Coronavirus long haulers:

https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/coronavirus-immunschwaeche-immunsystem-alterung-christine-falk

https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/seltene-schwere-nebenwirkungen-253-faelle-in-deutschland-die-6-wichtigsten-fragen-zu-impfschaeden_id_184560185.html

 

Common signs and symptoms and long term consequences in COVID-19 long haulers:

While most individuals recover completely within a few weeks of contracting COVID-19, some patients.: even those with a mild version of the disease can continue to experience long-term symptoms after their initial recovery with decline in quality of life.

Such complex of symptoms encompasses fatigue; dyspnea with persistent oxygen requirement; cough; chest pain; joint pain; memory and cognitive disturbances (fogginess); concentration or sleep problems; myalgia and headache; hair loss; dermatitis; palpitation; loss of smell or taste; depression or anxiety and PTSD; fever; dizziness; chronic kidney disease, thromboembolism; worsened symptoms after physical or mental activities.

In my practice, I have seen some patients experiencing recurrence of old symptoms, often from years back. Most of these patients were not under my care or under homeopathy for their primary COVID-19 disease. I say this, since none of the patients who were under my care during their primary COVID-19 infection has ended up so far as a long hauler, which possibly augurs well and confirms the holistic response to homeopathic treatment with a better long-term outcome in terms on any lingering debilitating symptoms.

[Robert Medhurst]

Acet-ac. Anac. Ambra gresia, Ars. Ferr-met. Cimic. Coca, Coff. Cocculus, Sulph. Phos. Zinc-met. Nat-n. Ph-ac. Alumina,

Camph. Carb-v. Stann-met. Coca. Mur-ac. Naja, Pic-ac. Selen. Sec-cor. Tarant. Form-rufa. Iod. Cocc-i. Acet-ac. China, Nux-v. Chel. Arn. Psor.

 

Acet-ac.: chronic fatigue syndrome has great debility, intense thirst; great uneasiness due to ulcers in stomach.

Anac.: great nervous debility; weakness of all senses; rapid loss of memory; loss of sleep; prostration after seminal emission.

Ambra.: great prostration and weakness; loss of muscular power; impaired memory; impotence; long continued fatigue after lingering fever.

Arnica.: chronic fatigue syndrome has general weakness and fatigue with sleeplessness; sore-bruised feeling all over; must lie down; slowness of thinking.

Ars.: great debility and prostration; too weak to move; physical weakness + mental restlessness; very fastidious; he is so weary that he cannot even sleep.

Bapt.: weak feeling as if recovering from an illness; no desire to do anything; parts rested on feel very painful.

Calc.: patient is always tired, aversion to any physical work, indolence. Feels cold. Slow recovery after flu or Mononucleosis. Despair of recovery. Slowness.

Profuse, easy perspiration.

Carc.: chronic fatigue after infection of mononucleosis.

China.: chronic fatigue syndrome has weakness and fatigue from loss of body fluids or after severe exhausting disease; paralytic weakness of the affected parts; weakness

with excessive irritability and sensibility; patient is very sensitive to droughts of air. Periodicity is most marked. Sensitive to draughts. Apathetic, indifferent, disobedient, taciturn, despondent. Ideas crowd in mind; prevent sleep. Tender, cold. Vomiting of undigested food. Slow digestion. Weight after eating. Ill effects of tea. Hungry without appetite. Drowsiness. Unrefreshing or constant stupor. Wakens early. Protracted sleeplessness. Anxious, frightful dreams with confused consciousness on waking.

Carb-v.: Weak and delicate old people who are old dyspeptics; especially that form of debility from lactation or organic causes. Defective reaction, particularly in abdominal affections with rapid pulse and great coldness o;f the body, make the choice of the remedy clear. Fatigue after eating.

The typical Carbo patient is sluggish, fat and lazy and has a tendency to chronicity in his complaints. Blood seems to stagnate in the capillaries, causing blueness, coldness,

and ecchymosis. Body becomes blue, icy-cold.

Cimic.: great debility between the menses; exhausted feeling in students;  Atony in nervous and muscular system.

Coca.: nervous depression, due to overwork, after exhausting disease; sexual excess; mental worry; find himself unable to do any exertion; ailments after abuse of tobacco;

loss of energy; inclination to sleep with constant weariness.

Cocc-i.: Debility of cerebro-spinal system following loss of sleep. Loss of sleep causes languid and exhausted cocculus indicus homeopathic medicine for chronic fatigue syndromefeeling. It especially suits those who are debilitated from long watching of the sick, thus combining anxiety and loss of sleep.Nausea from riding in cars, boat, etc,

or looking at boat in motion; worse on becoming cold or taking cold. Nausea, with faintness and vomiting. Aversion to food, drink, tobacco. Metallic taste. Paralysis of muscles preventing deglutition.

Coff.: great mental and physical exertion; general debility; fainting from sudden emotions; patient is oversensitive to pain.

Ferr-met.: chronic fatigue syndrome has great weakness and lethargy due to anemia; weakness due to faulty nutrition and assimilation; weakness

of muscles or muscular system easily exhausted from slight exertion; fainting attacks due to marked debility.

Gels.: weakness during and after flu or influenza or Mononucleosis. Patient is always dull and drowsy with drooping of eyelids. Myalgia, Muscular weakness with

complete relaxation and prostration.

Phos.: great prostration due to exhausted nervous system; after sudden shock or blow.

Ph-ac.: nervous debility from loss of seminal fluid; from exhausting illness; weakness of back and lags, finds himself unable to walk; burning in spine; dizziness as if he

would fall down. Suits debility of nervous or functional origin, with burning in spines or limbs. It is characterized by indifference and torpidity of body and mind,

a total lack of erethism. There is failure in memory. It suits especially debility arising from sexual excesses or loses of semen. A debility that sets in after mental emotions,

grief, sorrow, home-sickness or disappointments, with emaciation, night sweats, drowsiness, etc.

Pic-ac.: Debility from diminished nutrition; there is a lame and tired sensation all over the body; the slightest exertion brings on speedy exhaustion. Debility (females),

from protracted illness or defective nutrition. Debility from impaired nutrition with a diarrhea and profuse sweat; the countenance is pale and waxen and emaciated.

A profound debility with a tendency death ward is often met by this remedy with its general, waxy skin, etc.

Mur-ac.: Greatest general debility; patient too weak to maintain his position in bed, slips down to the foot of the bed all in a heap and must be lifted into position frequently; inability to void the urine unless the bowels move is present, thus showing the prostration. Patient becomes so weak she slides down the bed. Decomposition of fluids. Involuntary stools while passing urine.

Sel.: great nervous debility and exhaustion from severe acute diseases, inability to perform any kind of physical or mental work; debility after sexual excess; mental and physical weakness is aggravated in hot weather; amelioration from sleep.

Verat.: great weakness and prostration after loss of vital fluids; after cholera; muscular and nervous debility with blue hands and cold feet.

Zinc-met.: it is an excellent remedy for fatigue with mental exhaustion. Weakness after over-stimulation. Trembling and fidgety limbs.

 

[Mayo Clinic Staff]
Common signs and symptoms that linger over time include:

·     Fatigue.

·     Shortness of breath or difficulty breathing.

·     Cough.

·     Joint pain.

·     Chest pain.

·     Memory, concentration or sleep problems.

·     Muscle pain or headache.

·     Fast or pounding heartbeat.

Called post-COVID-19 syndrome or "long COVID-19."/= sometimes called post-COVID-19 conditions/considered to be effects of COVID-19 that persist for more than

4 weeks after you've been diagnosed with the COVID-19 virus. Or have been vaccinated!

 

[Iwasaki/andere Forschende]

Forschende identifizieren vier Hauptursachen für Long COVID

Kopfschmerzen, Schwäche, Gedächtnis- und Schlafstörungen - die vielfältigen Symptome von Long COVID sind auf vier biologische Hauptursachen zurückzuführen, sagen Forschende. Die Psyche sei keine davon.

Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11. März 2020 COVID-19 zur globalen Pandemie erklärt hat, ist in der Wissenschaft viel passiert: Es gibt Impfstoffe und medikamentöse Therapien, sodass die akute Erkrankung viel von ihrem einstigen Schrecken verloren hat.

Während die meisten Menschen nach einer überstandenen COVID-19-Infektion wieder vollständig gesund werden, hört das Leid für andere nicht auf. Chronische Schwäche, Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, aber auch Dinge wie Haarausfall und Libidoverlust stehen auf der langen Liste der Symptome, die unter dem vagen Begriff "Long COVID" zusammengefasst werden.

In einem Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift "Nature microbiology" schätzen die Autorinnen und Autoren, dass mindestens 65 Millionen Menschen weltweit unter Long COVID leiden. "Ich halte diese Zahl noch für zu niedrig", sagt Akiku Iwasaki, Immunologin an der Yale University in den USA.

Iwasaki gibt, gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftlern, in einem virtuellen Panel der Leopoldina, der Nationalen Akademie für Wissenschaften in Deutschland, einen Überblick über den Forschungsstand zu Long COVID. Die Experten und Expertinnen sind sich einig: Es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten.

Doch die Daten zu Long COVID mehren sich, und so konnten Iwasaki und andere Forschende vier Hauptursachen identifizieren, die zu zahlreichen biologischen Veränderungen im Körper führen und mit denen sich die vielfältigen Long COVID-Symptome erklären ließen.

SARS-CoV-2 verschwindet nicht

1. Long COVID-Symptome könnten chronische Entzündungen sein - ausgelöst durch Reservoirs von SARS-CoV-2, dem Coronavirus, das COVID-19 auslöst, die sich irgendwo immer Körper befinden. Diese Virus-Cluster vermehren sich immer wieder und halten das Immunsystem konstant auf Trab.

"Es kommen immer mehr Studien heraus, die zeigen, dass sowohl virale Antigene als auch Virus-RNA auch Monate nach der akuten Infektion noch im Körper zirkulieren können", so Iwasaki.

2., COVID-19 triggert Autoimmunität

Eine akute Infektion könnte Immunreaktionen hervorrufen, die sich nicht mehr nur gegen das Virus wenden, das es zu bekämpfen gilt, sondern körpereigene Zellen angreift und zerstört. Dieser Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und Autoimmunität sei bekannt, so Iwasaki. "Deshalb ist es möglich, dass Autoimmunität eine weitere Ursache für Long COVID sein könnte."

Ein Beispiel dafür könnte die Myalgische Encephalomyelitis sein, besser bekannt als Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Was nach ein bisschen mehr Müdigkeit klingt, ist tatsächlich eine schwere neurologische Erkrankung, die bereits seit Jahrzehnten bekannt ist.

Doch in Folge der Pandemie häuften sich die Fälle. "Wir haben im Sommer 2020 eine Beobachtungsstudie aufgesetzt, um herauszufinden, ob ME/CFS eine Konsequenz von COVID-19 sein kann. Die Antwort ist ja", sagt die Immunologin Carmen Scheibenbogen, die an der Berliner Charité zum Chronischen Fatigue Syndrom forscht.

"Es gibt Hinweise darauf, dass Autoantikörper eine Rolle bei der Entwicklung von ME/CFS spielen", sagt Scheibenbogen. Doch auch die nächste Ursache könnte an der Entwicklung von ME/CFS beteiligt sein.

Long Covid - Die gefährlichen Spätfolgen von Covid-19

Reaktivierung anderer Viren

3. Reaktivierung latenter Viren, wie dem Epstein-Barr-Virus (EBV) oder anderer Herpes-Viren", sagt Iwasaki.

Nach einer Infektion mit Herpes-Viren, bleiben diese im Körper und machen so lange keine Probleme wie das Immunsystem in Habacht-Stellung ist. Eine COVID-19-Infektion bindet die Abwehrkräfte allerdings ausreichend, um das Herpesvirus wieder zu erwecken.

"Wir konnten diese Reaktivierung in einem Teil von Patienten beobachten", sagt Iwasaki. Möglicherweise sei diese Reaktivierung eine weitere Ursache dafür, dass Menschen ME/CFS bekämen, ergänzt Scheibenbogen.

4. Bleibende Schäden durch akute COVID-19-Erkrankung

Je schwerer die akute Erkrankung mit COVID-19, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden, die Long COVID-Symptome verursachen können, sagt Iwasaki über die vierte Hypothese, der die Forschenden nachgehen.

"Diese vier biologischen Vorgänge können einzeln, nacheinander oder auch zusammen auftreten", sagt die Immunologin. Sie anhand bestimmter Biomarker zu unterscheiden sei aber wichtig, um Betroffene richtig behandeln zu können.

 

Und das ist die Frage, die die Forschenden besonders umtreibt: Wie kann Long COVID-Betroffenen geholfen werden?

Impfung reduziert Long COVID-Risiko

"Long COVID ist ein weiterer Grund, sich impfen zu lassen", sagt der Epidemiologe Michael Edelstein von der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel.

Die Impfung verhindere sehr zuverlässig schwere Verläufe und reduziert so die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden. "Meta-Analysen zeigen, dass das Risiko an

Long COVID zu erkranken [bei Geimpften] um etwa 25 bis 30 Prozent sinkt", sagt Edelstein.

 

Aber die ultimative Lösung für das Long COVID-Problem sei auch die Impfung nicht, räumt Edelstein ein. Die Wissenschaftler wünschen sich, dass mehr Mühe und Geld in die Erforschung von Long COVID gesteckt wird, um die vielen noch offenen Fragen klären zu können.

 

Welchen Einfluss hat der Zeitpunkt der Impfung und die Anzahl der Dosen? Welche vielleicht schon auf dem Markt befindlichen Medikamente ließen sich zur Behandlung von Long COVID-Patienten einsetzen? Und warum entwickeln manche Menschen nach den Impfungen ähnliche Symptome wie Long COVID-Betroffene? Um der Antwort auf die letzte Frage näher zu kommen, setzen Iwasaki und ihr Team gerade eine Studie auf.

4:02 min

Spürhunde erschnüffeln Long Covid

Long COVID ist keine psychosomatische Erkrankung

 

Trotz vieler Fragezeichen gilt eine Erkenntnis laut der Experten als gesichert: Long COVID-Symptome haben keine psychische Ursache. Da Long COVID den Alltag der Betroffenen stark belasten kann, könnten psychosomatische Phänomene natürlich eine Folge sein, eine Komorbidität sozusagen. Mehr aber auch nicht.

"Die beschriebenen immunologischen Merkmale können Long COVID mit einer Genauigkeit von 96% voraussagen", sagt Iwasaki über die Ergebnisse einer noch nicht begutachteten Studie, an der sie mitgewirkt hat. "Es gibt keinen Grund, psychosomatische Krankheiten als Ursache anzuführen."

Das halten die Forschenden sogar für schädlich, schließlich würde es Ärzte und Betroffene bei der Suche nach Hilfe und einer angemessenen Therapie nur in die Irre führen.

 

[Christina Berlinghof]

·         Die Folge einer Corona-Infektion kann eine Long-COVID-Symptomatik sein.

·         Die Intensität der COVID-19-Erkrankung ist dabei kein Gradmesser für die Gefahr, anschließend an Long-COVID zu leiden.

·         Allerdings gibt es Menschen mit besonderen Risikofaktoren.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Auch bei unbemerkter Infektion oder mildem Krankheitsverlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion langfristige gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, die als Long-COVID bezeichnet werden. Welche Spätfolgen es gibt, wer besonders gefährdet ist und wo Betroffene Unterstützung bekommen, klären wir in folgenden häufig gestellten Fragen. Das Wichtigste in Kürze:

·         Symptome, die ab vier Wochen nach Beginn einer Infektion mit Sars-CoV-2-Viren auftreten, werden als Long-COVID bezeichnet.

·         Long-COVID kann jeden treffen, der infiziert war, auch bei mildem Verlauf. Häufig leiden Betroffene unter Müdigkeit, Kurzatmigkeit, sowie Geruchs- und Geschmacksstörungen.

·         Ein schwerer Verlauf einer COVID-19-Infektion oder Übergewicht können das Risiko für Langzeitfolgen erhöhen. Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Symptomen.

Was ist das Long-COVID-Syndrom?

Der akute Verlauf einer Erkrankung mit SARS-CoV-2-Viren kann bis zu vier Wochen andauern. Die meisten Infizierten merken allerdings nichts bis wenig von ihrer Corona-Infektion. Aber auch wenig schwer Erkrankte können über die akute Phase hinaus gesundheitliche Symptome haben oder neu entwickeln. Treten direkt nach überstandener Akuterkrankung Symptome und Gesundheitsstörungen auf, spricht man von Corona-Langzeitfolgen, dem sogenannten Long-COVID-Syndrom.

Welche Symptome gibt es genau?

Das Long-COVID-Syndrom umfasst eine große Bandbreite an möglichen Gesundheitsstörungen und Einschränkungen. Zu den am häufigsten genannten Symptomen gehören Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, sowie Muskel- oder Gelenkschmerzen. Auch neurologische Symptome wie Gedächtnisstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Geruchs- und Geschmacksstörungen können auftreten. Betroffene berichten zudem von depressiven Zuständen oder Angststörungen.

Wie unterscheiden sich Long-COVID und Post-COVID?

Eine einheitliche klinische Definition der Begrifflichkeiten gibt es zwar nicht, allerdings wird häufig auf eine zeitliche Unterteilung hingewiesen. Nach der akuten Krankheitsphase einer Corona-Infektion kann ab der vierten Woche die subakute Krankheitsphase folgen, die als "Long-COVID" bezeichnet wird. Gemeint ist ein Zeitraum von vier bis 12 Wochen nach der Infektion, in dem Beschwerden neu auftreten oder fortbestehen. Symptome, die mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind und mehr als 12 Wochen nach der Infektion vorliegen und nicht anderweitig erklärt werden können, bezeichnet man als "Post-COVID"-Syndrom. Somit umfasst der Begriff "Long-COVID" sowohl die subakute Phase von vier bis 12 Wochen nach Infektionsbeginn, als auch das "Post-COVID"-Syndrom, das über Monaten anhalten kann.

Wie viele Menschen sind von Long-COVID betroffen?

Unterschiedliche Studien kommen zu unterschiedlichen Zahlen. Ein genauer Anteil von Betroffenen kann deshalb nur schwer angegeben werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin geht davon aus, dass etwa 10% aller Erkrankten von Langzeitfolgen einer Corona-Infektion betroffen sind.

Eine deutsche Studie zu Corona-Erkrankten mit milden Symptomen, die im Juli 2021 veröffentlicht wurde, kam zu einem ähnlichen Ergebnis: Etwa eine von zehn Personen hat auch Monate nach der akuten Erkrankung mit Symptomen wie Atembeschwerden, Müdigkeit und Geschmacksstörungen zu kämpfen.

Eine neuere Studie der Universität Mainz von Dezember 2021 geht dagegen von deutlich höheren Zahlen aus. Die Untersuchungen der Wissenschaftler uns Wissenschaftlerinnen zeigten, dass bis zu 40 % der mit Sars-CoV-2 infizierten Personen von gesundheitliche Langzeitfolgen berichten, die über mindestens sechs Monaten andauern.

Wer ist besonders gefährdet, Long-COVID nach einer Corona-Infektion zu bekommen? Kann es auch Geimpfte treffen?

Grundsätzlich kann jeder, der sich mit den Sars-CoV-2-Viren infiziert hat, auch Long-COVID entwickeln. Der genaue Krankheitsverlauf, Symptome und Risikofaktoren von COVID-19-Langzeitfolgen sind wissenschaftlich aber noch nicht abschließend erforscht. Allerdings scheint es einige Faktoren zu geben, die bei Betroffenen häufig festgestellt wurden.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Personen, die schwer an COVID-19 erkrankt sind, häufiger auch von Langzeitfolgen betroffen sind, als Personen, die einen milden Verlauf hatten. Zudem sollen ein höheres Alter, Übergewicht, Vorerkrankungen der Lunge und des Herzens das Risiko erhöhen. Frauen berichten zudem häufiger von Müdigkeit und Erschöpfung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung, der sogenannten Fatigue.

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin geht davon aus, dass etwa zehn % aller Erkrankten von Langzeitfolgen einer Corona-Infektion betroffen sind. (Symbolbild)

Die im Fachblatt "Lancet Infectious Diseases " veröffentliche ZOE Covid-Studie aus Großbritannien weist darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, nach einer Infektion Long-COVID zu entwickeln, durch eine doppelte Impfung gegen das Coronavirus fast halbiert wird.

Die beste Möglichkeit, sich vor Long-COVID zu schützen, ist nach aktuellem Wissensstand die Vermeidung einer Infektion mit Sars-CoV-2-Viren durch eine Impfung und das Einhalten empfohlener Hygienemaßnahmen.

Können auch Kinder Long-COVID bekommen?

Auch Kinder und Jugendliche können von Corona-Langzeitfolgen betroffen sein. Allerdings ist die Studienlage hierzu noch unklar und das Krankheitsbild, genau wie bei Erwachsenen, variabel.

Erste Daten zeigen Folgendes: Eine italienische Studie mit 129 Kindern, die an COVID-19 erkrankt waren, von Januar 2021 belegt, dass mehr als die Hälfte der Kinder auch Monaten nach der Infektion über mindestens ein Symptom klagte. Häufig nannten sie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Konzentrationsprobleme.

In der Schweiz kam eine Studie zu dem Ergebnis, dass zwei % der erkrankten Kinder auch drei Monate nach der akuten Phase an gesundheitlichen Langzeitfolgen litten.

Ändert sich die Häufigkeit von Long-COVID nach einer Infektion mit der Omikron-Variante des Coronavirus?

Da Long-COVID als gesundheitliche Beschwerde, die nach mindestens drei Monaten nach einer Corona-Infektion auftritt, definiert ist, kann aktuell noch keine Auskunft darüber gegeben werden, inwieweit Langzeitfolgen auch nach einer Infektion mit der Omikron-Variante auftreten. Erste Aufschlüsse dazu werden im Frühjahr erwartet.

Jördis Frommhold, Chefärztin an der Median-Klinik Heiligendamm und Expertin im Bereich Long-COVID, warnte im Interview mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" vor einer großen Welle an Long-COVID-Patienten und - patientinnen. Man müsse allein in Deutschland von mehreren Hunderttausend bis zu Millionen Menschen ausgehen, die Spätfolgen haben werden, sagte sie.

Wie wird Long-COVID behandelt?

Die Therapie von Long-COVID orientiert sich grundsätzlich an den jeweiligen Symptomen und Beschwerden der Betroffenen. Wer auch vier Wochen nach einer Corona-Infektion gesundheitliche Einschränkungen spürt, sollte die Symptome beobachten und einen Facharzt oder einer Fachärztin aufsuchen. Vielerorts wurden mittlerweile auch spezielle Post-COVID-Ambulanzen errichtet, beispielsweise an den Universitätskliniken München, Berlin, Frankfurt und Jena.

Eine Übersicht von Post-COVID-Ambulanzen in Deutschland gibt es hier.

Experten und Expertinnen verschiedener Fachgesellschaften haben eine Patientenleitlinie erstellt, in der sich Betroffenen und Interessierte über den aktuellen Wissensstand und das richtige Verhalten bei Verdacht oder Diagnose von Long-COVID informieren können.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum