Urin

https://www.spektrum.de/news/wie-das-urin-recycling-die-welt-retten-koennte/1989562?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://www.spektrum.de/news/staendig-blasenentzuendung-wenn-harnwegsinfekte-immer-wiederkommen/2125227?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

 

Vergleich: Enthält: Urea pur. + Ur-ac. + Kreatin + Kreatinin + Ammonia + Cl + K + Ca + Mg + P;

Brennesseljauche. Nocturnal enuresis (bedwetting) .

Siehe: Pheromonen + Faecesgruppe + Auto-isopathie + Nieren + Anhang

Harnbeschwerden: Cann-i (+ brennen/stechen) + Cann-s [<< Druck/Berührung, Urinlassen = SCHMERZ (stechen/brennen + tröpfchenweise)] + Canth (Harnzwang + brenNEN)

 

Repertorium:                                                                                               

[John Clarke]

Kopf: Schweregefühl < Bücken

Gesicht: blass

Hautausschläge - Akne

Geschwollen

Auge: Entzündet

Mund: Schwämmchen

Urin: Dick

Riecht übel (Benz-ac./Trop.)

Spärlich

Brust: Entzündete Bronchien

Haut: Hautausschläge - entzündete Flecken/Furunkel/Pickel/Urtikaria

Allgemeines: AIDS, HIV/Autoimmunerkrankungen

Wassersucht (äußere)

Schwäche übermäßig

Skorbut

[Dr. E. Farrington]

Mucus in the urine, but not pus. Has to wait a long time before his efforts to urinate are successful, passing only drops with intense pains along the urethra, followed by

a full, painless stream.

[Dr. Boger]

Coc-c.: any paroxysmal cough violent attacks not very close together and are attended by much redness of the face and a general sense of feeling too hot.

If irritation of the kidneys, with scanty, thick heavy urine, passed pretty often also attends, it is doubly indicated and the results will be brilliant.

 

Abs.: constant desire to urinate and urine of a deep yellow orange color, with strong, horse-like smell.

Trio:  Foetid urine: Benz-ac. Nit-ac. Sepia.

[Dr Henry Clay ALLEN (1836-1909)]

Benz-ac.: Urine; ammoniacal, strong-smelling, excessively offensive, the odor penetrating the whole room. This is a guiding symptom in enuresis nocturne, dysuria senilis, irritable bladder, gravel, enlarged prostate, dribbling urine; Diarrhœa; stool, copious, grey or white, like dirty soap-suds with excessively offensive, strong pungent odor,

like the urine, scenting the entire house. The name of the disease matters little, if these characteristics be present the result will usually be prompt and entirely satisfactory.

Nit-ac.: dark, brown, turbid urine, like the sediment of a cider barrel, and strong-smelling like horse's urine, but lacks the pungent, penetrating odor of Benz-ac.

Sep.: turbid, blood-red, dark brown, very offensive urine with a white or reddish-white sediment which adheres so strongly to the vessel that it can be removed only with

great difficulty. The odor is atrocious and must be at once removed from the room.

[Dr. E.A. Farrington]

Colch.: Intense congestion of the mucous membrane of the stomach and bowels, and kidneys.  The urine is dark, turbid, bloody and as black as ink, containing albumen.

[Dr. James Compton Burnett]

After the change of life ladies are frequently troubled with inability to hold their water. The causes vary considerably and where the sweat glands are inactive Jaborandi

is a good friend.

[Morton M. Eaton.]

A healthy male adult excretes about 21/2 pints of urine in 24 hours. With a pale amber or straw color, remaining clear after standing, and precipitating no sediment, but

with a peculiar ammoniacal smell.

Red scanty urine denotes inflammation.

Urine clear and abundant indicates nervous affections/Diabetes.

Urine depositing a sediment indicates biliary derangement.

Urine turning milky soon after being emitted (child), denotes the presence of worms in the intestines.

[J.T. Kent]

Ur-acid deposits: The young prescriber will sometimes see the patient when he is passing large quantities of uric acid forming the red pepper deposits and he thinks he must stop that. But the patient is a great deal better off while he has it. To check it is like suppressing a skin eruption.

[Ganesan]

Albuminuria

Apis.: Scanty urine, which is dark from decomposed blood and dyspnoea. Pale, waxen skin and an eruption here and there resembling nettle-rash.

Ars.: Scanty urine and albuminous without blood.with its usual mental restlessness.

Colch.: The urine is dark, turbid, albuminous, bloody and as dark as ink. After urination, irritation of the sphincter vesicae with tenesmus of the bladder.

Equis.: The urine contains blood and albumen. Excess of mucus in the urine. There is constant desire to urinate.

 

Lach.: Respiratory symptoms, < after sleep and blue surface are more characteristic than the urinary symptoms. Scanty urine, which is dark from decomposed blood

and dyspnoea.

 

Agros. (= Kornradsamen/= rote Kornblume/Wurzel/= Zwijns-/schaaps-/ezelsoren/= Christus-/= Gods-/= schoonoog/= akkervlam/= steekneusken/= Bolderkruid/= muggenbloem/= orgelbloem/= corncockle (= Kornrade)/= Ackerrade/= Höllenkorn/= Klockenblume/= Kornnelke/= Kornrose/= Pisspöttken).

Cardamine pratensis = Harnblume/= Wiesenschaumkraut/= Storchenschnäbli/= Wasserkraut Brassicales.

Hippobromus pauciflorus = Uqume/.= Teil eines Ubulawu/= false. horse. urin/Sapindales

Malva sylvestris = Große Käspappel/= Käslikraut/= Hanfpappel/= Hasenpappel/= Johannispappel/= Pissblume/= Rosspappel/= Schwellkraut/= Stockrose. Malvales.

Merl-p. = Bingelkraut/= Schweisskraut/= Hundskohl/= Kuhkraut/= Pinkelkraut/=  Speckmelde/= Wildhanf/= Wintergrün/= Wodanskraut /= dog’s mercury

Onon. = Hauhechel/= Arrete de boeuf/= Restharrow/= Kattendoorn/= Harnkraut

Panthera pardus (Urin) Raubtiere. Quelle: remedia.at

Pheromonen. in Urin enthalten. Hunde-/Wolfsurin enthalten Pheromone. um Territorium abzugrenzen

Plect-caninus. Verpiss-dich-Pflanze/hält Hunden ab ihren Haufen hinzusetzen Lamiales.

Querc-r. Hirten sollen Regenwasser, das sich in Eichenstammlöchern sammelte, gegen Blutharn verwendet haben.

Suc. = Bernstein/= Gläsum (= altes Wort für Glas)/= Ambra/= Germanisches Gold/= Brennstein/= Electron/= Gold des Meeres Weiße Bernstein/= «Knochen»/= Luchsharn weiße Farbe entsteht durch Blasen im Bernstein

Tarax. = Löwenzahn/= Saubleamle/= Saurüssel/= Saustochkraut = Pissenlit/= Dandelion/= Paardebloem/= Kamphool (I)/= Pu-gong ying/= Sonnekraut/= Augenmilkkraut= Kuhblume/= Kuhlattich/= Krötenblume/= Mönchskrone/= Schäfchenblume

Tiger´s urine (Divya) = Panthera tigris tigris (= Königstiger) Quelle. Remedia.at

Ur-ac. = Harnsäure/= E 927b/= Carbamid/= Purin/C5H4N4O3

Urea. = Harnstoff/CH4N2O

Urinstein.

Urt. + Urt-d. lieben Plätze mit Urin gesättigt

 

Allerlei: Wasser (95%) + feste Teile (5%)

Besides the filtration of water from the blood, the kidneys excrete a great proportion of the solids of the body. These waste products are carried to the kidneys by the blood from every tissue in the body. These waste products may be classified into organic and inorganic bodies.

Organic: These belong to the fatty series. First of which we have the urea, uric acid, kreatin and kreatinin, xanthin and hypoxanthin, oxalic oxaluric, lactic, and glycerophosphoric acids.

Added to these we have the Aromatic series or hippuric, benzoic, phenosulphuric indoxylsulphuric and scatolsulphuric acids, urobilin and organic bodies containing Sulphur.

Inorganic Salts: Sodium chloride, Alkaline sulphates and phosphates of lime and magnesia, Iron, Ammonia, Sil-ac. Nit-ac. and gases of Nitrogen, Oxygen and Carbonic acid.

The most important of these constituents are urea, sodium, chloride and the potash salts. The urea and the Sodium chloride normally bear to each other the proportion of

2 to 1, in febrile conditions may be altered to 30 to 1.

In 24 hours the solids of the urine average from 840 to 920 grains and in general, the solids increase with the quantity of urine excreted. Hence the value of water in phthisis.

 

In Sierra Madre, Mexico, farmers prepare poultices for broken bones by having a child urinate into a bowl of powdered charred corn. The mixture is made into a paste and applied to the skin.

Urintherapie:

http://naturax.beeps.de/urintherapie.aspx

Auch von der Natur werden die wundervollen Urineigenschaften nicht ungenutzt gelassen.

Warum liegen urinausscheidende und die für die Natur wichtigste Organe (Fortpflanzungsorgane) so nah beieinander.

Auch wird mindestens die Hälfte des Fruchtwasservolumens durch den Urinabgang des Fötus (Embryo) gebildet. So wird der Fötus von Urin umgeben, den er ständig

trinkt. Als Folge fehlender o. zu geringer fötaler Urinausscheidung wird Öligohydremnie - zu geringer (weniger als 100 ml im Vergleich mit normalen 200 - 1500 ml) Fruchtwassergehalt- diagnostiziert. Bei Schluckstörungen des Fötus o. Passagebehinderungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts kann dagegen Hydramnion -zu großer (mehr als 2000 ml) Fruchtwasservolumen - auftreten.

Man könnte vermuten, dass der Urin deshalb so eine wunderbare Eigenschaften hat, weil er von der Natur als ein Mittel für den Fötuswachstum und -Schutz vorgesehen ist.

Heilende Wirkstoffe des Urins

Urin ist ein Teil des Blutes, der durch den ganzen Körper geströmt ist, bevor er in den Nieren konzentriert, gefiltert und ausgeschieden wird.

Urin beinhaltet, wie durch Untersuchungen herausgefunden wurde, viele Nährstoffe, Proteine und Aminosäuren (Alanin, Carnosin, Lysin u.a.m.), viele Enzyme (Uropepsinogen, Urokinase), Kohlehydrate, Hormone, Mineralien, Vitamine usw., die leicht wieder durch den Körper aufgenommen und nochmals gebraucht werden können, ohne dass die Energie verloren geht. Urin enthält immunologisch aktive Substanzen, die virale und bakterielle Infektionen bekämpfen. Die selben Stoffe geben einen starken Impuls an das immunologische Potential, selbst bei Personen, deren Widerstandskräfte geschwächt sind, z.B. bei AIDS und Krebs.

Die Wirkung all dieser Stoffe erklärt die hervorragende entzündungshemmende und allgemein heilende Resultate der Urinverwendung sowohl bei äußerer wie auch bei innerer Anwendung.

Als konzentrierte Lösung hat der Urin eine leichte Abführwirkung. Harnstoff bestimmt seine harntreibende und Lipide wie Gallensäure die gallenausscheidende Wirkung.

So ist der Urin ein kräftiger Reiniger, der entgiftet und schädliche Stoffe vertreibt.

Besonders bei akuten Krankheiten ist das Ergebnis der Urintherapie schnell und zuverlässig.

Ein besseres Mittel das Entzündungen hemmt, reinigt und desinfiziert, dazu die Temperatur senkt und das alles ohne Nebenwirkungen, gibt es in einer Apotheke nicht zu kaufen. Manche Mütter kennen gut den Temperatur senkenden Effekt und geben ihrem Kind statt Aspirin, Urin.

Jeder kann selber den Urin leicht bei Wunde o. Entzündung testen. Probieren Sie auch bei Halsschmerz während einer Erkältung mit dem Urin zu Gurgeln, o. damit nach einer Verbrennung mit heißem Kaffee den Mund durchzuspülen, o. während einer Erkältung mit Fieber ein Paar Schlucke zu sich zu nehmen. Das reicht aus, um sich von der heilenden Wirkung des Urins zu überzeugen.

Fall:

Eine junge Frau hat sich nach einer Infektion mit Pfeiferische Drüsenfieber nach Monate nicht erholt. Sie ist schlaff, ohne Antrieb.

Ihren Bruder hat eine Infektion mit Pfeiferische Drüsenfieber gut überstanden.

Einige Tropfen seines Urins werden potenziert mit Alkohol. Davon nimmt der junge Frau tröpfchenweise und erholt sich in kurzer Zeit.

 

Beschaffenheit Repertorium:

Blass: Diabetes

Bräunlich-schwärzlich: Vergiftung (Quecksilber/Blei/Phenol)/Blutungen

Milchig: Enthält: Eiter/Fettteilen

Grünlich: Gallefarbstoffe (Gelbsucht) [Hühnern der Araucana-Rasse legen Eier mit grüne Schalen, sie enthalten besonders viel Gallenfarbstoff.]

Rötlich: Blut-/Pflanzenfarbstoff

Wolkig nach Stehen: Schleim (nicht beunruhigend)

Riechend: nach Drogen/Medikamente

            Nach Veilchen: Cub. Eucal. Ter. Thyr.

Schäumend: Kann entstehen nach physische ANstrengung

Süßlich: Acetone/Diabetes

Unklar: Calc-p (nicht beunruhigend) o. Eiter durch Infektionen Urinwegen

 

Benz-ac: Urine: ammoniacal, strong-smelling, Offensive/penetrating the whole room. A guiding symptom in enuresis nocturne, dysuria senilis, irritable bladder, gravel, enlarged prostate, dribbling urine; Diarrhœa; stool, copious, grey or white, like dirty soap-suds with excessively offensive, strong pungent odor, like the urine, scenting

the entire house. The name of the disease matters little, if these characteristics be present the result will usually be prompt and entirely satisfactory.

Nit-ac: Dark, brown, turbid urine, like the sediment of a cider barrel, and strong-smelling like horse's urine, but it lacks the pungent, penetrating character of the odor of

Benz-ac.

Sep: Has turbid, blood-red, dark brown, OFfensive urine with white or reddish-white sediment which adheres so strongly to the vessel that it can be removed only with great difficulty. The odor is atrocious and must be at once removed from the room.   

 

Unmittelbare Untersuchung des Urins 

Zu den unmittelbaren Urinuntersuchungen gehören

Volumen:

Die Messung des Urinvolumens kann mit einem Messzylinder vorgenommen und das Ergebnis auf 10 bzw. bei kleinen Volumina auf 1 mL auf- oder abgerundet werden.

Bezüglich des ausgeschiedenen Volumens gilt folgende klinische Terminologie:

Polyurie: dU-Volumen = mehr als 2000 mL/d  [Diabetes mellitus o. insipidus, hypercalcämische Nephropathien, chronisch-urämische Nierenleiden und Spätphasen nach akutem Nierenversagen (polyurische Phase nach Schockniere), exzessive Flüssigkeitszufuhr, Diuretika, Kaffee]

Oligurie: dU-Volumen = 100 - 500 mL/d [Ursachen von Anurie/Oligurie: akutes Nierenversagen (Schock), Schwermetallvergiftungen (Quecksilber), chronische Nephropathie, stark verminderte Flüssigkeitszufuhr, starker Flüssigkeitsverlust (Schwitzen/Durchfall/Erbrechen), Abflussbehinderung in den ableitenden Harnwegen]

Anurie: dU-Volumen = weniger als 100 mL/d [Ursachen von Anurie/Oligurie: akutes Nierenversagen (Schock), Schwermetallvergiftungen (Quecksilber), chronische Nephropathie, stark verminderte Flüssigkeitszufuhr, starker Flüssigkeitsverlust (Schwitzen/Durchfall/Erbrechen), Abflussbehinderung in den ableitenden Harnwegen]

 

Die Konzentration der Partikel im Urin gibt Auskunft über die Konzentrationsfähigkeit der Nieren.

Zu den Partikeln zählen vor allem Ionen (Elektrolyte), aber auch Moleküle wie das Creatinin. Einen Rückschluss auf die Partikelkonzentration erlaubt die Messung des spezifischen Gewichts (Aräometer/Refraktometer) o. die Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung.

      * Refraktometrie: bestimmt die Lichtbrechung des Urins, die von der Konzentration der Partikel abhängig ist. Wenige Tropfen Urin reichen zur Untersuchung aus.

Glucose und Proteine beeinflussen die Bestimmung.

       * Messung mit Urinstix Das Testfeld enthält einen Polyelektrolyten und einen pH-Indikator. Hohe Konzentrationen an einwertigen Ionen (N, K) setzen Wasserstoffionen frei, so dass die Farbe des pH-Indikators ändert. Die Messung  von der Temperatur und der Glucosekonzentration unabhängig.

       * Gefrierpunktserniedrigung  (Kryoskopie). Je grösser die Partikelkonzentration, desto grösser die Gefrierpunktserniedrigung.

Eusthenurie                         :             spezifisches Gewicht zwischen 1020 und 1040

Hyposthenurie             :             spezifisches Gewicht kleiner als 1020

Hypersthenurie              :             spezifisches Gewicht grösser als 1040

Isosthenurie                         :             Die Niere kann weder verdünnen noch konzentrieren, sie scheidet daher einen mit dem Blutplasma isotonischen Urin aus, dessen spezifisches Gewicht konstant zwischen 1008 und 1012 (ca. 300 mosmol/L) liegt.

Trübungen             

Frisch gelöster, noch körperwarmer Urin ist in der Regel klar. Nach der Einnahme von Obst kann, wegen der Ausscheidung von Phosphaten, auch der frische Urin leicht getrübt sein. Beim Abkühlen der Urinprobe können Salze und Kristalle ausfallen und dadurch eine Trübung bewirken.

Trübungen können verursacht sein durch:

    * Salze: Amorphe Urate bewirken eine rote Farbe ("Ziegelmehl")

                        Nachweis: wird der Urin auf 37°C erwärmt, verschwindet die Trübung.

                                  Phosphate: Nachweis: die Trübung verschwindet nach Ansäuern (einige Tropfen 1 molare Essigsäure zugeben).

    * Bakterien/Leukozyten/Pilze

    * Fette:

Farbe des Urins  Farbveränderungen des Urins können durch Medikamente o. Nahrungsmittel hervorgerufen werden oder auf pathologische Vorgänge hinweisen.

Die Liste der möglichen Farbveränderungen ist, vor allem wegen der vielen Medikamente, riesig. Bekannt ist der rote Urin bei Hämaturie, der aber auch auf die Einnahme von Randen auftritt. Roter Urin, der am Licht schwarz wird, lässt an eine Porphyrie denken. Bei der Alkaptonurie verfärbt sich der Urin beim Stehen lassen an der Luft durch Oxidation der Homogentisinsäure dunkelblau.

Geruch des Urins             

Typische Gerüche sind diejenigen nach Ammoniak bei bakterieller Zersetzung des Urins und nach Aceton bei diabetischem Koma. Bekannt ist auch der Geruch nach Einnahme von Spargeln.

Schaum:

Kann entstehen nach Kraftanstrengung.             

Schaumbildung von farblosem Urin ist verdächtig auf das Vorliegen einer Proteinurie.

Gelber bis brauner Schaum deutet auf vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren und Gallenfarbstoffen (Bilirubin) hin.

 

[Dr. Aversenq]

"Some Homoeopathic Remedies Useful in the Treatment of Urinary Diseases“.

Neuralgie caused by inflammation and pus in the kidneys and kidneystones

Berb. burning l. kidney region/pain in the lower part of the back, radiating into the legs, pain along the spermatic cord, pain in hips and thighs while urinating, brick red sediment in the urine. all cases of kidney stone and of infected kidneys (bacillus coli). It should be prescribed either by itself, or in alternation with other remedies, which should be prescribed in accordance with individual conditions.

Sars. colic of r. kidney with or without bleeding, which affects the bladder as well.

Pareir. kidney and bladder colics (urate stones)/inflamed kidneys + pus and suppuration of kidneys.

Pain in the kidneys radiating towards the bladder, EXertion necessary wishing to empty his bladder (goes  down on his knees and to press his head on the ground in order

to urinate).

Polyg-s.

                  Urine diminished

Canth. + Apis + Merc-c. produce severe irritation and inflammation of the urinary passages.

Canth. violent inflammation of the alimentary canal and of the urinary ducts, bladder and sex organs. produces great thirst with pain swallowing. sexual excitement and frequent and long-lasting erections and priapism + trouble produced in kidneys and bladder

Apis: violent acute inflammation (without thirst.) with stabbing, stitching pain „As from bee sting“ and general swelling, oedema, emission of (bloody) urine is reduced.

Merc-c. diminished urination. This powerful caustic burns the mucous membrane and produce ulceration, particularly in the urinary passages and the colon. A characteristic symptom consists in this that colic or cramps in the colon (+  colic and cramp in the bladder). Urine emitted drop by drop. Reduced urination to complete stoppage or urination.

Suppressed urination

Op. CONgestion of organs. Suppression of urination is frequently due to the kidneys which have become congested. In other cases it is due to the bladder and is to be explained by the fact that the bladder muscles have been poisoned in some way or other. Stoppage of urination + somnolency verging upon coma.

            Albuminuria

Acute albuminuria:

Ser-ang. acute inflammation of kidneys produced by chills and colds and other causes without dropsy.

Dig. acute inflammation of kidneys produced + dropsy. Possibility of an affection of the heart.

Chronic albuminuria:     

Ars. chronic Brights disease. infiltration of the tissues, dropsy, soft doughy swellings, albumen in the urine, pallor of skin, diarrhoea, burning pain and thirst.

This remedy may be used in all stages of albuminuria. As a rule it is sufficient to give per day three doses of 5 drops of the 6th centesimal potency.

Phos. disintegrated and liquefied solid constituents of the blood and produces fatty degeneration of nerves/bones/liver/kidneys. Urine with albumen and blood/bleeding from the bladder or kidneys. Burning (somewhere)/SUSceptible to wesather changes/< before thunderstorm/weakness and vague fears.

Nat-m. dropsy and disintegration of the blood, leading to anaemia, urine abundant and clear or scanty, thick, and carrying sediment.

Helon. PAIN in the back and pale urine carrying albumen. Pregnant women whose urine contains albumen.

 

Bloody urine

Terebinthina Bloody urine which is accompanied by severe trouble in the kidneys is strongly indicated if there is irritation of the mucous membranes and bleeding from the walls of the urinary passages,or from the mucous membrane of the alimentary canal, or from the skin. Emission of blood from the bladder is accompanied not only by bladder symptoms, but also by dryness of the tongue, which looks as if it was varnished, and the bloating of the abdomen.

Chim. Bloody urine + severe trouble in the kidneys. Frequent urging towards urination + pain, swelling of the perineum, the part of body between scrotum or vagina and back passage, and the appearance of sugar in the urine.

Cantharis Bloody urine + severe trouble in the kidneys.

Phos. Blood urination which is due to other cause, particularly emission of blood from the bladder on the part of constitutional bleeders.

Coc-c. Non-violent bleeding, so-called passive bleeding. There may be blood in the urine or black sediment consisting of blood, violent urging until the black coagulated blood has been got rid of.

Thlas. passive, but copious bleeding. The blood is dark and coagulated (brick red sediment). Think of bleeding caused by stones.

Arn. important for injuries of every kind. Emission of blood caused by injury (stones in bladder or kidneys) + symptoms of severe anaemia, pallor of face, hammering headaches, loss of consciousness and general chilliness.

Chin. Loss of blood/other bodily fluids [blood/saliva/diarrhoea/leucorrhoea (or whites)/pollutions/vomiting/sweat] + exhaustion.

 

Incontinence of urine: wetting the Bed

Often indicated remedies: Bell. Gels (in the aged);

Caust. Canth. Nux-v. Ph-ac ( alkaline urine/in hysterical individuals)

Podo. Calc. Nit-ac. Op. Lyc. Benz-ac (high-coloured and strong smelling urine).

Cina. or Spig (from worms)

Acon. Canth. Cham (in children, with uneasiness in micturating).

Gels: Relaxed or paralytic condition of the sphincter of the bladder, leading to involuntary urination night and day.

 

Allerlei: Urin ist ein warmer Körpersaft, der mit heilenden Kräften (Urintherapie) und Fruchtbarkeit, aber auch mit magischer schützender Wirkung assoziiert wird.

Letztere Funktion kann auch Unglück über einen Feind gießen o. Verachtung ausdrücken.

Nach islamischer Vorschrift soll ein urinbetropftes Kleidungsteil ausgeschnitten werden.

Urin gehört mit dem Urogenitalsystem zum zweiten, sakralen Chakra, so kann Urin mit Kreativität/Emotion/Intuition in Verbindung stehen. Dem Meridianpaar Niere/Blase der chinesischen Medizin sind ebenfalls die Urogenitalorgane zugehörig, als Sinnesorgan das Ohr mit Hören und Horchen. Ohr ist bei einigen afrikanischen Stämmen ein Sexualsymbol.

In einem assyrischen Traumbuch aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. sind Bezüge hergestellt zu Urinieren und Fruchtbarkeit, zum Beispiel, ob dem Träumer ein Sohn geboren wird o. nicht.

Tiefenpsychologisch sind Blase/Urin ein Symbol für Selbstausdruck, sich nämlich dem hinzugeben o. das fließen zu lassen, was durch einen hindurch kommen muss.

Der "Urin"-Selbstausdruck ist eher gefühls- als willensbetont, also Laufen lassen  o. Zulassen von Emotion, im Gegenpol steckt ihre Behinderung. Urin kann zum Stellvertreter für "nicht geweinte" Tränen werden.

In Indien werden Kuhdung./-urin zum heilen verwendet/in Afrika wird warme Kuhdung bei Bauchbeschwerden aufgelegt.

Onis. = Kellerassel/produciert keinen Urin/riecht nach Urin. Scheidet Ammoniak aus.

 

"Pispaaltje" = Prügelknabe/= Sündebock.

 

ZEIT ONLINE

Gesundheit

Stimmt's? Ist es schädlich, den Harndrang zu unterdrücken? ... fragt Cristian Schumacher aus Stuttgart. von Christoph Drösser

DIE ZEIT Nº 12/2015 4. April 2015  09:21 Uhr

Der berühmte Astronom Tycho Brahe nahm im Jahr 1601 in Prag an einem Bankett von Kaiser Rudolf II. teil. Die Legende sagt, dass er wegen der Etikette -niemand verlässt den Tisch, solange der Kaiser noch sitzt!- ein dringendes Bedürfnis zu lange herausschob. Als er wieder durfte, konnte er nicht mehr – elf Tage lang quälte er sich, dann starb er an Nierenversagen.

Die Geschichte ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Wer lange den Harndrang unterdrückt, dessen Blase verschließt sich nicht etwa komplett, eher passiert das Gegenteil.

Je länger man wartet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Schließmuskel dem Willen nicht mehr gehorcht und sich alle Tore öffnen.

Unsere Harnblase fasst, je nach individueller Anatomie und Geschlecht, weniger als einen Liter Flüssigkeit. Wenn sie sich füllt, dehnt sich ihre Wand, und es gibt Sensoren,

die das feststellen. Die melden unserem Gehirn schon bei halb voller Blase, dass es jetzt an der Zeit wäre, sich zu erleichtern. Wer also einen starken Harndrang verspürt, dessen Blase ist noch lange nicht "zum Platzen" gefüllt. Die meisten von uns werden es gar nicht schaffen, die Blase bis zur maximalen Kapazität zu füllen.

Es gibt Situationen, in denen Menschen die Signale nicht wahrnehmen, etwa wenn sie stark betrunken sind. Kann dann die Blase platzen? Es hat Fälle gegeben – allerdings war dann immer noch eine starke äußere Einwirkung auf die Blase notwendig, etwa ein starker Schlag oder ein Sturz.

Generell ist es also nicht gefährlich, für eine Weile den Drang zur Toilette zu unterdrücken. Man sollte aber auch keinen Sport daraus machen. Wer die Blase regelmäßig entleert, der spült auch eventuelle Bakterien heraus und verhindert deren Vermehrung. Und eine ständige Überdehnung der Blase kann auch deren Muskulatur schwächen.

Und erst recht sollte man keine Einhalt-Wettbewerbe veranstalten. Im Jahr 2007 lobte ein Radiosender in Kalifornien unter dem Motto Hold your Wee for a Wii eine der begehrten Spielkonsolen aus.

Die Teilnehmer mussten in regelmäßigen Abständen Wasser trinken – wer es am längsten aushielt, ohne zu pinkeln, sollte gewinnen. Eine Teilnehmerin bezahlte das Spiel mit dem Tod. Sie starb aber nicht an Problemen mit der Blase, sondern an einer Wasservergiftung (siehe dazu das Stimmt’s? in der ZEIT Nr. 1/05).

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum