Nosoden + Miasmen

 

[Filip Degroote]

Although the use of nosodal remedies in homoeopathic treatment is generally approved, there have been no clear rules for their application so far.

In his book, Filip Degroote, considering his own experience, recognizes that “psoric” patients react the easiest to one fixed simillimum. But from the moment a disease depends on a more complex miasm, a succession of several remedies is necessary to cure it. The role and relationship between heredity and nosodes are considered.

Why does homeopathy fail for some patients?

To solve this problem, the author is considering the energetic miasmatic point of view and a holistic approach.

In this book you can find the description of the muscles-tests needed for nosodes selection.

It is not a book for a pleasant reading on holiday but a book containing many pages with tables of relationships.

This book is aimed to stay at hand on your desk to help you for difficult cases.

1. Publisher’s note:

‘Miasm’, the word itself has raised eyebrows of curiosity in the long history of Homeopathy. Dr. Samuel Hahnemann introduced this concept with the ‘Theory of Chronic Disease’ after years of clinical research and experience.

Every new concept has its critical analysis by people who find it difficult to move out of orthodox thinking. Dr. Filip Degroote’s effort is again a step separated from the league, as he brings clinically applicable concepts of miasm, heredity and nosodes.

Dr. Filip Degroote has emphasized that in homeopathic practice the use of intercurrent nosodal miasmatic remedies is very crucial. He has discussed the three main miasms

and other diatheses in detail. He has also discussed about the presentation, common disease conditions and different stages of the all the miasms. The psychological aspect

of the miasms has also been considered.

Cases have been presented which give a practical insight into the usage of nosodal miasmatic remedies.

In addition Dr. Filip Degroote has discussed about Bowel nosodes, importance of heredity and energy points. This work is a clinical necessity as it shall prove to be a beneficial tool on the desk of a physician for easy and apt references.

We trust this information will be found useful by all the readers and are sure if used appropriately, homeopaths will be able to achieve much better results in their practice.

At a meeting of homœopathic educators in 2010, Dr. Filip Degroote, a quietly spoken man, said the most astounding thing. He has a general practice in Belgium, and uses homœopathy as his preferred method. In a practice of this size one might expect to see much cancer and chronic disease. However, over the past 20 years he revealed he could count these cases almost on one hand; in each case, they do not know their family origin or history at the beginning of treatment.

He attributes the lack of chronic diseases in his practice to the fact that he constantly treats 'the ancestral energy' besides the individual energy (which is reflected with the simillimum) of the patient. The treatment of the ancestral energy consists in administering, as well as the simillimum of the patient, the indicated ancestral nosode, using in particular the classical nosodes, sometimes the bowel nosodes and in a much lesser degree some specific anti-miasmatic remedies. The treatment of this ancestral energy,

which causes epigenetic changes, results in a prevention of degenerative and chronic diseases.

For many years he searched for methods which will afford near 100% certainty in the correctness of prescription. This has led to a very deep knowledge of the nosodal rubrics; the ascribing of remedies to particular energetic meridian points; and a Jungian insight into the relevance and connection of dreams to remedies or miasmatic states.

The topic of miasms is one of the most contentious in all of homeopathy. They are divergent views about the number of legitimate miasms, from Hahnemann’s original three, through the expanded classical canon which includes also cancer and tuberculosis (Degrootes), to Sankaran’s clinically based ten-miasm model which mostly dispenses with psora. Meanwhile multiple theories circulate about to use nosodes and isopathic agents, promoting confusion (in light of the lack of proper provings and clinical prescribing  criteria for many such remedies). It is not surprising, then, that many homeopaths cast doubt on the whole enterprise, disregarding or rejecting miasms altogether and at the

best employing nosodes and isotherapeutic agents on the same symptomatic basis as “ordinary” remedies.

It is into this fray that Degroote enters, collating classical information about nosodes and various isopathic agents and exploring their clinical application. This he supplements with original material on how to apply such substances based not only on clinical indications but also on a method of energetic examination based primarily on applied kinesiology, as described in his 1992 work “Physical Examination and Observations in Homeopathy”. Thus a full appreciation of the present work, portions of which are indecipherable on their own, is considerably dependent on familiarity with his former work.

Notes on Miasms, Heredity and Nosodes begins with a review of miasms from the classical and psychological perspectives. This is followed by a more general discussion

of heredity and plausible mechanisms for miasmatic inheritance through epigenetics (the study of heritable alterations in gene expression caused by mechanisms other than changes in DNA sequence), which makes scientifically pausible the inheritance of characteristics acquired during the lifetime of one’s ancestors. Starting with the classical

five nosodes (incl. the subtypes of Tuberculinum), Degroote clearly outlines the indications for their use and method of diagnosis, with energetic testing supplementing the more familiar diagnosis through family anamnesis. In a short but intriguing chapter Degroote proposes that

the classical nosodes are underused as complementary remedies early on the treatment of chronic conditions: according to him what passes for a homeopathic aggravation frequently contains clues pointing to a nosode that can address the ancestral layer that has temporarily surfaced; seizing the opportunity at this stage advances the case dramatically, greatly accelerating the otherwise slow or unsatisfactory curative effect of the main remedy when used alone.

Employing the bowel nosodes is trickier because they don’t possess a clear individual picture. Prescribing them thus requires a heavier reliance on the energetic examination

as well as correlation with previously prescribed remedies, for which a list of bowel nosodes and their related remedies is provided. Finally, “isopathic nosodes” of bacterial, viral, and mycotic (fungal) origin are prescribed based on their known relation to specific diseases, supplemented once again with differential diagnosis by way of the energetic examination.

By offering a supplementary diagnostic tool (one objective and reliable), Degroote offers a way out of the predicament one finds oneself when faced with situations that

seem to require a certain type of remedy, for which no clear symptomatic indications exist. Despite minor shortcomings in editing and organization, the material is written clearly and succinctly in a form that is usable in clinic.

All considered, those who are not proficient in Degroote’s method of energetic examination may find this work of limited utility, instead finding sufficient guidance about exploiting the substances under discussion in such works as Lou Klein’s Miasms and Nosodes and Frans Vermeulen’s Monera and Fungi. Conversely, those who are willing

to undertake a study of Degroote’s entire system of energetic examination and its application to miasmatic prescribing – for which both of his books are mandatory reading – may benefit considerably from investigating his diagnostic method and the expanded clinical horizon it promises to bring.

 

[JJ Kleber]

Eine stark gekürzte Zusammenstellung der bisher von Lou Klein beschriebenen Nosoden. Das Buch MIASMEN UND NOSODEN von Lou Klein in Narayana-Verlag ist absolut zur Lektüre für dieses Thema zu empfehlen, wegen seiner Klarheit und absoluten Ehrlichkeit in der Darstellung Indikationen zum Einsatz von Nosoden sind, wenn

1. chronische Krankheitszustände nach akuten Krankheiten auftreten (niemals gesund seid…), oder als „Akut-Nosode“, wenn nach anderen Mitteln (z.B. Sulph.) die Rekonvaleszenz verzögert ist.

2. nach Miasmeneinteilung, wenn gut gewählte Mittel nicht mehr helfen (gut gewählt heißt, dass die jeweiligen Mittel für gewissen Zeit gut gewirkt haben, nicht wirkende Mittel sind nicht gut gewählt nach Luis Klein); in diese Indikationsgruppe fällt auch die Wahl von Nosoden gemäß früher durchgemachten Krankheiten im Leben des Patienten oder der Familie-Vorgeschichte oder Lebensumständen.

3. Verordnung gemäß einiger schulmedizinischen Diagnosen wenn gut gewählte Mittel nicht mehr helfen (siehe oben): Johneinum bei Morbus Crohn, evtl. Colitis ulcerosa; Pertussinum bei Morb Bechterew (Klebsiella), Tics, Tourettsyndrom; Yersinia enterocolitica Morbus Basedow + Autoimmunthyereoiditis (Hashimoto); Salmonella-Typhus Nosode bei chronischer Pankreatitis (Pankreas-Karzinom??); Toxoplasminum bei Lymphomen und nach Mononukleose; Tuberkulinum aviare bei Asthma.

Generell ist die Verschreibung einer (wirksamen) Nosode schwierig, und mehr durch Versuch und Irrtum zu finden, wie durch Symptome indizierte homoeopathische Arzneien.

 

Burkholderiales

Hippoz.x = Rotz Nosode/= Glanderinum/= Malleinum:

hergestellt aus Schleim der Burkholderia mallei enthaltend, Rotz Nosode, Nosode of Glanders, Glanderinum, Farcinum, Malleinum;

ESSENZ: harter loyaler Arbeiter mit Verlangen nach Anerkennung und mit emotionaler Besserung durch Arbeit, aber oft unterdrückter Zorn auf Personen zu denen er loyal ist; alternierend Wunsch nach Freiheit und bei Dekompensation sehr faul.

Leitsymptome: dicker visköser Schleim (weiß eiweißartig bis gelb/grün aus Nase, Bronchien, NNH, auch Auge + Ohren); Affinität zu Pferden (Lac-e./Tetanus-nosode); Geschwüre im Nasen- Rachenraum;

Ozäna. Chronisch: wiederkehrende Nasen- + NNH- Entzündungen evtl. mit Asthma (v.a. nach Kontakt zu Pferden o. Kühen)

 

Pert.x = Pertussis Nosode

Quelle: Remedia.at (aus sterilisiertem Sputum eines Pertussinumkranke)

ANhängliche (ängstliche) Kinder, aber träge und fordernd wegen geistig/körperlicher Erschöpfung, oft mit nervigen Tics wegen Anspannung (Somnolenz + Muskelzucken).

MIASMA: Keuchhustenmiasma (Coccus cacti, Indium-met.).

Leitsymptome: nerviger reizender Husten; dicker zäher Schleim, dauerndes Räuspern; empfindlich für chronischen Husten + Asthma, Tic nach Husten (oder DPT- Impfung); schläfrig nach Husten; klebriges Verhalten, Verlangen alles berühren zu müssen (DPT-Nosode); Muskelverspannungen; in Dekompensation ruhelos erschöpft mit Aktivitätsschüben, später schläfrig + unbeteiligt (Op. Ant-t.)

Modalitäten: > frische Luft/kalte Luft; < warmes Zimmer; << im Winter; Husten << Anstrengung;

Chronisch: Asthma (Tub-a.); indiziert bei Krankheiten nach DPT-Impfung (DD.: DPT-Nosode); verkürzt Pertussis auf wenige Tage (wenn bekannt vorher o. zusätzlich indiziertes Mittel); nie gesund seit Keuchhusten; Morbus Bechterew; Tics, Tourettsyndrom

 

Clostridien

Clost-p.x

Synonyma: Clostridium welchii/Bacillus aerogenes capsulatus

Clostridium perfringens eine häufige Ursache von Lebensmittelvergiftungen und Gas-Gangrän (Gasbrand, Myonekrose oder Mykonekrose).

Bei manchen Tieren ist es außerdem die Ursache für die sog. „Beinieren Krankheit” (Enterotoxämie).

Ist diese Krankheit in Ihrer Gegend bekannt, sollten die entsprechenden Schritte unternommen werden. In homöopathischer Literatur enthaltene

Informationen zur Behandlung dieses Zustandes sollten unter diesem Vorbehalt gelesen werden.

Wissenschaftliche Namen

 

[Louis Klein]

Clostridium perfringens (Veillon & Zuber, 1898) Hauduroy et al., 1937

Bacillus perfringens/Bacterium welchii

Kommentar

Meine erste Erfahrung mit der Verschreibung der homöopathischen Nosode Clostridium perfringens veranschaulicht sehr schön meinen Ansatz,

den Gebrauch von buchstäblich unbekannten Arzneien voranzutreiben – v. a. von Nosoden mit wenig klinischen Informationen oder Prüfungssymptomen.

Es handelt sich um den Fall eines sechsjährigen Mädchens mit schwerer Epidermolysis bullosa. Epidermolysis bullosa

(= Weber-Cockayne-Syndrom) umfasst eine Gruppe vererbter Störungen mit massiver Blasenbildung der Haut als Reaktion auf geringfügige Schädigungen. Die Mutter behütete das Mädchen und seine jüngere dreijährige Schwester mit der größten Vorsicht, da beide schon ihr ganzes junges Leben lang an dieser erblichen Störung litten.

Beide Kinder entwickelten bereits nach kurzen Wegstrecken große Blasen an den Füßen, ebenso durch die geringste Reibung an den Händen und in der Taille.

Die Mutter beschränkte ihre Aktivitäten auf ein Minimum und man konnte sie in unserem Ort sehen, wie sie die beiden in einer Karre oder einem Wägelchen durch die Gegend schob.

Meine Patientin, das sechsjährige Mädchen, machte einen ganz merkwürdigen Eindruck. Sie kam immer in einer Kapuzenjacke herein, die sie das ganze Gespräch hindurch anließ, auch wenn die Außentemperatur mild und das Zimmer warm war. Sie ging keinen Augenkontakt mit mir ein und spielte die meiste Zeit still vor sich hin, wobei sie zur Wand gedreht und von mir abgewandt war.

Drehte sie sich einmal um, um mit der Mutter zu sprechen, konnte ich sehen, dass sie sehr blass war und einen ziemlich angestrengten und kränklichen Gesichtsausdruck hatte.

Bevor sie zu mir kam,  war ihr Fall von einer guten Homöopathin, einer Schülerin von mir, aufgenommen worden. Sie hatte mich damals um Rat gefragt, und ich hatte Mancinella vorgeschlagen, da der Saft dieses Baumes schwere Blasenbildung auf der Haut hervorrufen kann.

Mancinella führte zu einer deutlichen Besserung, aber nur für ungefähr sechs Monate; die Wiederholung erbrachte keine weitere positive Reaktion.

Sie hatte schon sehr früh an Durchfall gelitten. Die Mutter sagte: „Als Baby hatte sie immer die Knie angezogen, und der Durchfall schoss auf ihre Beine.” Sie hatte auch dauernd Magenschmerzen und war von einem Heilpraktiker gegen „Parasiten“ behandelt worden. Als Baby war eine Abdominalhernie chirurgisch verschlossen worden.

Die Mutter erzählte auch, dass das Mädchen sehr an ihr und ihrer Schwester hing. Als ich das Kind danach fragte, antwortete es: „Ich weiß warum, aber ich werde es dir nicht sagen.“ Sie wurde zu Hause unterrichtet. Sie war ein sehr gefühlsbetontes, launisches Kind, „nicht besonders fröhlich“, aber sie konnte sich über lange Zeit mit einer Sache beschäftigen. Manchmal überkam sie ein Zustand der Hilflosigkeit, und sie wurde weinerlich oder begann zu streiten, v.a. mit ihrer Schwester.

Die Mutter sagte, dass das Kind „eine Verbindung zu sterbenden Menschen” habe. Das Mädchen bestand darauf, ihre sterbende Großmutter im Krankenhaus zu besuchen, und sie war im Augenblick des Todes auch bei ihr. Die Mutter meinte, dass sie das Mädchen in dieser Zeit gut unterstützt habe und dass es ihm danach gut gegangen sei.

Die Krebserkrankung der Großmutter war festgestellt worden, als die Mutter mit diesem Kind schwanger war. Als die Mutter davon erfuhr, geriet sie in einen Zustand „blanken Entsetzens“.

Ich wusste aus Erfahrung, dass für dieses Mädchen keine der gut bekannten homöopathischen Arzneien in Frage kam, genauso wenig wie die Gruppen eher ungewöhnlicher Mittel, die mir vertraut waren. Ich wusste auch, dass die Homöopathie bis jetzt nur eine unvollständige Antwort auf diese Krankheit hatte, und so machte ich mich daran, die Wurzeln dieser verkrüppelnden Erbkrankheit zu verstehen. Ich studierte den Fall - nein, um genauer zu sein, ich sann lange über das ganze Kind und die Natur der Krankheit nach. In dieser Zeit sah ich, wie die Mutter das Kind entweder herumtrug oder durch die Gegend schob. Das Herz war mir beständig schwer, und doch bereitete es mir Schwierigkeiten, eine Arznei für das Kind zu wählen. Ich beschloss, noch eingehender und in einer kreativeren Art und Weise darüber nachzudenken. Ich wollte etwas in der Natur finden, das ein solches Problem verursachen könnte und dabei auch etwas von dem Allgemeinzustand des Kindes widerspiegelte. Wenn ich mich auf das konzentriere, was dem Fall zugrunde liegt, habe ich vor meinem inneren Auge immer ein Bild von der Erscheinung des Patienten während der Anamnese und bewahre mir dadurch eine Art Bauchgefühl und ein echtes Gespür für den Patienten.

Da es auf eine Pflanzenarznei immerhin eine gewisse Reaktion gegeben hatte, suchte ich nun auch nach einem zugrundeliegenden ursächlichen oder miasmatischen Agens und nach einer Entsprechung dieses chronischen Zustandes im Rahmen eines akuten Geschehens. Ich schloss nach längerer Überlegung moderne zugrundeliegende veranlassende Ursachen wie Bestrahlung, Schwermetalle und andere Chemikalien aus und schaute in Richtung der Nosoden.

Ich wollte etwas finden, das bei einer akuten Krankheit sowohl hochgradige blasenähnliche Schwellungen als auch Durchfall hervorrief. Ich betrachtete unzählige Möglichkeiten. Schließlich stieß ich auf ein anaerobes Bakterium, das bei Gasgangrän große Blasen bildet, aber auch zu einer nahrungsmittelbedingten Erkrankung mit schwerem Durchfall führen kann. Ich glaubte, wenn es uns nur gelänge, diese akute Pathologie auf einen chronischen Zustand zu übertragen, dann könnten wir die Ähnlichkeit zu Krankheiten erkennen, bei denen es zu chronischer Blasenbildung kommt. Wenn ich überdies daran dachte, wie sich das Kind einhüllte und welch düstere Persönlichkeit

es hatte, schien dies zu dem allgemeinen Geistes- und Gemütszustand einer homöopathischen Arznei zu passen, deren Ursprung ein Anaerobier wie Clostridium perfringens war (diese gab es bereits, sie war aber noch nicht homöopathisch geprüft).

Und schließlich ist Clostridium perfringens eine Ursache für Lebensmittelvergiftungen, womit es auch den Aspekt der „chronischen Diarrhoe” abdeckte.

Ich freue mich sagen zu können, dass das Kind wunderbar auf nur zwei Gaben von Clostridium perfringens C 30 reagierte. Es ist seit nun mehr als fünf Jahren praktisch blasenfrei und auch kapuzenfrei, und seine Persönlichkeit ist jetzt fröhlich und ausgeglichen.

Es besteht eine Ähnlichkeit zwischen dieser Arznei und bekannten homöopathischen Mitteln, die als Leitsymptom Blasenbildung haben (Manc./Canth.). Ich weiß nun, dass Clostridium perfringens gut auf diese beiden Mittel folgt. Welche dispositionellen Symptome haben diese besser bekannten Arzneien im Kapitel Gemüt des Repertoriums gemeinsam?

Das Hauptsymptom ist „Gemüt, Wahnideen, er ist besessen“ oder „Gemüt, Wahnideen, Teufeln, ist besessen von“. Die Clostridium perfringens-Patienten haben das Gefühl,

von etwas Dunklem besessen zu sein. Sie erscheinen „gothic“-artig und sind erfüllt von Entsetzen, ähnlich wie chronische Cantharis-Patienten, die meiner Erkenntnis zufolge dunkle Kleidung bevorzugen und ein düsteres Verhalten an den Tag legen. Im Unterschied dazu zeigt Mancinella immer noch eine gewisse Unschuld in Bezug auf sein Dasein, aber es besteht dieselbe Tendenz,

von schwarzer Magie und dunklen Mächten angezogen zu werden. Wie ich bereits im ersten Band des Klinischen Fokus geschrieben habe, geht meine Erfahrung mit Mancinella und anderen Euphorbiaceae dahin, dass das Gemüt biegsam und leicht „von Blasen erfüllt“ ist, was die möglichen Erscheinungsformen auf der körperlichen Ebene widerspiegelt.

Ich konnte auch feststellen, dass Patienten, die Clostridium perfringens brauchen, gern einen Hut oder eine andere Kopfbedeckung tragen. Sie kleiden sich auch oft dunkel.

Es widerstrebt ihnen, etwas von sich preiszugeben, und sie würden lieber im Dunklen bleiben. Ihre „gothic“-artige Persönlichkeit und Faszination von Schrecken und Tod haben sie mit vielen homöopathischen Pilzmitteln gemeinsam. Tatsächlich sind alle Clostridiales gute miasmatische Arzneien, die mit aus Pilzen hergestellten homöopathischen Mitteln verwandt sind oder gut auf diese folgen.

Den dispositionellen Zustand von Clostridium perfringens können wir bei Patienten beobachten, die einer strengen Askese oder bußfertigen Religion folgen. Hier erkennen wir das zugrundeliegende Thema der „Mortifikation”, die bei allen Nosoden aus potenziell gangränverursachenden Bakterien zu finden ist. Wie in der Einführung zur Ordnung der Clostridiales erläutert, hat Mortifikation eine Reihe primärer Bedeutungen, und ich möchte nun darstellen, wie sie sich in Bezug auf diese Nosode erklären lassen.

Eine Bedeutung von „Mortifikation”, die zu dem eben beschriebenen religiösen Zustand passt, ist „die Ausübung von Askese durch bußfertige Disziplin, um die Begierde nach Sünde zu überwinden und den Willen zu stärken“. Der Patient kann tiefe Scham empfinden und sieht in einer religiösen und bußfertigen Lebensweise oder Berufung einen Ausweg aus dieser Scham. Natürlich können wir das zur Religion gehörige schwarze Gewand selbst schon als „Erscheinungsform“ dieses Miasmas deuten.

Dieser bußfertige Aspekt kann sich in verschiedenen Graden und Situationen manifestieren. Ich hatte einen männlichen Patienten in seinen Sechzigern, dem es viele Jahre unter Cadm-s. gut gegangen war. Bei der Erstanamnese waren seine Hauptbeschwerden Allergien und Depression gewesen. Nachdem es ihm einige Jahre lang gut gegangen war, tauchte er bei einer Folgekonsultation plötzlich mit einer schwarzen Kappe (Barett) auf, die er fest über den Kopf gezogen hatte; außerdem trug er warme dunkle Kleidung. Obwohl es in dem Zimmer recht warm war, behielt er während der ganzen Konsultation alles an. Zu diesem Zeitpunkt hatte er wieder eine mittelschwere Depression, die aber nicht so heftig war wie bei der Erstanamnese. Er beschrieb das enthaltsame, vegane Leben, das er und seine Frau führten – obwohl er sich in gewisser Weise durchaus nach Fleisch und Luxus sehnte. Er und seine Frau waren sehr streng, was auch nur die geringsten Verfehlungen in dieser Hinsicht betraf.

In diesem Fall (so könnte man sagen) hatte die „Mortifikation“ mit der Wahl der Lebensweise zu tun. Darüber hinaus war sein derzeitiger depressiver Zustand die Folge der ungerechtfertigten Anschuldigung einer früheren Studentin wegen sexuellen Missbrauchs. Der angebliche Vorfall hatte sich vor mehr als zwanzig Jahren ereignet. In der letzten Zeit hatte er grässliche Träume von Menschen, die als Geiseln gefangen gehalten und von ihrem Geiselnehmer aufgeschlitzt wurden. Ich fragte ihn nach früheren Lebensmittelvergiftungen, und er antwortete, dass er in jüngerem Alter tatsächlich einmal eine solche gehabt habe und diese sehr schwer verlaufen sei. Aufgrund der charakteristischen dunklen Kleidung und Mütze, der „Mortifikation“, falschen Anschuldigung, Träume und einer Vorgeschichte von Lebensmittelvergiftung verordnete ich die Clostridium perfringens-Nosode. Bei der Folgekonsultation hatte sich seine Kleidung verändert, und er trug keine Kappe mehr. Er hatte ein auffällig sonnigeres und anhaltend fröhlicheres Gemüt, das auch bei weiteren Folgekonsultationen erhalten blieb.

Die Bedeutung des Wortes „Mortifikation” erstreckt sich auch auf die Pathologie und umfasst gangränöse Zustände, wie sie in der dritten Definition beschrieben werden: „Absterben eines Körperteiles, während der Rest lebendig ist; Gangrän; Nekrose.

“Natürlich kann diese Arznei auch ein wichtiges Mittel für die Behandlung gangränöser Zustände sein, wobei ich selbst noch keine Erfahrungen mit dem Einsatz dieser speziellen Nosode bei solchen Erkrankungen machen konnte.

Außer dem oben geschilderten Fall konnte ich noch weitere Erfolge bei der Verordnung von homöopathisch zubereitetem

Clostridium perfringens im Rahmen der Behandlung von Patienten mit Epidermolysis bullosa verbuchen. Allerdings habe ich noch nicht genügend Erfahrungen

mit Patienten mit dieser Erkrankung sammeln können, um eine Aussage darüber zu treffen, inwieweit nicht auch Nosoden von anderen homöopathisch aufbereiteten Clostridien ähnliche Resultate erzielen könnten oder ob nicht auch ganz andere Nosoden angezeigt sein könnten. Die Herausforderung für die Homöopathie liegt darin, dass vielen solcher Patienten zu Beginn erst ganz unterschiedliche Arzneien verordnet werden müssen, bevor das Clostridium perfringens derartig tief und wundervoll wirken kann.

Namen und Bedeutungen: Clostridium – Griechisch, kloster, Spindel.

„Servierspeisenkeim” und „Cafeteria-Krämpfe” – findet günstige Bedingungen in Speisen, die schon Stunden vor dem Servieren zubereitet und dann warm gehalten oder bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.

Gewebegas – diesen Namen gaben Leichenbestatter der Wirkung von C. perfringens auf tote Körper.

 

Aus der Familie der Clostridiaceae, Ordnung Clostridiales.

Quellenangaben: Webseite der US Food and Drug Administration:

Clostridium perfringens ist ein anaerobes, gram-negatives sporenbilden des stäbchenförmiges Bakterium (anaerob bedeutet „unfähig, in der Gegenwart von freiem Sauerstoff zu wachsen”). In der Umwelt ist es weit verbreitet, und auch im Darm des Menschen und viele domestizierter und wilder Tiere kommt es häufig vor. Sporen des Organismus überdauern im Erdboden, in Sedimenten und Bereichen, die mit menschlichen oder tierischen Fäkalien kontaminiert sind.

Perfringens-Lebensmittelvergiftung ist die Bezeichnung für die häufige nahrungsmittelbedingte Erkrankung, die durch C. perfringens verursacht wird.

Eine schwerwiegendere, aber seltenere Erkrankung wird durch den Verzehr von Speisen ausgelöst, die mit Stämmen von Typ C kontaminiert sind. Sie wird auch als Enteritis necroticans oder Darmbrand bezeichnet.

Die gewöhnliche Form der Perfringens-Vergiftung ist durch heftige abdominale Krämpfe und Durchfall gekennzeichnet; sie beginnt 8 - 22 Stunden nach der Aufnahme von Nahrungsmitteln, die eine große Menge jener C. perfringens-Bakterien enthalten, die das für die Lebensmittelvergiftung verantwortliche Toxin bilden können. Die Erkrankung ist normalerweise nach 24 Stunden überstanden, allerdings können weniger schwere Symptome bei manchen Menschen noch ein bis zwei Wochen andauern. Es wurde von vereinzelten Todesfällen berichtet, die infolge von Dehydratation und anderen Komplikationen auftraten.

Die durch C. perfringens verursachte nekrotische Enteritis (Darmbrand) endet oft tödlich. Die Krankheit wird ebenfalls durch die Aufnahme großer Zahlen der ursächlichen Bakterien über kontaminierte Speisen ausgelöst. Todesfälle aufgrund nekrotischer Enteritis sind die Folge von Infektion und Nekrose des Darmes und der daraus resultierenden Septikämie. Diese Erkrankung tritt in den USA nur selten auf.

In den meisten Fällen ist die Vergiftung mit C. perfringens auf falsche Temperaturbehandlung zubereiteter Speisen zurückzuführen. Nach dem Kochen ist oft eine kleine Zahl der Organismen in den Speisen enthalten, die sich dann im Rahmen der Kühlung und Lagerung so massiv vermehren, dass es zu einer Vergiftung kommen kann. Fleisch, Fleischprodukte und Fleischsaft sind die am häufigsten betroffenen Speisen.

Die Perfringens-Vergiftung tritt am häufigsten im Rahmen der Speisung in größeren Institutionen auf (wie z.B. Schul-Cafeterias, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gefängnissen etc.), wo große Essensmengen schon Stunden vor dem Servieren zubereitet werden. Die am häufigsten betroffenen Opfer sind junge und ältere Menschen. Bei Menschen unter 30 Jahren treten mit Ausnahme des Darmbrandes selten Komplikationen auf. Bei älteren Menschen kommt es dagegen häufiger zu länger dauernden oder schwerwiegenden Symptomen.

Das Bakterium kann auch zu Gewebenekrosen, Bakteriämie, emphysematöser Cholezystitis und Clostridien-Muskelnekrose (Gasgangrän) führen. Letztere ist eine tödliche Form des Gangräns; sie schreitet rasch fort, breitet sich auf innere Gewebe aus und führt zu Toxämie und Schock.

Klinischer Fokus für die Nosode Clostridium perfringens

Erscheinung des Patienten „Gothic“, düster (nicht immer) trägt eine Kopfbedeckung

Gemüt und Disposition

„Gothic”

düster, schüchtern

wie besessen

besitzt andere Ideale von Teufel und Gothics

grauenvolle Gedanken und Träume

Launisch und reizbar

Schwere und düstere Depressionen

chronische Depression

Empfindlich gegenüber Kritik

emotional verschlossen, möchte seine Gefühle nicht teilen

trübsinnig

Verlangen, einen Hut zu tragen oder den Kopf zu bedecken (vgl. Psorinum)

dunkle Kleidung

Bedürfnis, umsorgt zu werden

manipuliert – in einem Spinnennetz

Leiden eines spirituellen Lehrers

Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen

Schwierigkeiten, Aufgaben zu erfüllen

Demütigung

tiefe Scham

religiöse Selbstkasteiung

Todesgedanken

asketischer Lebenswandel

Selbstverleugnung

nächtliche Angst

Eines Verbrechens schuldig

fälschlich angeklagt oder: kriminelle Absichten

tiefe Schuld und Scham ohne Ausweg

Grauenvolle Träume

Träume von aufgeschlitzten Körpern

Träume von verfaulendem Fleisch

Nächtliches Erwachen mit Angst

Erwachen 3 - 4 Uhr nachts

ESSENZ ist Demütigung (erniedrigt, niedergemacht); oft auch Themen von Askese, Disziplin, eine dunkle düstere Seite; Botulinum hat mehr Lähmung, Tetanus mehr Spasmen

 

Botul. = Schweinebotulismus-Toxin; Clostridium botulinum Toxin; Quelle: Remedia.at (aus Clostridium botulinum verseuchtem Schweinefleisch)

ESSENZ: paralytische Schwäche im Körper und Sprache (monoton, langweilig, ausdruckslos) und Gemüt (gleichgültig, lähmend niederdrückende Ausstrahlung, andere fühlen sich ausgesaugt DD.: Tox-g).

Leitsymptome: Lähmung + Paralyse (derzeitige Erkrankung, in Vorgeschichte oder Angst vor), MATT, chronische Verstopfung, Maskengesicht, hängende Augenlieder; DD.: Gels (zittrig, kongestiv + ängstlich), Caust.

PATHOLOGIE: Folgen von Lebensmittel-Intox (DD.: Clostridium perfringens -> Druchfall), Folgen von Botox-Behandlung; Facialisparese, diphterische Lähmungen.

 

Clostridium perfringens Nosode

Quelle: Remedia.at (keine Beschreibung des Ausgangsmaterials)

ESSENZ: düster + chronisch depressiv trübsinnig, „gothic-artig“ (dunkle Kleidung, Kleidung verhüllt den Körper z.B. Kapuze); verschlossen geben auch sonst ungern etwas von sich Preis.

EMPFINDUNG: Gefühl von etwas Dunklem niedergedrückt

Leitsymptome: depressiv, Todes-Beziehung + -Gedanken; Schuldgefühle, Scham, manipuliert durch dunkle Gruppen (DD.: Malaria compound)

PATHOLOGIE: blasenbildende Hauterkrankungen (Pemphigus-Gruppe), chronische Depression, chronischer Durchfall;

 

Tetanus Nosode

HERKUNFT: Tetox; Tetanotoxinum, Tetanus-Nosode; Quelle: Remedia.at (aus Tetanustoxin)

ESSENZ: Konflikt von Dehnung gegen Anspannung, Erweiterung des Bewusstsein und der Erfahrung gegen geistig starre Befolgung von Regeln (der Erweiterung folgt die Scham); versuchen andere im Lebensstil einzuengen, deren Entfaltung zu behindern durch sich Kümmern und durch Beschämen

TETANUS-MIASMA: Hauptmittel Hyp., Helodrilus = Regenwurm, Lac-e. (der Konflikt Spannung – Dehnung durch Gruppenzwang versus Konkurrenz)

Leitsymptome: Spasmen, spastische Parese, Kiefergelenkprobleme (Angustura); Steifigkeit, steifer Gang; sich strecken bessert

PATHOLOGIE: Nervenverletzungen, Epilepsie, Fibromyalgie

 

Corynebakterien

Verkleiden und Verhaftet sein in alten familiären Wurzeln; angewiesen auf Zustimmung + Wertschätzung der anderen und haben Mangel an Selbstwertgefühl

 

Diph: die Zuordnung der Abkürzungen Diph oder Diph-p und Herknunft der Nosoden ist nicht immer klar, und eventuell je nach Hersteller different

Diphterinum Nosode = Diphterinum = Diph: gewonnen aus Pseudomembranen an Diphterie erkrankter Personen; Quelle: Remedia.at

Diphterotoxinum Nosode = Dipht-b: gewonnen aus Toxin der Corynebakterim diphteriae oder den Coryne-Bakterien; Quelle: Remedia.at

Zäh der Familientradition verhaftet (Pseudomembran) (präsentiert angepasstes Image), mit Selbstwertgefühl abhängig von der Wertschätzung der anderen (will dazu passen) (Lyc. Lac-c. Kali-bi.); trotz Furcht zur Schaustellung der eigenen Härte + Zähigkeit (Scholten Stad. 6)

Leitsymptome: dicker festhaftender Schleim Nase-Rachen-Bronchien (Kali-bi.); Sehnsucht nach Familie; sehr schmerzempfindlich; Lüstern (Lyc.)

Chronisch: bei Folgeerkrankungen nach Diphterie; Nasen-Rachen-Brust-Raumes v.a. Allergien mit ödematischen Schwellungen + Schleimbildung (Hippozaenium, Pertussinum); Lebensmittelallergie, v.a. Zöliakie; Schnarchen + Schlafapnoe; Lähmungen, neuromuskuläre Probleme; Neigung zu Erkältungen v.a. 

 

Propionibakterium Acnes

genaue Identität der Nosode nicht sicher bekannt, ursprünglicher Name Corynebacterium anaerobicum; Quelle: Remedia.at als Propionibakterim aknes Nosode

Verinnerlichter Druck der familiären Vorstellungen erzeugt Verpflichtung zum (äußerlich sichtbaren) Erfolg (Calc-sil) mit Gefühl der Knechtschaft; bei Schwierigkeiten die Erwartungen zu Erfüllen, Befreiungsversuch durch Verweigerungshaltung (Pupertät) mit unterschwelligem Zorn (bis Todeswunsch gegen Familie) und Schuldgefühlen (Brom-Verbindungen, Falco-p)

Leitsymptome: aufrecht erhalten der tadellosen äußeren Erscheinung; Verweigerungshaltung, absichtliches Blockieren des äußerlich angestrebten Erfolges

Chronisch: oft gut wirksam bei Akne und Rosacea, nach vorhergehender Simile-Arznei; Sarkoidose

 

Mycobacterien

http://www.naturmedinfo.de/html/tuberkulin.htm

Tuberkulinisches Miasma ausführlich siehe Tuberkuline + Mykobakterien

Mittel: Bac. Tub-b.; Tub-a.; Tub-k. Tub-m.; Stadium 15 + 16 nach Scholten

ESSENZ: seelenvolle Individuen erfüllt von tiefen Emotionen und hoher Intellektualität, die zu einer im realistischen Leben nicht erfüllbaren Erwartungshaltung führen; mit leidenschaftlicher Inbrunst bis Hektik, überquellender (romantischer) Leidenschaft oder fieberhafter Sehnsucht wird ein Ideal zu erreichen versucht; dies führt durch dauernde Enttäuschungen zu einem starken Gefühl der UnZUfriedenheit, durch die äußeren Umstände eingeschränkt, behindert zu werden und zu einem verzweifelten Kampf sich zu befreien aus den erdrückenden Umständen (Sucht nach Veränderung, Widerspruch bis Bösartigkeit, Reiseverlangen); zum Schluss zu hektische Betriebsamkeit (Kerze an beiden Enden angezündet) und schließlich ausgebrannte Erschöpfung (DD.: Säuren)

Leitsymptome: Weltverbesserer, mit Konflikt Altruismus # Egoismus; hektische Aktivitäten; innere Unzufriedenheit; trotz des Lebenshunger keine Befriedigung im Geistigen + Körperlichen; rastloser Drang nach Veränderung + Reisen; KÖRPERLICH: infektionsanfällig; Nachtschweiß; dauernd wechselnde Beschwerden; Salzverlangen; feuchte Hände

Modalitäten: > o. < am Meer; < feuchtes Wetter/Wetterwechsel/vor Gewitter; > warmes trockenes Wetter/in den Bergen/frische Luft/Wind ins Gesicht blasend;

 

Bacillinum Burnett = Bac./Tuberkulinum Burnett aus cavernös-tuberkulöser menschlicher Lunge, enthält auch andere Bakterien + evtl. Pilze; Quelle: Remedia.at (aus Sputum + Kaverne + Lungengewebe); Helios; ausführlich siehe Tuberkuline + Mykobakterien

ESSENZ: zu Anfangs hektisches Bemühen (Idealismus, Arbeitssucht), um ein scheinbares Problem zu beheben (drohende Katastrophe), damit das Überleben der Familie/Gruppe/Patient selbst und der eigenen idealistischen Sicht davon gesichert wird; eine Änderung kann aber nicht schnell genug erreicht werden kann (retten der ganzen Welt), und deshalb bittere Enttäuschung, unglückliche Frustration und Kollaps (Tub-bov ähnlich + aggressiver); Wunsch sich von konventionelle Beschränkungen zu befreien, aber mit Schüchternheit bis unterwürfig um trotzdem der Gruppe zu gefallen (opp. Tub-bov rebellisch)

EMPFINDUNG: drohender Zusammenbruch der idealistischen Traumwelt, Katastrophe, Bedrängnis und Gefahr mit der Hoffnung durch hektische Aktivität entkommen zu müssen/alles noch ändern zu können

Leitsymptome: ängstlicher als Tub., mehr auf Sicherheit bedacht; hektische Aktivität mehr geistig, Tub bov körperlich; versucht viel, aber da oft erfolglos innere Unzufriedenheit; stark alternierende (widersprüchliche) Zustände und Konflikte (für andere da sein - persönliche Interessen, Mitleid – Indifferenz); wechselt Ärzte; episodisch starrköpfig, verweigert Antwort; viel Ängste um alles (Gesundheit, Hunde, Armut);

Modalitäten: < still sitzen, > frische Luft aber < durch Zugluft + < feuchte Kälte; Schmerz < Bewegung; < nachts + morgens 4 - 5 h. (Tub. 7 - 8 h.)

Verlangt: geräuchertes (Calc-p)/kaltes Wasser/Eiscreme/Essig/Senf/Pickels;

PATHOLOGIE: siehe Tuberkuline + Mykobakterien

 

Tub.

Aus tuberkulösem Lymphknoten von Rindern; Quelle: Remedia.at aus tuberkulösen Lymphdrüsen geschlachteter Rinder

ESSENZ: Gefühl eines tiefen idealistischen Auftrages, mit Enttäuschung durch die Realitäten des Lebens und danach folgend eine unerträgliche Unzufriedenheit (Empfinden von nicht ausgefüllt/erfüllt sein); Gefühl der Auszehrung und Gefangenschaft in/durch die Umstände (ähnlich Bac) mit der Reaktion von Aggression + Trotz gegen alle Autoritäten (am deutlichsten bei Kindern); fühlt sich von Gruppenzwängen unterdrückt, eingeengt mit Verlangen sich von Beschränkungen freizumachen

EMPFINDUNG: Anfangs Gefühl eines tiefen idealistischen Auftrages, bald Gefühl unerträglicher Unzufriedenheit (nicht ausgefüllt/nicht erfüllt, eingeengt zu sein)

Leitsymptome: ständiger Drang nach Bewegung, nach Veränderung (Reisen, Partner, Arbeitsstellen); unzufrieden, antiautoritär; alternierend mitleidiger Idealismus – zerstörerisch, Schwäche – Workoholik; Symptome wechseln dauernd; Kinder sind launisch, hyperaktiv, wollen Aufmerksamkeit, haben abscheuliches provokantes Benehmen; Abneigung gegen Katzen und Tierhaarallergie; viele GIT-Probleme (Koliken, Durchfälle), starke Abmagerung; Verlangen kalte Milch

Chronisch: siehe Tuberkuline + Mykobakterien

Modalitäten: Verlangen nach starkem Wind bei Unverträglichkeit von Zugluft; >> Bewegung; > Reisen, > im Freien, < Wetterwechsel; < feuchte Kälte

 

Tub-a Nosode

Mycobakterium avis; Quelle: www.Remedia.at aus Mykobakterium avis; Helios

ESSENZ: wie andere Tuberkuline leidenschaftliche idealistische Ziele und Ideen evtl. mehr esoterisch + exzentrisch (ähnlich Vögelmittel); suchen Seelenpartner (sehr attached) und sind leicht zu unterdrücken (arzneilich wie psychisch) (Vögelmittel); ersticken in Beziehungen (dominierende Eltern, Partner); wie Vögelmittel Bezug zu Grippe + grippalen Infekten; folgt gut auf Vögelmittel

Leitsymptome: Atemwegserkrankungen 1. grippalen Symptomen, 2. Bronchitis bis Pneumonie; bösartige Klatschsucht (üble Nachrede, Verraten von Geheimnissen), Asthma getickert durch Kitzelhusten; dauernder Kitzelhusten (Dros)

Modalitäten: siehe Tuberkuline + Mykobakterien

Chronisch: ausführlich siehe Tuberkuline + Mykobakterien

 

Tub-k. siehe Tuberkuline + Mykobakterien

Tub-m. siehe Tuberkuline + Mykobakteriensiehe

 

Leprominum

Nosode von Mykobakterium Leprae; Quelle: Remedia.at; Nelson

ESSENZ: fühlt sich ausgeschlossen + verachtet von/in der Gesellschaft, akzeptiert dieses aber geduldig (fatalistisch fromme Haltung) und isoliert sich selbst (zieht sich in Versteck zurück) und träumt sich eventuell in paradiesische Zustände; meinen teils unfähig zu sein ihre Bedürfnisse selbst zu befriedigen und lassen sich versorgen (überbehütet bis betteln); Überkompensation mit Body-building, Schönheitsoperation usw

EMPFINDUNG: verachtet, geächtet, ausgestoßen, verbannt zu sein, mit dem Bedürfnis sich selbst noch weiter zu isolieren zu verstecken

Leitsymptome: siehe Tuberkuline + Mykobakterien

PATHOLOGIE: siehe Tuberkuline + Mykobakterien

Vergleichsmittel: Tuberkuline + Mykobakterien

 

Johneinum Nosode

Johnein; Mycobacterium avium ssp. Paratuberculosis; Quelle: Remedia.at aus dem Bakterium

ESSENZ: Gefühl wird verfolgt, misshandelt, unterdrückt, verachtet, gequält (Holocaust-/Folteropfer); leidet Angst und Seelenqualen (v.a. um Geld- + Besitzverlust,

DD.: Ars) und vollbringt gewaltige Anstrengungen (Angetrieben durch erlittene Ungerechtigkeit) endet in Erschöpfung + Resignation

EMPFINDUNG: verfolgt, misshandelt, unterdrückt, verachtet, gequält

Leitsymptome: Gefühl von Eile + Unruhe durch Drang Dinge erledigen zu müssen; Wechsel von sehr geschäftig und Gefühl was soll es (dann zynisch); viel Diarrhöe, Blähungskoliken, Spasmen; Wechsel von Durchfall und Verstopfung; Probleme ums Essen (will dauernd kleine Menge, Träume um Essen)

Chronisch: MORBUS CROHN, irritables Colon, bei Hunden bei chronischem Durchfall

 

Enterobakterien

ESSENZ der Enterobakteriacae: Gefühl verachtet zu werden (wie Dreck behandelt zu werden, Enttäuschung durch andere (DD.: Yersinien mit Kampf gegen Authorität)

Leitsymptome: Darmprobleme; häufige Antibiotikabehandlungen; morbides Interesse an Kolon, Rektum, Stuhl

 

Bacillus No. 7 (Paterson) siehe Darmnosoden. nach Bach

Bacillus No. 10 (Paterson) siehe Darmnosoden nach Bach

Dysenteria compound (Bach) siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

BESCHAFFENHEIT: Dys-co; Shigella dysenteriae; Ruhr-Nososde, Bacillus dysenteriae; Quelle: Remedia.at (aus Ruhrbakterien)

Allzu verantwortungsvoll und gewissenhaft mit Vorgeschichte von Zwang und Tadel glauben sie immer nicht genug zu erreichen und setzen sich unter Druck; nervöses ANGESPANNT-SEIN, wegen Mangel an Selbstvertrauen sieht er das Scheitern voraus siehe Darm-Nosoden nach Bach

Coli.x siehe Darm-Nosoden nach Bach

Coli, Eschirichia Coli Nosode, Colibacillinum, Quelle: Remedia.at (Ausgangssubstanz sterilisierte Kultur von Escherichia col von Spagyra)

Müdigkeit und Leere durch das Gefühl + Bemühen eine diktatorische repressive Macht überwinden zu müssen; wegen der Schwäche in sich gekehrt (oft alleine), zurückhaltend und intellektualisierend, dabei neidisch auf die die mehr haben (Sozialreformer, Politik-Studenten)

Gaert.x siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

= Salmonella enteritidis auch Bacillus Gaertner Bach aus Lebensmitteln (v.a. Entenei) ; Quelle: Remedia.at (Ausgangssubstanz Subtyp von Morgan Bach)

Chronisch: wenn öfter Salmonellenenteritis; oft Malignome, Allergie; hyperaktive Kinder; bei häufigen Antibiotika-Gaben; langsame Rekonvaleszenz

Leitsymptome: siehe Darm-Nosoden nach Bach

 

MORGAN PURE (Paterson) siehe Darm-Nosoden nach Bach

 

MORGAN GAERTNER siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

BESCHAFFENHEIT: Morg-g; Morgans Bacillus; Enterobakteriaceae mit nicht klarer Identität; Quelle: Remedia.at (Ausgangstoff von Patterson hergestellte Darmnosode, nachgewiesen bei Pat. Mit Nierenkolik) ; eventuell Mischkultur mit Salmonella enteritidis

Chronisch: Infektionen von Niere und Blase; Nierenkolik

Leitsymptome: siehe Darm-Nosoden nach Bach

 

PROTEUS (Bach) siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

BESCHAFFENHEIT: Prot; Proteus mirabilis; normale Enterobakteriaceae im Darm, Quelle: Remedia.at (Ausgangstoff Bakterienkultur von Proteus mirabilis)

ESSENZ: stocksauer, impulsiv und krampfhaft zornig reagiert er mit rasender Wut statt Kummer auf Enttäuschung oder Kummer, kann danach erschöpft sein und auch Zorn eine zeitlang krampfhaft zurückhalten siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

Leitsymptome: EGO-Inflation; plötzliche Ärger- + Wut-Anfälle

siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

PATHOLOGIE: viel Krampfhaftes (Gefäßspasmen wie Raynold, Claudikatio), chronisch Blasenreizung mit Krämpfen;

 

SYCOTIC CO siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

BESCHAFFENHEIT: Syc-Co; später identifiziert als Neisseria mucosa = Diplococcus mucosus = Moraxella catarrhalis = Streptococcus faecilis; Quelle: Remedia.at (Ausgangstoff aus den Beständen von Dr. Bach)

ESSENZ: Angst übersehen, vergessen zu werden, wenn sie ihre soziale Position in Familie + Gesellschaft zu verlieren (Verat.alb.); deshalb sehr ehrgeizig, um im Rampenlicht zu stehen und (in Öffentlichkeit) als Einzigartig aufzufallen; bei Patterson Hauptmittel der Sycose noch vor Medorrhin; verwandt wenn sycotische Nosoden nicht wirken (Med./Thuj./Nat-s.) siehe ausführlich Darm-Nosoden nach Bach

PATHOLOGIE: Darmprobleme nach häufigem Antibiotikagebrauch, Neigung zu Fibrosierung (Sklerodermie, Lungenfibrose), Candida-Mykose, Cystitis, Fibrositis (Oleum jecoris); Warzen; schwere Endometriose

 

THYPHUS NOSODE = EBERTINUM

HERKUNFT: Typhinum = Eberthinum =Salmonella typhi Nosode = Typhoidinum = Typhus Nos; Quelle: Remedia.at (aus Darmbakterium Salmonella Typhi Errger von Typhoid fever) ; nicht zu verwechseln mit engl. Typhus = Typhus epidemic Nosode aus Rickettsia prowazekii Erreger des Flecktyphus

ESSENZ: häufige Lebenskrisen (heraufbeschwören eines Aufruhrs, jedes Problem wird zur Krise aufgebauscht) mit dem Bedürfnis hektisch etwas zur Problemlösung zu tun (z.B. zurück zu schlagen); im Endstadium totaler Zusammenbruch (gleichgültig, Gedächtnisverlust) mit dem Vermeiden jeden Drucks durch Alkoholismus, Psychose oder z.B. Obdachlosigkeit

EMPFINDUNG:

MIASMA: TYPHUS-MIASMA nach Sankaran besteht in wiederkehrenden plötzlichen Krisensituationen mit schockartig panischem Bemühen (Angst + reizbar) die Krise zu bewältigen; nach jeder Krise (Erkennen der unglücklichen Zustände) immer wieder vollständige Erholung (Phase der glücklichen Ignoranz) [2,22]; Stadium 2 nach Scholten wegen ausgeprägter Angst und Unsicherheit

Leitsymptome: große Empfindlichkeit gegen Kritik (versuchen dann Reputation des anderen zu ruinieren, reagiert mit Drohungen); Probleme oft um Geld und Geschäfte in der Aufbauphase (Stad. 2), auch untreue Partnerschaft; will der Krise ruhelos entfliehen

Chronisch: Pankreatitis (Pankreas-Ca?), Mukovizidose Fibrose; Reizdarm, Colitis; Lebererkrankungen, Fibromyalgie

 

YERSINIA-MIASMA

ESSENZ der YERSINIEN: nicht Akzeptanz von und Kampf gegen Autoritäten

PEST-NOSODE = YERSINIA PESTIS = PESTINUM

HERKUNFT: aus Yersinia pestis; Quelle: Remedia.at (keine genaue Bezeichnung der Herkunft)

ESSENZ: sehr schwierige Patienten, stellen anfangs idealisiertes Idol auf ein Podest (Autorität, Behandler, Vater, Chef), plagen diese Autorität mit ständigen Klagen (wie die Pest), vermitteln dann Gefühl von der Autorität enttäuscht zu sein (z.B. hintertreiben homöopathischen Erfolg durch kurzfristige Einnahme von Allopathika, Sabotage des Arbeitserfolges); misstrauen letztendlich jedem; jeder Versuch der gesellschaftlichen Integration endet mit Enttäuschung, Ärger, Gefühl ein Opfer zu sein (immer Streit in Arbeit, in der Beziehung), ein Leben im Schatten der Gesellschaft (DD.: Leprominum)

EMPFINDUNG: Gefühl niemals wirklich erfolgreich zu sein, es einfach nicht zu packen (immer nur der Zweite); fühlen sich häufig enttäuscht bis verlassen

Leitsymptome: unproduktives Nicht-Fertigstellen von Projekten, Haß auf den Vater; Sabotage (von sich selbst oder von Autoritäten), launischer Rebell, genießt Mißerfolg; testen die Grenzen der Beziehung (Vorgeschichte von zerbrochenen Beziehungen); leicht gekränkt mit Racheplänen; starke Sexualität mit Konflikten

Chronisch: Borderline; Meningitis nach Grippe; rezidivierende abdominale Infekte

DD.: Ign

 

YERSINIA ENTEROCOLITICA NOSODE

Yersiniosis Nosode; Quelle: Remedia.at (aus Bakterien Yersinia enteroc.)

ESSENZ: Probleme und Bedürfnis nach Gleichstellung mit Autoritäten (Emanziption der Frau); kämpfen gegen Autoritäten (Robin Hood-Syndrom DD.: Colibacillinum, der Sozialreformer), sind aber koordinierter und angepasster und arbeiten härter als Pestinum und leben so weniger im Schattenbereich

Strahlen versteckte Arroganz aus

Leitsymptome: Autoritätskonflikte (auch mit Freunden); Beschwerden durch Konzentration; versteckte Arroganz (passt nie dazu)

Chronisch: Autoimmun-Thyreoiditis (Hashimoto, Morb. Basedow); Diarrhoe (auch Colitis); Gelenkschmerzen nach Durchfall, Verlangt trockenen Speisen (Pulverform)

 

Rattus rattus. = Mus maximus/= Ratte

 

PLASMODIEN PROTOZOEN

Plasmodien = parasitäre Organismen: gemeinsam die Idee von Anderen Nutzen zu ziehen ohne selbst etwas abzugeben; man hofft auf einen unverdienten (teils späteren) Gewinn (Erbe, Lotto, usw)

 

MALARIA COMPOUND

BESCHAFFENHEIT: Malaria compound Nosode; Quelle: Remedia.at oder Helios als Kombination aller 4 Malaria-Arten Plasmodium falciparum, vivax, ovale, malariae angeblich ohne Blut; Malaria-Nosode aus Blut haben mehr grausame Eigenschaften nach

ESSENZ: Steckt fest in toxischen Einflüssen, Emotionen + Kräften (oft aus Familie + nächstem Umfeld); starke Abhängigkeit von nächster Umwelt mit großer innerer Sensibilität, kann aber aufgenommene toxische Emotionen (Todesfälle, persönliche Misserfolge, lang dauernder Familienstreit, Kriegserlebnisse) nicht oder nur episodisch (Malaria-Anfall) freisetzen; daher kühles Verhalten, unterdrückte Gefühle (Nat-m.), in toxischem Kummer festsitzen; zeigt die destruktive Seiten der Menschheit

EMPFINDUNG: feststecken in toxischen Emotionen (Missanthrop, Pessimismus, tiefe Depression, Lebensverneinung)

Leitsymptome: siehe MALARIA COMPOUND

MIASMA: Malaria-Miasma stecken fest; Stadium 5 nach Scholten beginnen # aufgeben wegen Zweifel oder Widerständen; feststecken wegen Angst vor Mißerfolg

 

TOXOPLASMODSE NOSODE  TOXOPLASMIMUM

BESCHAFFENHEIT: Toxo, Toxo-g, Toxoplasminum, Toxoplasma gondii, Quelle: Remedia.at; Herstellung aus Serum + Liquor von Toxoplasmose-Kranken

ESSENZ: kommen zu nahe, klammern, überschreiten die Grenzen anderer Menschen (aussaugend), oder ziehen sich aus Groll von Kontakten zurück, wollen aber weiter bedient werden (Teenager Rückzug auf Internet-Spiele, DD.: Lepromin); Depression wie dunkle Wolke

Leitsymptome: Furcht vor + Vermeiden von Fremden + neuen Aktivitäten; Ängste vor Zukunft, Geistern, engen Räumen; Depression wie dunkle Wolke; Schwäche und hochgradige Erschöpfung (EpsteinBarr Nosode); Zwietracht, Groll, Streit + Missbrauch in Familiengeschichte (weniger schwer als Malaria)

PATHOLOGIE: chron Krankheiten nach Katzenkontakt oder Mononukleose (Carc.); Lympfdrüsen-Vergrößerungen (Lympthome); Geburtsfehler (Mikrozephalie, Epilepsie); chron. Augenerkrankungen (Netzhaut, Makula, Chorioretinitis, auch Blepharitis, Katarakt); Bindegewebs erkrankungen (Marfansyndrom); ZNS-Erkrankungen (Schizophrenie, Epilepsie, Hydrozephalus)

MIASMA: Krebs-Miasma

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum