines to purify the area before ceremonies.
It is also used in sumo wrestling rituals, where wrestlers throw salt into the
ring to drive
away evil spirits.
European Folk Beliefs: In some
European cultures, salt was sprinkled on thresholds or carried in pouches to
protect against witches and other malevolent forces. It was believed that salt
could create
a barrier that evil could not
cross.
These practices are based on the idea that salt has the power to cleanse
and protect, an idea that could extend to magnesium chloride as part of the
broader category of mineral salts with perceived healing and purifying
properties.
Cleansing with salts in Ayurveda
In Indian tradition and Ayurveda, there are cleansing processes that
involve salts, used to detoxify the body and improve health. Ayurvedic
practices include various purification methods (Panchakarma), where salts,
especially mineral salts, play an important role in these treatments. Here are
some primary methods of cleansing with salts in Ayurveda:
Usha Pan (Salt Water in the Morning)
Usha Pan is the practice of drinking warm salt water in the morning,
immediately upon waking. A small amount of natural sea salt or Himalayan salt
is added to the water. This method is used to stimulate the digestive system,
improve bowel movement, and cleanse the colon. Salt water helps flush toxins
from the body and balance electrolytes.
Jala Neti (Nasal Cleansing with Salt Water)
Jala Neti is the practice of cleansing the nose using salt water. This
process involves using a Neti pot (a special container) to rinse the nasal passages
with warm salt water. It is considered highly beneficial for eliminating
accumulated mucus, purifying the sinuses, improving breathing, and balancing
the energy channels (nadi). This practice also helps reduce symptoms of
allergies and colds.
Salt Body Scrub (Ubtan)
The Ayurvedic tradition uses natural ingredients for body scrubs,
including salts such as sea salt or Himalayan salt, combined with herbal
powders and oils. Salt scrubs help remove dead skin cells, improve circulation,
and promote detoxification through the skin. Salt scrubs are often used during
cleansing treatments as part of Panchakarma.
Basti (Ayurvedic Enemas with Salt)
Basti is a procedure for cleansing the colon using various preparations,
including salt water. This process is used as part of Panchakarma to eliminate
ama (toxins) from the intestines, improve digestion, and balance the doshas
(Vata, Pitta, Kapha). In some types of Basti treatments, salt water is used to
facilitate the elimination of accumulated impurities from the body.
Svedana (Sweating with Salty Steam)
Svedana is a practice that involves using a steam bath for
detoxification. Salts are often added to the water for steaming to increase the
effectiveness of the process. This practice helps open the pores and eliminate
toxins through sweating, while the salts further enhance the cleansing and
balancing effects on the skin.
Salt Lamps and Inhalation
Himalayan salt lamps are used in Ayurveda not only as an aesthetic
element but also as a means to improve air quality. It is believed that the
emission of negative ions from the salt lamp can purify the air and reduce
symptoms of respiratory problems. Additionally, inhalation of steam with salt
is used for cleansing the respiratory passages.
Abhyanga with Salt (Body Massage with Salt and Oils)
In some cases, Abhyanga massage (traditional Ayurvedic oil massage) may
include the use of salt along with herbal oils for additional cleansing and
detoxification of the skin. The massage is used to stimulate the lymphatic
system and improve the elimination of toxins from the body.
These Ayurvedic practices use salt as a key ingredient due to its
cleansing, antibacterial, and balancing properties, emphasizing a natural
approach to cleansing and healing the body.
[JJ Kleber]
Salz-Anionen homoeopathisch nach Scholten und Sankaran
Asketentum, einsam, Entbehrungen, Enteignung, kahl + hart; Hilfe Tätigkeiten für behinderte, Arme, Bedürftige. Mager, viel Schweiß,
Träge/Vitalitätsmangel, kann nicht selbstständig handeln bei Problem; typisch ist die Reaktionslosigkeit in der Situation, in der sie gerade sind („dullness“), aber erschrickt
bei äußeren Eindrücken (Geräusch, leichtes Erschrecken); braucht die Ergänzung (etwas um sich herum), so Verhalten stark vom Kation abhängig
Calc-c. braucht den Schutz + bleibt zu Hause,
Nat-c. braucht Partner der sich kümmert,
[Scholten]
In Gesundheit stabile Person, mit gutem, würdigem Selbstwertgefühl (bin gut, so wie ich bin; im Zentrum meiner Welt), wissen was sie wollen; Suche nach Gott + der Wahrheit;
Dekompensiert: (kleine Probleme bringen aus dem Gleichgewicht) sind schnell verunsichert/zaghaft/verlegen/labil, ohne inneres Zentrum den äußeren Umständen ausgeliefert,
schnell ängstlich/weinerlich; ein stabiler Retter (Papa/Lehrer/Arzt) bringt schnell Stabilität (Stehaufmännchen, schwanken nach allen Seiten);
Therapeuten: hat Gefühl Patient soll/will beschützt werden.
Leichtes Erschrecken.
DD.: Barium-Salze
Sankaran: Struktur löst sich auf und ist zur Belastung geworden; andauerndes Ende der Struktur (keine Vergebung); will sich losbrechen + frei sein; fühlt sich eingeschränkt, gebunden, eingeschlossen durch die Struktur; will nicht gebunden und festgelegt sein [nicht zu lange (nehmen 1 Elektron + sind dann selbstgenügend DD.: im Gegensatz zu
Alkali Stadium 1 die 1 Elektronen abgeben und dann alleine nicht mehr existieren können); braucht Beziehung + Partnerschaft, will sich aber lösen + unabhängig sein (muss beweisen unabhängig zu sein), obwohl sie alleine nicht richtig funktionieren.
Drüsen hart (Verhärtung in Abwehr), aktivierter Stoffwechsel mit Abmagerung, Ruhelos (Gegenwehr gegen Angriff); Zunahme der Gefühlsintensität mit zunehmendem Atomgewicht (Zeichen der Verzweiflung ihrer Enttäuschung); destruktive Prozesse (Fluor v.a. Knochen, Brom v.a. Respirationstrakt, alle haben destruktive Partnerschaftsbeziehungen.
DD: Halogene + Nitrate haben beide Empfindung fest zu sitzen, verlangt frei zu werden;
Halogene fühlen an einem Punkt, Ort festzusitzen, wo sie raus entkommen will, will die Verbindungen brechen;
Nitrate dagegen fühlen sich zusammengedrückt (unterdrückt), sie wollen sich ausdehnen, frei werden um zu expandieren;
Stadium 17:
Fluor verstoßen worden wegen Egoismus + Sex durch Gott;
Cl verstoßen worden wegen Beziehung durch die Familie;
Brom leer ohne Arbeit + Verpflichtung;
Iodum leer ohne Ideen
Gefühl von Betrug + Verletzung (Chlorid), Schutzlosigkeit führt zu impulsivem Wunsch alles weg zu werfen (Cl, Br, J); enttäuscht + betrogen (Cl); angebunden, gefangen, ausbrechen, entkommen, fliehen, gebrochen; zurückgestoßen + ausgeschlossen durch Eltern, Vorgesetzte); ich hab nicht nur verloren, ich werde noch dazu angegriffen, komplett zerbrochen (Br. J); Wunsch ist ich brauch dich nicht so stark, ich bin schon alleine fast vollständig.
Stadium 17 Kohlenstoffserie.
Fluor will total unabhängig und getrennt sein, als freies Individuum; jede tiefere / engere Verbindung zu einer Person wird Belastung (bindet + bricht Beziehungen schnell);
hat getrennte Körperlichkeit entwickelt, wollen nun Selbstwert zur Schau stellen; wollen alles + zwar sofort (Angst Leben ist gleich zu Ende); Glänzt durch Äußerlichkeiten
(zum Jet-Set zu gehören), schnelles Geld (Kneipenrunden/Schmuck/Spieler); flotte/schnelle/schicke Typen mit Bedürfnis nach oberflächlichen Kontakten + Sex um innere Leere aufzufüllen;
Miasma: syphilitisch
Totale Trennung, 2 verschiedene Individuen;
Reaktion bei Enttäuschung will sich trennen; fühlt sich verstoßen, auf sich selbst angewiesen, nimmt deshalb was er will/braucht.
Ursache: „Rejected“ (abgelehnt, zurückgewiesen, ausgestoßen; Waise, Kinderheim)
Chloride. (muriaticum):
Dekompensiert: fühlt sie sich betrogen (im Vertrauen), verletzt und enttäuscht in der gegebenen Identität, und sucht das Gegenteil der Bezugsperson darzustellen (ich will dich nicht); total gegensätzliche
Identität; Reaktion bei Enttäuschung: will betrügen; bin unabhängig/kann ganz für mich alleine sorgen; Wunsch + nach Enttäuschung Zurückweisung von Pflege + versorgt werden, Geborgenheit in Partnerschaft und Unabhängigkeit von Bezugsperson; selbst umsorgend (knüpft Beziehung zu Bedürftigen), bemuttern, sich um jemand sorgen, und aus Bindung ausbrechen; fordernd nach Sorge und Zuwendung; will gemocht werden, fühlt sich alleine, nicht beachtet + zu wenig umsorgt (alte Mutterproblematik), fängt dann gleich zu meckern an, zu fordern; Selbstmitleid (kommt zu kurz); schieben drohende Trennungen hinaus, auch wenn Beziehung schlecht ist; Chlor fühlt sich verstoßen aus der Beziehung durch die Familie; nach Beziehungsverlust stiller Kummer mit jämmerlichem, verbittertem
Gefühl + selbstmitleidiger Haltung (Zurückdenken an frühere Beziehungen); als Extrem (DD Fluorid) beziehungsloses asoziales Verhalten ohne Rücksicht auf Gefühle anderer,
jede Beziehung schnell beenden.
DD.: Fluorid
Links; < 23 h.; > Meer; Verlangt: Salz/Fisch/Mehl; geschwollene, schmerzhafte Brust vor Menses
Therapeuten: fühlt Mitleid o. zu viel klagendes/klägliches Selbstmitleid nervt.
Bromide. (Bromatum)
Total alleine + unsicher, tief beunruhigt ohne jeden Schutz (verlassen vom Beschützer) Gefahr und Angriff gegenüberstehen mit der Empfindung geschädigt, verletzt, abgelehnt, verfolgt, verurteilt zu werden; Zusammenhänge mit Verbrechen, Schuld/Bestrafung/Schläge/Gewissennot, Geistern;
Reaktion: auf das Gefühl angegriffen, enttäuscht zu werden ist Versuch der Flucht, total unabhängig werden für Sicherheit, Job und tägliche Bedürfnisse alleine sorgen;
Arbeit, Pflicht ist beendet, o. Zwang zur Arbeit (Zwangsarbeit); Schuldgefühle weil Pflicht nicht erfüllt (krank/Kündigung); kann schwer loslassen, will etwas in Händen haben
(unruhige Finger/Nägelkauen), o. dürfen Arbeit nicht loslassen (Zwangsarbeit).
Links, wärmeempfindlich; >: am Meer/wilde Bewegung; Verlangt: Choc.; harte Drüsenschwellung/Schilddrüse; Bromakne; Nägelbeißen/Fingerhäutchen reißen; „Wie es steht jemand hinter ihm (Med.)“
Iodum. (jodatum):
Dekompensiert Empfindung komplett allein und ohne Führer in ganz neuer (gefährlicher) Situation (Führer ist nicht da oder es droht Angriff von hinten + Betrug vom Führer); drohende Gewalt in unbekannter Situation (unerfahren in der Bewältigung), wie wenn Gefahr zu verhungern;
Reaktion: bei Angriff töten (erstechen)
[Scholten]
Gefühl flüchten zu müssen macht ruhelos, Tätigkeitsdrang, hastig, impulsiv; verurteilt wegen Ideen/Glaubens, vertrieben aus der Heimat (Selbstverwirklichung) müssen sie emigrieren, Religion und Ego aufgeben und wo anders neu aufbauen; Aufgabe ist loszulassen (aufzugeben) eigene überholte Auffassungen (Theorien/Vorstellungen/Wunsch
nach Ruhm/Ehrsucht); Vergesslichkeits-Angst (zu viele Gedanken im Kopf, zwanghaftes Kontrollieren); viel Humor + Scherz, vertragen aber nicht selbst geärgert zu werden;
durch Relativieren von Ideen hat zum Schluss keine Idee noch Wert.
Causticumgruppe: Basen, Hydroxide, OH
Ähnelt stark Oxydatum, aber mehr idealistisch (Wasserstoff.; kämpfen gegen Unrecht und Missbrauch (O.), als Idealist für andere, für alle (H),
DD.: Oxydatum fühlt sich persönlich missbraucht und Ansprüche nur für sich erhebt.
Acidum lacticum: steht zwischen Wasserstoff (H), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O)
das ewige kleine Mädchen: kindlich unsicheres kleines Mädchen (kindlich + weiblich/Kindfrau); fröhlich, hohe Stimme; kann und will nicht unabhängig sein, übernimmt
keine Verantwortung, braucht bestätigendes Lob („Wie das Kind immer wieder Nahrung“); unbestimmte Ängste, dass sie es nicht alleine können, Hilfe nötig haben.
Hypoglykämie (Sulph./Phos.); Verlangt: Milch (unverträglich)/Saures; < 17 h.
Auslöser: immer wenn Selbstständigkeit + Verantwortung gefordert ist (Pubertät/Studieren/Heiraten)
DD.: wie Muriaticum (= Cl) abhängig von Mutter, aber weniger Zuwendung fordernd (Lacticum bekommt als kleines Mädchen Zuwendung von selbst); Lac-h.
[Sankaran]
Zentrales Thema ist plötzliche Gefahr bis Lebensgefahr (SCHOCK), Ersticken, EXPLOSION (N. + O.); N2 (will FREI von Bindung sein) und O2 (Erstickungsangst); Widerstreit gebunden + erstickt und frei Klaustrofobie (panische Angst frei zu kommen um nicht zu ersticken);
[Scholten]
Stickstoff N2 braucht Raum für sich + seine Werte; Bedürfnis Persönlichkeit darzustellen, Geltungsdrang, will gewinnen/rechthaberisch/begeisterungsfähig/ungeduldig immer in
Eile, will sich aufblähen, große Person sein, deshalb Angst eingeschränkt zu werden; großer Bedarf an Lebensraum (Platzangst); meint es gut zu machen, will das auch zeigen;
will ihre Normen und Wertvorstellungen mit Idealismus und heiligem Eifer bewahren/verbreiten; haben das Gefühl sich beweisen zu müssen; zeigen, was sie erreicht haben und Niedergang aufhalten zu müssen verursacht); Verschlechterung wenn gebunden, will frei sein + weg können.
l. Seite; < 9 h.; Verlangt: Fett/gebratener Speck/Käse; Platzangst; Herz- + Gefäßerkrankungen; (Ver)Spannung (seelisch/geistig/körperlich/Kongestionen).
Nit-ac.: Kampf zum Überleben; „Als ob alles ausnützt zu muss um genießen zu können“;
1. Kampfeslust und Lebenslust um alles auszukosten,
2. erschöpft; in späten Stadien unerbittliche,
3. hasserfüllte Personen, die niemand vergeben können, gegen jede Benachteiligung kämpft und prozessieren muss.
Kohlenstoff-Serie Stadium 10 + 16: Oxygen + übertrieben
Waisenkinder; fühlt sich bedürftig/behindert/ohne Heim/ohne zu Hause o. hat derartige Leute um sich/sorgt für diese, o. lehnen diese Sorge ab.
Overdemanding (mehr als Oxide), zu viel fordern/verlangen [DD.: Rheum (enhält Ox-ac.)]; sich um Behinderte Kümmern o. abgeneigt; Kind weggeben weil nicht fähig um sie zu kümmern.
Ursachen: Waisenkind/adoptiert/behindert/Pflegekind?;
Oxiden. (Oxydatum)
Kohlenstoffserie: Stadium 16; auch andere am Besitz teilhaben lassen
Sankaran: braucht Luft/Angst zu ersticken, will sich lösen;
Scholten: Verbrennen = Zehren vom Besitz (Egoismus); man kann nicht leben, ohne andere zu missbrauchen o. missbraucht zu werden; halten Besitz ängstlich fest, Egoismus, geizig bis gierig (Angst Besitz zu verlieren) ambivalente Seite: total gleichgültig gegenüber Besitz (Angst vor Egoismus mit Rückzug nach Innen); kindlich bitten + fordern + klagen bis aggressiv verlangen
(DD Fluor. Chlor. weniger kindlich); Ambivalent: können nichts für sich fordern, können keine Klagen mehr hören (Cl); wenn Wille nicht bekommt sehr entrüstet, sogar wenn mehr bekommen hat als andere;
1. Korruption abgeneigt;
2. sehr korrupt
Ursachen: vernachlässigt/nicht beachtet/verachtet, Geringschätzung (DD.: Halogene); Missbrauch/Inzest/Eltern abwesend o. verwahrlosen, unsicher ob Eltern Kind versorgen o. nicht.
DD.: Halogene
Basen (Causticum)-OH-Gruppe (mehr die Ungerechtigkeit, das idealisierende vom Wasserstoff);
Superoxide = hyperoxide = Verbindung mit O2
Antioxidantien-Gruppe. (chemische Verbindung, die eine unerwünschte Oxidation anderer Substanzen gezielt verhindert.)
Siliciumserie Stadium 11 - 15: leicht Kontakte, will Informations-Austausch und Kommunikation
Es geht um Kommunikation, Freundschaft, Austausch von Gedanken + Gefühlen; sehr mit- und einfühlend übernehmen sie schnell + kurzzeitig Gefühle der anderen, bis sie wieder jemand anderen
treffen (im Extrem Vermischung eigener Gefühle mit denen der anderen); starkes Bedürfnis nach Gesellschaft (jeder ist sofort ein Freund), wollen sich offen austauschen was in ihnen + den anderen
vorgeht (redet gern + viel, aber nicht Monolog wie Lachesis); SPRACHE + Lernen sind wichtig (Reden/Schreiben/Lesen); ruhelose Gedanken mit viel Phantasie bis zu Ängsten; Neugierde +
Reiselust (stark HeimWEH), Bedürfnis neues zu erleben = neue Kontakte zu schließen.
Benehmen: extrovertiert/kontaktstark/mitfühlend/neugierig/ruhelos/reiselustig.
Beziehungen: 1. Geschwister = selbstverständlicher gleichwertiger Kontakt; Freunde;
2. erschöpft wird Gesellschaft zu viel, will alleine sein, Lernschwierigkeiten, Schulkopfschmerz (Calc-p. Ph-ac.),
3. völlig geistesabwesend, apathisch, gleichgültig gegen Freunde + Familie bis Gesellschaft abgeneigt + Konversation; Heimweh als Verlust + Mangel von Kontakten.
Silicate. (silicium)
Themen: Image; Blutsverwandte, Familienimage; Vater (C), Zuhause; Familienkrank, wegen Zerbrechlichkeit + Schüchternheit missbraucht
Silicea: SiO2, = SiliciumOxid = Quarz = Bergkristall = Hauptbestandteil von Sand, Glas, Zement;
Fühlt sich schwach/zerbrechlich/schnell von anderen missbraucht; bei Kritik aus dem Gleichgewicht mit Weinen o. Zorn, bei Mitgefühl fühlen sie sich jämmerlich und im Image gekränkt;
Schüchtern + verlegen bei neuen Bekanntschaften; öfters strenge/steife Familie mit wenig Privatsphäre, in der sie sich eingeengt, missbraucht vorkommen (Pflege eines Angehörigen);
evtl Opferimage (wie gut und nötig bin ich ohne was zu bekommen); aber auch Ausnützen der Familie für eigene Zwecke (dauernd Rat + Unterstützung vom Papa) und selbst Aufstellen
strenger Regeln, eigensinnig + unabhängig widerspruchslos eigenen Weg verfolgen; evtl. genieren für schlechtes Familien-Image; bei äußeren Angriffen Rückzug in Familie
Sulfuratum. (sulphuricum)
Silicium-Serie Stadium 16: eigene Identität (EGO/Stolz/Selbstachtung) erhalten wollen;
Scholten: (Liebes)-Beziehung erhalten wollen (Schönheit/Kleidung/Verführung) bis zur Beziehungsvernachlässigung (egoistischer Eremit-Philosoph)
Sankaran: Hauptgefühl ist verachtet/unterdrückt/herabgesetzt/kritisiert zu werden; verletzter Stolz, Verlegenheitsgefühl, deshalb Dauerkampf um Respekt/Geld/gute Beziehungen; ewiger Kampf ums Ego Scholten: Wants to be loved; Anmut, Harmonie, Partnerschaft, Liebe und Vernachlässigung dieser Themen; kann oft Harmonie + Liebe nicht ins Leben integrieren; es geht um die Beziehung zum Partner, Verführung (flirten/Geschenke/sich selbst schick machen), um Partner zu bekommen o. zu halten; Verlangt Harmonie + Schönheit/Sauberkeit/Farben (neg. Dreck + Gestank);
Kleidung ist wichtig (prächtig – schäbig); Theoretisieren geneigt über Leben und Beziehung.
Bezugsgruppe: Partner; versorgende, sich kümmernde Person; Freunde + Bekannte als Bewunderer o. Unterstützer
Im Verfall gleichgültig gegen Beziehung, schlechte Beziehung o. gar keine; Liebe ist nicht in das Leben integriert, egoistisch erwarten viel von anderen, wollen nichts dafür geben; bei Beziehungsverlust starke Eifersucht (jeder Blick Bedrohung der Beziehung), fühlen sich sehr alleine, gehen dann lieber dreckig, schlampig, stinkend, faul + philosophierend
allein durchs Leben.
DD.: Eifersucht (Hyos. Lach.); Phosphor: viele flüchtige Kontakte, Sulfur will Beziehung vertiefen
Sulfuratum (SO4)
Siliciumserie Stadium 16 2x: = Entwicklung zur Selbstständigkeit) und von O (Kohlenstoffserie = Ablösung vom Mutterleib, erster Atemzug).
Braucht Anerkennung/Selbstbewusst + Stolz auf eigenes EGO und verteidigen o. vermissen dies (S); und will frei sein, herauskommen um sich nicht unterdrückt, erstickt, ausgenützt bis missbraucht zu fühlen (O).
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum