Mittelfindung

 

Vergleich: Siehe: Kritik und Lob + British Homeopathic Journal (2001) 90, 183–188. + Mittelfindung (nach Sankaran) + Blockages in Homeopathy + Anhang (Birgit Zart und Heike Wischer/Laila Alberts) + Anhang 2 (Dr. Tinus Smits) + Anhang 3 (Grant Bentley) + Anhang 4 (Martin Miles) + Miasmen (Trebin) + Remedy finding by Passive and Active witnessing (Dr. Dinesh Chauhan) + Mittelfindung Kind/Baby Anhang (Elizabeth Hubbard/Farokh Master) + A Group Analysis Evaluation. +

Posologie Anhang (= Dosierung) (P. Sankaran Rajan Sankaran George Vithoulkas Margriet Plouvier-Sluijs) + Posologie Anhang 2 (Elaine Lewis) + Mitteltrios

(Dr S Hahnemann/Dr E B Nash/Dr EA Farrington/Dr A G Clarke/Dr H Callen/Dr J T Kent) + Miasmen und Einordnung der Mitteln + Mittelfindung nach Filip Degroote

 + Mitteltrios (In homoeopathic material medica, trios means “a set of three best remedies for a particular symptom or a disease condition”)

https://www.sunrise-versand.de/media/pdf/58/fc/75/seideneder_heilmittelarchiv51113ee204c4a.pdf

 

Eigene Erfahrung:

 

 

 

[Myron H. Adams]

Why Diagnosis is Important in Homeopathy

1. As a general preventive measure, as in contagious diseases.

2. Its importance in the proper management of the individual patient. (You will know which symptoms are common to the ailment.)

3. Relief from unnecessary suspense to patient and friends.

4. It can aid the prescriber by reason of a smaller group of remedies to be considered, from which to select the right one.

 

CLASSICAL HOMOEOPATHY

This is the system of prescribing expounded by Hahnemann and his students.

In classical homoeopathy a single remedy is administered to the patient based on the similarity between the patient’s entire disease presentation (mental and physical)

and the characteristics or symptomatology of the homoeopathic remedy (Geddes and Grosset, 1997 :402). Arrival at the most appropriate remedy for a patient is

determined by a consultation during which a detailed case history is taken and a physical examination is performed, to obtain the entire symptom picture of the patient.

This form of prescribing requires one on one consultation with a homoeopath in a clinic or private practice setting (Geddes and Lockie, 1995:14).

 

[Harvey Farrington, M.D./Presented by Sylvain Cazalet]

Polychrests and well proven remedies of our Materia Medica are amply sufficient for the cure of the majority of cases met with in general practice. Nevertheless,

the homœopath who prescribes consistently on the totality of the symptoms must acquire some knowledge of the so-called lesser remedies which may prove curative

in the case whose simillimum cannot be found among the old line medicines. For homœopathy admit of no substitutes.

"Lesser" applied to those drugs of which meagre provings have been made, or whose indications are based solely on clinical experience or cases of poisoning.

 

Initial Consultation

A remedy prescription is only good for the symptoms you came in with!!!

If your symptoms change the next day, it’s not Belladonna anymore.  And also remember, you don’t have to have all these symptoms at once to give the remedy. 

When I had the “bloody taste in the mouth when coughing”, that was the only symptom of Belladonna I had!  It worked anyway!  But what we’re hoping for is a remedy

that matches the “characteristic” symptoms you have.  Almost all remedies have “cough”, “fever”… “Oh!  I have a fever!  Give me Belladonna!”  No, it’s not like that.  “Fever”, by itself, isn’t a “characteristic” symptom, and won’t lead you to a remedy.  BUT, fever with glassy eyes, dilated pupils, redness, red face, high fever, sudden

onset, cold feet, hot head, thirstless…now there’s Belladonna for you!

There might be a painful headache, it might be right-sided, better for firm pressure and in general, these Belladonna patients are pretty frantic, they’re not placid, and like

I said, you’re going to feel the need to do something fast!

 

Homoeopathy uses those symptoms in case taking that are indicative of the disturbed energy field, namely of the individual physiological reaction or expression of reaction.

It directs itself according to these symptoms that make the condition unique and at the same time are most expressive of the encompassing wholeness of the individual under observation (Whitmont, 1991: 6).

The initial consultation entails notes on: the main complaint; physical general symptoms : energy levels, sleep patterns and dreams, environmental preferences, appetite,

thirst, food cravings and aversions, perspiration, menstruation, prostate complaints and sexual function; particular symptoms : symptoms pertaining to particular parts of

the body; the mental state of the patient (Gunavante, 1994 : 79-80).

Apart from the emotive content of the case-taking, there is other obvious information required. The homoeopath must enquire about: past history : any serious illness or operations and any unpleasant traumas. family history : illnesses of family members and the presence of recurring illnesses.

Occupational history: any special stresses and interests. Habits, their daily routine and dietary intake. social history: details of personal life and emotional factors which influence it (Speight, 1979: 3, 8, 19, 20, 80).

Then, for symptoms revealed, questioning must focus on gathering information about its exact locality, its modalities, time of onset, duration, causation and character

(Koehler, 1989: 19, 72, 75).

Mental symptoms, or symptoms expressive of the way the personality reacts; emotional symptoms; the strange; rare and peculiar symptoms, or symptoms that do not logically fit into the expected clinical picture; an overview of body systems and an objective physical examination are also paramount in case-taking.

Good case notes are invaluable for several reasons. Without good notes we cannot confidently recapture the essence and detail of earlier consultations. We cannot review

the march of events, or be alert to changes in detail that may be significant but overlooked if the original observation is not called to mind. We cannot review our judgments, decisions and actions if the indications and rationale are not highlighted.

We cannot critically review our work and its outcome, use our experience systematically to learn more, or conduct research if the essential data are not recorded (Swayne, 1998: 65).

Follow-up Consultation:

During the follow-up interview, the homoeopath must decide the following:

Was there a response to the remedy?

Was the response curative,

Partial or suppressive?

How does the patient feel generally?

Have any symptoms (mental, general or particular) discussed in the first visit improved, worsened or remain unchanged?

Have any new symptoms emerged?

Is another prescription required, should potency be changed, or is it best to wait? (Vithoulkas 2, 1998: 226-227).

Identifying and evaluating change in the patient depends upon comparison not only of the state of the presenting problem before and after treatment, but also of the concomitant and incidental features.

The progress of the main complaint is often not the chief criterion of a good response. This may be inferred from change in other symptoms, general condition and body functions, and above all well-being (Swayne, 1998: 44).

Repertorisation is the technique of using a repertory to identify the homoeopathic medicines whose Materia Medica corresponds most closely to the clinical picture of

the patient and from amongst which the similimum may be chosen. It depends on accurate case analysis of evaluation of symptoms and cannot be depended upon alone

to identify the best prescription. It can only suggest possible choices (Swayne, 1998: 213). Those symptoms offered spontaneously; felt intensely and which are clear and unequivocal are ranked highly for repertorisation. When selecting the remedy, it is these symptoms that will lead one to the curative remedy (Gunavante, 1994: 53, 79).

 

[Edward C. Whitmont] Originaltext gekürzt.

Unterstützende Methoden bei der Mittelfindung

Ich habe es mir in den letzten 5 - 10 Jahre zum Prinzip gemacht, niemals ein Mittel zu geben, ohne es zuvor kineosologisch geprüft zu haben.

Der kineosologische Test funktioniert so: Bei einem Test wird der Patient angewisen den linken Arm (bei Linkshändler den rechten) nach vorne, waagerecht auszustrecken und dem Druck des Testers Widerstand zu leisten.

Der Tester (Arzt) legt seine Hand auf dem Handgelenk  und drückt ihn gegen den Widerstand des Patienten abwärts. So entsteht ein Bild des Muskeltonus des Patienten.

Diese Prozedur wird wiederholt mit unterschiedliche indizierte Mittel und Potenzen davon. Das Mittel was der Widerstand am Stärkste macht, ist das Richtige.

Auch mit dem Pendel kann das richtige Mittel und die richtige Potenz gefunden werden.

 

Nehmen Sie Lycopodium es ist geizig und tyrannisch. Gab e schon mal einen Menschen der sagte: „Ich bin geizig und tyrranisch“.

Die Psychologie des Mittels stimmt in einem hoehn Grad, aber leider nicht so leicht herauszufinden.

 

[Tanja Hofmann]

„Wahnidee, ist aus Glas“. Nun habe ich noch keinen Thuja-Patienten in meiner Praxis gehabt, der behauptet hätte, er sei aus Glas, aber alle Thuja-Patienten haben ein Gefühl von innerer Zerbrechlichkeit, und zwar dann, wenn sie nach ihrem Empfinden zu hart angefasst oder fallengelassen werden. Thuja hat Angst, nicht so geliebt zu werden, wie sie wirklich ist, und versucht daher, durch Verstecken und Verheimlichen der

(vermeintlichen) Fehler sowie durch besondere Liebenswürdigkeit das Herz ihrer Mitmenschen doch zu erobern. Die ordentlich gestutzte Thuja-Hecke (Thuja ist der Lebensbaum) mag ein Sinnbild der Thuja-Menschen sein: Nach außen wird ein undurchdringliches, sorgsam gepflegtes Bild gezeigt, doch hinter der Hecke sind all die Schwächen und Fehler verborgen, die zur Ablehnung führen könnten. – „Wahnidee, hat keine Freunde“. 

Letztendlich wird die nach außen präsentierte heile Maske zum Teil des Selbst, und das Selbst löst sich zunehmend auf; Thuja erfährt einen Identitätsverlust. Wir finden diesen Verlust des Ichs u.a. in den Rubriken:

-         Wahnidee, sie könne nicht länger existieren

-         Wahnidee, sie würde aus ihrer Haut herausfliegen

-         Wahnidee, der Körper sei immateriell

-         Wahnidee, der Fortbestand des Körpers würde sich auflösen

In der Praxis äußert sich natürlich kein Patient mit exakt diesen Worten. Wir hören anstatt dessen: „Niemand nimmt mich wahr. Ich fühle mich wie Luft.“ – „Alle reden miteinander und haben Spaß, mich ignorieren sie, obwohl ich mich bemühe, immer freundlich zu sein. Es ist so, als würde ich gar nicht im Raum sein.“

In vielen Geistes- und Gemütsrubriken des Repertoriums geht es darum, den Sinn hinter den Worten zu erfassen. Darum geht es auch im Gespräch; wir müssen uns fragen, welches Grundgefühl die Aussagen unserer Patienten in sich tragen. Was machen wir beispielsweise mit der Aussage: „Ich habe gesehen, wie ein Mädchen im Laden etwas gestohlen hat. Und ich habe nichts gesagt.

Ich habe überlegt, ob ich zu der Kassiererin gehe.

Dann war das Mädchen weg. Und seither fühle ich mich so schuldig, als hätte ich selbst etwas gestohlen. Wenn ich die Polizei auf der Straße sehe, wird mir mulmig.“ –

Hier wird die „Wahnidee, hat ein Verbrechen begangen“ geäußert. Eine Abschwächung dieser Rubrik ist die „Wahnidee, hat Unrecht begangen“, eine Verstärkung dieser Rubrik ist die „Wahnidee, ist ein Verbrecher“. Im ersteren Fall handelt es sich um eine unrechte Tat, aber noch nicht um ein Verbrechen. Im zweiten Fall handelt es sich

nicht mehr nur um ein Verbrechen, sondern darum, ein Verbrecher zu sein. Opium fühlt die ultimative Steigerung dieser Wahnidee: „Wahnidee, er sei ein

Verbrecher, der hingerichtet werden soll“. Aus der Praxis: Eine Patientin, die sich in einem Haus aufgehalten hatte, das kurze Zeit später abbrannte, wartete nachts am

Fenster auf das Eintreffen der Polizei, weil sie glaubte, den Brand durch einen ihr nicht bewussten Fehler verursacht zu haben.

 

[Elaine Lewis]

“Etiology over-rules symptomatology”.

 

Inspired by Gems – Report on Wiet van Helmond Webinar

·          

·         Dealing with structure → Mineral

·         Dealing with performance → Metal

·         Dealing with survival → Animal

·         Dealing with emotions → Plant

·         Dealing with the group → Lacs

·         Dealing with how the system has made me → Stone

Created deeply underground, millions of years ago, gemstones were developing slowly, under specific temperatures and other conditions, without significant impact of the outside world. They have unique energies and healing power. Plants grow all around us and they are short-lived; gemstones have a history.

MINERAL TALK

STONE SPEAKS

Stuck in a harness/role

Healing the system

Stuck in “I must”

Wanting to shine, sparkle but always coming last

Feeling of having lived through the circumstances (under powerful influences)

Not achieving your full potential

Cristalized beliefs

Causes that go way back in the family history

Claustrophobic

Chronic effects from abuse, betrayal, violence, protection

Deep connection in balancing Yin-Yang, female-male

 

 

[Wiet van Helmond]

From the very beginning, gems have been used in homeopathy. Hahnemann did the following gemstone provings: Cinnabar, Orpiment, Witherite (now known Baryta carbonicum), Ant-c., Ars-s-r (= Realgar), Cupr-c. (= Malachite), Ambra g.

At the beginning of Wiet’s lecture, a short overview of the most frequent elements of gemstones, such as Silica, Aluminium, Lithium, Beryllium, Natrium, Magesium, Oxigenium and Calcium was presented, emphasizing that every gemstone bears additional qualities which are different from a simple sum of its constituting elements.

On a deeper level, gemstones will be required in the treatment of systemic/miasmatic disease, old patterns, deeply rooted, with multigenerational causes, or out of contact

with the cause and repetitive patterns over generations. The Carcinosin miasm often predominates. Just as astrology reflects energetic constellations in our universe,

gemstones are fractals of energies going from macro to micro.

In his lecture, Wiet mentioned Michael Gienger and Peter Tumminello, stating that he acquired the better part of his knowledge from their work.

 

Wiet classified gemstones based on the structures they form, connecting structure and archetypes. After detailed analysis of every structure, he listed the gemstones belonging to it and illustrated all of that with characteristic cases. He connected pictures of remedies with the biblical story of the creation of the world.

He used CaCO3 as an example to explain the importance of the structure. While forming different structures, elements create different remedies having the same composition:

·         Calc-c. is CaCO3 and is Trigonal.

·         Aragonite is CaCO3 and is Orthorhombic.

·         Pearl is CaCO3 and is also Orthorhombic.

·         Coral is also CaCO3 but like Calc-carb is of animal origin.

·         Calcite is also CaCO3 and can be either Trigonal or Hexagonal

·         Vaterite is also CaCO3 and is Hexagonal

And there are many more.

In this webinar we had an opportunity to learn more about Opal, Obsidian, Pyrite, Sodalite, Cuprite, Calcium Fluorica, Diamond, Ruby, Emerald, Sapphire…

It is not easy to decide which case stands out from others, because all the cases were fascinating, surprising, difficult, and deep. Wiet did a lot even for patients who were incurable on our material level, resolving essential problems they were having in this world.

During the last months of their lives, they were experiencing transformations which healed theirs whole lives. They were leaving this world being in peace with themselves and others, thus healing the entire family system.

One of such cases, was of an artist who spent his entire life creating works of art which were signed by other people. He knew how to materialise the ideas of somebody else without an appropriate ethical or material reward.

He lived a life full of anger, bitterness, depression, treatment in psychiatric hospitals and cancer in the end, with painful radiation and chemotherapy. A few hours before the death of the patient, when there was no more hope, Wiet asked himself:

·         What should be healed?

·         How deep can you prescribe?

·         Ailments from radiation?

How deep can we prescribe a remedy to a patient who dies from the consequences of chemotherapy and radiation? Do we ever think in these situations how deep can a remedy work, or do we only focus on palliative measures?

Having considered the whole story and physical symptoms, Wiet ended up at prescribing Emerald, which we find in the repertory as a remedy for negative effects of radiation.

The patient lived for several more months, and for the first time after 40 years, he told his wife how much he loved her. They went on a honeymoon which they had been postponing their entire life. “For the first time in my life I feel how much I am loved and appreciated!” – the patient said. When the time came, he left in peace with himself and the world.

Hahnemann also wrote about what should be treated in patients. In the third aphorism of the organon, he emphasizes the importance of focusing on what should be treated. In this way, he also clarified the very concept of constitution, which is not a simple sum of the present symptoms, but that entails the centre, core and focus.

When the story goes beyond the story of a patient and focuses on the transgenerational order of things from which a patient cannot get away, i.e. when something is so firm and resistant to any change, then we should go back to that marvellous question: “What should be healed?” and consider gemstones.

We were grateful to Wiet for presenting this topic and those cases, and thus enriching our practice.

 

 

[Gordon Adam]

GUIDELINES to PRESCRIBING SMALLER SEA REMEDIES

Salt is the main mineral constituent of sea water (3%). As Nat-m. is a polychrest well-represented in homeopathic repertories, it is often prescribed in cases that may do

better with another sea remedy.

Nat-m. Sep. Calc. appearing in the top 6 remedies in a repertorisation, suggests looking at other sea remedies as possibilities for the case.

‘Animal kingdom’ themes or language in a case that looks like Nat-m. is a clue to consider other sea creature remedies.

If the case is Nat-m., with sea themes, (but no animal kingdom themes or language), you could also consider Aqua marina (deep sea water), Sea Salt (from beach water), and Himalayan Crystal Salt.

Remedies made from shells, or other calcareous material of the sea creatures, often use words and phrases that suggest the mineral kingdom.

If a patient does well on one sea remedy, but the remedy action is less than hoped for, consider other remedies in the same biological group. For instance if Sepia helps to an extent but not quite enough, consider other cephalopod remedies: Octopus (solitary, hiding in a cave) or Nautilus (‘up and down’), or Squid (squid shoal as a social group

and has propulsion, whereas Sepia is solitary and has stasis).

New sea remedy cases, provings, and materia medica information is gradually becoming more available on the internet, and in recent welcome publications by Jo Evans

and Rajan Sankaran. However, our overall knowledge of sea remedies, like our knowledge of the sea itself, is still in its infancy, and much work remains to be done.

The cases presented in this current issue of Interhomeopathy will hopefully shine a bit more light into a vast little-explored treasure source of healing potential.

Jeder, der seine Patienten vorwiegend nach der homöopathischen Heilmethode behandelt, wird sich mit dem Problem Impfung beschäftigen müssen. Je nach Erfahrung und Stand des Wissens wird sich daher eine zumindest kritische Einstellung o. Ablehnung zu einzelnen Impfungen o. Impfungen prinzipiell entwickeln. Die Hauptgründe hiefür liegen im besonderen Anspruch der Homöotherapie. Jeder, der nach dieser Methode arbeitet, folgt bestimmten Anforderungen dieser Heilrichtung. Diese sind im Wesentlichen:

Vor jeder Arzneitherapie erkennen, was die Gesundheit schwächt und alles vermeiden, was die Krankheit fördert

Das Vermeiden von Schäden durch die Therapie selbst – primum nihil nocere

Genaue Kenntnis der zu verordnenden Heilmittel

Sorgfältiges Studium der Krankengeschichte

Eingehen auf die Angaben des Patienten

Ernsthaftes, ständiges Revidieren der bisherigen Erfahrungen und des aktuellen medizinischen Wissens und gängiger Lehrmeinungen – Aude Sapere!

Ob Hahnemann je geimpft o. wieder geimpft hätte? Diese Frage ist wohl nur von denjenigen zu beantworten, die nach seinem Geist ihre Kranken behandeln.

 

[Dr. Subrata K. Banerjea]

Standstill Cases – Giving an Intercurrent with Emphasis on the Scope of Using a Clinical Tip

 

Labor.

 

[Elaine Lewis]

Bleach Headache

Yet another example of knowing the aetiology can solve your case. One of my clients told me about a headache she got after taking a remedy I prescribed: a sharp pain in

the forehead, left side, over the eye, worse pulling the hair back even slightly.

I checked the MM to see if she was proving the remedy but no such headache description appeared. It was then that she mentioned, “I got the headache after cleaning mold with a solution of bleach.” I said, “Oh my God! Make a remedy from the bleach!”It was a first time for her -making a remedy- but I have directions on my website

(How to Make Your Own Remedy”.) and half an hour after taking one sip of “Bleach 12x”, and following a slight aggravation, the headache was gone!

When you know what the cause is, very often that’s the remedy - especially when the remedy picture falls short of matching an established remedy in some key way.

 

[Edward Whitmont]

For the last fifty years I have used the I Ching for advice in clinically ambiguous or difficult situations. In all instances in which it was possible to verify its verdict, the

I Ching has proven itself uncannily accurate.

[Kent]

Never leave a remedy until you have tested if in a higher potency if it has benefited the patient.

One thing in Homoeopathy taught in Hahnemann's Organon is that unless there are symptoms to indicate the remedy, no great things should be expected from the administration of the remedy.

Some have been confused by primary and secondary effects of medicine. You need not worry over this. You only need to know that certain symptoms follow each other. Primary and secondary actions reverse themselves in different individuals.

Wrong Direction of Symptoms

If you prescribe for a rheumatism of the knee, feet or hands and relief takes place in the rheumatism, but the patient is taken down with internal distress that settles in the region of the heart or spine, a transference has taken place from circumference to centre, and the remedy must be antidoted at once, otherwise structural change will take place in that new site.

There is no better evidence of the good action of a remedy than mental improvement.

[Alan V. Schmukler]

Incompatible Remedies – Just like people

Before administering or taking a remedy, check to see if it is compatible with the last one used.

Incompatible remedies are those which, if used directly before or after each other, can greatly aggravate the symptoms or confuse the case.

Incompatible remedies may follow each other if:

    1.There has been an intervening remedy

    2. Considerable time has elapsed

    3. The first remedy did not act

Sind unter der Rubrik Unverträglich eingefügt.

[C. Wheeler]

If a case of an acute disease is slow in convalescence, apt to relapse, a dose or two of its nosode will work wonders. For example, Pneumococcin for lobar pneumonia that

is slow to resolve, or Morbillinum for a case of measles where chest catarral symptoms are persistent.

 

[Edward DeBeukelaer]

When, using very clear and sure homeopathic symptoms, the repertorisation of your case puts a ‘small remedy’ (not known very well) in competition with a polychrest, it

is likely that the small remedy will be very homeopathic for the patient. It is like choosing David over Goliath.

[H.A. Roberts]

Prescribing on types or temperaments, is at best a slack method of using the blessings of homoeopathy. It is really keynote prescribing, and then not on any morbific symptoms, but on a general stature that is present from birth.

Look for the picture of the chronic ailment following recovery from an acute condition.

[E.B. Nash]

Carb-v.: disease seems to be engrafted upon the system by reason of the depressing influence of some prior derangement (Psorinum). Thus, for instance, the patient tells us

that asthma has troubled him ever since he had the whooping cough in childhood.

 [J.H. Allen]

The bond between two miasms can be broken only by a prescription that will meet the totality of the most active one.

[G. Miller]

In a cure, the discharge may not come back at the original place but from some other mucous membrane.

[Hayes]

Why prescribe for a part of the patient when you have the whole patient with you? The patient was sick before the glands were.

[F.E. Gladwin]

Don’t leave your intercurrent remedy too soon; it may be the curative remedy.

Dr. Boger: When notwithstanding the carefully chosen remedy and the patient’s faultless diet, the sick condition has not at all changed, the cause usually lies in want of receptivity, which we must seek to remove either by repeated small doses or by medicines recommended for deficient reaction.

[David Sault]

Repertorizing Humiliation

In Kent based repertories and repertory programs you won’t find  “humiliation”. Instead Mortification/ Honour, effects of wounded / Embarrassed / Reproach, ailments from/ Indignation / Scorn, ailments from / Weeping from mortification

[D.M. Borland]

Acute pain: in neuralgias/inflammation of one of the serous membranes/colic. Local modalities are good to prescribe on in the first instance.

[Constantine Hering]

Coffee for Aggravations

It happens sometimes, that the most violent pains are increased very much by the smallest dose of the suitable remedy; in such cases give a spoonful of black coffee, and as soon as the aggravation has ceased, repeat the remedy. If made worse again, repeat the coffee, and so on until the improvement is permanent. A homoeopathic physician of

the right stamp, a great master, wrote to the author, that he has given remedies in this way with the greatest success,

[Dr. Bernardo Merizalde]

After taking a case, how do you decide which symptoms to use? Here’s one method: Rate symptoms on a scale of 1-4 depending on how peculiar and intense they are.

If it’s a mental symptom add 2.

If it’s a physical general add 1. Only use symptoms which score at least seven.

For instance if you had, “Laughing at misfortune” which was moderately intense: Peculiarity = 4, Intensity = 2, + 1 (it’s a mental) = 7

[Robert Murphy]

Avoid The Aggravation

Each person has an optimum potency. If the optimum is 12c, then start at 6c, until not effective, then go to 12c. If you enter the system at 200c, an aggravation may occur.

By starting at 6c, a tolerance is built and the healing is gentle, rapid and permanent. The healing crisis is not necessary or wanted.

 

[Elizabeth Wright Hubbard]

The suppression of individual symptoms maybe done quite as effectively by the use of homeopathic remedies as by conventional drugs. It will

mask the true fundamental picture of the disease ….to the point where it will be incurable. Suppression drives diseases in, masks symptoms, makes protein changes

in the form of the disease and blocks the natural exit of the disease.

 

Stephanie Nile: When prescribing giving one Arsenicum, then later on give a Lanth', e.g. Cerium, has a different dynamic than giving the combination Cerium-Ars.

[Leela D’Souza, India]

Hypersensitivity and idiosyncrasy are two commonly encountered clinical phenomena. Hypersensitivity usually refers to acquired hypersensitivity of the vital force due to external factors like remedy abuse, overexposure to energy treatments, suppressive allopathic treatment, excessive acupuncture, mood enhancing drugs, etc.

Idiosyncracy refers to an innate sensitivity of the vital force ($117).

Hahnemann’s 6th edition Organon suggests that liquid potencies and cup dilutions for c potencies are a good way to deal with sensitivity to remedies.

Over time, I have found that there are three requirements to avoid hypersensitive reactions to C potencies and hence some unconventional tips:

1. Reduce the ‘size’ of the dose that the vital force is exposed to ($276] Hence I suggest 1 single dry pill of the appropriate C potency when water doses still aggravate.

2. Reduce the TIME of exposure of the vital force to a dose. For this I suggest that the pill be kept under the tongue for about 5 seconds and then spit it out.

3. Olfaction (= exposure by nose) of a potency for a few seconds is similar.

4. Give the vital force a moderate C potency.

30C is a good potency as it is gentle in that it has the ability to stimulate both emotional as well as physical change in a ‘laid-back’ manner. In chronic situations it can take

a couple of days, in acute situations it can take a couple of hours before the effect of a single dose is clearly observed.

[van Boenninghausen]

Smelling of Medicines

I may now openly confess that in very painful diseases (toothache/tic douloureux/convulsions and others), where we desire to given relief as quickly as possible, I have for a long time used almost exclusively this method, which often instantaneously brings the desired relief, especially when only the highest potencies are used for this purpose

[Diane Fuller]

Many of the homeopathic remedies I use are made into “sniffers” or inhaling remedies. While reading the 6th edition of the Organon, I was surprised that Hahnemann used olfactory or inhaled remedies. Remedies that need to be taken often for pain, hot flashes, sleep etc. are put into 1 dram bottles with alcohol or glycerin to be inhaled as needed.

Some people are very sensitive to remedies, and while the remedies help them, they often suffer greatly because they can’t handle even these minute amounts in liquid, granules or inhaled. For these people, I suggest they carry the remedy in a breast pocket, or bra, or even a pant pocket. Just carrying the remedy seems to help, and several sensitive people have told me that they can only tolerate carrying the remedy for a certain period of time and then must “get away from it”. Some never need to take the remedy, just carry it, and they seem to improve.

[Cora Batty]

I agree with Diane Fuller’s view that keeping remedies just near to your body, gives less aggravation. The same with Bach Flower remedies. They can be extremely strong. In your pocket or handbag they still work on the human energy field or ‘aura’, then gently taking oral doses later. I have experimented personally with all Bach flower remedies and had some hair-raising results.

 

Ein Komplementärmittel wirkt wie ein Antagonist. Wenn ein Konstitutionsmittel gegeben wird, ist es manchmal angezeigt ein Komplementärmittel zu verordnen.

Gerade wenn nur einen Teil der Beschwerden gebessert hat oder gegen eine Beschwerde nur eine Zeit lang geholfen hat und die Heilung jetzt trotz wiederholter Gabe des gleiche Mittels nicht weiter voranschreitet, ist häufig ein Komplementärmittel angezeigt.

Wird nach der konstitutionellen Gabe ein homöopathisches Mittel als Folgemittel verordnet, dass zugleich als Antidot gilt, wird damit häufig ein Wechsel des Konstitutionsmittels vollzogen.

Wird ein homöopathisches Mittel als Akutmittel verordnet, das als Antidot gilt, muss das Konstitutionsmittel nach der Behandlung des akuten Infekts wiederholt werden, um die Konstitutionsbehandlung fortzusetzen.

Die komplementäre Wirkung von Mitteln zueinander kann so genutzt werden, dass das eine Mittel als Konstitutionsmittel gegeben wird und das andere als Akutmittel. Oder sie können im Wechsel eingesetzt werden, weil sie sich ergänzen.

 

[The Chronic Diseases – S. Hahnemann]

Don’t repeat (except Sulph., Hep., and Sep.) antipsorics, seldom admit of a favorable repetition of the same drug. One antipsoric having fulfilled its action, the modified series of symptoms generally requires another remedy.

A Succession of Remedies Needed - Aphorism § 171 – Organon 5th Ed.

In non-venereal chronic diseases, which originated from psora, it is often necessary to employ several antipsoric remedies in succession, each of which in its turn had been homoeopathically selected, in accordance with the group of symptoms left uncured, when the preceding remedy (given in single, or in repeated doses) had terminated its action.

[Dr. Samuel Hahnemann – Organon 5th edition]

§260. Coffee, Chinese tea or other herb teas, beer containing medicinal vegetable substances unadapted to the condition of the patient, so-called cordials prepared from medicinal spices, all kinds of punch, spiced chocolate, scented water and perfumes of various kinds, highly odorous flowers cultivated in the chamber, medicated tooth-powder or washes, perfumes inclosed in bags or cushions, highly seasoned food, spiced pastry or ices, raw medicinal herbs in soups, pot-herbs, tender shoots with medicinal properties, old cheese and tainted animal foul, or the flesh and fat of pigs, ducks or young veal, and acid food, etc., all of which produce collateral medicinal effects, are candidly to be kept from patients.

[Dr. Samuel Hahnemann – Organon 5th edition]

Learn to Wait!

Perceptible and continued progress of improvement in an acute or chronic disease, is a condition which, as long as it lasts, invariably counter-indicates the repetition of any medicine whatever.

Under these circumstances every new dose of any medicine, even of the last one that proved beneficial, would disturb the process of recovery.

[Dr. Samuel Hahnemann – Organon of Medicine]

Not Enough Symptoms?

In the diseases that seem less amenable to cure because of an apparent paucity of symptoms, one or two symptoms predominate, obscuring almost all the others. We call them defective diseases.

To bring order to such cases, ….one chooses the medicine that is , as far as one can tell, the most homeopathically suitable. …Symptoms that shortly before the patient did not perceive, will reveal themselves…..Thus the imperfect choice of a remedy…serves to complete the symptom content of the disease and facilitates the choice of a second, more homemopathic medicine.

[Samuel Hahnemann Organon of Medicine – Aphorism 288]

Animal Magnetism -This healing force, which has been frequently, foolishly denied or reviled ….is a marvelous gift of God to man, by which a well-intentioned man exerts his strong will over a patient with or without touching him or even at some distance, in such a way that the vital force of the healthy mesmerizer, gifted with this power dynamically flows into the patient (as the pole of a strong bar magnet acts on a bar of unmagnetized steel).

[Dr. Samuel Hahnemann – Organon 5th edition]

Aphorism 288

“Both magnetic poles are equally powerful, but they are opposite …in therapeutic action. The doses can be regulated by increasing or reducing the duration of application…… If the effect is too violent, the application of a plate of polished zinc will serve as an antidote.

 [Wm. Boericke]

Prescribe on the Valuable Symptoms

After an organic disease has become established, secondary modifications of health take place, which do not offer valuable symptoms for purposes of prescribing the curative remedy. Really valuable guiding symptoms…will be in the earlier state of the patient, before the organic changes have taken place; thus, in the treatment of an organic kidney disease, a curative remedy would more likely be found in the earlier symptoms that preceded the development of the dropsy, anemia, etc.

[George Royal]

The Totality of Symptoms

We take a case and find 14 symptoms. Only 3 of these symptoms appear under Colocynth, but they are all of the highest rank, 1. is peculiar, 2nd is a modality, 3rd has been verified a thousand times.

All of the 14 symptoms are found under Nux-v., but all of them in the lowest rank. We say Colocynth has the “totality of symptoms”.

[Robin Murphy]

Retrospective Prescribing

A child had measles when he was 5 years old; now he is deaf in one ear. You take the case, give the indicated remedy and it doesn’t work. Then you give him the remedy he needed at the time he had measles, even though there are no symptoms of the remedy present.

[Dr. med. Heiner Frei]

Optimierung der homöopathischen Behandlungskonzepts bei Kindern mit ADS/ADHS

 

Schlüsselwörter: ADS/ADHS, homöopathische Behandlung, unzuverlässige Symptome, Polaritätsanalyse, Wahrnehmungssymptome

Zusammenfassung

Die rigorose Prüfung, der die Homöopathie in der Berner ADS/ADHSDoppelblindstudie unterworfen wurde, machte eine Optimierung des Behandlungskonzepts nötig,

damit dieses auch höchsten Anforderungen zu genügen vermochte.

Diese erfolgte in drei Schritten:

1. Identifikation unzuverlässiger Symptome mit Hilfe eines Fragebogens, und Ausschluss derselben von der Repertorisation.

2. Einführung der Polaritätsanalyse, welche erlaubt mit relativ wenigen, aber spezifischen Symptomen dasjenige Arzneimittels zu bestimmen, dessen Genius am ehesten der

charakteristische Symptomatik des Patienten entspricht.

3. Einschluss der primären Wahrnehmungssymptome in die Repertorisierung. Durch die Verwendung von Q-Potenzen konnte zudem die Stabilität des Behandlungseffekts

verbessert werden. – Diese Maßnahmen ermöglichten schließlich ein positives Resultat der Doppelblindstudie zu Gunsten der Homöopathie.

Abstract

In order to cope with the rigorous scientific testing of homeopathy in the Bernese ADHD-doubleblind-study, modifications of the homeopathic diagnostic procedure

were introduced to rise the efficiency of homeopathic prescriptions.

1. Unreliable symptoms were identified by means of a general questionnaire, and then consequently excluded from the repertorisation.

2. The analysis of polar symptoms was developed to cope with the frequent problem of unilateral symptomatology.

3. The inclusion of the symptoms and modalities of perception led to a further rise in the precision of prescription. In addition, the change from single doses to Q-potencies enhanced the stability of the treatment effect further.

Only due to these modifications it was possible to reach a positive result in favour of homeopathy in the doubleblind study.

Key words: ADHD, homeopathic-treatment, unreliable symptoms, analysis of polar symptoms, symptoms of perception

Einführung

Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS/ADHS) ist eine bei 3 - 5% aller Kinder vorkommende Kombination von verschiedenen kognitiven Störungen mit Hyperaktivität/Impulsivität o.  Passivität. (Im Folgenden wird für beide Formen der Einfachheit halber nur der Überbegriff ADS verwendet). Die 10 häufigsten ADS-Symptome sind im Conners Global Index (CGI), der auch zur schulmedizinischen Evaluation von ADS-Behandlungen dient, zusammengefasst:

Die Patienten sind erregbar, impulsiv; weinen leicht und häufig; unruhig im Sinne von zappelig; o. unruhig, immer auf dem Sprung; zerstörerisch; bringen angefangene Dinge nicht zu einem Ende;

leicht ablenkbar; neigt zu schnellen und ausgeprägten Stimmungswechseln; bei Bemühungen leicht frustriert; und stören andere Kinder. (Die Intensität der Symptome wird nach einer Skala von 0 = gar nicht bis 3 = sehr stark bewertet).

Die homöopathische Behandlung des ADS gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der Pädiatrie. Aufgabe des homöopathischen Arztes ist es, aufgrund der individuellen, charakteristischen Symptomatik das für den Patienten bestpassende Arzneimittel zu finden. Die Trefferquote der Mittelfindung bei konventioneller Fallaufnahme (d.h. nach Organon § 82-95) liegt jedoch ungewöhnlich tief, nämlich lediglich bei 21%, währenddem die durchschnittliche Trefferquote bei andern Leiden in einer homöopathischen Praxis durchaus 65 - 75% erreichen kann. Grund dafür ist die Tatsache, dass das ADS nicht selten ein einseitiges Leiden ist, also neben den ADS-Symptomen nichts weiteres vorliegt, und diese manchmal sehr stereotyp geschildert werden.

So haben die Eltern oft große Mühe, neben den im CGI erfassten Symptomen auch noch etwas Individuelles zu übermitteln.

Auffallend ist auch, dass viele Eltern in der Beobachtung der Symptome ihres Kindes unsicher sind, ein Umstand, der wahrscheinlich mit der extremen Variabilität des Verhaltens der ADS-Patienten zusammenhängt. Ist trotz dieser Schwierigkeiten einmal ein gut wirkendes Arzneimittel gefunden, so bewirkt eine Einzeldosis in der Potenz C 200 in der Regel eine deutliche Besserung, die durchschnittlich 2 - 5 Monate anhalten kann. Allerdings können Einzeldosen zu starken Verlaufsschwankungen führen, da es schwierig ist, den richtigen Zeitpunkt für die Verabreichung der nächst höhere Potenz zu finden. Im Hinblick auf die Durchführung der Berner ADS-Doppelblindstudie, in welcher die Wirkung der Homöopathie einer rigorosen wissenschaftlichen Prüfung unterzogen wurde, musste deswegen das homöopathische Behandlungskonzept optimiert werden. Ziele dieser Arbeit waren einerseits eine Erhöhung der Trefferquote der Verschreibungen, anderseits sollte die Stabilität der Besserungen erhöht werden. Diese hatte sich bisher als anfällig auf äußere Einflüsse, wie Schulschwierigkeiten und Spannungen in der Familie erwiesen.

Die Optimierung der Verschreibung umfasste drei Stufen, welche zeitlich aufeinander folgten, so dass auf Erfahrungen des vorausgehenden Optimierungsschrittes jeweils im nächsten Schritt reagiert werden konnte.

Bereits ab Beginn wurden parallel Q-Potenzen eingesetzt, um eine stabilere Besserung zu erreichen.

Methoden

Die vorliegende Arbeit ist als Erfahrungsbericht konzipiert, in dem die Daten prospektiv dokumentiert wurden. Es handelt sich nicht um eine strenge wissenschaftliche Studie.

Einschlusskriterien: Aufgenommen in die Untersuchung wurden Patienten einer pädiatrisch-homöopathischen Praxis im Alter von 2 - 16 Jahren, bei denen die ADS-Diagnose nach den DSM-IV Kriterien gestellt worden war, und die als einzige Behandlung homöopathische Medikamente erhielten.

Outcome-Parameter:

Als Outcome-Parameter diente ein Conners Global Index-Rating durch die Eltern nach jedem Behandlungsabschnitt, also in 4-wöchentlichen Abständen. Eine Verschreibung wurde als „Treffer“ betrachtet, wenn sie im weiteren Verlauf zu einer Besserung des CGI um 9 Punkte (oder mehr) o. um 50% des Ausgangswertes führte. Die Beurteilung der Stabilität der

Besserung erfolgte im Gespräch mit den Eltern, also eindrucksmäßig. Sie konnte nicht durch einen Messwert objektiviert werden.

Optimierungsschritte

               1. Fragebogen

Zur Identifikation unzuverlässiger Symptome wurde ein allgemeiner Fragebogen eingeführt, der die ADS-Symptome, aber auch die häufigsten Nebensymptome enthielt (Symptome also‚ die neben dem ADS vorliegen, und mit diesem nichts zu tun haben). Dieser wurde angewendet, bis 100 Patienten eine substanzielle Besserung ihrer Symptome erreicht hatten.

Danach erfolgte eine Analyse der den richtigen Verordnungen vorausgegangenen „Fehlverordnungen“, die zu keiner oder nur zu geringen Besserungen der Symptomatik geführt hatten.

Das Ziel war, diejenigen Symptome zu identifizieren, welche verhindert hatten, dass primär das beste homöopathische Arzneimittel gefunden wurde. Jedes Symptom, das ein oder mehrere Male zu einer Fehlverordnung geführt hatte, wurde in die Liste unzuverlässiger Symptome aufgenommen.

2. Die Polaritätsanalyse

Als nächster Schritt wurde eine zusätzliche Möglichkeit gesucht, die charakteristischen Patientensymptome optimal mit dem Genius eines Arzneimittels in Übereinstimmung zu bringen, und damit die Zuverlässigkeit der Verordnungen zu steigern. Zu diesem Zweck wurde die Idee der Kontraindikationen Bönninghausens aufgegriffen und zur Polaritätsanalyse weiterentwickelt:

Sozusagen jedes homöopathische Arzneimittel weist eine gewisse Anzahl polarer Symptome auf. Das sind Symptome, die auch ein Gegenteil haben können, z.B. Bedürfnis zu Bewegen/Abneigung zu Bewegen, Durst/Durstlosigkeit, < Wärme/> Wärme, usw. Ein Arzneimittel kann beide Pole aufweisen, meistens aber in unterschiedlichen

Wertigkeiten. Nach Bönninghausen entsprechen hochwertige Symptome (Grad 3 und 4) dem Genius des Arzneimittels, also dem, was für dieses charakteristisch ist.

In der Mittelwahl geht es nun darum, dasjenige Medikament zu finden, dessen Genius den charakteristischen Patientensymptomen am besten entspricht. Alle wichtigen Patientensymptome sollten also vom richtig gewählten Arzneimittel möglichst hochwertig abgedeckt werden. Wird nun bei einem polaren Symptom der Gegenpol von einem bestimmten Arzneimittel hochwertig, der Patientenpool aber tiefwertig abgedeckt, so entspricht dies (nach Bönninghausen) einer Kontraindikation für dieses Mittel, welches den Patienten deshalb nicht heilen kann. Bei Nux-v. z.B. ist die Abneigung gegen Bewegung dreiwertig, das Bedürfnis zu Bewegen nur einwertig. Nux-v wird deshalb einen Patienten, der ein Bedürfnis zu Bewegen hat nicht heilen?, obschon es dieses Symptom abdeckt.

Bönninghausen pflegte auf diese Weise punktuell seine Mittelwahl zu überprüfen

Die Polaritätsanalyse ist eine Erweiterung der Erkenntnisse Bönninghausens über Geniussymptome und Kontraindikationen: Addiert man bei jedem in Frage kommenden Arzneimittel die

Wertigkeiten der polaren Patientensymptome, und subtrahiert davon die Wertigkeiten der entsprechenden Gegenpolsymptome, so erhält man für jedes eine Polaritätsdifferenz.

Beispiel: Ein Patient leidet an einer Tonsillitis mit den folgenden Symptomen: < durch Schlucken, < durch Sprechen, < kalte Nahrungsmittel, < nach dem Erwachen, > nach dem Essen, Durst vermehrt. Alle diese Symptome sind polar, und sie werden durch 19 homöopathische Medikamente abgedeckt, aber nur drei davon weisen keine Kontraindikationen im Sinne Bönnighausens auf, nämlich Nat-c., Merc. Mag-c. An diesen drei Mitteln sei nun die Polaritätsdifferenz illustriert:

Patientensymptome Arzneimittel, Grad der Abdeckung

Nat-c                         Merc                         Mag-c

< Schlucken                                     1                         3                         2

< Sprechen                                     4                         1                         2

< Nahrungsmittel kalte             1                         2                         1

< nach dem Erwachen             4                         4                         3

> nach dem Essen                         4                         1                         1

Durst                                                 2                         4                         1

Total                                                 16                         15                         10

Gegenpol-Symptome Arzneimittel, Grad der Abdeckung

Nat-c                         Merc                        Mag-c

> Schlucken                                     1                         2                         1

> Sprechen                                     0                         0                         0

> Nahrungsmittel kalte             0                         2                         1

> nach Erwachen                         1                         0                         0

< nach dem Essen                         3                         1                         2

Durstlosigkeit                         1                         1                         0

Total                                                 6                        6                         4

Polaritätsdifferenz

Total der Wertigkeiten der Patientensymptome minus Total der Wertigkeiten der Gegenpol-Symptome:

Nat-c                         Merc                         Mag-c

10                         9                         6

Je höher die Polaritätsdifferenz also ist, umso eher entspricht ein Arzneimittel der charakteristischen Patientensymptomatik, vorausgesetzt, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Polaritätsdifferenzen von 0 oder kleiner (also negative Werte) zeigen uns Arzneimittel an, welche auf unspezifische Weise, also nicht mit ihren Geniussymptomen, alle Patientensymptome abdecken.

Solch Arzneimittel haben eine sehr geringe Heilungswahrscheinlichkeit für die beim Patienten vorliegende Symptomatik. In unserem Beispiel weist Nat-c. die höchste Heilungswahrscheinlichkeit auf, Merc die zweithöchste. So kann also bei einem Repertorisations-Resultat, bei dem mehrere Arzneimittel alle Patientensymptome abdecken, das bestpassende leichter identifiziert werden.

Die Polaritätsanalyse konnte bisher im Repertorisationsprogramm zum Boenninghausen Taschenbuch 2000 sowie im Amokoor Programm, welches auf dem Bönninghausen Taschenbuch 1897 und weiteren Quellen basiert, integriert werden. Zur Verdeutlichung der praktischen Anwendung der Polaritätsanalyse sei auf das untenstehende Fallbeispiel verwiesen.

3. Testung der primären Wahrnehmungssymptome

Da die Liste der unzuverlässigen Symptome im ersten Optimierungsschritt sehr umfangreich ausgefallen war (siehe Resultate), wurde in einem weiteren Schritt versucht Symptome von höherer

Zuverlässigkeit zu finden. Das ADS, welches nach heutiger Auffassung in der Regel genetische Ursachen hat, führt primär zu Wahrnehmungsstörungen, d.h. Störungen der Selektion und

Verarbeitung von Sinnesreizen. Diese können in variablen Kombinationen das unterschiedliche Sinne und gustatorische System sowie die Temperaturempfindung betreffen. Die meisten Wahrnehmungssymptome werden in einer homöopathischen Anamnese nicht spontan geäussert, weil die Folgen der gestörten Wahrnehmung offensichtlicher und störender sind, als die primären Wahrnehmungsdefekte. Als nächster Optimierungsschritt wurden deshalb diejenigen Repertoriums-Rubriken, besonderes Modalitäten, im Bönninghausen Taschenbuch 2000 gesucht, welche einen direkten Bezug zu den Wahrnehmungssymptomen haben. Modalitäten sind generell die zuverlässigsten aller charakteristischen Symptome, da sie für die Patienten auffälliger und leichter zu erfassen sind, als zum Beispiel Empfindungen oder Gemütssymptome. Dabei konnten die folgenden Repertoriums-Rubriken gefunden werden:

Tastsinn: < Berührung (Berührung ist unangenehm)

Visuell: < Licht (Überempfindlichkeit auf [helles] Licht)

< angestrengt Sehen (z.B. vermehrte Unruhe nach Fernsehen oder Computer-Spielen)

Auditiv: Gehör überempfindlich (erträgt Lärm von andern schlecht)

Olfaktorisch: Geruchsinn überempfindlich

Gustatorisch: Geschmacksinn vermindert (würzt alles nach)

Temperatur: Ihr/ihm ist schnell zu heiß, Bedürfnis zu entblößen

< Wärme (heißes Wetter/überheizte Räume)

> Kälte

Ihr/ihm ist schnell kalt, Bedürfnis einzuhüllen

< Kälte

Verarbeitung: Begreifen, Verstehen, denken langsam

Gedächtnis schwach

Zerstreutheit, Konzentrationsmangel

Grobmotorik: Unruhe körperlich

Übermäßiges Verlangen nach Bewegung, Sport

> (während) Bewegung

Bewegung abgeneigt

Feinmotorik: < Schreiben (schreibt verkrampft, ermüdet schnell)

Tageszeit: < nach dem Erwachen

< Vor-/Nachmittags/Abends

Gemüt: Gereizt

Traurig

Eine Anzahl von zusätzlichen Symptomen, die auf den ersten Blick ebenfalls einen Bezug zur Wahrnehmung des Patienten haben, erwiesen sich in der praktischen Evaluation als unzuverlässig:

< Lesen, < Sprechen, < Berührung leise, > Berührung, schwerfällig körperlich, Fallen leicht/oft, < Schaukeln, < Fahren im Wagen, Geschmacksinn überempfindlich, Muskulatur schlaff,

Muskulatur straff.

In einer eingehenden Evaluation wurde schließlich ein ADS-Fragebogen erstellt, der die oben erwähnten Wahrnehmungssymptome enthält. Zusätzlich ist darauf

auch eine Liste der unzuverlässigen Symptome aufgeführt, damit die Eltern ganz besondere Beobachtungen, die der Fragebogen nicht enthält, identifizieren können.

4. Einsatz von Q-Potenzen

Die Behandlung mit Einzeldosen kann, wie eingangs erwähnt, starke Wirkungsschwankungen verursachen, welche für alle Beteiligten mühsam und belastend sind. Zur Verbesserung der Stabilität

der Mittelwirkung wurden ab Beginn des Optimierungsprozesses flüssige Q-Potenzen eingesetzt: Anfangs erhielten die Kinder die Potenz Q 3 jeden 2. Tag. Stellen die Eltern fest, dass es am Tage

ohne Mittelgabe weniger gut ging, wurde auf eine tägliche Einnahme gewechselt. Nach 4 Wochen erfolgte eine Beurteilung der Mittelwirkung. War sie befriedigend, so konnte (ohne Pause) mit

der Potenz Q 6 weitergefahren werden, wiederum für 4 Wochen, usw. in Dreierschritten bis zur Potenz Q 42 o. bis neue Symptome ein anderes Mittel indizierten.

Nach der Potenz Q 42 (der höchsten erhältlichen Potenz) wurde erneut mit tiefen Q-Potenzen weitergefahren, dieses Mal mit Q 4, danach Q 7, Q 10, etc. Sobald sich eine stabile Besserung

eingependelt hatte, konnten die Kontroll-Intervalle auf 4 Monate ausgedehnt werden.

Resultate

Die Einführung des allgemeinen Fragebogens erbrachte nur eine leichte Verbesserung der Resultate, indem die Ersttrefferquote von 21% auf 28% stieg, das Resultat nach 5 Verordnungen von

68% auf 78%. Bei der Auswertung dieses Fragebogens in Bezug auf die Zuverlässigkeit der von den Eltern übermittelten Symptome zeigte sich, dass nahezu alles, was wir bei andern Leiden als

zuverlässig betrachten und zur Mittelbestimmung verwenden, von den Eltern von ADS-Kindern falsch übermittelt werden kann, womit die Möglichkeit von Fehlverordnungen besteht.

Anderseits waren die entsprechenden Beobachtungen bei vielen Patienten oft richtig, so dass insgesamt eine Unsicherheit in Bezug auf die zu verwendenden Symptome entstand. Die

unzuverlässigen Symptome wurden anschließend konsequent von der Repertorisation ausgeklammert.

Durch die zusätzliche Einführung der Polaritätsanalyse steigerte sich die Ersttrefferquote auf 48%, die Erfolgsquote nach 5 Monaten blieb hingegen praktisch unverändert bei 79% (vorher 78%).

Die Konzentration der Fallaufnahme auf die Wahrnehmungssymptome, also die Einführung des eigentlichen ADS-Fragebogens, führte schließlich (in Kombination mit dem allgemeinen Fragebogen

und der Polaritätsanalyse) zu einer Ersttrefferquote von 54%, und einer Erfolgsquote nach fünf Monaten von 84%. Die 3 ersten Optimierungsschritte (allg. Fragebogen [FB]/Polaritätsanalyse [PA]/

ADS-Fragebogen mit Wahrnehmungssymptomen [WS]) wurden hintereinander eingeführt und deren Wirkung auf die Präzision der Verschreibung jeweils aufgezeichnet.

Erfreulicherweise war der Optimierungsprozess auch nicht mit einer „Verarmung“ der Mittelvielfalt verbunden. Zur Veranschaulichung sind in Tabelle 3 die 27 Arzneimittel aufgeführt,

welche bei 160 ADS-Patienten unserer beiden klinischen Studien jeweils eine anhaltende und zunehmende Besserung bewirkt haben.

Die Behandlung mit Q-Potenzen erzielte eine deutlich bessere Stabilität der Mittelwirkung, womit auch die Compliance (= Einverständnis) der Eltern sich, gegenüber den Erfahrungen mit Einzeldosen, besserte.

Fallbeispiel

Zur Veranschaulichung der hier entwickelten Vorgehensweise sei zum Schluss ein Fallbeispiel aus der Doppelblind-Studie aufgeführt: Marco (Name geändert), ein 12-jähriger Knabe,

fällt zuhause durch sein impulsives, unruhiges und phasenweise schwieriges Verhalten auf. Immer ist er auf dem Sprung, kann angefangene Dinge nicht zu Ende bringen, und in

schwierige Situationen ist er schnell frustriert. Bei Schlafmangel, Aufregung, Kummer o. Angst neigt er zu starke Kopfschmerz. Als Kleinkind sei der Patient sehr ängstlich gewesen,

heute aber nicht mehr. Seine psychomotorische Entwicklung verlief zwar im Normbereich, aber eher langsam. Wenn es ihm gut geht, ist er ein offener, kontaktfreudiger Knabe.

Auch in für ihn schwierigen Situationen bleibe er zugänglich, und lasse sich auch trösten. In der Schule hat er Mühe wegen starken Lern- und Aufmerksamkeitsproblemen,

konnte aber bisher dem Unterricht der normalen Klasse knapp folgen.

Im Conners Global Index geben ihm die Eltern einen Hyperaktivitätsscore von 20, was gleichbedeutend ist mit einem mittelschweren ADS. Die neurologischen und neuropsychologischen

Untersuchungen an der Universitäts-Kinderklinik Bern bestätigen die ADS-Diagnose.

Bei der Untersuchung einen großen, zurückhaltenden, leicht adipösen Patienten mit niederem Muskeltonus, der sich für ein hyperaktives Kind relativ ruhig verhalten kann.

Auffallend ist für mich einzig das eher blasse Hautkolorit.

Im ADS Fragebogen markieren die Eltern folgende Symptome:

• Übermäßiges Bedürfnis zu bewegen

• Hat schnell zu heiß, Bedürfnis Kleider auszuziehen

• Angestrengtes Sehen, Lesen, TV, Computerspiele < (nachher)

• < Lärm (von andern)

• Begreifen, verstehen langsam, abstraktes Denken erschwert

• Schreiben erschwert, verkrampft, ermüdend

Die im allgemeinen Fragebogen angegebenen Symptome, mit Ausnahme von Muskelschlaffheit (verifiziert), wie Übergewicht, Kopfschmerz durch Schlafmangel und Gemütsbewegungen,

starkes Schwitzen, < geistige Anstrengungen, > durch Bewegung/im Freien/durch körperliche Anstrengung werden nicht für die Repertorisierung verwendet, da sie,

wie oben aufgeführt, Fehlverordnungen verursachen könnten.

Die Repertorisierung erfolgte mit dem Bönninghausen Programm und wurde zusätzlich überprüft mit Amokoor.

6 Mittel decken alle Symptome ab, 2 davon aber wegen Kontraindikationen wegfallen, nämlich Lyc. und Puls. Die höchste Polarität hat bei beiden Repertorien Calc.

Im Materia Medica Vergleich spricht gegen Cham., dass Marco keine extremen Zornausbrüche hat, nicht zu Gewalttätigkeiten neigt und auch keine EMPfindlichkeit auf Schmerz aufweist.

China und Borax sind mit ihren niederen Polaritätsdifferenzen von 8 und 4 Arzneimittel, die die Patientensymptomatik auf eher unspezifische Weise abdecken, und deshalb nur

eine geringe Heilungswahrscheinlichkeit haben. Für Calc. hingegen spricht neben der hohen Polaritätsdifferenz auch die Abdeckung der Nebensymptome wie starkes Schwitzen,

Blässe und langsame psychomotorische Entwicklung. Ebenso dazu passen die nicht verwendeten Symptome > im Freien und körperliche Anstrengung sowie < durch Schlafmangel

und Gemütsbewegungen.

Marco erhielt dementsprechend Calc. Q 3, als Flüssigpotenz, anfangs alle 2 Tage, später in täglichen Gaben. Einen Monat später berichtet die Mutter, er sei deutlich belastbarer und

könne konzentrierter arbeiten, und sein Conners Index sei auf 12 gesunken. Weitere 4 Wochen später liegt der CGI noch bei 9, und Familie und Lehrer sind begeistert von den

umfassenden Veränderungen, die in dieser kurzen Zeit passierten. Im Langzeitverlauf unter aufsteigenden Calc. Q-Potenzen

fällt der CGI weiter auf 6 Punkte. Das Fallbeispiel zeigt, wie dank der Polaritätsanalyse mit relativ wenigen Symptomen eine Eingrenzung auf das wahrscheinlichste Mittel erfolgen kann.

Diskussion:

In Abweichung von den Organon § 82-95, die eine freie Fallaufnahme fordern, wurde mit der Einführung von Fragenbogen der von Hahnemann vorgezeichnete Weg verlassen.

Da damit ein gewisses Risiko besteht, dass individuelle, charakteristische Symptome verpasst werden, muss dieser Schritt gut begründet sein. Weil das ADS, wie bereits erwähnt, nach der heutigen Auffassung eine genetische Ursache hat, finden wir häufig bei einem oder sogar beiden Elternteilen ebenfalls ADS-Symptome. Bei freier Fallaufnahme kommt es deshalb nach Erfahrung der Autoren oft zu einer sehr unstrukturierten Schilderung der Leidensgeschichte der Familie, die sich oftmals auf die unvermeidlichen Klagen von Schule, Nachbarschaft und Geschwistern konzentriert, viel weniger die eigentlichen Symptome des Kindes. Hinzu kommt, dass die geschilderte Eigensymptomatik sich nicht selten auf die Punkte des Conners Global Index beschränkt, und damit keine individuellen Züge des Leidens zutage gefördert werden. Mit den Fragebogen können wir hingegen die Eltern auf diejenigen Symptome aufmerksam machen, die sich in der Mittelbestimmung als zuverlässig erwiesen haben. Ihnen werden deshalb vor der Fallaufnahme 2 - 4 Wochen Zeit zur Verfügung gestellt, um sich nochmals eingehend mit den wirklich charakteristischen Symptomen des Kindes auseinanderzusetzen. Damit kann oft vermieden werden, dass nach einer ersten (erfolglosen) Behandlungsetappe die primär übermittelten Symptome wieder revidiert werden. Da bei unserem Vorgehen die Mittelbestimmung schließlich auf relativ wenigen, aber wichtigen Symptomen basiert, ist es entscheidend dass diese auch wirklich stimmen.

Für eine zuverlässige Polaritätsanalyse müssen mindestens 5 polare Symptome zur Verfügung stehen. Ist eines davon nicht richtig beobachtet, so wird sich das oft in einer falschen Mittelwahl niederschlagen. Zudem muss beachtet werden, dass die Kontraindikationen der bedeutendere Teil der Analyse sind, da ein Nichtbeachten derselben praktisch immer zu Fehlverordnungen führt, während dem die Höhe der Polaritätsdifferenz nur ein relativer Hinweis auf das bestpassende Mittel ist. Insgesamt ist die Polaritätsanalyse als zusätzliches Instrument zu bewerten, mit dem die Präzision der Verordnungen nochmals etwas erhöht werden kann. Natürlich lässt sie sich auch in der übrigen Homöopathie erfolgreich anwenden. Parallel zu den Untersuchungen bei ADS haben wir deren Einfluss auf die Trefferquote auch bei andern Patienten geprüft. Dabei zeigte sich, dass sie zu einem deutlichen Fortschritt in der Präzision der Mittelbestimmung führt. Mit der Einführung der Wahrnehmungssymptome in die Repertorisierung missachten wir ein homöopathisches Dogma, nämlich den (missverstandenen) Lehrsatz, dass pathognomonische

Symptome nicht für die Repertorisation verwendet werden sollten. Dunham, der ursprünglich auf das Problem aufmerksam gemacht hatte, verstand darunter Symptome, die bereits mehr o. weniger ausgeprägte Gewebeläsionen verursacht hatten. Spätere haben den Begriff pathognomonisch auf seine heutige medizinische Bedeutung uminterpretiert, in dem Sinne, dass damit diejenigen Symptome gemeint sind, welche die Elemente einer schulmedizinischen Diagnose ausmachen. Diese Uminterpretation bedeutet, dass auch durchaus charakteristische Symptome im Sinne von Organon § 153 unter den Begriff pathognomonisch fallen. Werden diese nun aus der Repertorisation ausgeklammert so bedeutet das eine Verletzung des Ähnlichkeitsgesetzes.

Dass mit der Verwendung der Wahrnehmungssymptome eine Steigerung des Behandlungserfolgs erreicht werden konnte, zeigt unseres Erachtens, dass die Erweiterung des Begriffs pathognomonisch über die Gewebeläsionen Dunhams hinaus, unzulässig ist.

Schlussfolgerungen

Bei Optimierung der Behandlung von ADS-Patienten, hat sich eine Modifikation der Vorgehensweise Bönninghausens als optimal herauskristallisiert: In dessen Rangordnung der Symptome

rangiert das Hauptleiden mit seinen Eigenheiten vor den Nebensymptomen mit ihren Eigenheiten, während dem die Gemütssymptome erst nach der Würdigung von Haupt- und Nebensymptomen

in Betracht gezogen werden. Durch die Polaritätsanalyse wird auch Bönninghausens Konzept der Kontraindikationen fortgeführt und erweitert. Dieser Optimierungsprozess beanspruchte

ca. 5 Jahre intensiver Arbeit, in denen die Probleme, die mit der homöopathischer Behandlung des ADS verbunden sind, genau kennen gelernt werden konnten. Wir sind der Auffassung,

dass das signifikantes Resultat zu Gunsten der Homöopathie in der Berner ADS-Doppelblindstudie nur dank diesem Prozess möglich war.

Beschwerden, die nach vorgehendes Studium für die Verschreibung in ADHS mit Erfolg beachtet werden können:

Gemütssymptome

• Schüchtern

• Angst vor Ereignissen

• Ängstlichkeit, • Angst vor Gewitter, < Gewitter

• Ernsthaft, pingelig

• Mitgefühl

• Tagträume, • Illusionen

• Geschwätzigkeit

• Eigensinn, Sturheit, • Diktatorisch

• Hochmütig, stolz

• Streitsucht, • Fluchen

• Eifersucht

• Habsucht/Geiz

• Dreist/frech/unhöflich

• Gewaltbereitschaft

• Unentschlossen

• Unglücklich, • Unzufrieden

• Introvertiert

• Abneigung sich zu waschen

Modalitäten des Gemüts

• < Alleinsein

• < Gesellschaft, • < Menschenmengen, • < Fremde Menschen

• < bei Dunkelheit

• < Kummer, • < Denken an sein Leiden

• < durch Trost

• < durch Tadel

• < Ärger, • < Zorn

• < durch Musik/• > durch Musik

Gemütsabhängige motorische Phänomene

• Tics

• Zähneknirschen

• Stottern

• Nägelkauen

Verstandessymptome

• Gedächtnis schwach

• < Anstrengung geistig

Wahrnehmungssymptome

• > (leise) Berührung/• < Berühren Haare

• < Kleiderdruck

• Reisekrankheit

• Ekel

Bewegungsapparat

• Bedürfnis zu Bewegen

• Muskelverspannungen

• Bewegungen stereotyp, • Tics

• Schwerfällige Motorik

• Fallen leicht, oft

• < durch Schreiben

Allgemeine Modalitäten und Bedürfnisse

• < Zeit Mittags

• > frische Luft

• > Gehen im Freien

• > nach Schlafen

• < Schlafmangel

• < Vollmond

• > Massieren

• > Anstrengung körperlich

• Bedürfnis frische Luft

• Bedürfnis sich einzuhüllen

• Bedürfnis sich zu entblößen

Ernährung

• < durch verschiedene Nahrungsmittel, • Bedürfnis nach verschiedene Nahrungsmittel

Nahrungsmitteln

• Abneigungen gegen verschiedene Nahrungsmittel

• < Hunger

• > Essen, • > Trinken

Wetter und Klimaeinflüsse

• < nass-kaltes Wetter, • < Herbst, • < Winter

• < windiges Wetter

• < Wetterwechsel

• < heißes Wetter

 

Tabelle 3: Häufigkeit der Arzneimittelverordnungen bei 160 erfolgreich behandelten ADS-Patienten:

1. Calc. 14 %

2. Lyc. 11 %

3. Sulf. 10 % autismus.?

4. Nux-v. 6 %

5. Phos. 6 %

6. Caust. 5 %

7. Ign. 5 %

8. Sil. 5 %

9. Merc-s. 4 %

10. Bell. 4 %

11. Cham. 4 %

12. Sep. 4 %

13. Hep. 3 %

14. Arg-n. 3 %

15. Chin. 3 %

16. Lach. 2 %

17. Ph-ac 2 %

18. Puls. 2 %

19. Staph. 2 %

20. Ars. 1 %

21. Hyos. 1 %

22. Nat-m. 1 %

23. Caps. < 1 %

24. Agar. < 1 %

25. Bar-c. < 1 %

26. Bry. < 1 %

27. Stram. < 1 %

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum