Angst Repertory Anhang 3
Diese
Arzneien haben große Bedeutung, wenn es darum geht, ein altes Trauma
aufzulösen.
https://heilpraktiker-praxis-muenster.de/angst-angststoerung/
In der
Homöopathie gibt es eine ganze Reihe von Mitteln, die einen Bezug zum Symptom
Angst haben. Hier einige Beispiele:
Acon.: Voller
Angst und Unruhe. Äußerste Anspannung drückt sich in Seele und Körper aus. Er
ist außerordentlich empfindsam gegen alle Eindrücke von außen,
(<:
heißes wie kaltes Wetter/Wind/Gewitter/Geräusche/Gerüche/Licht. Angst vor
Menschen, vor der Zukunft, vor dem Tod, vor seinen eigenen Gedanken und
Phantasien.
Vorahnungen
und Hellsichtigkeit. Er glaubt bald zu sterben und sagt die Todesstunde voraus.
Arg-n.: Lebt in
ständiger Unruhe. Er ist impulsiv und immer in Eile. Er hat Angst davor, die
Kontrolle zu verlieren, beispielsweise sich von der Brücke oder aus dem Fenster
zu stürzen.
Angst in einer Menschenansammlung, Platzangst, Angst vor Prüfungen, Terminen
oder Besuchen, Lampenfieber, Höhenangst und Angst vor geschlossenen Räumen
(Klaustrophobie).
Arn.:
Schockmittel, das unmittelbar, aber auch bei den späteren Folgen eines Schocks
angewandt wird. Mitunter ist es auch bei Platzangst angezeigt.
Ars.:
außerordentliche Angst vor dem Tod hat. Insbesondere nach Mitternacht hat er
dann Herzklopfen und Erstickungsanfälle mit Angst.
Aur-met.:
Eingebildeten Krankheiten und chronischen Selbstmordgedanken, die selten in die
Tat umgesetzt werden. Er sieht alles schwarz, hat Angst vor dem Leben und
meint, nicht in diese Welt zu passen, sehnt sich deshalb nach dem Tod.
Bell.: Angst
vor Tieren (Hunden).
Calc.:
Befürchtungen aller Art, zum Beispiel verrückt zu werden, krank zu werden und
ähnliches.
Lyc.: Angst
vor Einsamkeit, vor Zusammenbruch bei Belastung und ausgeprägte Furcht in
geschlossenen Räumen (Kirchen, Theatern oder Tunneln).
Op: „Wie
betäubt nach Schockerlebnissen“, lebt in seiner eigenen Welt.
Phos.: Vom
Wesen und von der Anlage her ein ängstlicher Typ. Angst in der Dämmerung, beim
Alleinsein, vor Gewitter und kann nicht im Dunkeln einschlafen.
Puls.: Angst
vor dem anderen Geschlecht und fürchtet sich vor der Dunkelheit und/oder
Gespenstern. >: Trost und Zuspruch;
Sil.:
Zusammenfahren und erschrickt beim geringsten Geräusch. Zudem hat er häufig
Angstträume. Silicea-Typen sind von sehr furchtsamer Natur.
Sulph.:
Angstzustände nach Erkrankungen, die nicht ausgeheilt sind und durch
Medikamente oder Anwendungen unterdrückt wurden.
Bachblüten und Ängste
Mimulus.: hilft
bei Ängsten, die sich auf konkrete, benennbare Dinge beziehen, zum Beispiel bei
Angst vor Armut, Unglück, Lampenfieber oder Menschenmengen.
Mimulus-Patienten
haben meist einen zierlichen Körperbau und sind sensibel.
Aspen.: hilft
bei vagen Befürchtungen und Ängsten. Angst, ohne eigentlich genau zu wissen
wovor. Folgen von Horror- und Drogentrips, bei Angst vor der Angst,
Angst vor
den eigenen Gedanken und Phantasien.
Cherry Plum.: Menschen, die Angst haben, den Verstand
zu verlieren, auszuflippen, die Kontrolle zu verlieren, und kurz vor einer
Kurzschlusshandlung stehen.
Rock Rose.:
hilft in Notsituationen, bei Panik, Todesangst, Entsetzen und Schock.
Star of Bethlehem.:
wird eingesetzt bei Folgen von starken Gemütsbewegungen wie Kummer,
Erniedrigung, Schock oder Schreck. Dieses Mittel wird auch der genannt.
Crab.: Angst
vor Schmutz, Bakterien und Ansteckungen. Meistens fühlen sie sich selbst
unsauber an Leib und Seele und haben ein sehr ausgeprägtes
Sauberkeitsbedürfnis. Angst vor Körperkontakt, zum Beispiel Stillen, Schmusen
oder Geschlechtsverkehr.
Red
Chestnut.: Diese Blüte hilft bei ausgeprägter Angst um andere, um deren
Gesundheit und Wohlergehen. Um sich selbst machen die Betroffenen sich wenig
Sorgen.
Familienaufstellung
bei Ängsten
Zum Thema
„Familienaufstellungen allgemein“ schauen Sie bitte unter der entsprechenden
Rubrik.
Ängste, die
wir von unseren Eltern oder anderen Vorfahren übernommen haben, können sehr
zuverlässig über diese Aufstellungen aufgelöst werden. Es zeigt sich, dass
sich insbesondere Ängste und Panik aus
Kriegszeiten bei späteren Generationen zeigen können – es sind also übernommene
Ängste.
Bei
Patienten mit Panikattacken ohne erkennbare Ursache spielen diese übernommenen Ängste häufig eine große Rolle.
Sie resultieren aus Vertreibung, Tod von Kameraden oder aus lebensgefährlichen
Situationen unserer Vorfahren.
Wer hätte
das gedacht, dass auch unsere Generation noch heute mit den Kriegsfolgen zu tun
hat?
Hypnose bei
Ängsten
Die Hypnose
bietet eine zuverlässige Hilfe bei Panik und Angstzuständen. Bei übernommenen
Ängsten beziehe ich Elemente aus den Familienaufstellungen mit ein.
Ein äußerst
wichtiges Element ist die Desensibilisierung. Alternativ, bzw. ergänzend bieten
sich zum einen die „Analytische Hypnose“ und zum anderen das
„Ressourcen-Stärkungs-Verfahren“ an.
Verankerung
positiver Gefühle und spezielle Atemtechniken ermöglichen es Ihnen, Angst
auslösenden Situationen ruhig und kühl zu bleiben.
Eine weitere
Vorgehensweise in der Hypnose ist in das Alter oder die Situation der Ursache
zu gehen. Dies geschieht sehr vorsichtig, beispielsweise wird die Situation
zunächst aus großer Entfernung betrachtet. Unterstützende Elemente – was wäre
Dir in dieser Situation eine Hilfe gewesen? – werden eruiert und verankert.
Die
Situation wird also gewisser Maßen nachträglich verarbeitet, so dass sie dann
als Ereignis im Gedächtnis abgespeichert werden kann, das nicht weiter aktiv,
also Angst auslösend, ist.
Dies als
kurze Beschreibung der Vorgehensweise, die natürlich individuell sehr
unterschiedlich ausfällt.
[Gibson Douglas/Ernst Trebin]
Fear of the Dark is essentially fear of the unknown. It is frequently inculcated
in sensitive children by a nurse or some other person who ought to know better.
To the imaginative child this world of blank darkness becomes peopled
with all manner of horrific and malignant denizens, from whom the only escape
is into light
and the company of friendly folk.
Acon.
einhergehend mit Herzrasen und der Gewissheit des nahen Todes, oft ausgelöst
durch ein akutes Schockerlebnis, das aber noch jahrelang nachwirken kann.
Arg-n., vor
allem wenn eine geistige Verausgabung vorausging.
Ars.: Existenzangst
Aur-met.: Angst durch Druck (physisch and
psychisch)
Aur-m.: Angst aus großer Höhe zu fallen, Folge von Kränkung, von enttäuschter Liebe, sykotische Konstitution.
Calc.: child desires company, extremely jumpy and easily startled; noises
heard in the dark acquire all sorts of sinister connotations.
Cann-i.: subjects with all their perceptions, sensations and emotions
magnified to the 10th degree quite naturally exhibit a horror of
darkness.
Camph.: shows anxiety
and restlessness almost to the point of frenzy are terrified and particularly
scared of everything nearby in the dark.
Gels. Furcht
vor ungewohnten Herausforderungen, sondern auch als Antwort auf
Schrecksituationen, die etwa Diarrhoe oder zittrige Schwäche ausgelöst haben;
Psychotische
Zustände rechnen wir auch Hyos., hier spielt ein Wahn vor Verfolgung
oder Vergiftung eine wichtige Rolle.
Hyos.: Angst aus großer Höhe zu fallen, Folge von enttäuschter Liebe, < Kälte; > Wärme.
Lach.: Am Tag, mehr noch bei Nacht
Angstanfälle.
Lyc.: likes to know just where they are and what is going on here; they
shrink from what is new, unaccustomed and unknown. Hence they too fear the dark
with all its vagueness and uncertain possibilities.
Med.: plethora of
fears, tendency to start at the slightest sound, a sense of unreality,
hypersensitivity to touch, has also acute fear of the dark.
Op., hier
dominiert eine lähmungsartige Schwächung, und eine kleine Erinnerung an ein
altes Trauma reicht aus, um sein Opfer wieder in Apathie zu versetzen.
Phos.: over excitable,
highly imaginative could be expected to fear the dark.
Puls.: dependent on the company of other people is naturally afraid when
alone in a dark room.
Stram.: the poisonous rank-smelling week Thorn-apple, deserves mention in
this connection. Intense fear in the dark and a desire for a dim light in the
bedroom at night. Oddly enough there is also a dread of glistening objects.
Liability to stumble if moving in the dark or even if attempting to walk with
the eyes closed.
Stram. zählt auch
zu den pflanzlichen Panikmitteln, es ist nicht nur für Amokläufer das Mittel
der Wahl, sondern löst auch die Angst
bei
Menschen, die eine konkrete Todesnähe erlebt haben.
In der
Konstitution unserer Patienten gründende Nöte brauchen vor allem mineralische
Arzneien wie etwa Phos
Thuja: Angst aus großer Höhe zu fallen, sykotische Konstitution, < Kälte;
[Dr Ranjodh Sandhu]
Fear of Being Alone: Arg-n. Ars; Crot-c. Hyos. Kali-c. Lyc. Phos.
Ars-s-f. Camph. Clem. Con. Elaps. Gels. Kali-p. Lyss. Puls. Sep. Stram.
Fear of Animals: BELL. CHIN. Stram. Tub. Abel. Bufo. Caust. Hos.
Fear of others approaching him: ARN. ambr. bell. cupr-met. cupr-ar. ign.
lyc. stram. thuj. acet-ac. anac. bar-c. cadm-s. cann-i. caust. con. iod. nux-v.
op. petr. phos. sep.
stry. tarent.
Fear of being Bitten: hyos. lyss.
Fear in a Crowd: ACON. arg-n. aur-met. kali-ar. lyc. nat-m. nux-v. puls.
aloe. arn. ars. bar-c. bell. caust. ferr-met. hep. kali-p. led. nat-ar. petr.
phos. plat-met. sel. sulph. tab.
Fear of Public Places (Agoraphobia): GELS. arg-n. calc. kali-p. acon.
bar-c. crot-h. ferr-met. glon. hydr. hydr-ac. levo. nux-v. puls. visc.
Fear of Dark: CANN-I. STRAM. acon. calc. camph. cann-s. carb-an. carb-v.
caust. cupr. lyc. med. phos. puls. stront-c. aeth. am-m. ars. bapt. bell. brom.
calc-a. calc-p. gels. grin. kali-bi. nat-m. nux-m. rhus-t. sanic. sil. valer.
zinc-met.
Fear of Death: ACON. ARS. CALC. CIMIC. GELS. LAC-C. NIT-AC. PHOS.
PLAT-met. agn. apis. arg-n. ars-s-f. bell. bry. cact. calc-ar. cann-i. caust.
cocc. coff. crot-t. cupr-met. cycl. dig. ferr-p. fl-ac. graph. hell. hep.
kali-c. kali-i. kali-n. lach. lil-t. lyc. merc. mosch. nat-m. nux-v. op. ph-ac.
psor. rhus-t. sec. spong. verat.
Fear of Impending Disease: BELL. KALI-C. MERC. PHOS. alum. arg-n. arn.
bor. calc. calc-ar. lac-c. lec. lil-t. nit-ac. nux-v. ph-ac. plat-met. puls.
sel. sep. spong.
Fear of Dogs: BELL. CHIN. caust. hyos. lyss. stram. tub. calc.
Fear of Evil: CALC. CHIN-S. KALI-I. PSOR. arg-n. ars. aur-m. carb-v.
caust. chin. coff. iod. kali-ar. lach. laur. lil-t. lyss. mag-s. nat-c. nat-m.
onos. pall. phos. sep.
stann-met. staph.
Fear of Failure: lac-c. arg-n. arn. cob-n. gels. iod. naja. nat-m. phos.
sil. sulph.
Fear of Falling: bor. Cupr-met. gels. lac-c. lil-t. nux-v. stram. acon.
alum. arg-n. ars. calc. chin. coff. cur. hyper, kali-c. kali-s. lyss. onos.
sani. sil. tab. zinc-met.
Fear of Ghosts: acon. ars. carb-v. caust. hyos. kali-br. lyc. manc.
phos. plat. puls. sulph.
Fear something will happen: CAUST. NUX-V. PHOS. TUB. ars. calc. carb-v.
iod. kali ar. kali-br. lac-c. lil-t. nat-m. nat-p. onos. pall. ph-ac. plat-met.
Fear of Killing: ars. chin. nux-v. rhus-t. absin. alumn. am-m. der.
sulph. thea.
Fear of Misfortune: CHIN-S. MED. NUX-V. PSOR. anac. calc. caust. clem.
graph. hell. merc. nat-c. puls.
Fear of Being Murdered: cimic. plat-met. absin. op. phos. rhus-t. staph.
stram.
Fear of Narrow Places: LYC. PULS. arg-n. lac-d. acon. aran. cocc. nux-v.
plb-met. staph. stram. succ. sulph. tab. valer.
Fear of Noise: ant-c. asar. aur-met. bell. bor. caust. cham. cocc. lyc.
nat-s. phos. ther.
Fear of People: HYOS. LYC. NAT-C. RHUS-T. acon. anac. anh. arist-cl.
aur-met. bar-c. carb-v. caust. con. iod. kali-ar. kali-c. led. nat-ar. nat-m.
plat-met. puls.
Fear of Being Poisoned: bell. hyos. Kali-bi. kali-br. lach. rhus-t. verat.
Fear of Robbers: ARS. arg-n. con. ign. lach. merc. nat-m. phos.
zinc-met.
Fear of Solitude: ars. ars-s-f. asaf. bell. bism. cadm-s. clem. elaps.
kali-c. lyc. plb-met. ran-b. sep. tab.
Fear of Suffocation: ACON. ars. bry. dig. grin. kali-i. lob. phos. spig.
spong. staph. stram.
Fear of Thunderstorm: PHOS. bor. bry. gels. nat-c. nat-m. nit-ac. rhod.
sep.
[Tatjana Popowa und anderen]
ANGST nachts, Kind will ins Bett der Eltern
Auch Eltern haben Rechte, z.B. auf möglichst ungestörte Nachtruhe. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, allein in seinem eigenen Zimmer zu schlafen (ohne akut krank zu sein) - sei es aus Angst, sei es in belastenden Situationen, welche zu Alpträumen führen, oder auch in regressiven Phasen. Dann tun die Eltern
gut daran, dem Kind eine bestimmte Nähe zu ermöglichen, z.B., indem sie an die Seite ihres eigenen Bettes eine kleine Matratze incl. Wolldecke deponieren, sodass das
Kind, wenn es nachts aufwacht und die Nähe der Eltern wünscht, ins elterliche Schlafzimmer kommen kann und auf erwähnter, nicht notwendigerweise sehr bequemen Matratze in buchstäblicher Reichweite der Eltern liegen kann.
--------- in/vor neuen Situationen vor (Anticipation, Schulanfang)
Acon.:
Panikattacken, Todesangst, Schockfolgen
Face of Aconite expresses FEAR, more
or less intangible. The known, the definite, has no terror for Aconite.
Arg-met.: Platzangst
Arg-n.: Angst vor neuen Situationen mit Durchfall - Regression zum Baby
kann schon Tage vorher nicht lernen und kommt wegen Durchfalls nicht mehr von der Toilette weg. Dos.: D 12, immer wenn Angst kommt, wiederholen
Angst vor Menschenmengen, Prüfungsangst
Arn.: fear when alone
Ars.: Angst vor Ansteckung; nimmt die Angst im Sterbeprozess
Bar-c.: Angst vor neuen Situationen und unbekannten Menschen, sich verstecken
Angst, weil die anderen Kinder größer und stärker sind
Bell.: fear of dogs
Bry.: fear of
poverty
Calc.: Angst wegen langsamer Anpassung
Angst, dass die Kräfte versagen, die anderen es merken und ihn hänseln
Im Allgemeinen ängstlich
Calc-p.: Angst, dass er nicht folgen kann o. sonst wie überfordert wird
Calc-s.: Angst vor unbekannter Umgebung
Cann-i.: Angst, er könnte ertrinken
Gels.: Weiche Knie, kurz vor der Arbeit feuchte Hände, zittrig
Lach.: Angst vor Vergiftung
Lyc.: Angst sich zu blamieren, Kind will seinen Status nicht verlieren
MED.: Angst vor großen Wassermassen, wie Meer o. großem See, Angst wird mit zunehmende Alter immer stärker.
Nat-c.: Angst mit Verschlossenheit
Phos.: Angst mit Aufregung, Befürchtung, ob sie dem Lehrer wohl gefällt
Angst vor Gewitter
Stroph-h.: vor Reden, Referaten oder Theateraufführung. D 12, 1 Gabe kurz vor der "Stunde der Wahrheit" vor Wasser, Hydrophobie
Stram.: Angst vor fließendem Wasser o. wenn Wasser. über den Kopf gegossen wird (Lyss?)
Tub.: ähnlich Phos. Sorge um das "gut ankommen bei anderen" in der Schule (vor Klassenarbeit etc.)
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum