Sulphur lotum (Sulph) = Schwefel
„Einsiedler“ „Guru“ „Pionier“ „Autodidakt“ „Schürzenjäger“ „Exzentriker“ „Philosoph (in Lumpen)" „Genie“ „homöopatische Zentrifuge“ „= dog.’s breath“
„Dr. Emmett L. „Doc“ Brown in „Zurück in die Zukunft“.
Thema: Ich/Fluss; Lösung:
positiv: Für die Gemeinschaft arbeiten/alleine klar kommen; negativ: Faul sein/anderen arbeiten
lassen;
Vergiftung: Lokal: reizt;
Akut: Rote Lippen/entblößt Füßen/sucht Kühlung/Schweiß stinkt/Durst,
Durchfall/Bronchitis/Hepatitis (Hilfe: TrinKEN
(saure Tee)/langes Fasten (= leicht)/Kohlenhydraten meiden; Insektenstich.;
A. FließschnupFEN/Nase im Warmen verstopft + fließt im Freien, B. Absonderung brennend/ätzend/klebrig/gelblich
bis grün, C. Verlangt warme
Getränke/appetitlos, D. Husten
nachts trocken/tagsüber locker/nach Aufwachen weißlicher/dicker Auswurf, E. > im Freien/ist warm;
Auslöser: ERhitzung/erhitzende Nahrung (Alkohol)/Bewegungsmangel;
Kind.: Mager mit dickem Bauch, vertragen Baden/Bedecken nicht; unsaubere Angewohnheiten.
Liebt Bier/widerspenstig/streitlustig, neugierig/begeistert für “eigene” Idee/Hobby, großzügig, schmutzig/isst schmutzige Sachen/VIEL. + mager; Stuhl großvolumig und schmerzhaft (fürchtet vor dem Stuhlgang); Katarrh, kann sich nicht nach vorne beugen, Klasseanführer/denkt alles zu wissen/strengt sich nicht an, befolgt Ratschlägen nicht, Gesicht. + Lippen rot/weigert schlafen zu gehen/baden, leichter Schlaf/Angst (sich an zu stecken/schmutzig machen), Durst/Appetit;
1st. Obstinacy springs from the desire
for freedom/it is absolutely necessary to let their inquisitiveness run wild.
2nd. Nasty, irritable sort (rare).
Stubborn/has a negative attitude toward practically everything.
3rd. Introverted and prefers to be
alone and indulge in endless science fiction books or movies and tends to have
only a few friends. (Nat-m. + child does not want to be consoled/wants to be
alone).
Child is typically all over the office,
exploring everything, touching the pictures, pulling all the toys off the
shelves, and generally making a mess of the office - something a sanguine
temperament simply would do because it lies in his nature: in constant movement
and seeing potential in every situation.
Teenager = Rebell (Schule
schwänzen/Drogen u.s.w.)/ADHD/ADD.;
Positiv: Groß. + schmal/kräftig, neu-/wissbegierig/interessiert/optimistisch, teilt mit aus Freude am Wissen, freundlich/humorvoll, liberal/intellektuell/schnell/aktiv, zurückgezogen/schweigsam, Respekt vor Tradition. + nicht konservativ, liebt Natur, zukunftsorientiert/anpassungsfähig, furchtlos/selbst sicher, erzählt gern. + gut, macht leicht Kontakt. + zieht sich leicht zurück;
Negativ: A. Egoistisch (nicht interessiert in andere/zu faul o. zu müde)/was geliebt ist, bleibt beliebt, B. Theoretisieren/will Metaphysisches wissen/Philosoph. + hat keinen
Selbsteinsicht/kokettiert, C. Warmblutig (in Teilen mehr z.B. Ohren/Lippen) + frostig in Teilen + verlangt frische Luft + >> kräftige Bewegung darin + < Hitze/Bettwärme; D. Stinkende +
ätzende Ausscheidungen, E. Verlangt Süßes/Würziges, TRINKT + isst wenig, F. Juckreiz (After = Schlüsselsymptom), G. << Baden + Abgeneigt = Schmutzig + << schmutzige Umgebung/sieht
ungewaschen aus + riecht sich selbst + abgeneigt + stinkende Ausscheidungen, H. Blut ungleich verteilt/heißer Kopf + kalte Füße/rote Körperöffnungen, I. bei alle Beschwerden Brennen.,
Fußsohlen/Handflächen/Scheitel) + Juckreiz, K. << Stehen. + > liegen/lehnen/+ muss hin und her
gehen/Sitzen macht schlapp/schlapper Ruckgrat, L. Muss morgens aufstehen wegen Stuhldrang;
Meist benötigte Mittel bei dunkelhäutigen Rassen.
Periodisch wöchentlich; < 12 h. (Fieber/Frost/geistige Beschwerden; < nachts (Kopfschmerz/schlaflos/Durst/Schmerz/Haut)/Neuralgia < 12 h. + 24 h. alle 24 Stunden;
Hastiges Temperament/Bewegung; häufig unordentlich und schmutzig/mager, mit Hängeschultern/lasch/unbeholfen/empfindlich/sesshaft. Geistig/körperlich träge;
Selbstsüchtig (stolz ICH zu sein, weiß es besser/bin besser als du)/nimmt sich selber wichtig/dickköpfig/chronische Miesmacher/depressiv/oft voller Tagträume (Sinnestäuschungen) mit törichtem Glücksgefühl; Konzentrations-/Gedächtnisschwäche (Namen/kurz zurückliegende Ereignisse); Individuum/unterschiedLICH zu Anderen; törichte Glückseligkeit. + STOLZ; Verlangt nach Wertschätzung (bei mangelnder Wertschätzung tief VERletzt)/wollen sauberem Aussehen (o. vernachlässigen es)/GUTE Beziehungen/Begabungen/beruflich. + intellektuell; Kampf um Ego. + Ehre.
Fühlt sich leicht
verachtet/kritisiert/niedergemacht, verlegen (konstanter Kampf wieder Achtung
zu erlangen);
Kann Liebe keinen harmonischen Raum im Leben geben/nicht integrieren; Neigung
zu philosophieren/zu sinieren; Konflikt oben/unten (Geist/Trieb),
Intuition/Realität(ssinn fehlt), arbeitet mit BegeisterUNG (beendet Projekten
nicht/schiebt bei Fehler Schuld auf andere)/hausiert mit Wissen/obsessiv/nur
Interesse/sieht nur Vision, nicht praktische Verwirklichung. + Konsequenz,
Ungeduld. + Ideen (müssen anderen ausführen), wissen um Wissenswille, bricht
das Gesetz. + macht eigene Regeln, lernt schwer aus Erfahrung, weltfremd,
Unlust = Schwäche, verspielt/verantwortungslos/lügt, fühlt sich angegriffen,
redet schnell + Gesten über eigenes Thema, wird als dramatisch gesehen, kämpft
wegen Ego + Ehre, stolz auf intellektuelle Leistung, pedantisch/ohne Fokus,
verlangt Liebe/Schönheit/Harmonie; studiert vieles auf 1x/will Einzigmaliges zu
Stande bringen o. entdecken/bringt Studium nicht zu Ende, depressiv, Angst
(anderen/Armut/Schmutz/Hässlichkeit/Mord/ermordet zu werden/ Seeleheil),
Partner, Einzelgänger/nicht integriert, sammelt alles (kann noch mal gebraucht
werden)/Unordnung (kann alles finden), faul/pflichtvergessen. + rechtfertigt
sich mit „große Aufgaben“,
Äußerlich hat Auffälliges: rote Lippen, Durst/Appetit, SexVERlangen, leichten/kurzen Schlaf,
Magen-Darm-Beschwerden: Hunger/Durst ausgeprägt. + bleibt dünn; o. trinkt viel/isst wenig; starke Blähungen mit Borborygmus (Kollern)/Windabgang; < Milch; Verlangt Süßigkeiten; verstopft mit Hämorrhoiden;
Stuhl großvolumig und schmerzhaft; akutes Auftreten von Durchfall (morgens/treibt aus dem Bett).
EmpfindLICH gegen schlechte Gerüche.
Haut: schmutzig/sieht krank aus/jede Verletzung eitert; Ausschläge (pustulär/Akne)/< Wärme (nachts im Bett/Waschen)/muss Kratzen und Brennen bleibt/Furunkel in Trauben
Katzenschlaf/1. kleinste Geräusch weckt, 2. Schwierig wieder einzuschlafen/müde; Wacht immer unausgeschlafen auf.
Brennen (auf dem Scheitel/Handflächen/Fußsohlen in der Nacht; streckt die Füße aus dem Bett; > Kälte).
Alle Absonderungen brennen, machen wund und stinken allgemein.
Örtliche Wallungen (Klimakterium/Hitzewallungen/Ohnmacht gefolgt von Schwitzen);
Häufig. + vom flauen, leeren Gefühl am Vormittag. Beschwerden kommen andauernd wieder/mangelhafte Reaktionsfähigkeit (bei akuten Krankheiten)/erleichtert die Absorption von serösen/entzündlichen Exsudaten; wenn zuwenig Symptome vorliegen/bringt oft das richtige Mittelbild hervor.
< periodisch/früh morgens/11
h./mittags/Mitternacht/abends/nach 24 h./Druck/reiben = Verhärtung/denken an
Beschwerden/geringste Temperaturänderung (Hautsymptomen)/Bettwärme/Hitze (außer
Kopfweh)/stehen/Berührung/Baden/Ruhe (Stehen)/wechselhaftem Wetter/
Wechseljahre/Milch/geschlossene Zimmer, > in frische Luft/
Bewegung/gehen/trocken-warmem Wetter/liegen r. Seite/hochziehen befallene
Glieder/ Hohlrücken/ Rundrücken;
1. + 2. heißblutig, im Verfall zuerst starke Eifersucht,
3. frostig, später gleichgültig gegen Beziehung, verwahrlost (Kleidung/Waschen)
4. frostig, bei Beziehungsverlust starke Eifersucht (jeder Blick
bedroht Beziehung), fühlen sich sehr alleine, gehen dann lieber dreckig, schlampig,
stinkend. + philosophierend allein durchs Leben.
Stagnation: übeler Geruch (Absonderungen)/Reaktionsmangel/Unterdrückung/
rezidivieren/ appetitlos/durst/Aufdünstung/dick/> Bewegung
# # Aktion: rennen/Juckreiz/Hitzewallung/Abmagerung/(Verdauungs)schwäche/Katarrh/ Entzündung/< Wärme/empfindlich/verlangt Deftiges. + Gewürztes;
‡ Schwefel ist
lange ein Kräftigungs- oder Stärkungsmittel des Stoffwechsels. Schwefel
scheidet aus und reinigt.
Die
wissenschaftliche Medizin verwendet viele schwefelhaltige Präparate (ACC, DMPS)
bei Vergiftungen und zur Anregung der Ausscheidung.
Schwefelhaltige
ätherische Öle (Zwiebel/Knoblauch/Ingwer/Meerrettich/Senf) durchwärmen, fördern
die Ausscheidung, beschleunigen die Reifung von
Abszessen
und regen allgemein die Stoffwechselleistungen an. Schwefel verströmt und löst
sich auf. Er verbindet sich leicht mit anderen Stoffen und
stinkt.
In diesem Verströmen und sich Auflösen liegt eine entgegengesetzte Dynamik vor,
als im Quarz (der verdichtet und stabil bleibt).
S occurs
where an ordered state changes to chaos (volcanoes). When matter grows chaotic,
as in living protein (in processes of growth and reproduction)
S plays a
special role. "It may be said to be on the threshold of creative activity.
S protests against any tendency to grow rigid and set limits.
‡ Schlafstörung/sulfur based medicines strengthen the
lower abdomen; Strengthens: Air (Nervous System/Strengthens: Fire (Circulatory
System);
.. Anregung der Verdauungs- und
Stoffwechselprozesse sowie der Ausscheidung der Abbauprodukte, bei chronischen
und rezidivierenden Entzündungen von Haut/Gelenken/inneren Organen/allg.
Reaktionsschwäche; venöse Stauungen (Pfortadergebiet). Missempfindungen an Haut
und Schleimhäuten, (mit Schlafstörungen). ‡
Frau = Nat-m.
Type A = Bar-c.-ähnlich. + Selbstvertrauen, stämmig/plethorisch/aktiv, faul/träge, praktisch/langsam/technisch versiert/idealistisch/kräftig, nicht
intellektuell/schwärmerisch/aufopfernd/geerdet/befriedigt materielle Bedürfnissen, nicht an Äußerliches interessiert/braucht Anerkennung, guter Student,
meint: Mann
verdient Geld, Frau macht den Rest;
Type A a. Gelassen/freundlich/positiv, leuchtende Augen;
Type A b. = Nat-m.-ähnlich - Sorgen /= Tub.-ähnlich selbstsicher/dominierend/aggressiv/engstirnig/verbittert; Frau
Type A c. = Männlich, handelt geschickt/praktisch, arbeitet mit Genuss, Handwerker/Abenteurer/Soldat/Matrose
Type A d: Gauner/Abenteurer. +
Alkoholgenuss. + Reue danach, großzügig. + krimineller Kumpel gibt Verdruss;
Type B: Philosophisch/erforscht Ursache/viele absurde Fragen/neue Ideen, hager/lang, elegant gekleidet/Künstler/Intellektuell/ungeduldig/ unruhig/
theoretisch/ selbstsüchtig, badet
wenig. + sensitiv für Gerüche, unzuverlässig/bricht mehrere Studien ab,
gründlich/tief schürfend;
Type B a: Denker/Wissenschaftler/Erfinder,
besteht schwieriger Zeit allein, brillant in der Arbeit. + ein Nuss im Leben; Type B b: Romantiker;
Type C. Luftikus/Philosoph/realitätsfern/vernachlässigt
sich. + Familie;
Type D: ANGST gebeutelter Sulph = Nat-m. + Causticum.-ähnlich;
Type E: = Lach.-ähnlich - hastiges reden - Selbstmitleid. + schiebt anderen Schuld zu, ältere Sulph, SELBSTbezogen, Angst verdammt zu sein, mager/knochig/schwach
1. Ab und zu Beschwerden, kindisch/selbst bezogen, 2. Beschwerden wechseln ab, 3. Anfang Sklerose/Kongestion, 4. Arthritis/Sklerose/
Abmagerung/
Schwäche, NUR auf sich bezogen, GRAM/Selbstgesprächen Angst verdammt zu sein;
Ursache/Cause:
Unterdrückung aller Art;
Komplementär:
Acon (Sulph = C wie Calc. zu Bell). Aesc-h. (= An). Aeth. All-c. Aloe. (= vegetabiles An). Am-c.
Anac. Ant-c. Ant-t. Apis.
Aquamarin. Arg-n. Arn. Ars (= A/< Kälte/Sulph: < Hitze). Aur. Bad. Bar-c.
Euphr. Ferr. Ferr-p. Fl-ac. Glon. Gnaph. Graph. Ign. Iod. Ip. Iris.
Kali-bi. Kali-br. Kreos. Lach.
Led. Lept. Lyc (= A/= vegetable Sulph.). Mag-c. Maland. Med. Meli. Merc. Mez.
Micro. Morg. Morg-p. Myric. Nat-m.
Nit-ac. + Nux-v. (Sulph. = C). Nymph-a. Op. Oscilloc. Oci-s. Ox-ac. Parathyr. Petr. Ph-ac. Phos. Plb. Podo. Psor (+ friert + trübsinnig + wenn S. versagt). Puls (Sulph = C). Pyrar. Pyrog (= An). Rat. Rheum. Rhus-t. Ruta.
Sabin. Sang. Sel. Sep. Sil.
Solid. Staph. Staphycoc. Stram. Streptoc. Sul-i. Syph. Thuj. Thyr. Tub. Tub-d. Urt-u. Ust.
Valer. Verat-v. Visc. Zinc. alle Schlangen
*Acon - Sulph - Psor* *All
c - Phos - Sulph* *Ars - Carb-v - Kali-c - Sulph* *Bell - Hep - Sulph* (Otitis)
*Cham - Hep - Sulph*
*Nux-v.
- Sep. - Sulph.* (Autointoxication)
*Sulph - Ars* *Sulph
- Calc - Lyc - Led - Ther.* *Sep -
Sulph*
*Sulph - Calc - Lyc* *Sulph
- Calc - Sel* *Merc
- Hep - Sulph*
*Sulph - Calc - Sil * *Sep
- Sil - Sulph*
*Sulph - Sars - Sep* *Sulph
- Calc - Lyc - Sulph*
Folgt gut: „akute" Mittel. viele Mittel.
Gut gefolgt von: Viele Mittel,
Interkurrent: Calc. Carb-v. Cars. Hep. Kreos. Merc. Nux-v. Op. Psor. Puls. Scir. Sul-i. Tub (in Rekonvalenz)
Vergleich: Versagt Sulph: Apoc. + Apoc-a. + Ars-rs. + -sf. + Lyc. + Mag-f . + Xanth.; Prototyp von Morg-p; Myrth-c. Sil-met (‡ Sil-met = Sulph-ähnlich ‡). Thyr; Prototyp von
Cteniopus flavus (= Schwefelkäfer Coleoptera.).
Sulph. dient oft dazu. die Reaktionskraft des Systems zu heben, wenn sorgfältig gewählte Mittel keine günstige Wirkung hatten (akuten Leiden).
Spagirik: Ätherische Öle = Merkur des Sulfur
Beggiatoa mirabilis lebt mit S.
DD.: Plat. Stolz auf seine Macht, übernimmt Verantwortung für was er meint;
Sil. bedacht auf eigenes Image (Sulph: egal was andere denken);
Arg-n. Fl-ac. Lyc. Med. Mez. Nux-v. Plat. Psor.
Puls.
Sulphur Element.
Alte Leute: Bry. + Rhus-t. + Sulph:
Brennen:
Ars. + Phos. +
Sulph.
chronische Krankheiten :
Sulph. + Calc o. Calc-i. + Lyc o. Sep o.
Tub
Eiterung; psorisch: Sulph. +
Calc. + Hep.
Kreislaufstörungen:
Sulph. + Sep. + Lyc.
Portaler
Stauung. + Hautbeschwerden/Steinbildung: Sulph. + Sars. + Sep.
Rheuma;
chronisch + Lähmung: Caus. + Rhus-t. + Sulph.
SEXfolgen: Nux-v. + Sulph. +
Calc.
Comparison Natriums +
Rosaceae + Sulphur
Comparison. Sepia + Sulphur
Wechseljahren: (+ lästige Beschwerden): Sep. + Sang. + Lach / Lach. + Sep. + Sulph
Siehe: Hauptgruppe VI. + Periode 3. + Calcium carbonicum-. + Gelbe-. + Hölle-. + Petroleum-. + Psorinum-. + Tuberkulinumgruppe. + Vulkan + Anhang. (Gina Tyler)
Stolz: Aur (auf Leistung) / Plat (auf Person) / Sulph (auf intellektuelle Leistung)
Ars (brennen) ó Ars-sf (Haut/Schleimhäute/brennen im Magen. + < kaltes Wasser drinken/Haut/Schleimhäute) ó Sulph (brennen)
Aur (Trauer) ó Porc-m ó Sulph (Energie)
Calc (kalt/Schutz vor Verletzung) ó Hep ó * (innerlicher Aufruhr/heiß. + kalte Stellen)
Carb-v (Blähungen) ó Carbn-s ó * (Bauchbeschwerden)
Caust (kennt keine Autorität an). + */Ars (weiß alles >). + Plat (alles klingt „Wie ein Befehl“). + Lyc (Diktator). + Nat-m (behält erlebte Gefühlen vor sich) = Arn
Caust (empört über Missständen/opfert alles) ó * (begeistert/geht aufs ganze/faul) ó Kali-c/Ars (Details/unemotional)
Lyc (ohne Freunden/verantwortungslos). + Nux-v (deckt Schwächen anderen auf). + Med (akTIV/selbstsicher). + * (EGO). + Caust (Revolutionär) = Merc (flexibel)
Lyc/Sulph ( Stolz/flüchtet/spielt) ó Phos (Eigenliebe) ó Puls (hilflos/Partner = Mittelpunkt)
Lyc (reDET/brüstet sich/Macho) ó * (schlicht/warmherzig/brüstet sich subtil) ó Nux-v (kaltherzig/will nicht kommandiert sein/direkt im Kontakt)
Hydragyrum (= Mercurius = weiblich) ó Zinnober (= hermaphroditisch) ó Sulphur (= männlich)
Nat-m (ohne selbstwert) ó * (unbeirrbar/auf sich stehend) ó Phos (Beziehungen = wichtig/beeinflussbar)
Nux-v (ohne mich läuft der Laden
nicht). + Lyc (ich bin die Größte). + Sulph (Einzelgänger/voller Plänen) =
Rosm-br
Phos ó Sanic ó *
Puls ó Clem ó *
Sep ó Nux-v (portaler Stauung) ó Sulph.
Stann (schwach/< Gespräch) ó Bac (vereiterte/verschleimte Lungen) ó */Psor
Puls (Mutterkind/denkt alles zu wissen) ó Aeth (geistige Arbeit = anstrengend/Angst Familienmitglied stirbt) ó Phos (Tierlieb)/* (Einzelgänger. + voller Ideen)
* (Eile) + Aloe/Olnd (Blähungen). + Chin/Nux-m (kann weiche Stuhl nicht loswerden) = Psor
* (<< waschen) ó Am-c (verwahrlost sich) ó Caust (Gerechtigkeitssinn)
* (Ego) ó Arg-n ó Phos (offenherzig)
* (langweilt mit eigene Ideen/kein Mitgefühl) ó Caus (langweilt mit Ansichten/Mitgefühl) ó Phos (Angst vor eigene Gesundheit/momentanes Mitgefühl/sorgt sich nicht)
* (Haut/JuckREIZ) ó Kali-s ó Puls (> frische Luft/Kälte/Arbeit abgeneigt)
* (Füßen brennen) ó Med ó Zinc (Füßen unruhig)
* (verlangt Fett) ó Petr (Fett abgeneigt) ó Graph (faul/> weinen)/Carb-v (SCHWACH)
* ó Psor/Penic ó Thuj
* Graph ó Petr ó Phos/Carb-v (SCHWACH)
Teste Sulphurgruppe
Hirn. + Haut, Ohnmachtgefühl, Magen, Anti-psora,
Aeth.
Aster. = Bell. + Angst vor Apoplexie/= Sep. + Sexverlangen
Bov. = Lach-ähnlich ohne Neid/Bosheit + < Menses + fröstelt
Cic. = heftige Con
Lob. = Ip - < Wärme/= Tab-ähnlich. + weniger Interesse
Merc. = Lyc. + intuitiv/= Arg-n - exzentrisch
Merc-c. = heftiger Merc. + akute Beschwerden/= Ars. + An
Rat.
Sulph
Sulphurgruppe
Type Aa. = Bar-c.-ähnlich. + Selbstvertrauen,
Type Ab = Nat-m.-ähnlich/= Tub-Sorgen
Type D = Nat-m. + Caust-ähnlich. + ANGST;
Type E: = Lach.-ähnlich - hastiges reden - Selbstmitleid. + schiebt anderen Schuld zu,
Aloe. = vegetabiles Sulph. + chronisch. + Bauchplethora
Cars. = Cupr-ähnlich/= Ars auf der Arbeit. + Sulph zu Hause.
Caus. = Phos. +
analytischer Geist. + bringt versprochene Empfindsamkeit entgegen/= Sulph. +
empfindsam - egoistisch;
Cinnb. = mehr Merc als Sulph/= Aur. + kein König
Coff. = Bell-ähnlich - benommen/= Nux-v-ähnlich – gereizt/= Sulfur-ähnlich. + nicht so tiefschürfend/= für Herzinnervation wie Cact für Herzmuskel
Graph. = Calc. + < verstopft. + trockene/raue Haut/= Bar-c. + Kleinigkeit regt auf /= Calc. + schwerfällig/sieht übermüdet aus/= Sulph für Frauen/= für Wechseljahre,
wie Puls für Pubertät;
Kali-m. = Sulph in chronische Krankheit. + schwerfällig;
Kali-s. = „Chronisches" Puls. + reizbar. + Heißes abgeneigt/eigensinnig/= Mischung Puls. + Sulph/= Rhus-t. + heißblutig;
Merc. = Lyc. + intuitiv/= Arg-n - exzentrisch/= Sulph-ähnlich. + flexibel/= Phos-ähnlich. + DIStanziert. + intelligent
Nat-m. Type: G. Berater/Experten/= Sulph. + erwartet Lob/= Lyc. + hat Lieblingsthemen, Stolz auf Fähigkeiten, verkündigt Meinung und hört nicht zu/ Frau = Nat-m/Nat-m
Type L. Clown, = Sulph-ähnlich - Selbstwert,
Nux-v. = Ars-ähnlich. + selbstsicher - pingelig Zuhause/= männliches Ign/= Calc. + gehetzt. + selbstüberzeugt/Nux-v Type B = Sulph-ähnlich/Nux-v
Type E = Sulph-ähnlich. + genießt
Phos. = Sulph - Tiefgang
Psor. = Sulph. + frierend. + mager/= Tub-ähnliCh
Sang. = Sulph. + Lungen/enthält Chel-ähnliche Substanz
Sanic. = Calc. + umgedrehte Modalitäten mit Phos. + Hautproblemen/= Sil-ähnlich
Sel. = Sulph-ähnlich/= Ars. + fanatisch/apatisch
Sol. = Aur-ähnlich/= Sulph-ähnlich
Sulph
Sul-i. = Sulph. + maGER. + SCHWACH. + milde/= Phos. + phlegmatisch/= mehr Iod als Sulph
Uran-met. =
Nat-m-ähnLICH. + Machtproblemen/Frau: = Sulph-ähnlich. + verschlampt mit
hängenden Augenlidern
Sulphurnebengruppe
Ammoniums. ‡ Haben Sulphurqualitäten ‡
Carb-ac. may resemble
Chronic Fatigue Syndrome, Cataract, Pancreatitis
etc.
Ex-can. = Sulph - exzentrik
Spiraea. fürchtet eigene
Geruch
Gun. = 10% S. + 15% Carb-v. + 75% Kali-n
Lacs. haben Sulph-qualitäten
Lap-la. = Mischung Na. + S. + Sil. + Al
Lyc. = vegetable Sulph.
Musca-d. nimmt hässlich Dingen wahr als schön
Porcellanum misniense.= Sulph-ähnlich/=
Caus. + Vater-Sohnverhältnis betroffen/= „weißes Gold“
Tell. = Sulphur-/Selen-/Radium-ÄHNlich
Thlas. Als Hydr-/Sec-ersatz (weniger stark. + nicht giftig) gebraucht//‡ in cruciferae is the sulphur-process important + a
powerful silicon-process ‡
Sulphurverbindungen: Verschlimmern Syphillis
Sulphuricums related to life partner (relating to
partner/loved one). See many things exaggerated/2 extremes: 1. side extremely
neat/tidy/polished (clothing), 2. other side untidy dirty/disorderly.
A. OrdentLICH/akkurat, gepflegtes Äußerlich, B. UNgepflegt/schmutzig/unordentlich,
Aluminiumammoniumsulfat = E 523
Aluminiumkaliumsulfat = E 522
Aluminiumnatriumsulfat = E 521
Am-s.
Ant-saur. Argentit.
(Ag. + S) w
Ars-sf. ‡ = Phos-weiß-ähnlich ‡/= Ars. + schmerzhafte Atembeschwerden/= Phos. + zieht seine Grenzen ENG
Aur-s. = Aur. + angenehme Träume/= Aur. + körperliche Sulph-symptomen
Bar-s. = Sulph - schüchtern. + (unausgesprochen) kritisch
Calc-s. = Calc. + roter/ungesunder Haut +-sanft/= Hep-ähnlich. + < kaltnasses Wetter - Fußschweiß. + < Kleidung. + deckt sich ab/= Calc. + weniger weich/fett/frostig
Cer-s. Fluchen,
Chinin-s. = Chin . + Nieren. + EMPfindlich vor Reizen;
Cinnb. = Aur. + kein König :
Cupr-s. = Chin - kreativ
Ferr-s. = Mag-s-ähnlich. + starken Meinung über Partnerschaft
Gun.
Hep. = Calc-s. + intensiv
Hydrin-s. Blutungen/Darm
Kali-schr. = Chr-ks
Kali-s. = „Chronisches" Puls. + reizbar/eigensinnig/= Mischung Puls. + Sulph/= Rhus-t. + heißblutig
Kali-m. = Sulph in chronische Krankheit. + schwerfällig;
Mag-s. = Sulph. + depressiv. + reizbar. + überempfindlich
Mang-s. = Mang. + Leber
Merc-c. = INTENSive Merc. + akute Beschwerden = heftiger als Merc
Nat-s. = Nat-m. + feurig
Neodymium-s. Siehe: Lanthaniden.
Nicc-s. = Nicc-met-ÄHNlich. + weniger Appetit/mehr Speichel/fette. + nährreiche Speisen schlecht verdaulich;.
Praseodymium-s. Siehe: Lanthaniden.
Spartin-s. schwaches Herz, hoher Blutdruck,
Sul-i. = Sulph. + maGER. + SCHWACH. + milde/= Phos. + phlegmatisch/= mehr Iod als Sulph
Sul-ox = E 220
Sulph
Sul-selenosum w
Sulphurhaltiges Gesteine:
Alabaster. (Ca. + O. + S. + H) Anglesit (PbSO4)
Anhydrit (CaSO4/= Gips-ähnlich)
Antimonit. w (
Baryt. w
(Bar. + S), Berthierit. w (
Bleiglanz (Pb. + S) Bornit
[(Cu5FeS4)/= Pfau.enerz/= Kupfer.xglas.xx/=
Vorstufe Chalkosin)].
Brimstone = S Cerit w (Ce. + Ca. + Fe. + S)
Chalkopyrit.xx = Kupferkies
(Cu. + Fe. + S) w (Schweiß)
Chalkosin. = Kupferglanz w
(Cu. + S)
Cobaltit (As. + Co. + S) Coelestin (Sr. + S. +
O)
Covellin (Cu. + S) Cinnabaris. (Cinnb/Hg. + S) = mehr Merc
Cuprit
(Cuprum oxydatum) w = Rotkupferglanz
(Cu. + S. + O)
Galenit. w (Pb. + S) = Bleiglanz Glacies mariae. w (Ca. + C. + S) Blutungen
Gips. (Ca. + S. + H. + O) Grauspießglanz
(Sb. + S)
Linneit (Co.
+ Ni. + S) Kieserit. w
(Mg. + S)
Kupferglanz
(Cu. + S) Lapis lazuli. (u.a.S)
Molybdänglanz (Mo. + S) Morenosit
(Ni. + S)
Pyrargyrit w Ag3SbS3 Chronische Entzündung der Verdauungs-/Harnwege
Realgar. w (As.
+ S) Selenit
(Ca. + S)
Sphalerit (= Zinkblende) (Zn. + S) Slag. (Si. + S. + Ca.
+ Al)
Sulphur selenosum w (S. + Se) Thenardit (Na. + S) w
Vivianit. Fe32+[PO4]2 • 8 H2O Xantoklon w (Ag. +
As. + S)
Sulphurhaltige Tiersubstanzen: Ichth. Lach: Meph. Miel. Spong.
Schießpulver
(= S. + Carb-v (Frang?). + Kali-n)
Sicherheitsstreichhölzer (S. + Ant. + Kali-m)
Mit Sulphur in Verbindung gebracht:
schwefelhaltiges Quellwasser Kaffee bei Schlaflosigkeit nur morgens geben.
[J.T. Kent]
It may be well to be careful and not
give Silica or Sulph. or Hep. too often, or too high, in patients that have
encysted tubercle in the lungs/you are dealing with razors when dealing with
high potencies.
Beschwerden entstanden durch Aufnahme von Metallen. Gebrauch von Aloe als
Abführmittel. Folgen von Arbeit mit Steinkohlen (Anlieger von Halden usw.).
Sel. Sep. Sil. Sol-v. Syph
Thuj. X-Ray.
Sel (nach Gebrauch von Sulph bei Juckreiz).
Verletzung durch brennende Schwefel: Elec.
Missbrauch von Schwefel: Puls. Sel.
Geist/Gemüt: Schwaches Gedächtnis, besonders für Namen.
- Ist abends zu nichts aufgelegt (Arbeit/Vergnügen/Sprechen/Bewegung).
- Ekel bis zur Übelkeit über etwas von eigenem Körper Ausströmendes.
- Hypochondrische Stimmung den ganzen Tag über; abends lustig.
- Ärgerlich; reizbar; lebhaftes Temperament. - - EigenSINN, mag niemand in Nähe haben.
- Reizbare Stimmung; leicht erzürnt, bereut schnell.
- Schießen in Stirn von innen nach außen; < Bücken/Essen; > sitzend im warmen Zimmer
- Druck in Schläfen und „Wie beengt“ Hirn denkend o. bei geistiger Tätigkeit.
- Schmerzhaftes Prickeln im Scheitel und in Schläfen. - - Ziehen und Reißen durch Kopf.
- „Wie Leere im Hinterkopf“; < im Freien/sprechend; > im Zimmer.
- Täglich Kopfschmerz, „Als ob Kopf zerspringen wollte“/pulsierender Kopfschmerz nachts.
- Empfindlich am Scheitel, drückender Schmerz bei Berührung:
< abends/Bettwärme/morgens erwachend/nach Kratzen Wehtun und Brennen.
- Haarwurzeln schmerzhaft, besonders bei Berührung. - - JucKEN an Stirn/Kopfhaut.
Augen: Retinitis durch Überanstrengung der Augen, Kongestion zu Sehnerven bedingt.
- Photophobie mit Stechen; < schwülem Wetter. - - Scheut das Licht während Schweiß.
- Pustulöse Entzündung der Kornea o. Konjunktiva, mit merklichem Tränen.
- Oberflächliche und tiefe Geschwüre auf Hornhaut, mit iRÖTE des Auges und LichtSCHEU.
- Augen/-liderntzündung mit Jucken, Wehtun, Brennen und „Wie von Sand“
- Schmerzhafte Augenentzündung, durch Vorhandensein fremder Körper verursacht
- Lider geschwollen, brennen und tun weh, wobei sie jucken; < Baden der Augen.
- Im Zimmer Augen trocken, im Freien tränen sie. - - Lider verklebt nachts.
- Lider morgens krampfhaft zusammengezogen.
Ohren: Schwerhörig, vorher Gehör überempfindlich. - - Ohren sind ROT, bei Kindern.
- Summen o. Zischen in Ohren. - - Kluckern, „Als ob Wasser in Ohren“. - - Stechen im l. Ohr.
- Eiteriger, übel riechender Ohrenfluss, < l. Ohr. - - Katarrhalischer Ausfluss alle acht Tage.
Nase: Geruch „Wie von altem Katarrh“ .- - Chronische Verstopfung (einseitig)
- Um 15 h. Nasenbluten mit Schwindel, später tut Nase bei Berührung weh.
- Blutiger Ausfluss beim Naseschnauben. - - Trockne Geschwüre o. Schorf in Nase.
- Katarrhalischer AusFLUSS von brennendem Wasser.
- Fliessender, brennender Schnupfen im Freien, Nase verstopft im Zimmer.
- Geschwulst und Entzündung der rote Nase
- Sommersprossen und schwarze Poren auf Nase.
- Geschwulst der Backe mit prickelndem Schmerz.
- Schmerzhafter Ausschlag um das Kinn. - - Herpes in Mundwinkeln.
- Lippen sind hellrot, besonders bei Kindern.
- Geschwulst der Lippen, besonders der Oberlippe.
- Lippen trocken, rau und aufgesprungen. - - Brennen, Zucken o. Zittern der Lippen.
Zähne: empfindLICH - - „Wie zu lang“ - - Reißen in l. Seite.
- Pulsieren und Bohren in Zähnen, < Wärme .- - Schmerzhaftes Lockerkeitsgefühl in Zähnen.
- Geschwulst des Zahnfleisches mit klopfendem Schmerz - - Bluten des Zahnfleisches.
Zunge: Geschmack: sauer; bitter; süßlich; faul, morgens erwachend.
Mund: Speichelfluss von Mercur-Missbrauch o. im Verlauf eines Fiebers.
- Schlechter Geruch aus dem Munde, meist zum Essen. - - Blasen im Munde; Schwämmchen.
Schlund: „Wie von einem Kloß im Schlund“; Trockene Rachen.
- Stechen im Hals schluckend. - - Schmerzhafte Krampf des Rachens schluckend.
- Brennen den Schlund herauf mit sauerem Aufstoßen. - - „Wie vom Haar“ im Hals.
- < Hals, mit BrenNEN und Trockenheit, 1. r., 2. l.
- Zäpfchen ist zu lang; Zäpfchen und Mandeln geschwollen.
Magen: VERlangen nach Essen, besonders bei kleinen Kindern.
- Trinkt viel, isst wenig. - - DURST auf Bier; Verlangt Branntwein. - - Fleisch abgeneigt.
- Verlangen nach Süßes. + <; blassen, magern Kindern mit dickem Bauch.
- Milch behagt ihm nicht, verursacht saueren Geschmack und saueres Aufstoßen.
- Nach wenigem Essen Vollheitgefühl im Magen.
- Übel: morgens/nach jeder Mahlzeit.
Magen: Magengegend gegen Berührung empfindlich. - - Magendrücken, zum Essen.
- Merkliche Schwäche um 11 h., mit leerem, hinfälligem o. ohnmächtigem Gefühl.
Bauch: Stechen o. drückender Schmerz in Lebergegend.
- Geschwulst und Härte der Leber. - - Stiche in Milz, < tiefer Inspiration und gehend.
- Hustend Stiche in l. Seite des Bauches.
- Bauch ist schmerzhaft empfindlich Berührung, „Als ob innerlich alles roh und wund“.
- Schmerzhafte Geschwulst Leistendrüsen. - - Dicker Bauch und magere Glieder bei Kindern.
bei scrofulösen Kindern; „Als ob Gedärm zu schwach“, um Inhalt fest zu halten.
- Häufiges, erfolgloses Drängen zu Stuhl. - - Verstopfung # Durchfall.
- Lanzinierender Schmerz vom Anus nach oben zu, besonders infolge des Stuhles.
- Pulsierender Schmerz im Anus, ganzen Tag über; Jucken, Brennen und Stechen im Anus.
- Anus ist geschwollen mit wunden, stechenden Schmerzen. Stühle machen wund.
- Urin ist übel riechend mit fettig aussehendem Häutchen darauf.
- Brennen im Orificium urethrae, Wasser lassend
- Röte und Entzündung der Harnröhrenmündung. - - Schleimausfluss aus Harnröhre.
- Schmerzhafter Harndrang mit Entleerung von blutigem Urin nach ANstrengung.
Männliche Organe: Unwillkürlicher Pollution mit Brennen in Harnröhre.
- An der Eichel und der Vorhaut tiefes eiterndes Geschwür mit gezackten Rändern.
- Phimosis mit Abgang von übel riechendem Eiter. - - Hoden sind schlaff und hängen herunter.
- Übelriechender Schweiß an Geschlechtsteilen. - - Wundheit und Feuchtigkeit am Scrotum.
Weibliche Organe: Menses: zu spät und von kurzer Dauer; o. unterdrückt;
Blut ist dick, dunkel, scharf, sauer riechend, macht Schenkel wund.
- Vor der Menses: Kopfschmerz; abends Husten; Nasenbluten.
- Während Menses: Nasenbluten; Blutandrang zum Kopf; Schwäche, Ohnmachtsanfälle.
- Drängen im Becken zu Genitalien - - Unfruchtbar. + zu früher. + zu profuser Menses.
- Leukorrhoe von gelbem, fressendem Schleim, wobei Abgang Bauchschmerz vorhergeht.
- Brennen in der Vagina, sodass sie sich kaum still halten kann.
- Beim Koitus wundes Gefühl in Vagina. - - „Wie Schwäche in Genitalien“.
- Lästiges Jucken in Vulva mit Pickeln rund um - - Wehenartiger Schmerz über Symphysis.
Schwangerschaft: Befördert Abtreibung von Molen.
- Stillend tun Warzen weh, brennen und bluten; rissige Warzen.
- Eiterung der Mammae mit Frösteln vormittags, Hitze nachmittags.
Atmung: Kurzatmig und Beklemmung beim Rückwärtsbiegen der Arme.
- Nächtliche Erstickungsanfälle; muss Türen und Fenster offen haben.
- Auswurf von blutigem Eiter. - - Hustend: Kopfschmerz „Wie gequetscht o. zerrissen“;
manchmal Erbrechen; Bauchschmerz.
- Krampfhafter Keuchhusten, zwei Paroxysmen folgen schnell aufeinander.
- Beim Anfall folgen Erschütterungen schnell auf einander.
Brust: Blutkongestion zur Brust. - - „Als ob Klumpen von Eis in r. Brust“.
- Stiche durch Brust bis in l. Schulterblatt; < Rückenlage und bei geringsten Bewegung.
- Brustschmerz von Verheben o. nach einer Lungenentzündung.
- Brennen in Brust, welches bis ins Gesicht aufsteigt.
- Schmerz, „Als wenn die Brust in Stücke gehen sollte“, hustend o. tief atmend.
- Schwäche in Brust: Abends hinlegend; sprechend.
- Herzklopfen, < Treppensteigen o. Erklimmen eines Hügels.
- „Als ob das Herz zu groß“. - - Puls voll/hart/beschleunigt/zuweilen intermittierend.
Äußere Brust: Durchschießender Schmerz im Sternum.
Hals/Rücken: Umdrehend im Bett „Als ob die Wirbel über einander gleiten“.
- Knacken in Halswirbeln, besonders rückwärts beugend. - - „Wie Schwäche in Genitalien“.
- Steif im Hals o. Rücken. - - Kreuzschmerz aufstehend vom Sitzen.
- Nagender Schmerz im Kreuz. - - Stiche in Schulterblättern.
- Kreuzschmerz, wenn man schwer gehoben und sich zugleich erkältet hat.
- Rückgratsverkrümmung infolge von Erweichung der Wirbel.
Glieder: Schmerz „Wie verrenkt“ o. „Wie gequetscht“ in l. Schulter.
- Rheumatische Schmerzen in Schultern, besonders in l..
- Reißende Schmerzen in Schulter(gelenken) (nachts).
- Ziehen und Reißen in Armen und Händen. - - Kalte Hände und Füße.
- Schweiß in Achselhöhlen riecht wie Knoblauch r.
- Rhaghaden in Händen (zwischen Fingern/Fingergelenken/in Handtellern).
- Dicke, rote Frostblasen an Fingern. - - Morgens Finger taub - - Nietnägel.
- Schwere in Beinen gehend - - Weiße o. rote Geschwulst der Knien.
- Wassersucht der Kniegelenke. - - Steife Knien und Knöchelgelenke.
- Krampf: in Waden nachts, auch mit Durchfall; in Sohlen bei jedem Schritt.
- Brennen in Sohlen, muss sie entblößen - - Sohlen kalt und Schweißig.
- Dicke und rote Frostblasen mit Rissen an Gelenken.
- Hühneraugen mit Schmerz und Stechen darin. - - Glieder schlafen ein.
- Reißen in Gliedern, Muskeln und Gelenken, von oben nach unten.
- Schwäche, Knacken, Geschwulst in Gelenken.
- Gichtische o. rheumatische Beschwerden mit o. ohne Geschwulst.
- Schmerz in Gliedern, < zugedeckt mit Federbett.
Nerven: Kind springt, fährt auf und schreit furchtbar.
- Häufiges krampfhaftes Zucken im ganzen Körper.
Schlaf: Träume: lebhaft; ängstlich.
- Schwerer, unerquicklicher Schlaf. - - Kind schläft ein, sobald Tenesmus aufhört.
- Schläfrig nachmittags und nach Sonnenuntergang; nachts munter.
- Wacht leicht auf, macht nur kurze Schläfchen. - - Schläft mit halb offenen Augen.
- Spricht laut im Schlaf. - - Zuckt im Schlaf. - - Wacht mit Schreck o. Schrei auf.
- Häufiges Hitzeüberlaufen, manchmal endigt es mit geringer Feuchtigkeit und Schwäche.
- „Als ob ein Reifen o. ein Band um die Teile läge“
Gewebe: Scrofulöse Leiden und englische Krankheit. - - Trockene, schlaffe Haut.
- Kinder abgemagert/Gesicht sieht ALT aus.
- Verhärtete o. eiternde Drüsengeschwülste. - - Ränder der Schleimhäute ROT.
Haut: Wollüstiges Jucken und Kitzeln mit Brennen o. Wundheit nach Kratzen.
- Jucken, < warmen Bett. - - Helle Röte am ganzen Körper (Scharlach).
- Sommersprossen. Gelbe, braune, platte Flecke. - - Haut rau/schuppig/schorfig.
- Herpes, krätzeartig und schorfig. - - Wundheit in Hautfalten.
- Wundheitsgefühl in Haut mit Neigung, sich Bewegung zu machen.
- Ecchymosis von einer leichten Quetschung. - - Rhaghaden zum Waschen.
- Furunkel (Nates). - - Erysipel mit Klopfen und Stechen.
Lebensalter und Konstitution: Passt besonders für magere, krumm gehende Personen.
- Übler Geruch des Körpers trotz Waschen desselben.
MIND: - - Self-conscious. SELFISH. Egotism. - - Usually self-confident. Domineering.
- CRITICAL. Thinks himself better. Eventually
DISGUST for others.
- PHILOSOPHICAL/INTELLECTUAL TYPE: - -
Reclusive.
Theoretical speculations. Scatter their mind in investigations.
Looking
for the truth behind things. Wants to discover something nobody discovered.
- PRACTICAL TYPE: Over-enthusiasm. Practical
idealist. Gives a lot to others. Social.
- Needs recognition. - -
THEORIZING. Always occupied with his mind.
- LAZY. Procastinate. Inertia. - -
Aversion to DIRT from others. Don't see their own dirt.
Indifference for their environment, for their personal appearance. Their
house or office is
a mess.
Can't keep their cloths clean.
- Fastidiousness can be seen also. - - Collects anything. 'Rags are like riches'.
- Mechanical thinking; takes things apart.
Inquiring mind. - - Obstinate and
irritable.
- FEAR of contanimation/infection/high
places claustrofobia, death, accidents,
for family.
- CHILDREN: - - Curious. Investigate.
Obstinate. Domineering. Wants to be treated as grown-ups.
Picky.
Disgust. Don't eat from the plate someone touched. Dirty, eat from their nose.
GENERALITIES:
- - Intellectual type: Pale,
lean - - Practical type: Plethoric.
- WARMBLOODED. Sometimes chilly. - - << heat/heat of bed/11 h./standing/+
aversion
bathing
(Am-c)/suppressed eruprions or discharges/left side (Lach, Phos).
- < Winter.
Wintersun/night/Climacteric./wool
- >> cold applications
(Fl-ac/Lac-c/Puls).
- DISCHARGES OFFENSIVE./ Profuse and offensive
perspiration.
- BURNING PAINS. - - Periodicity, 7 days, < week-ends. - -
Diabetes.
FOOD AND DRINKS:
- - Desire: SWEETS, FAT, SPICES,
ALCOHOL (BEER,
WHISKEY), ice cream, COLD DRINKS
- - Aversion: EGGS, SOUR, fish,
fat, olives.
VERTIGO: -
- Vertigo high places (Calc/Nat-m).
HEAD: - - Headache:
Burning headache, < vertex.
<< weekend/prolonged sleep; < Heat. Sun/Winter; > Cold;
- Eruptions, itching along hair margin.
Dandruff.
EYE: - -
CONJUNCTIVITES with sensation of "sand in eyes". > Cold applications.
- Blepharitis. MARGINS of LIDS RED, BURNING.
Iritis.
- Purulent discharge. <lutination in the
morning on waking.
- Disturbances of vision before headache.
EAR: - - Otitis
media. Otorrhea - - Offensive discharge. - -
Impaired hearing from catarrh.
NOSE: -
- POLYPUS IN RIGHT NOSTRIL (Caust,
Sang).
-
Sinusitis. Obstruction. Pressure at root of nose (Kali-bi, Stict).
ABDOMEN: -
- Colic < after eating veal.
AFTER: -
- Diarrhea < after veal.
FEMALE
GENITALIA: - - Menses black.
RESPIRATION:
- - AsthmaTIC, 3 h. must sit up, CANN
drink ONLY in LITTLE SIPS.
COUGH: -
- Cough < at 3 h. cold or open air,
eating bread or cake.
CHEST: -
- Pneumonia. Cardiac astma.
BACK: -
- Pain < cough, dyspnea, lying on
back, > lying on right side.
EXTREMITIES:
- - Numbness and weakness. Wooden
sensation (Tuj).
Gemüt: im Allgemeinen (+ körperlichen Beschwerden/+ Schwäche)
Auf-/Zusammenfahren [im Schlaf/in Träumen (aus einem Traum)]
Beschwerden durch geistige Erschöpfung./durch Gemütsbewegungen
Betäubt (nach Wein)/bewusstlos/Stupor
Erregt [nachts/nach (ein Glas) Wein]
Gedächtnisschwäche (für was gesagt hat)
Geistesabwesend (vormittags - 11 - 16 h)/geistige Anstrengung abgeneigt (morgens)
Verlangt nach Gesellschaft (< wenn allein)
Macht Gesten, Gebärden (spielt mit den Fingern/zupft an den Fingern)
Gleichgültig, Apathie (mit Langeweile)
Reichtum an Ideen, Einfälle , Klarheit des Geistes
Mangel an moralischem Empfinden
Phantasien erwachend/Phantasien übertrieben, hochfliegend (nachts/und schlaflos)
Ruhelos (nachts/ängstlich/mit Herumwerfen im Bett)
Schüchtern, zaghaft/schweigsam
Gefühl des Todes/Vorahnung des Todes
Traurig (wenn allein/trübsinnig)
Verwirrt geistig [morgens/abends/“Wie nach einem Rausch“/“Wie berauscht“/erwachend/mit Schwindel]
Wahnideen (nach hinten Fallen/Feuer/sei aus Holz/von wasser)
Waschen abgeneigt dagegen, sich zu waschen, zu baden
Benommen, dumpf/betäubend, „Wie betäubt“ morgens
Komatös/Schwer/Tief („Wie betrunken“)
Mit Träumen vor/nach Mitternacht
Gähnen (vormittags/und müde/bei Schläfrigkeit)
Leicht, nicht tief (morgens/hört jedes Geräusch)
Ruhelos (und körperlich ruhelos/mit Schmerz)
Abszesse, Eiterungen – gelbe Eiter
Allergien geneigt/Erkältungsneigung/< Schnupfen
Ameisenlaufen in äußere Teile/innerlich
> Abwärtsbewegung/< körperliche Anstrengung/< Bücken/>/< Zimmer
>/< Sitzen/> aufrechtes Sitzen/< Stehen/< (Treppen)Steigen
< Anfassen eines Gegenstandes/< Druck
< Auflegen der Hand auf die betroffene Stelle/< etwas Berühren/< Berührung/“Wie Berührung“
>/< (nach) Liegen (im Bett/> mit hoch gelagertem Kopf/< mit tief gelagertem Kopf)/>/< Ruhe
>/< Bewegung (erschwert, schwierig)/> Reiben
< Erschütterung, Auftreten/>/< Gehen (>/< im Freien) (Beginn des Gehens)/< nach Gehen
nach (>) Fahren mit der Straßenbahn, Tram
< kaltes Baden/“Wie Kälte“ äußerlich/in inneren Organen
< durch Licht/< Vollmond/> Dunkelheit
< beim Schweiß (verschafft keine Linderung)/> nach Schweiß
> Trinken in kleinen Schlucken
< Übereinanderlegen, Überkreuzen der Glieder
< Unterdrückung des Sexverlangens
< vor/beim Stuhlgang/vor Stuhlgang
< nasskaltes Wetter/< nasses Wetter/> trockenes Wetter
Beschwerden. + Gemütssymptomen
(>) Blutung/Blut - dick/dunkel/hellrot/klumpig/scharf/schwarz
Blutwallung durch Nervosität/Kongestion - Blutandrang (zu einzelnen Teilen)
Entzündet - gangränös/äußerlich/innerlich/Nebenhöhlen (chronisch)/Schleimhäute
Erschlafft körperlich/erschlaffte Muskeln/Instabilität des Körpers/schlaffes Gefühl
Mangel an Flexibilität, Beweglichkeit - Gelenke
Aufenthalt im Freien abgeneigt/verlangt nach Aufenthalt im Freien/>/< im Freien
Gefühllos, taub äußerlich/einzelner Teile/erkrankte Teile
„Wie Hitze“/Hitzewallungen/Lebenswärmemangel/< kalte Luft
durch Kampfer (< Riechen von Kampfer)
Konvulsionen - tetanische Starre; Starrkrampf/innerlich
Matt (> Bewegung/< während Menses/< Sitzen)
Pulsieren - äußerlich/innerlich (in Blutgefäße)
Schleimhautabsonderung – blutig/dünn/gelb/saurer Geschmack/vermehrt/wässrig/weiß
Schweregefühl – äußerlich/innerlich
Schwindsucht, Phthisis im Allgemeinen
Trockenheit gewöhnlich feuchte innerer Teile
Verrenkungen/innerer Teile „Wie verwachsen“
Völlegefühl – äußerlich/innerlich
Wassersucht im Allgemeinen (plötzlich/ äußerlich/innerlich)
Zusammenschnürung – äußerlich/innerlich
Krampfadern (stechend/Wundheit)
unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl
Geschwollen im Allgemeinen (entzündlich)/„Wie geschwollen“ (Drüsen)
Täuschungen i.B. auf Sinneswahrnehmung
Spannung - äußerlich/innerlich/in Gelenke
Rauchen der gewohnten Zigarre abgeneigt/verlangt nach Tabak (verlangt zu rauchen)
Zittern - äußerlich/innerlich/Zucken (hier und da)