Aves Anhang 2

 

Frei nach: JJ Kleber

Arzneien von Vogelfedern

Remedia.at hat etwa 100 Vogelarzneien im Angebot (heimischen Arten/Exoten)

Was haben diese faszinierenden und oftmals fremdartigen Wesen der homöopathischen Welt mitzuteilen?

Hahnemann hatte unter 100 Mitteln nur 2 Wirbeltiere homöopathisch geprüft (Mosch./und Ambra/andere Tiermittel waren Sep./Calc./Carb-a./Spong.).

Dann noch Lach. und Lac-c., 2 weitere Wirbeltiere. Ser-ang./Cast./Ol-a. sind wie andere Wirbeltier-Mittel ziemlich unbekannt geblieben.

Vögel nahmen in dieser raren Mittelgruppe den kleinsten Platz ein. Aus dem 19. Jahrhundert kannte man Calc-o-p./Guan.

Klassische  Homöopathen verschreiben heute selbstverständlich Schlangengifte/Milchmittel, aber eine Vogelarznei?

 

Larus Argentatus, die Silbermöwe,  war eines der ersten Vogelmittel, das geprüft wurde.

Seit dem explosionsartigen Anstieg neuer Mittel zu Beginn der 90er -Jahren haben sich die Vögel nun im neuen Jahrtausend einen festen Platz erobert. 

Jonathan Shore sagte  über sein eigenes erwachtes Interesse an der Arzneigruppe der Aves in einem Interview  des nämlichen Fachmagazins: „Die Vogelmittel haben praktisch eine

Eigendynamik entwickelt. Ich habe mir das vorher weder zurechtgelegt noch geplant noch mir vorgenommen. Es war einfach so, dass mir immer mehr Leute Federn geschickt haben, und

so tauchten die Arzneimittel langsam auf. Ich kann das so nicht für andere Arzneimittelprüfungen sagen, aber bei den Vögeln hat sich das ganz klar herauskristallisiert“.

 

Vögel werden wie Amphibien, Reptilien und Säugetiere traditionell als eine Klasse von Landwirbeltieren betrachtet, wobei die Vögel eine Teilgruppe der Reptilien sind.

Das bekannteste Bindeglied zwischen Reptilien und Vögeln die Gattung Archaeopteryx („altertümliche Feder“ o. „Urflügel“)/die Flügel besaß große Ähnlichkeit mit den Flügeln moderner Vögeln.

Reptilien waren die ersten Landwirbeltiere mit einer vom Wasser unabhängigen Fortpflanzung. Die Embryonalentwicklung geht in einer schützenden, fruchtwassergefüllten Eihülle (dem Amnion) vonstatten, was sie von Amphibien  und Fischen unterscheidet. Als Vögel (Aves) werden geflügelte, meist flugfähige Wirbeltiere mit einem Schnabel bezeichnet. Bislang sind rund 10.350 Vogelarten bekannt.

Das bemerkenswerteste und einzigartige von allen anderen Tierarten unterscheidende Merkmal sind Federn = spezialisierte Strukturen nur in der Klasse der Vögel vorkommend (lange steife Schwungfedern bis weiche,

elastische Daunen). Man geht davon aus, dass sie mit den Schuppen der Reptilien verwandt sind. Federn schützen vor Kälte, dienen als Tarnung und ermöglichen das Fliegen.

Demnach scheint es auf der Hand zu liegen, die Vogelfedern als das Typischste der Gattung zu verreiben und zu potenzieren.

Die meisten Vogelarzneien werden aus Vogelfedern hergestellt.

Oft genug ist es schwierig, eine Substanz zu ergattern. Wie die Feder des Steinadlers etwa, da musste der Apotheker ein paar erfahrene Jäger aus den österreichischen Bergen mit extra gutem burgenländischen Wein bewirten,

bis sie eine ihrer Adlerfedern herausrückten, die als Tausch-und-Handelsgut sehr gefragt sind.

 

Themen der Vogel-Arzneien

Jonathan Shore: kommt zu der erstaunlichen Feststellung, dass der überwiegende Anteil der Prüfungssymptome nicht spezifisch für eine einzelne Arznei, sondern charakteristisch für die ganze Gruppe der Vogelmittel ist. Diese gemeinsamen Symptome hat er zu typischen Themen zusammengefasst, die an eine Vogelarznei denken lassen. Erst nach Kenntnis dieser Gruppenmerkmale

hat er dann die Essenzen der einzelnen Vogelmittel aus Prüfung und klinischer Anwendung extrahiert.

Die Vorstellungen, die wir von Tieren haben, finden sich auch in der homöopathischen Materia Medica wieder, in Mittelbildern, auf der Basis von Arzneimittelprüfungen und klinischer

Erfahrung entwickelt wurden und schließlich in die Symptomenverzeichnisse eingeflossen sind.

Lach. dreiwertig in Rubriken wie „hinterhältig, verschlagen“ oder „lasziv, lüstern“ auftaucht, entspricht das Aspekten der Schlange, die aus der Mythologie bekannt.

Auch in den Kernideen aus den Prüfungssymptomen und aus geheilten Fällen für einzelne Vogelarzneien entwickelt hat, begegnen uns vertraute Klischees wie die sanfte Taube o. die weise

Eule. Doch die Ähnlichkeiten zwischen den Eigenheiten des Arzneistoffes und der Reaktion der Prüfer gehen tiefer.

So bewegen diese sich in ihren Träumen in den Lebensräumen der geprüften Vögel und erfahren deren spezifische Empfindlichkeiten nicht nur im Traum,

sondern in physischen Symptomen.

  1. vibrierende innere Unruhe
  2. Hungerattacken

3.   Sehnsucht nach Freiheit. [Träume vom Fliegen/Wunsch fliegen zu können/alle Formen von Einengung (Enge der Familienstrukturen (Adler-Prüfung) werden als äußerst unangenehm empfunden/Empfindungen von schweben, fliegen, „floating“, von Schwere, Zusammenschnüren, den Himmel nicht erreichen können].

  1.  
  2. Alle Formen von Einengung (Familienstrukturen) als äußerst unangenehm empfunden.
  3. Eine gewisse Kühle und ein Blick aus höherer Perspektive auf zwischenmenschliche Beziehungen.
  4. Fürsorglich (Beschützerinstinkt) und hilfsbereit

„Nach meinem Gefühl ist bei den Vögeln das Gefühl von einer gewissen „Leichtigkeit“ als relativ starke Schwingung vorhanden. Wenn man mit ihnen spricht,

hat man nicht so das Gefühl, dass alles schwer ist. Obwohl sie über Probleme sprechen, ist eine bestimmte Qualität dabei. Es ist schwer zu erfassen, aber für

mich ist es wahrnehmbar. Das ist mir keineswegs bei jeder Arznei und in jedem Fall so. Aber bei den Vögeln fühle ich mich verbunden mit der Person und sie mit mir.

Ich für meinen Teil horche immer nach meinem Gefühl für den Patienten in mir. Das hat für mich einen hohen Stellenwert. Nicht um zu einer Verordnung zu gelangen, sondern um sie zu bestätigen oder zu verwerfen. Meine Vorstellung von dem Arzneimittel muss mit meinem inneren Gefühl übereinstimmen“.

Was können Homöopathen von Vögeln lernen? Ihr Wesen ist Verführung. Ihr schillerndes Wesen macht sie so bezaubernd und schwer fassbar. Wo aber liegen die Grenzen zwischen Idee und begründeter Verschreibung?

 

Frei nach: JJ Kleber

Essenz: allgemein Vogelmittel: Wunsch nach Freiheit, komplett ohne jede Einschränkung; das Problem ist die Einschränkung durch äußere Widrigkeiten (was von Freiheit abhält unterscheidet einzelne Vögel, Familie, Gesellschaft, Wahrheitssuche usw.); Insekten dagegen fühlen Einschränkung durch innere Hemmnisse (innere Veränderung = Transformation gefordert, Vögel wollen

dass sich in Umgebung etwas ändert); Vögel habe leichten Zugang zu Spiritualität, wollen aber spirituelle Freiheit; starkes (spirituelles)  Einfühlungsvermögen gibt tiefe Verbindungen (Menschen/Natur), aber auch Konflikt zu gewünschter Individualität + Freiheit; hierdurch auch Spannungen von Einsamkeit und Freiheitsverlust in Verbindung o. gesellschaftliche Verpflichtung.

Empfindung von gefangen, eingesperrt mit Wunsch frei zu sein ist vorhanden bei allen Tieren, am deutlichsten bei Vögeln; Energie leichter, als bei anderen Tieren (weniger Kraft/Sex/Wettkampf).

Leitsymptome: Vögel erheben sich über die Realität, sind objektive (bis emotionslose) Beobachter (beobachten  von außen sich/das Leben/die anderen); stehen über den Dingen, über Klassifikationen wie gut + böse, können tiefe Wahrheit erkennen (ohne intellektuelles Zerdenken) mit intuitiver, spiritueller Klarheit (DD. Lanthaniden, Wahrheit direkt erkennen); als Problem

kann dies zur Unfähigkeit führen den Intellekt auf etwas zu fokussieren, sich zu konzentrieren, für die erkannte Wahrheit die richtigen Worte zu finden („Wie unter Drogen“/Versprechen/Verlaufen/ungeschickte Bewegungen);

Dyslexie, Dyskalkulie; DD.: Milchmittel, Lanthaniden.

Diese Distanz kann wegen gleichzeitig starker Empathie + Verständnis und Liebe für die Natur und Menschen und Wunsch nach Zugehörigkeit zu Gefühlen von Separation, Kontaktverlust,

Isolation, Einsamkeit führen [Schwarm- und Wasservögel (Papagei/Pelikan/Pinguin)/Greifvögeln (Adler/Habicht/Falke)];

Vögel sind meist sehr fürsorglich (Beschützerinstinkt) und hilfsbereit je nach Vogelart für die Gruppe, Familie, Schwächeren.

Weitere wichtige Vogeleigenschaften ist der Wunsch alles richtig zu machen (oft mit Stolz, Überlegenheitsgefühl, o. Schuld + Scham es nicht geschafft zu haben) (DD.: Ars: kleinlich pingelig). Vögel haben große Lust und Bedürfnis

zu reisen, sind oft Kosmopoliten; Sex und animalisches stark (oft mit Scham besetzt). Überempfindliche Sinne führen teils zu einer nervösen Ruhelosigkeit und Reizbarkeit durch innere disharmonische Energien, die sich in zielloser Unruhe und Erregbarkeit zeigen nicht so sehr in muskulärer Unruhe).

Leidenschaftliche idealistische Ziele und Ideen evtl. mehr esoterisch + exzentrisch; sucht Seelenpartner (“very attached”)/sind leicht zu unterdrücken (arzneilich wie psychisch); erstickt in Beziehungen (dominierende Eltern/Partner); Bezug zu Grippe + grippalen Infekten;

VERlangt frischer Luft; teilweise hitzig vor allem einzelne Körperteile.

Zentrales + peripheres Nervensystem; Auge (Schmerz/trocken/Sehstörung bis Blindheit); Hals (KLUMPEN- Pflockgefühl bei Wasservögeln Pelikan, Reiher, Schwan und entzündlichen Halsschmerz mehr bei Greifvögeln); Rücken (Nacken, Schulter, zwischen den Schulterblättern, Schmerz-Betonung auf Spannung, Steifheit, drehenden o. krampfhaften Schmerz z.B. Eule) und Extremitäten (Schwäche, Pelzigkeit, Ameisenlaufen, Ungeschicklichkeit  aber auch Gefühl von Leichtheit + Beweglichkeit; Ischias, Schmerz in Hüfte + Knie)

 

Accipiter gentilis = Habicht

Eingeschränkt: durch Verantwortungsgefühl für Familie (DD. Sperber)

 

Accipiter nisus = Sperber

Essenz: zwanghaftes Bedürfnis sich um Familie und Bekannte zu kümmern (in einem Fall vor allem Kümmerzwang um Gesundheit von Nahestehenden). Durch Kummer „Wie eingesperrt in einem Käfig“,

will aber frei wie eine Feder selbst entscheiden ohne Druck, ohne Einschränkung

Eingeschränkt: Zwang sich Kümmern zu müssen um Nahestehende (DD. Habicht)

 

(Anas-e.:) Anas platyrhynchos europaea = Stockente = Mallard; Anseriformes -> Anatidae;

(Anas-pl) Anas platyrhynchos indica, Anas-i = indische Laufente = Indian Runner Duck

 

(Ans-a.:) Anser anser

 

Ara macao: = Hellrote Ara

 

Ardea herodias (Ard-h) = Kanadareiher/= great blue Heron; Ciconiiformes Hauptcharakteristika sind Ruhe und Distanz (detachment); der Ibis (Thres-a) sucht immer irgendetwas, der Kanada-Reiher wartet, ob (dass) etwas passiert; ist Beobachter (Zeuge der Lebensereignisse), nicht Teilnehmer, sieht die tiefere Wahrheit, tiefere Gerechtigkeit, aber lebt das Leben in Gedanken nicht in der Realität.

Ablösung und Ungebundenheit (von Familie/Freunden/Rest der Welt); wollen + brauchen die Freiheit ihren eigenen Weg zu gehen (unabhängig was andere Denken und ohne mit anderen zu besprechen, unabhängig von Tradition), haben innere Ruhe dies zu tun.

Eingeschränkt: Distanz zu der Welt, die unterdrückte Aktivität hindert an der Entfaltung der eigenen kreativen Erfahrungen (DD. Hott-p. = Water violett BB.)

Empfindung: meditative Ruhe, floating, verliert Zeitgefühl; Enge und Schwellung

Leitsymptome: nichts passiert und nichts wird unternommen; grenzenlose Geduld, aber auch Langeweile (DD. Thres-a.); sensitiv gegenüber Menschen und sich selbst; Wunsch nach Rückzug von Gemeinschaft; Hoffnungslos mit Wunsch diese scheußliche Welt zu verlassen; starke aber unterdrückte Emotionen + Sexualität; beschützen ihre eigenen Ideen um ihre Ziele zu erreichen und werden gereizt, wenn sie sich daran gehindert fühlen; Spannung zwischen Bindung und Ablösung;

große Geduld, zielfixiertes Warten in innerer Ruhe.

Pathologie: Augen (Entzündungen, besonders scharfe o. verschwommenes Sehen); Nacken + Hals; Autismus, Allergien

 

Bonasa umbellus (Bona-u) = Kragenhuhn/= Ruffed Grouse

Essenz: haben ihre Richtung im Leben noch nicht gefunden;  empfinden die reale Welt (der Erwachsenen) wie in Teenager-Psyche gruselig bizarr wegen Grobheit, Rohheit und Schmutz (shit); können die Raffinesse und Komplexizität der Welt nicht verstehen, dadurch bedingte Unfähigkeit eigene Akzente zu setzen gibt das Gefühl klein und bedeutungslos zu sein; als Überkompensation Reaktion mit flegelhafter roher Auflehnung

Empfindung: fühlt sich außer Kontrolle

Eingeschränkt: unsicher: mangelnde Möglichkeit eigene Ideale in „roher, schmutziger“ Welt verwirklichen zu können führt zu flegelhafter „Pubertäts“-Revolution

Leitsymptome: ziellos in der Natur herumwandern; flegelhaftes Aufplustern, Verlust der Selbskontrolle; viel Ärger, wenn nicht gehört wird, wenn keine Einfluss hat (Lyc); Naivität, Wusch nach Wahrheit; führen Drama auf, hassen Dramatik bei anderen; können Meinungsäußerung nicht in von der Gesellschaft akzeptierten Grenzen halten

Pathologie: Bulimie, Zwangsstörungen; Halsprobleme (Schluckstörung/Stimmverlust)

 

            Buteo jamaicensis = Rotschwanzbussard

Essenz: VERantwortungsgefühl gegenüber der Familie, naturgemäß empfundene Pflicht die Familie zu unterstützen (mehr materiell als spirituell) im WIDERSTREIT mit Wunsch dem eigenen Willen nach freier Entfaltung zu folgen

Leitsymptome: Mind: fühlen sich ausgenutzt vor allem durch Familie; Gefühl von Familie nicht verstanden, nicht geschätzt, verletzt zu werden; Schwierigkeiten mit persönlichen Bindungen (Wunsch allein zu sein, nicht involved zu sein, was aber traurig macht); Sensitiv vor allem zu eigener Familie; VERlangt Freiheit und sorglosem Leben in Konflikt mit Verantwortungsgefühl gegenüber der Familie; zeitweise Gefühl großer Power; zeitweise sehr ärgerlich (viel mehr als andere Vögel); zeitweise traurig + deprimiert mit innere Hohlheit (nichts passt, fast unmöglich etwas zu machen)

DD.: Falco peregrinus

 

Cathartes aura = Truthahngeier

Essenz: heilsame Reinigung (Katharsis, Exorcismus) körperlich und emotional; Loswerden von alten emotionellen Überbleibseln, o. körperlichem Detritus

(Eiter, Talgcysten)

Leitsymptome: - Mind: Vergessenes wird wieder erinnert, Wunsch Wiedererlangung von Besitz; Flashbacks; blockierte Kommunikation, kann sich nicht mitteilen dadurch frustriert

Hals: bei jedem Prüfer Mandelentzündung, dry scratchy throat; Entleerung von Eiter, geschwollener Hals

Gewebe: Entleerung von Abszessen (Haut, Tonsillen usw), Talgcysten öffnen sich; alte Narben, Akne werden schmerzhaft

DD.: Kondor;

 

Corvus splendens (Corv-sp) = Glanzkrähe/= house crow;

Essenz: Befolgen und Kontrolle der (wahrhaften) Gesetzte und Rebellion (Robin Hood), wenn Gesetze zum Schein benutzt werden (z.B. Korruption); wenn man Leben genießen will muss man die wahren Gesetzte + göttlichen Regeln einhalten (fairness; echte Gerechtigkeit); aber auch viel Scherzen + Lachen, auch irritierende kritisierende Scherze bis zum Rand der Verletzung; so auch wenig faul, will nicht zu viel Arbeit investieren (Ferien, Spaß haben)

Leitsymptome: kann schnell + stark ärgerlich werden (besonders wenn unfair behandelt), gleich wieder gut; erfreut sich an Streitgesprächen; materialistisch, fühlt sich benachteiligt, ungerecht behandelt; aber auch detached, nichts kann sie erregen

 

Corvus korax (Corv-c) = Kolkrabe

Essenz: Schutz der eigenen Individualität, des inneren Kern-SELBST; der Rabe wird von anderen nicht geschätzt, nicht anerkannt für das was er ist; nichts ist anerkannt als ihr eigenes intimes Privatleben; Spaltung von Denken + Empfinden gegenüber Körper + Lebensfülle, von physischer Welt gegenüber höheren Dimensionen (detachment in abgeschlossener Eigen-Welt bis suizidale Depression); lebt in 2 konträren Welten (der göttlichen gegenüber der dämonischen), die Welt von Moral + der Liebe gegenüber die Welt von Ausleben + (dunkler) Macht (Sex, Sucht, Gewalt, Wut, Hass, Qual).

Empfindung: surreale Empfindungen fast wie Halluzinationen; innere Anspannung, Panik, Flucht durch vor dunklen Einflüssen

Leitsymptome: ängstlich bis zur Panik; Themen um Betrug, Lüge, Stehlen, muß ihr Eigentum (be)schützen; Stolz bis überheblich, Macht +  Kraft; reaktive Wut, Ärger und Gewalttätigkeit, Folter + Qual, dunkle Negativität; Scham (DD. Taube aber friedfertig), Gefühl der Wertlosigkeit + Selbstzweifel (Lac-c.); großer Hunger;

DD.: Op. Med. Bell. Stram.

 

 

Cygnus bewickii: (Cyg-b) = Zwergschwan/= Bewick´s Swan, geprüft von Sterling Penny; Anseriformes – Anatidae;

 

Cygnus olor (Cyg-o) = Höckerschwan/= Mute Swan

Triturations-Prüfung durch Schulz Elisabeth und Triturations-Prüfung einer Feder von Sauter Sven;

Essenz: ähnlich Cyg-b mit Schwerpunkt sexueller Abusus

Leitsymptome: Wunsch allein zu sein um heil zu werden; Themen um eigenes Territorium und Territorial-Käampfe

Pathologie: grippale Symptome mit Sinusitis + blutigen Absonderungen

 

            Diomedea exulans = Albatros

Essenz: suche nach unerreichbarem, unmöglichen Ziel; Spannung zwischen Bindung und Isolation (alleine, ausgesetzt, Ruhe, Zeitlos, unendlich)

- Ursachen: wiederholter Stress, injury;

- Mind: kann sich nirgends zu Hause fühlen, sich nirgends niederlassen, fühlt sich immer fremd; Heimweh; Abneigung company, verwirrt + verirrt sich; plötzlicher Wechsel von Lachen zu Ernst; Gefühle von Unendlichkeit, Zeitlosigkeit; Vereinigungsgefühl von Gegensätzen (Einheitsgefühle, equality, androgyny, Rolle von Frau + Mann gleich, schwarzes Kind spiel mit weissem)

 

Gallus gallus = Huhn

Galliformes (Hühnervögel)-> Phasianidae (Fasanenartige o. Hühnervögel)

Mittel gemacht vom Haushuhn:

Calcarea ovi tostae (Calc-o-t) aus der gerösteten Hühnereischale hat

Ovi gallinae pellicula (Ovi-g-p) aus der Hühnereischalenmembran

Ovum gallina (Ovum-g) o. Ovi gallinae albumen (Ovi-g-a) aus dem Eiklar des befruchteten Hühnerei Quelle: Remedia

Gallus gallus (Gall o. Gall-g) aus Haut, Fleisch, Knochen des Huhnes

Gallus gallus domesticus maskulinus (Gall-d) aus der Hahnenfeder

Essenz: führt ein bedeutungsloses Leben zum Nutzen der anderen, aber der Hahn (Gall-d. vor allem Gall-g.) stolziert und kräht um Unsicherheit und (sexuelle) Unzulänglichkeit zu verbergen (Lyc);

Fühlt er sich eingeschränkt durch die Routine täglicher bedeutungsloser Verrichtungen, hat aber zu sehr Angst die Sicherheit der (ausnützenden) Gruppe zu verlassen (o. verstoßen zu werden),

wenn er selbst Verantwortung übernimmt (traut sich nicht hoch hinaus)

Calc-o-t: Gallus-Essenz mit stark Bezügen auf und Keynotes von Calc.

Gall-d und Gall-g: Gallus-Essenz = Lyc-ähnlich;

Empfindung: fühlt sich unwichtig, schmutzig, gemoppt, betrogen, alle reden über ihn (dumm/zurückgeblieben)

Eingeschränkt: durch Festsitzen in täglicher Routine-Arbeit für die Gruppe, mit  Wissen um die eigene Bedeutungslosigkeit, wobei die Angst vor Neuem vor der Herausforderung eigenständiger Entscheidungen an der Entfaltung hindert

Leitsymptome: Angst vor Herausforderungen, vor allem Neuen, Angst den Schutz der Gruppe zu verlieren; fühlt sich eingeengt durch Mutterschaft; ist misstrauisch (Pavo-c, Pfau), feige (Lyc), unentschlossen, eifersüchtig wegen Unterlegenheitsgefühl; reizbar durch Kleinigkeiten, ein wenig Herausforderung macht konfus; Mangel an Selbstbewusstsein (Lyc) und Selbstschätzung,  absolute Langweile bis Verzweiflung, ohne Aussicht auf Veränderung; im Gegensatz zum Pfau viele Sexual-Symptome; bei Calc-o-t  Gefühl wie wenn Rückgrad gebrochen

Modalitäten: < vor Menses, > während Menses.

Pathologie: Eierstockkrebs (Calc-o-t) ; linkes Ovar, Probleme weiblicher Unterleib (nach unten Drängen; Ausfluss, Schmerzen, Menses) + Brust; Anus (Blutungen)

 

Meleagris gallopavo (Mel-g) = wilder Truthahn/= wild turkey  Galliformes (Hühnervögel) -> Phasianidae (Fasanenartige o. Hühnervögel);

Leitsymptome: unerträglicher seelischer o. körperlicher Schmerz, wie in der Hölle (DD. Papaveraceae); auch Schmerz von anderen; Überstimulation, Übersensitivität; Probleme um Domestikation und Freiheit

 

Oscillococinum (Osc) = Anas barbariae hepatis et cordis extractum (= zerfallenden Gewebe von Herz + Leber der Moschusente)

Essenz: keine bisher vorhanden; auch keine Prüfung

Leitsymptome: in Frankreich angewandt vor allem als Mittel gegen grippale Infekte mit Frösteln + Hitze, Gliederschmerz (wie zerschlagen), klopfender Kopfschmerz vor allem Stirnhöhle, Katarrh mit Niesen und Ausfluss, Heiserkeit und schmerzhafter Husten

 

Pavo cristatus: (Pavo-c) = Blauer Pfau/= Blue Peacock

 

Pelecanus occidentalis (Pele-o) = Brauner Pelikan

Essenz: Ziel ist frei von der Bewertung durch andere (eigene Gruppe) entsprechend dem eigenen Empfinden perfekt zu leben, aber  trotzdem in der Gesellschaft zu sein, am Wissen der eigenen Gruppe teil zu haben

und von der Gruppe anerkannt zu sein;

Wunsch nach Perfektion und Reinheit im Handeln mit Verwirrung wie die Regeln und Auffassungen der Gruppe  in Übereinstimmung zum eigenen Empfinden gebracht werden; dadurch Gefühl beurteilt und kritisiert zu

werden, was sie tun und welche Fehler sie machen (DD. Papagei was er redet, DD. Hühner-Vögel); der Pelikan kann wegfliegen, das heisst diese Probleme hinter sich lassen, wenn er seinem Instinkt und eigener Urteilskraft vertraut

Empfindung: Unsicherheit, Verantwortungsgefühl, Perfektionsdrang

Eingeschränkt: Wunsch nach Perfektion und Angst vor Beurteilung + Kritik des eigenen Verhaltens durch die Gruppe schränkt das Vertrauen auf eigenes Empfinden + instinktives Verhalten ein; Spannung von Gruppenzugehörigkeit und Individualität alle Vögel, besonders Gruppenvögel

Leitsymptome: Absonderung von der Gruppe führt zu unangenehmen Isolations-Gefühl führen; Wunsch richtig zu handeln + zu leben, um nicht be(ver)urteilt zu werden von Gruppe; traurig wenn isoliert, einsam, will Kontakt

weiß nicht wie; Schwierigkeiten im Konkurrenzverhalten (mach ich es richtig?); Konflikt zwischen Gehorsam zu Gruppe und Treue zu eigenem Instinkt; Schwierigkeiten + innere Unruhe Dinge intellektuell zu entscheiden

(ich fühle unterbewusst + spontan o. ich weiß nicht); schwer sich zu Konzentrieren um Aufgabe/Problem intellektuell zu lösen; wegen Entscheidungsschwierigkeit Angst vor Leadership (bei Therapieerfolg Führerschaft mit emotionaler Klarheit unbeeinflusst von Gruppenmeinung); bei Therapieerfolg friedvolle Gewissheit im Handeln mit Gefühl anerkannt zu sein (alte Urteile hinter sich lassen)

 

Sphenicus humboldii = Pinguin

Essenz: fühlt sich zur Seite geschoben, aktiv aus der Gesellschaft und den Vorteilen der Zugehörigkeit ausgeschlossen (ich bekomme nicht was mir zusteht); Gefühl intensiver Negativität

Mind: Angst tue ich das Richtige o. das Falsche und werde dann ausgeschlossen von der Gruppe; sich von Gruppen ausgeschlossen fühlen; extreme Isolationsgefühle, aber auch grundloser Ärger auf andere, ärgerlich über

die Welt; misstrauen; Selbsthass, Lebensmüde

 

Threskiornis aethiopica (Thres-a) = Ibis/= sacred Ibis,

Essenz: gefangen in einem goldenen Käfig, nobel und edel aber zu Tode gelangweilt durch die Monotonie des täglichen Lebens; versucht der Langweile zu entkommen durch Reisen, Abwechslung, dauernder Suche nach

etwas Neuem;  Heiler (heilen koste es was es wolle) mit Eifersucht und Neid gegenüber anderen Heilern

Leitsymptome: Themen um Tod (Cygn-c), Mord und Grausamkeit mit der Fähigkeit hindurchzuwaten und sich zu erheben zur Verbundenheit mit der Schönheit von Natur und Schöpfung

 

Vultur gryphus = Kondor

Essenz: Brücke von Welt der Lebenden zur Welt der Toten; Wiedergeburt und Erneuerung

Leitsymptome: Gemüt: alleine ohne Hilfe und Unterstützung; tiefes Vertrauen ins loslassen der Dinge; hart arbeitend mit Verantwortungsgefühl; spricht über und Wahnideen vom Tod;

Haut: Jucken (unerträglich, wie von Parasiten)

DD.: Cath-a. = Truthahngeier

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum